CH296040A - Dotted line recorder. - Google Patents

Dotted line recorder.

Info

Publication number
CH296040A
CH296040A CH296040DA CH296040A CH 296040 A CH296040 A CH 296040A CH 296040D A CH296040D A CH 296040DA CH 296040 A CH296040 A CH 296040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
writing tip
gear
writing
dot line
oscillating gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH296040A publication Critical patent/CH296040A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • G01D9/10Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time
    • G01D9/16Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time recording occurring at separated intervals, e.g. by chopper bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

       

      Punktlinienschreiber.       Die Erfindung betrifft einen     Punktlinien-          schreiber,    bei dem durch kraftschlüssiges       Aufeinanderdrücken        einer    Schreibspitze, ei  ner     Registrierbahn    und eines Farbträgers.  beispielsweise eines Farbbandes, geschrieben  wird. Bei solchen     Schreibvorrichtungen    er  geben sich stets unscharfe.

   Linien. - Man  könnte die Linien schärfer Lind     dünner     machen, wenn man eine schärfere Schreib  spitze und einen entsprechend hohen Schreib  druck anwenden würde.     Dann    besteht aber  die Gefahr, dass das     Registrierpapier    durch die  Schreibspitze     zerrissen,    wird, auch     wird    der  Schreibwiderstand zu gross.  



  Die Erfindung geht darauf aus, unter  Vermeidung dieser Mängel scharfe Linien  in der Weise zu erhalten, dass Linien in  Form von eng aufeinanderfolgenden Punkten  geschrieben werden.  



  Erfindungsgemäss wird für     die    Schreibvor  richtung ein Schwinggetriebe verwendet, das  den     Kraftschluss    zwischen Schreibspitze,       Registrierbahn    und Farbträger periodisch in  so rascher Folge aufhebt und herstellt, dass  der aufeinanderfolgenden Kraftschlüssen ent  sprechende Abstand auf der registrierten  Linie     unterhalb    der     Messgenauigkeit        liegt.     Es wird also die zu schreibende Linie prak  tisch     punktiert,    doch     können    dabei die Punkte  so eng gesetzt werden, dass doch der Eindruck  einer zusammenhängenden Linie entsteht.

    Dieses Schwinggetriebe gestattet, eine ver  hältnismässig scharfe Schreibspitze mit ver-         hältnismässig    hohem Druck anzupressen, ohne  dass dabei die     Registrierbahn,    zum Beispiel  das     Registrierpapier,        zerrissen.    und der       Schreibwiderstand    erhöht     wird.     



  Das Schwinggetriebe     kann.    beispielsweise       mit    einem     Gegendruckkörx-r    . i     i        Wirkver-          bindung    stehen, der eine     Registrierbahn    und  ein Farbband gegen die Schreibspitze drückt.  Das     Schwinggetriebe        wird    am     besten    mit  dem Antrieb der Schreibspitze gekuppelt.  



  Ferner empfiehlt es sich, die Schreib  spitze schrittweise, mit     allerdings    sehr     kleinen.     Schritten anzutreiben und die Schwingungs  phase des Schwinggetriebes derart einzustel  len, dass die Zeit des Kraftschlusses nicht     mit     dem     Anfang    oder Ende, sondern     mehr    mit  der Mitte des Schrittes zusammenfällt.

   Man  erzielt     damit    den Vorteil, dass beim Ruhen  des Antriebes der Schreibspitze diese nicht  gegen das von einem Zeitwerk vorgeschobene       Registrierpapier        zufällig    angedrückt bleibt,       mit    der Folge, dass das Papier zerrissen oder  der Vorschub zu stark abgebremst wird.  



  Bei absatzweise arbeitenden Schreibvor  richtungen, bei denen periodisch die Schreib  spitze vom Antrieb abgekuppelt und in eine  Ausgangslage zurückgebracht wird, empfiehlt  es sich, durch ein mit der     Entkupplungsvor-          richtung    verbundenes     Hilfsgetriebe    kurz vor  der Entkupplung den     Kraftschluss        zwischen.     den     Schreibvorrichtungsteilen    herzustellen,  damit die Endstellung der Schreibspitze, auf  die es bei der Auswertung der Registrier-      streifen besonders ankommt, genau kennt  lich gemacht wird.

