CH295963A - Method and device for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand. - Google Patents

Method and device for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand.

Info

Publication number
CH295963A
CH295963A CH295963DA CH295963A CH 295963 A CH295963 A CH 295963A CH 295963D A CH295963D A CH 295963DA CH 295963 A CH295963 A CH 295963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
organ
wire
retaining
fiber strand
fiber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
S A De Procedes Mecaniqu Sapro
Original Assignee
Procedes Mecaniques Et Textile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procedes Mecaniques Et Textile filed Critical Procedes Mecaniques Et Textile
Publication of CH295963A publication Critical patent/CH295963A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Drehen und Strecken eines Faserstranges.    Es ist,     bekannt.,        Vorgarn        gleielizeitig    zu     dre-          lien    und zu strecken, wobei man sich draht  erzeugender Elemente, wie     Drehröhrehen,

      ge  kreuzter Bänder oder     Zylinder        bedient.    Bei  diesen     bekannten        Vorriehtungen    setzt sieh       (lie        Drehun-    bis     ztt    einem     Klemmpunkte    oder  einer Klemmlinie eines     Druel@zvlinderpaares          fort.     



  Bei andern bekannten Verfahren benutzt  man Nadelfelder, in denen die Fasern wäh  rend des Verzuges     festgehalten    und paralleli  siert     werden.     



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren  zum gleichzeitigen Drehen und Strecken eines  Faserstranges,     welehes    sieh dadurch auszeich  net, dass dein Faserstrang während des     Ver-          zu),es    ein Draht erteilt wird, der in ein     Rüek-          haltorgan    einspringen gelassen wird, in dem       Fasern    über ihre ganze Länge in einem     naeh-          giebi@o-en    Reibungseingriff gehalten     werden,     indem der Faserstrang einen Zusammenhalt  erfährt.  



  Die     Erfindung    betrifft auch eine     Vorrich-          tun-    zur Durchführung des Verfahrens. E<B>s</B>       lc < innen    vorteilhaft echten oder Talsehen Draht  c     i@zeu"-ende    Vorrichtungen und v     ersehiedene          Rüeklialtorgane    benutzt werden, wenn diese  nur ein     Einspringen    des Drahtes erlauben.  



  Die     Erfindunr    ist auf der     Zeiehnung    an       @,erselliedenen    Ausführungsbeispielen veran  schaulicht.  



       Fig.    1     zeigt    das gleichzeitige Drehen und       Streeken    eines Faserstranges an einer     sehau-          bildlich        dargestellten    Nadelwalze.         Fig.    2 veranschaulicht ein als Rückhalt  organ dienendes, aus     einzelnen.,    im Grundriss  dargestellten Nadelstäben gebildetes Nadel  bett.  



       Fig.    3     und    4 zeigen einen Faserstrang im       Seitenriss    bzw. in Vorderansicht, der durch  ein     Rückhaltorgan    läuft, das aus einem um  laufenden, genuteten Zylinder besteht., in des  sen. Nut der Faserstrang durch ein besonderes       Abschlussorgan    einen Zusammenhalt.     erfährt.     



       Fig.    5     zeigt    im     Längsschnitt    einen Verdich  ter, der als     Rückhaltorgan    dient..  



       Fig.    6 zeigt eine Anordnung an einer  Streichgarn Ringspinnmaschine.  



       Fig.    7 und 8 verdeutlichen     die        Anpassungs-          mögliehkeit    des     Rückhaltorgans    an     unter-          sehiedliehe    Faserlängen durch Variation der       Einbettungsstreeke    der Fasern am Rückhalt  Organ.  



       Fig.    9 und 10 verdeutlichen ein     Gleiche.,     wie     Fig.    7 und 8, durch Veränderung der Stel  lung des     Rückhaltorgans    gegenüber     dein     drahtgebenden Organ.  



       Fig.    11 ist die schematische Darstellung  einer Spinnmaschine mit.     Na.d-elfeld.     



  F     ig.    12 veranschaulicht., ebenfalls     schema-          tiseh,    eine andere Ausführungsmöglichkeit,  bei der das     Rücklialtorgan    als Streckorgan in  einem Verzugsfelde und ausserdem als Ein  zugsorgan eines andern Verzugsfeldes wirkt.  



       Fig.    13 und 14 zeigen andere Ausführungs  formen mit im Verzugsfelde angeordnetem       Rückhaltorgan    in Zusammenarbeit mit     Hyper-          boloid7ylindern    bzw.     Drelikopfzylindern.              Fig.    15 zeigt schematisch das     Rüekhalt-          organ    in einer Doppelfunktion.  



       Fig.    16     zeigt    einen     Selfaktor    mit. mehr  facher Funktion des     R.ückhaltorgans.     



  Die     Fig.    1 bis 5 veranschaulichen an  einigen Ausführungsmöglichkeiten, wie dem  Faserstrang während des Verzuges ein Draht  erteilt wird, der in ein     Rückhaltorgan    ein  springen gelassen     wird,    in dem Fasern über  eine ganze Länge in einem nachgiebigen Rei  bungseingriff     gehalten;    werden, indem der  Faserstrang einen Zusammenhalt erfährt.

         Während    bisher bei allen bekannten Vor  richtungen, mittels welchen dem zu behan  delnden Faserstrange Drehung gegeben  wird, wobei er an linear oder     flä.ehig    wirken  den     R.ückhaltorganeni,    beispielsweise Klemm  oder     Druckzylindern,    Rückhalt findet, der  Faserstrang in der Klemmzone des     R.ückhalt-          organs    fest zusammengedrückt wird, wo  durch die Einzelfasern bis zum Bruch bean  sprucht werden können., wird hier der den  Fasern während des Verzuges erteilte Draht  in ein räumlich wirkendes     Rüekhaltorgan     einspringen gelassen,

   um auf diese     M'    eise  gerade an der Stelle höchster Beanspruchung  eine Verfestigung des Faserverbandes zu  erreichen und Fadenbrüche weitgehend zu  vermeiden.  



  Unter einem  räumlich     wirkenden     Rück  haltorgan wird ein solches Organ verstanden,  welches den Einzelfasern eines Faserstranges  durch nachgiebigen Reibungseingriff ent  weder mit. eigens dazu vorgesehenen     Rück-          haltinitteln    oder durch Reibungseingriff der  Fasern untereinander über ihre gesamte  Länge Rückhalt verleiht, ohne dass sie, wie  bei bekannten Vorrichtungen, starken Flä  chenpressungen ausgesetzt werden.  



  Die durch derartige Organe vermittelte       räumliche        Rückhaltwirkung    hat zur Folge,  dass die von einem - echten oder     falschen      Draht     erzeugenden    Organ verursachte     Ver-          drillung    der Faser nicht unvermittelt an  einem Klemmpunkte oder einer Klemmlinie  ihre Begrenzung findet und damit die an  sich schon hohe     Faserbeanspriiehung    an die  ser Stelle weiter erhöht, sondern,

   dass die         Verdrillung    sich unmittelbar bis in das  räumlich wirkende     R.ückhaltorgan    hinein  fortsetzt und die im Zustande des Verzuges  befindlichen     Einzelfasern    festigt. Der Draht  springt, also unmittelbar in das     Rücklialt-          organ    ein, in welchem der     Faserstrand    einen  Zusammenhalt erfährt.