   Dieses Hilfsgetriebe     kann     auch während der     Eutkupplungszeit,    also  während der Rückkehr der Schreibspitze in  die Ausgangslage einen gegebenenfalls schwä  cheren     Kraftschluss    zwischen den     Schreibvor-          richtungsteilen    aufrechterhalten, damit: auch  der     Rückkehrweg    der Schreibspitze aufge  zeichnet wird.  



  Die     Erfindung    wird an Hand der     Zeieh-          nung    an einem Beispiel näher erläutert.       Fig.    1 und 2 zeigen die Schreibvorrich  tung in zwei verschiedenen Ansichten.  



       Fig.    3 zeigt,     teilgreise    schematisch, die  Antriebsvorrichtung für ein solches Gerät.       Fig.    4 zeigt eine Einzelheit der     Fig.    3.  



  Bei einem schreibenden     Maximumzähler     sollen auf einer durch ein Zeitwerk vorge  schobenen Papierbahn 1,     Fig.    1 bis 3,  periodisch     Ordinatenlinien    aufgezeichnet  werden, deren Längen jeweils dem Verbrauch  innerhalb einer Periode entsprechen. Zu  diesem Zweck ist bei der Papierbahn 1 ein  quer dazu durch ein Zeitwerk transportiertes  Farbband 2 angeordnet, das durch eine ge  schlitzte,     wegschwenkbare    Blende 3 in der  Nähe der Papierbahn gehalten ist. In dem  Schlitz 4 der Blende läuft eine an einem  Hebel 5 angebrachte Schreibspitze 6. Auf  der Rückseite der Papierbahn 1 ist ein     Ge-          gendruckkörper    7 bei 8     schwenkbar    gelagert.

    Er     kann.    bei Bewegung in der Pfeilrichtung       mittels    eines ausserhalb der Papierbahn an  gebrachten Stössels 9 die Blende 3 in der  gleichen Richtung so weit     verschwenken,    dass  zwischen der Schreibspitze 6, dein Farbband  2, dem Papier 1 ein für die Registrierung  ausreichender Druck zustande     kommt.    Am  Teil 8 ist ein federnder Hebelarm 10 ange  bracht, der     mit    einer     Nockenscheibe    11 zu  sammenarbeitet.  



  In     Fig.    3 ist eine     Nockenscheibe    11 über  ein, zum Teil     nur    durch eine strichpunktierte  Linie 12, angedeutetes Getriebe mit einer  Welle 13 verbunden, auf der die Zahnräder  14 und ein Hebel 15 (Fug. 4) sitzen. In den  Weg des Hebels ragt ein Sperrdaumen 16,  der mit dem dritten Teil 23 eines Differential-         getriebes    20     verbunden    ist.

   Dieser Teil wird       durch    eine Feder 17 leicht     abgebremst.    Der  zweite Teil      2    des     Differentialgetriebes    steht  über die Räder 14     mit    dein     zweiten    Teil 32  eines     weiteren        Differentialgetriebes    30 in  Verbindung.  



  Der erste Teil des Getriebes 30 wird von  einem Hilfsmotor 18 angetrieben. Der dritte  Teil 33     steht    über ein auf der Welle 19  sitzendes Zahnrad 24 und über Zahnräder 25       init    dem Teil 21 des Getriebes 20 in Ver  bindung.  



  Auf der Welle 19 sitzt, ein Hebel 26 eines  von eineng     Empfangsrelais        :.'7    gesteuerten       Gesperres.    Das Relais     wird    durch     Fernzä.hl-          impulse    geschaltet und gibt     darin    jeweils den  Arm 26 für einen     volles.        Umlauf    frei. Die  Welle 19 treibt ausserdem noch ein Fern  zählwerk 28 und über     eist    Getriebe 29 und  einen     Wegspeieher    34 ein     Eitzel      an.

   Mit  diesem     Ritzel    kämmt ein     E.ad        3f!,    das durch       Beweglang    seines einen Lagers 3 7 in der  Pfeilrichtung vom     Ritzel    35 abgekuppelt  werden     kann.    Beim Abkuppeln wird gleich  zeitig durch die Schneide 38 das     Ritzel    35  gesperrt. Das     114d    36     treibt    über ein     Vorge-          lege    den unter der     Einwirkung    einer Rück  zugsfeder 39 stehenden Zeigerarm 5 an.  



  Teil 37     wird    jeweils am Ende einer     \IeB-          periode    durch ein Zeitwerk, das die     Aufwickel-          rolle    40 für die Papierbahn 1 antreibt. in der  Pfeilrichtung bewegt und     mehrere    Sekunden  in der     Entkupplungsstellung    gehalten.

   Vor  Beginn einer neuen Periode wird der Teil 37  in die gezeichnete Stellung     zurückgebracht.     Mit     dein    Teil 3 7 stellt, wie     seliematiseh    durch  Linien. 41 angedeutet ist, ein     Finger    4 2 in  Verbindung, der auf den     federnden        Arm    10  einwirkt.  



  Wie die     Fig.    3 zeigt. liegt,     zwisehen    dem  die Schreibspitze 6 tragenden Hebel 5 und  der     Nockenscheibe    11 ein Getriebe mit       grossem    Übersetzungsverhältnis, das heisst.  während eines     verhältnismässig    kleinen  Schwenkweges des Armes 5 legt die Nocken  scheibe 11 viele Umdrehungen zurück, und  zwar so viele. dass der Abstand aufeinander  folgender, von der Schreibspitze 6 erzeugter      Punkte auf der registrierten Linie unterhalb  der     llessgenauigkeit    liegt.

   Am     besten    macht  man     den    Abstand so klein. dass die     anein-          andergereihten    Punkte eine zusammenhän  gende Linie bilden.  



  Die Anordnung arbeitet folgendermassen:  Sobald das Relais 27 anspricht, wird die  Welle 19 für einen Umlauf freigegeben, der  Hilfsmotor<B>18</B> dreht das     Fernzählwerk    28  und     verschwenkt    den Zeigerarm 5. Dies ge  schieht     jedesmal,    wenn wieder ein neuer       Messinipuls        eintrifft.    Da über die Welle 19  auch der Teil 21 des     Differentialgetriebes    im  Pfeilsinn gedreht     wird,        wird    der Daumen 16  aus dem Weg des     Armes    15 gerückt,

   so dass  nunmehr auch die Welle 13 einen Umlauf       ausführen        kann.    Dadurch     v-ird    die Nocken  sclieibe 11 einmal oder     inehrinals        gedreht.     Sie drückt mittels des Teils 7     aas    Band 2 und  das Papier 1 gegen die Schreibspitze 6. Dabei  entsteht auf dem Papier 1     eiiiPunkt,    oder es       entstehen,    falls sich die Scheibe 1.1 öfters  dreht, mehrere Punkte.

   Da die Welle 13 auch  den Teil ? 2 dreht, und zwar in einer dem Teil  21 entgegengesetzten Drehrichtung,     wird     kurz darauf der Daumen 16 in die in     Fig.    4  dargestellte Sperrstellung gebracht, so dass  die Welle 13 und die     Nockenscheibe    wieder  stillstehen, bis das Relais 27 erneut ange  sprochen hat. Auf diese Weise     werden.    inner  halb jeder     Registrierperiode    Linien 60,     Fig.    1,  geschrieben bzw. punktiert.  