       Fig.    1 zeigt eine Na  delwalze 1 als räumlich wirkendes     Rüeklialt-          organ.,    in welches ein im Verziehen befind  licher Faserstrang ? in     R.iehtung    des     Pfeils        n     einläuft, während der     dem    Faserstrange von  der     andern    Seite her durch irgendein (der  Deutlichkeit halber nicht dargestelltes) echten  oder falschen Draht erzeugendes Organ   Drehröhrchen,     I-li        perboloiclzi        linder,    Dreh  kopfzilinder, gekreuzte Bänder     oder    Walzen,

         Nitschelwerke    - erteilte Draht, als Schrau  benlinie 3 versinnbildlicht, sieh bis in das  den räumlichen     Rückhalt    der Einzelfasern  gewährleistende     Nadelsystem    4 fortsetzt, mit  andern     Z'4-orten,    in das räumlich     wirkende          Rüekhaltorgan     einspringt .  



       Fig.    ? zeigt ein aus einzelnen     Nadelstäben     5 bestehendes flaches Nadelfeld als räum  liches     R.üekhaltorgan,    in welches der dem  Faserstrange 2 durch das Drehröhrchen 6  erteilte (falsche) Draht einspringt., wie bei 7  schematisch erkennbar, so     dass    die Fasern  über ihre ganze Länge in.     naeligiebigem    Rei  hungseingriff gehalten werden.  



  Während die Einzelfasern des Faser  stranges 2 in den Fällen der     Fig.    1 und 2  räumlichen Rückhalt. durch     l        mschlingungs-          bzw.        Reibungseingriff    an dem     Nadelsi-stem     der Walze 1 bzw. der Nadelstäbe 5 finden, ist,  die räumliche     R.üekha.ltwirkung    bei den in       Fig.    3 bis 5 dargestellten     Ausführungsbei-          spielen    durch den Reibeingriff der Einzel  fasern untereinander gegeben.

   Bei     Fig.    3 und  4 läuft. der zu     behandelnde    Faserstrang 2 in  Richtung des     Pfeils    b in einen mit einer  rechteckigen Querschnitt aufweisenden     Um-          fangsnute    8 versehenen Zylinder 9 ein und       wird    in der Nute 8     durch    deren Seitenwände  10, 11 und den     Nutenboden    1? gehalten.

   und  geführt, während eine auf den Faserstrang 1  von oben her     nachkiebig        driiekende,    umlau  fend e Scheibe     13    die Nute 8 in voller Breite           verschliesst,    so     class    .der Faserstrang 2 inner  halb des von den Wandungen 10, 11, 12 der  Nute bzw. von den in die Nute 8 hineinrei  chenden Bogen der Scheibe 13 umschlosse  nen Raumes so gehalten und geführt ist, dass  die Einzelfasern, ohne geklemmt zu werden,  reibend     auseinandergezogen    werden können.

    In diesen     Riiekhaltraum    springt. die von einer  (nicht dargestellten) drahterzeugenden Vor  richtung in den Faden eingebrachte     Verdril-          lung    3 ebenso ein wie bei den vorher geschil  derten Beispielen.  



  Ein ähnlicher räumlicher     R.üekhalteffekt          durch    Reibeingriff der Fasern eines Faser  stranges ist. erzielbar     @dureh        trichterartige    Ge  bilde, wie sie in der Spinnerei als Verdichter  gemeinhin bekannt sind.

   Ein Beispiel hierfür  zeigt     Fig.    5, bei welcher der Faserstrang ''  einen     Verdieht.er        14-    in Richtung des Pfeils c       durchläuft,    während die von einem (nicht  dargestellten) drahterzeugenden Organ     ver-          ursaebte        Verdrillung    3 des Faserstranges von  der andern Seite her in das räumliche     Rüek-          haltorgan    14     eindringt.    Auch in diesem Falle  erfährt. der Faden den gewünschten     Zusam-          menhalt.     



  In den     Pi-.    6     bis    16 ist der     rlnverdrillte          Faserstrang    jeweils als glatte Linie dar  gestellt, während diejenigen     Strangteile,    die  unter Drall stehen, .durch     geschlängelte    Li  nien erkennbar sind.     Fig.    6 zeigt. ein     Aum-          lich    wirkendes     R.ückhaltorgan    in Gestalt.  einer Nadelwalze 15 bei einer Streichgarn  Ringspinnmasehine in Zusammenarbeit. mit.       dein    bekannten, falschen Draht erzeugenden  Drehröhrchen 16.