  Am Ende jeder     Registrierperiode    wird  der Teil 37 im Pfeilsinn bewegt, wie oben ge  schildert wurde. Infolge der dabei     auftreten-          den    Entkupplung der Räder 35, 36      wird    der  Zeigerarm 5 unter der Einwirkung der Feder  39 in die Ausgangsstellung zurückgebracht,  jedoch kann auch ein Hilfsmotor diese  Arbeit übernehmen. Während der     Entkupp-          lungszeit    bleibt das     Ritzel    35 gesperrt.

   Die  innerhalb der     Entkupplungszeit    beim Ein  treffen von Impulsen zurückgelegten     Mess-          wege    der Welle 19 werden in dem     Getriebe    34  für die nächste Periode gespeichert.  



       Kurz    vor Beginn der     Entkupplung    drückt  der Finger 42 den Teil 7 gegen die Schreib  spitze 6, so dass die Endstellung der Spitze    genau markiert     wird.    Ein gewisser Druck  des Fingers 42 bleibt auch während der       Entkupplungszeit    aufrecht erhalten, so dass  der     Rücklaufweg    der Schreibspitze durch  Linien 61,     Fig.    1 aufgezeichnet     wird.    Dies ist       wünschenswert,    weil man dadurch eine  Kontrolle hat, dass das Schreibzeug auch  tatsächlich in die der Nullinie 62 entspre  chende Ausgangslage     zurückgekehrt    ist.  



  Beim Beginn der neuen Periode wird der  Teil 37 entgegen der Pfeilrichtung bewegt,  dadurch werden die Räder 35, 36 wieder ge  kuppelt. Das Rad 35 wird     entsperrt        und     überträgt den während der Entkupplung  zeit aufgespeicherten     Messweg    des Getriebe   34 auf den Zeigerarm 5. Von nun an     wiede     holt sich der gleiche Vorgang wie eingangs  beschrieben. Neben der     Nockenscheibe    11  oder statt dieser kann auch     eine    unabhängig  vom     Schreibspitzenvorschub    umlaufende       Nockenscheibe    verwendet werden.



      Dotted line recorder. The invention relates to a dotted line writer in which, by force-fittingly pressing together a writing tip, a registration track and an ink carrier. for example a ribbon, is written. In such writing devices, he always give themselves blurred.

   Lines. - You could make the lines sharper and thinner if you used a sharper writing tip and a correspondingly high writing pressure. But then there is the risk that the recording paper will be torn by the writing tip, and the writing resistance will also be too great.



  The present invention aims at avoiding these shortcomings in obtaining sharp lines in such a way that lines are written in the form of closely spaced dots.



  According to the invention, an oscillating gear is used for the Schreibvor direction, which periodically removes and establishes the frictional connection between the nib, registration path and ink carrier in such rapid succession that the successive frictional connections ent speaking distance on the registered line is below the measurement accuracy. So the line to be written is practically dotted, but the points can be set so close that the impression of a coherent line is created.

    This oscillating gear allows a comparatively sharp writing tip to be pressed with a comparatively high pressure without tearing the recording track, for example the recording paper. and the write resistance is increased.



  The oscillating gear can. for example with a counter pressure body. i i there is an operative connection that presses a recording track and a ribbon against the writing tip. The oscillating gear is best coupled with the drive of the writing tip.



  It is also advisable to use the writing tip gradually, albeit with very small ones. Steps to drive and the oscillation phase of the oscillating gear set in such a way that the time of the frictional connection does not coincide with the beginning or end, but more with the middle of the step.

   This has the advantage that when the drive of the writing tip is at a standstill, it does not accidentally remain pressed against the recording paper advanced by a timer, with the result that the paper is torn or the feed is slowed down too much.



  In intermittent writing devices in which the writing tip is periodically uncoupled from the drive and returned to its starting position, it is advisable to use an auxiliary gear connected to the uncoupling device shortly before the uncoupling to connect the frictional connection. to produce the writing device parts so that the end position of the writing tip, which is particularly important when evaluating the registration strips, is clearly identified.

   This auxiliary gear can also maintain a possibly weaker frictional connection between the writing device parts during the coupling time, that is to say during the return of the writing tip to the starting position, so that the return path of the writing tip is also recorded.