   Der     Faserstrangwickel    17  ruht auf     dien        Abrollwalzen    18 und 19, und  der zu verspinnende Strang 20- wird über die  Walze 18 von der Einzugswalze 15 mit räum  licher     Rüekhaltwirkung    abgezogen und er  fährt durch den bis in das Nadelsystem die  serWalze     einspringenden    Draht, den das Dreh  röhrchen 16 dem Faserstrange erteilt, die ge  wünschte     Verfestigung,    um über die übli  chen Streckzylinder 21, 22 zur (nicht dar  gestellten) Spindel zu gelangen.  



  Wenn auf ein und     derselben:    Maschine  Fasergut. mit verschiedener     Stapellänge    ver-    arbeitet werden soll, kann man sich einer der  im folgenden beschriebenen Möglichkeiten  bedienen.  



  Je nachdem, ob der Faserstapel länger  oder     kürzer    ist, kann     die    vom Faserstrange  auf dem räumlich wirkenden     Rückhaltorgan     durchlaufene Bahn. länger oder kürzer ge  macht werden.     Fig.    7 und 8 veranschaulichen  das am Beispiel einer Nadelwalze. Die Nadel  walze 23 in     Fig.    7 hat einen geringeren Durch  messer als die Nadelwalze 24 in     Fig.    B.

   Der  Faserstrang 25 durchläuft daher im ersten  Falle auf dem     Walzenumfange    einen der  Länge nach kleineren Bogen als im     zweiten     Falle, so dass je nach Wahl des     Walzendurch-          messers    auch verschiedene Faserlängen ver  arbeitet werden können. Natürlich     lässt    sich  der gleiche Effekt einer Vergrösserung des       Umschlingungsbogens    bei walzenförmigen       Rückhaltorganen    auch auf anderem Wege  erreichen als durch Auswechslung einer Walze  geringeren Durchmessers gegen eine solche  grösseren Durchmessers, z.

   B. durch Verschie  bung ein     Lind    derselben Walze in seitlicher  oder in     senkrechter    Richtung, wie in     Fig.    7  durch die Pfeile d bzw. e angedeutet. Durch  derartige Verschiebungen der Walze ändert  sich der     Umschlingungsbogen    des Faserstran  ges '25 auf dem     Walzenumfange    zwang  läufig.  



  Zwecks Anpassung an     verschiedene    Fa  serlängen kann auch das räumlich wirkende       Rückhaltorgan    gegenüber dem drahterzeu  genden Organ in seiner Stellung veränder  lich angeordnet werden:, wie     Fig.    9 und 10  anschaulich machen.

   Während die Nadel  walze 26 bei der     Anordnung    nach     Fig.    9, bei  der sie als Einzugswalze eines Streckwerkes  dient, in die der vom Drehröhrchen 27 er  zeugte Drall hineinläuft, in weiterer Entfer  nung s vom Drehröhrchen 27 festgelegt und  die Maschine somit für die Verarbeitung län  geren Fasergutes eingerichtet ist., steht die  selbe Walze 26, durch seitliche Verschiebung  bedingt, im Falle der     Fig.    10 näher zum  drahtgebenden Organ 27, nämlich in der Ent  fernung s', die kleiner ist als die Strecke s.  Damit können kürzere Fasern auf der Ma-           schine    versponnen werden als bei der Anord  nung nach     Fig.    9.

   Immer müssen die Fasern  über ihre ganze Länge durch das     R.ückhalt-          organ    26 in nachgiebigem Reibungseingriff  gehalten werden.. Eine weitere Anpassung an  den Fasercharakter kann man erreichen, in  dem die     Einbettungsdichte    der Einzelfasern  eines Faserstranges in dem räumlich wirken  den     Rücli:haltorgan        variiert.    wird.