  The invention is explained in more detail with reference to the drawing using an example. Fig. 1 and 2 show the Schreibvorrich device in two different views.



       Fig. 3 shows, partially old schematically, the drive device for such a device. FIG. 4 shows a detail of FIG. 3.



  In the case of a writing maximum counter, ordinate lines are to be recorded periodically on a paper web 1, FIGS. 1 to 3, pushed forward by a timer, the lengths of which correspond to the consumption within a period. For this purpose, in the paper web 1, a transversely transported by a timer ribbon 2 is arranged, which is held by a GE slotted, pivotable diaphragm 3 in the vicinity of the paper web. A writing tip 6 attached to a lever 5 runs in the slot 4 of the screen. On the rear side of the paper web 1, a counter pressure body 7 is pivotably mounted at 8.

    He can. When moving in the direction of the arrow by means of a pusher 9 attached to the outside of the paper web, pivot the diaphragm 3 in the same direction so that there is sufficient pressure between the writing tip 6, your ribbon 2, the paper 1 for registration. At part 8, a resilient lever arm 10 is introduced, which works with a cam disk 11 to.



  In FIG. 3, a cam disk 11 is connected to a shaft 13, on which the gearwheels 14 and a lever 15 (Fig. 4) are seated, via a gear mechanism, indicated in part only by a dash-dotted line 12. A locking thumb 16, which is connected to the third part 23 of a differential gear 20, protrudes into the path of the lever.

   This part is braked slightly by a spring 17. The second part 2 of the differential gear is connected to the second part 32 of a further differential gear 30 via the wheels 14.



  The first part of the transmission 30 is driven by an auxiliary motor 18. The third part 33 is connected via a gear 24 seated on the shaft 19 and via gearwheels 25 with the part 21 of the transmission 20.



  On the shaft 19 sits a lever 26 of one of a number of receiving relays: .'7 controlled locking mechanism. The relay is switched by Fernzä.hl- impulses and in each case gives the arm 26 for a full. Free circulation. The shaft 19 also drives a remote counter 28 and via eist gear 29 and a Wegspeieher 34 an Eitzel.

   An E.ad 3f !, which can be uncoupled from the pinion 35 by moving its one bearing 37 in the direction of the arrow, meshes with this pinion. When uncoupling, the pinion 35 is blocked by the cutting edge 38 at the same time. The 114d 36 drives the pointer arm 5, which is under the action of a return spring 39, via a support.



  Part 37 is carried out at the end of a period by a timer that drives the take-up roller 40 for the paper web 1. moved in the direction of the arrow and held in the uncoupling position for several seconds.

   Before the start of a new period, the part 37 is returned to the position shown. With your part 3 7 represents how seliematiseh by lines. 41 is indicated, a finger 4 2 in connection, which acts on the resilient arm 10.



  As shown in FIG. 3. lies, between the lever 5 carrying the writing tip 6 and the cam disk 11, a gear with a large transmission ratio, that is to say. during a relatively small pivoting path of the arm 5, the cam disc 11 puts back many revolutions, and so many. that the distance between successive points generated by the writing tip 6 on the registered line is below the accuracy of the reading.

   It's best to make the distance so small. that the lined up points form a coherent line.



  The arrangement works as follows: As soon as the relay 27 responds, the shaft 19 is released for one cycle, the auxiliary motor <B> 18 </B> rotates the remote counter 28 and swivels the pointer arm 5. This happens every time a new measuring pulse occurs arrives. Since the part 21 of the differential gear is also rotated in the direction of the arrow via the shaft 19, the thumb 16 is moved out of the way of the arm 15,

   so that the shaft 13 can now also rotate. As a result, the cam 11 is still rotated once or in several directions. By means of the part 7, it presses aas band 2 and the paper 1 against the writing tip 6. This creates a point on the paper 1, or if the disc 1.1 rotates frequently, several points arise.

   Since the wave 13 also does the part? 2 rotates, namely in a direction of rotation opposite to the part 21, shortly thereafter the thumb 16 is brought into the locking position shown in Fig. 4, so that the shaft 13 and the cam disk stand still again until the relay 27 has spoken again. Be that way. lines 60, FIG. 1, written or dotted within each registration period.



  At the end of each registration period, part 37 is moved in the direction of the arrow, as described above. As a result of the decoupling of the wheels 35, 36 that occurs in the process, the pointer arm 5 is returned to the starting position under the action of the spring 39, but an auxiliary motor can also take over this work. The pinion 35 remains locked during the decoupling time.

   The measurement paths of the shaft 19 covered within the decoupling time when pulses are received are stored in the transmission 34 for the next period.



       Shortly before the beginning of the uncoupling, the finger 42 presses the part 7 against the writing tip 6, so that the end position of the tip is precisely marked. A certain pressure of the finger 42 is also maintained during the uncoupling time, so that the return path of the writing tip is recorded by lines 61, FIG. 1. This is desirable because it provides a check that the writing utensils have actually returned to the starting position corresponding to the zero line 62.



  At the beginning of the new period, the part 37 is moved against the direction of the arrow, thereby the wheels 35, 36 are coupled again ge. The wheel 35 is unlocked and transmits the measurement path of the gear 34 stored during the decoupling time to the pointer arm 5. From now on, the same process as described at the beginning takes place again. In addition to the cam disk 11 or instead of it, a cam disk rotating independently of the writing tip advance can also be used.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Punktlinienschreiber, bei dem durch kraftschlüssiges Aufeinanderdrücken einer Schreibspitze, einer Rsgistrierbahn und eines Farbträgers geschrieben wird, gekennzeichnet durch ein Schwinggetriebe (7 und 11), das den Kraftschluss periodisch in so rascher Folge aufhebt und herstellt, dass der aufein anderfolgenden Kraftschlüssen entsprechende Abstand auf der registrierten Linie unterhalb der Messgenauigkeit liegt. PATENT CLAIM: Dot line writer in which writing is carried out by force-fit pressing of a writing tip, a registration path and an ink carrier, characterized by an oscillating gear (7 and 11) which periodically removes the frictional connection and establishes it in such quick succession that the successive frictional connections are spaced accordingly of the registered line is below the measurement accuracy. UNTERANSPRÜCHE 1. Punktlinienschreiber nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwinggetriebe (S, 10, 11, Fig. 2) mit einem Gegendruckkörper (7) in Wirkverbindung steht, der eine Registrierbahn (1) und ein Farbband (2) gegen die Schreibspitze (6) drückt. 2. Punktlinienschreiber nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schwinggetriebe und dem von ihm bewegten Teil (7) ein elastisches Zwi schenglied (10, Fig. 2) eingeschaltet ist. SUBClaims 1. Dotted line recorder according to patent claim, characterized in that the oscillating gear (S, 10, 11, Fig. 2) is in operative connection with a counter-pressure body (7) which has a registration track (1) and an ink ribbon (2) against the writing tip (6) presses. 2. Dot line recorder according to Unteran claim 1, characterized in that an elastic inter mediate member (10, Fig. 2) is switched on between the oscillating gear and the part (7) moved by it. 3. Punktlinienschreiber nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwinggetriebe (11, Fig. 3) mit dem Antrieb (18) der Schreibspitze (6) gekuppelt ist. 4. Punktlinienschreiber nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibspitze (6) schrittweise (über 13 bis 16, 20. 30) antreibbar und die Schwingungs phase des Schwinggetriebes (11) derart ein stellbar ist, dass die Zeit des Kraftschlusses nicht mit dem Anfang oder Ende des Schrittes zusammenfällt. 5. 3. Dot line recorder according to claim 2, characterized in that the oscillating gear (11, Fig. 3) is coupled to the drive (18) of the writing tip (6). 4. Dot line writer according to claim 3, characterized in that the writing tip (6) stepwise (via 13 to 16, 20, 30) can be driven and the vibration phase of the oscillating gear (11) is adjustable so that the time of the frictional connection is not with coincides with the beginning or end of the step. 5. Punktlinienschreiber nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwinggetriebe (11, Fig. 3 bis 4) durch ein Nachlaiügetriebe mit Hilfsmotor (18) an getrieben ist. das jeweils nach Vorgabe eines bestimmten Messweges (durch 21) in Gang gesetzt. und nach Aufholen des Mess- weges wieder stillgesetzt wird. 6. Dot line recorder according to claim 4, characterized in that the oscillating gear (11, Figs. 3 to 4) is driven by a follow-up gear with an auxiliary motor (18). which is set in motion according to the specification of a certain measuring path (through 21). and is stopped again after catching up the measuring path. 6th Absatzweise betriebener Punktlinien schreiber, insbesondere für Maximumauf- zeichnung, bei dem die Schreibspitze peri odisch von ihrem Antrieb entkuppelt und in ihre Ausgangslage zurückgebracht wird, nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch ein mit der Entkupplungsvorrichtung (37, 38, 41, Fig. 3) verbundenes Hilfsgetriebe (42), das kurz vor der Entkupplung den Kraft schluss zwischen den Schreibvorrichtungs- teilen (1, 2, 6, 7) herstellt. Dot line writer operated in paragraphs, in particular for maximum recording, in which the writing tip is periodically decoupled from its drive and returned to its starting position, according to dependent claim 5, characterized by a device connected to the decoupling device (37, 38, 41, FIG. 3) Auxiliary gear (42) that establishes the frictional connection between the writing device parts (1, 2, 6, 7) shortly before decoupling. 7. Punktlinienschreiber nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgetriebe (4!', Fig. 3) während der Ent- kupplungszeit, das heisst. während der Rück kehr der Schreibspitze in die Ausgangslage, einen Kraftschluss zwischen den Schreib vorrichtungsteilen (1, ?, 6, 7) aufrecht erhält.. 7. Point line recorder according to claim 6, characterized in that the auxiliary gear (4! ', Fig. 3) during the decoupling time, that is. during the return of the writing tip to the starting position, a force fit between the writing device parts (1,?, 6, 7) is maintained ..
CH296040D 1950-12-09 1951-08-28 Dotted line recorder. CH296040A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296040X 1950-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296040A true CH296040A (en) 1954-01-31