   Dadurch  ändert. sich der Reibeingriff der     Einzelfasern     mit den     rückhaltbildenden    Elementen des       R.ückhaltorgans,    und ebenso ändert sieh der  Grad des     Eindringens    des Dralls vom draht  erzeugenden Organ her in den im     R.üekhalt-          organ    befindlichen Faserstrang, so dass die  ser, je nach Art, Länge und Beschaffenheit.  der ihn bildenden Einzelfasern, durch Wahl  geeigneter     Einbettungsdichten    stets so be  handelt werden kann, dass er den erforder  lichen Zusammenhalt erfährt.

   Verschiedene       Einbettungsdichten    sind bei Nadelkörpern  als räumlich wirkenden     Rüekhaltor        Janen    da  durch zu erzielen, dass die Nadeln dichter ge  setzt oder in ihren Stärken verändert werden  oder beides. Bei andern     räumlich    wirkenden       Rfickhaltorganen,        z.        B.    Schmirgel- oder       Korundscheiben    oder -bändern, kann man       unterschied-liehe        Einbettungsdiehte    durch  entsprechende Wahl der Körnung solcher  Seheiben oder Bänder     erreichen.     



  Fing. 11     zeigt    das     rä.umlieh    wirkende     Rüek-          haltorgan    in Gestalt eines flachen, aus einzel  nen Nadelstäben 28 zusammengesetzten Na  delfeldes, wie bei     Intersectings    bekannt..

   Das  Nadelfeld, dessen     Einbettungsstrecke    und  -dichte zwecks Anpassung an die Fasereigen  arten     in:    geschilderter Weise variiert. werden  können, arbeitet mit.     einem    drahtgebenden  Organ, beispielsweise einem     Drehröhrehen    29  zusammen, das     zwischen        dem    Nadelfelde und  den     Ausspinnzylin.dern    30, 31 angeordnet ist.  Wie     ersiehtlieh,    springt auch in diesem Falle  der vom     Drehröhrehen    29 im Faden 32 er  zeugte (falsche) Draht in das räumlich wir  kende     Rüekhaltorgan    28 des     Vorgarnstranges     33 ein.

    



  Dient. in dem Falle der     Fig.    11 ein fla  ches Nadelfeld als     Rückhaltorgan    im Ver-         zugsfelde,    so zeigt.     Fig.    12 eine Nadelwalze 34  in gleicher     Funktion:    Diese Walze wirkt hier  mit einem endlosen Bande 35     zusammen,    wel  ches die Walze von unten her teilweise ab  deckt und dafür sorgt, dass der     einlaufende     Faserstrang 36, der im -gezeichneten Beispiel  (falschen) Draht. hat, die erforderliche räum  liche     Einbettung    in     der    Nadelwalze 31 findet.

    Dieses als     Einzugsorgan    eines     Verzugsfeldes     dienende räumlich     wirkende        Rüeklialtorgan     31, 35 arbeitet mit     einem        Drehrölircben    37 zu  sammen.  



       Fig.    12 bietet. aber auch ein Beispiel für  eine andere     Funktionsmögliehkeit    des räum  lich wirkenden     Rüekhaltorgans    31, 35.  



  Bei 38 ist eine  eitere Nadelwalze als Bei  spiel für ein     räumlieb    wirkendes     Rüekhalt-          orga.n    dargestellt, die an dieser Stelle als     Ein-          zugsorgan@    eines     Verzugsfeldes    dient, dessen       Streckorgane    die     Organe    34, 35 sind und in  dem     das@dralitg-elrencle    Organ 39 arbeitet.  



  Das     Vorgarn    40, das von     einer    Spule dl  oder, wie     dureli    den gestrichelt gezeichneten       trang        4?        angedeutet,        aus    einer Kanne     -13    ab  S     S     gezogen werden     kann,    erfährt auf diese       -N\    eise schon beim     Einzuge    eine Struktursta  bilisierung, die sieh einmal auf die Qualität  des fertigen Garnes und zum andern auf die  Verzugskontinuität.

   (Vermeidung     von        Fa-          denbrüehen)        günstig    auswirkt.  



  Waren.     bisher    als drahtgebende Organe  stets nur falschen Draht erzeugende Dreh  röhrchen als Beispiele erwähnt worden, so  sind doch auch     Vorriehtungen,    die echten  Draht     erzeugen,    geeignet. Dafür bilden die       Fig.    13 und 14 Beispiele.  



  In     Fig.    13 ist das     räumliehen        Rüekbalt     gebende Organ     44    im     Verzugsfelde    eines  Streckwerkes angeordnet, das im wesentlichen  von den Einzugszylindern     -15,        .16    und     den          IIyperboloidzyl'indern    47,     -18    gebildet, wird.  Die letzteren erteilen dem     Vorgarn    49 echten  Draht, der in das     Rüekhaltorgan        -11    ein  springt.  



       Fig.        1-1    zeigt ein     älinliehes    Beispiel, das  sieh von dem der     Fig.    13 nur dadurch unter  scheidet.,     d'ass        anstatt\    der     IIyperboloidzylinder     ein     Drehkopf    50 mit um     dessen,        senluechte              Mittelaehse    rotierenden Zylindern 51 als ech  ten Draht im     Vorgarn    49     erzeugendes    Organ  gewählt ist.  



  In     F!-.    15 sind bei dem räumlich     wirken-          den        Rückhaltorgan    52 in Gestalt einer Nadel  walze drei Funktionen vereinigt,     nämlich    ein  mal dient die Walze als Auflage-     bzw.        Abroll-          organ    für den     Vorgarnwickel    53, zum an  dern als Streckorgan für das     Verzugsfeld     zwischen dem Wickel 52 und dem aufgenom  menen Faserstrang     und    zum dritten gleich  zeitg als Einzugsorgan des     Verzugsfeldes     mit den vordern     Druekzylindern    54,

   die ihrer  seits gleichzeitig (echten) Draht erteilendes  Organ sind, weil die Zylinder 54 .sich um die  senkrechte     Mittelachse    des Drehkopfes 55, in  welchem sie drehbar gelagert sind, drehen.  Der Drehantrieb des Drehkopfes 5,5 ist der  Übersichtlichkeit halber ebensowenig zeich  nerisch dargestellt wie der Antrieb der übri  gen bisher     beschriebenen        drahtsrzeugenden     Organe. Er kann ein bekannter sein, z. B. ein       zwangläufiger    oder     kraftschlüssiger,    ein Stu  fenantrieb oder ein stufenloser.  



  Durch den     während    des Verzuges erziel  ten gleichförmigen     Zusammenhalt    des Fa  dens wird eine bedeutende Vereinfachung  des gesamten     Streekwerkes        bzw..    Maschinen  baues erreicht. Die Maschine wird Übersicht  licher, damit leichter zu     bedienen,    nimmt  weniger Raum ein     und.    ist demzufolge auch       wirtsehaftlicher    als Maschinen anderer  Bauart.  



       :Möglichkeiten:    für     Funktionskombinationen     gibt es in. der Spinntechnik     zahlreiche.    Unter  ihnen. ist als besonders vorteilhaft noch die       Anordnung    eines räumlich wirkenden     Rüek-          haltorgans    bei     Wagenspinnern.        (Selfaktoren)     zu erwähnen.     Fig.    16 veranschaulicht schema  tisch eine solche Anordnung.  



  Der von dem auf der     Abtreibtrommel    56  gelagerten     Faserstrangwickel    57 abgezogene       Faserstrang    58 läuft in das räumlich wir  kende     Rüekhaltorgan    in Gestalt einer Nadel  walze 59 ein, in welche von der andern Seite  der echte Draht von der Spindel 60 her ein  springt.    In diesem Falle ist     also    die den Faser  strang während des Verzuges räumlich rück  haltende     Nadelwalze   <B>59</B>     Einzugsorgan    des  Streckfeldes.