Family

ID=6090246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296040D CH296040A (en) 1950-12-09 1951-08-28 Dotted line recorder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296040A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344407A1 (en) DEVICE FOR PULLING PAPER ON A ROTATING ROLLER
DE2910063C3 (en) Device for cleaning a film strip
DE867450C (en) Dotted line recorder
CH296040A (en) Dotted line recorder.
DE14857C (en) Apparatus for controlling the movement of vehicles
DE872123C (en) Periodically writing measuring device
DE955457C (en) Dotted line recorder
DE955863C (en) Device for moistening and conveying the paper web in hectographic flat printing addressing machines
DE857146C (en) Gear for converting a uniform rotary motion into a rotary motion with variable speed
DE280475C (en)
DE492978C (en) Registration device
DE274619C (en)
DE1498226A1 (en) Writing device for the graphic representation of following time curves
DE469127C (en) Ejector device for address printing machines and similar machines
AT241493B (en) Device for cleaning offset cylinders
DE720481C (en) Magnetic sound device for cylindrical or tubular recording media
AT40208B (en) Apparatus for removing elements for calculating the performance of reciprocating machines.
DE355205C (en) Sprinkling device with rotatable spray nozzle
DE448263C (en) Trip indicator
DE414964C (en) Drive of the counter and pumping mechanism for wet gas meters
DE415100C (en) Pedal lever arrangement for note typewriters
CH231730A (en) Registration device for a measuring instrument that works with very little adjusting force.
DE113119C (en)
AT27921B (en) Speed and odometer.
AT148099B (en) Registering trip control device with oscillating body and clockwork.