   Versuche haben     erwiesen,    dass  das in     Selfaktoren    gemäss     Fig.    1,6 gesponnene  Garn von ausgezeichneter Beschaffenheit und  anders     gesponnenem    Garn gleicher Sorte  überlegen war.  



  Die     dargestellten        Ausführungsbeispiele     gestatten durch Anwendung hoher     Verzüge     ein schnelleres Arbeiten     und.    damit. eine we  sentliche Leistungssteigerung gegenüber an  dern Verfahren.



  Method and device for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand. It is known to twist and stretch roving at the same time, using wire-generating elements, such as rotary tubes,

      crossed belts or cylinders operated. With these known Vorriehtungen see (lie rotation to ztt a clamping point or a clamping line of a Druel @ zvlinderpaares continues.



  In other known methods, needle fields are used in which the fibers are held during the warpage and parallelized.



  The invention now relates to a method for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand, which is characterized by the fact that the fiber strand during the feeding process is given a wire which is allowed to jump into a retaining element in which the fibers are passed their entire length can be held in a smooth frictional engagement, in that the fiber strand experiences a cohesion.



  The invention also relates to a device for performing the method. E <B> s </B> lc <inside advantageously real or valley view wire c i @ zeu "-ende devices and various rear organs are used, if these only allow the wire to jump in.



  The invention is illustrated on the drawing of @, erseliedenen exemplary embodiments.



       1 shows the simultaneous turning and stretching of a fiber strand on a needle roller, which is shown clearly. Fig. 2 illustrates a retaining organ serving as a needle bed formed from individual., Needle bars shown in plan.



       Fig. 3 and 4 show a fiber strand in side elevation and in front view, which runs through a retaining member, which consists of a grooved cylinder running around. In the sen. Groove the fiber strand through a special closing organ a cohesion. learns.



       Fig. 5 shows a longitudinal section of a compaction ter, which serves as a retaining member ..



       6 shows an arrangement on a carded yarn ring spinning machine.



       7 and 8 illustrate the possibility of adapting the retaining organ to different fiber lengths by varying the embedding length of the fibers on the retaining organ.



       Fig. 9 and 10 illustrate the same., As Fig. 7 and 8, by changing the stel ment of the retaining organ relative to your wire-giving organ.



       Fig. 11 is a schematic representation of a spinning machine with. Na.d-elfeld.



  Fig. 12 illustrates, also schematically, another possible embodiment, in which the return element acts as a stretching element in a drafting area and also as a drawing-in element in another drafting area.



       13 and 14 show other embodiments with a retaining element arranged in the draft zone in cooperation with hyperboloid cylinders or three-head cylinders. 15 schematically shows the holding organ in a double function.



       16 shows a self-actuator with. multiple function of the restraint organ.



  1 to 5 illustrate some possible embodiments, as the fiber strand is issued during the delay, a wire that is allowed to jump into a retaining member, held in the fibers over a full length in a resilient Rei environment engagement; in that the fiber strand experiences a cohesion.

         While so far with all known devices, by means of which the fiber strand to be treated is given rotation, where it acts linearly or flatly on the retaining organs, for example clamping or pressure cylinders, the fiber strand is retained in the clamping zone of the retaining element - organs is tightly compressed, where the individual fibers can be subjected to stress until they break. Here, the wire given to the fibers during the delay is allowed to jump into a spatially effective retention organ,

   in order to achieve a consolidation of the fiber structure at the point of greatest stress and largely to avoid thread breaks.



  A spatially acting retaining organ is understood to mean such an organ, which ent neither with the individual fibers of a fiber strand through flexible frictional engagement. retention means provided specifically for this purpose or through frictional engagement of the fibers with one another over their entire length without them being subjected to strong surface pressures, as in known devices.



  The spatial restraint effect mediated by such organs has the consequence that the twisting of the fiber caused by a real or false wire-producing organ does not suddenly find its limit at a clamping point or a clamping line and thus the already high fiber stress on this Digit further increased, but

   that the twist continues directly into the three-dimensionally acting retaining organ and strengthens the individual fibers in the state of warpage. The wire jumps, that is, directly into the back organ in which the fiber strand is held together.

       Fig. 1 shows a needle roller 1 as a three-dimensionally acting Rüeklialt- organ., In which a warped Licher fiber strand? in the direction of the arrow n, while the fiber rod from the other side through some (not shown for the sake of clarity) real or false wire-producing organ rotating tubes, I-li perboloiclzi linder, rotating head cilinder, crossed ribbons or rollers,

         Nitschelwerke - issued wire, symbolized as a screw line 3, see up to the needle system 4, which ensures the spatial retention of the individual fibers, continues, with other Z'4-orten, jumps into the spatially acting retention organ.



       Fig.? shows a flat needle field consisting of individual needle bars 5 as a spatial hold-up organ, into which the (false) wire placed in the fiber strand 2 through the rotating tube 6 jumps, as can be seen schematically at 7, so that the fibers over their entire length in. naeligiebigem sequential engagement are held.



  While the individual fibers of the fiber strand 2 in the cases of FIGS. 1 and 2 spatial retention. By looping or frictional engagement with the needle system of the roller 1 or the needle bars 5, the spatial control effect in the embodiments shown in FIGS. 3 to 5 is due to the frictional engagement of the individual fibers with one another given.

   In Fig. 3 and 4 runs. the fiber strand 2 to be treated enters in the direction of the arrow b into a cylinder 9 provided with a rectangular cross-section having a circumferential groove 8 and is in the groove 8 by the side walls 10, 11 and the groove bottom 1? held.

   and guided, while a circumferential disc 13 that resists the fiber strand 1 from above closes the groove 8 over its full width, so class .der fiber strand 2 within the of the walls 10, 11, 12 of the groove or of the arc of the disc 13 umschlosse nen space is held and guided so that the individual fibers can be pulled apart by friction without being clamped.

    Jump into this hold room. the twist 3 introduced into the thread by a wire-generating device (not shown) just as in the examples described above.



  There is a similar spatial retention effect due to the frictional engagement of the fibers of a fiber strand. achievable @dureh funnel-like Ge forms, as they are commonly known as compressors in the spinning mill.

   An example of this is shown in FIG. 5, in which the fiber strand ″ passes through a twisting element 14- in the direction of arrow c, while the twist 3 of the fiber strand caused by a wire-producing organ (not shown) is from the other side in the spatial retention organ 14 penetrates. Also in this case learns. the thread the desired cohesion.



  In the pi-. 6 to 16, the internally twisted fiber strand is shown as a smooth line, while those strand parts that are under twist can be recognized by meandering lines. Fig. 6 shows. an externally acting retaining organ in the form. a needle roller 15 in a carded yarn ring spinning mill in cooperation. With. your well-known fake wire-making rotating tube 16.

   The fiber strand winding 17 rests on the unwinding rollers 18 and 19, and the strand 20 to be spun is withdrawn via the roller 18 from the draw-in roller 15 with spatial retention effect and it moves through the wire that re-enters the needle system and the rotating tube 16 granted to the fiber strand, the ge desired solidification in order to reach the spindle via the übli chen stretching cylinder 21, 22 (not provided).



  When on one and the same: machine fiber material. If you want to process with different pile lengths, you can use one of the options described below.



  Depending on whether the fiber stack is longer or shorter, the path traversed by the fiber strand on the three-dimensional retaining element can be. be made longer or shorter. FIGS. 7 and 8 illustrate this using the example of a needle roller. The needle roller 23 in Fig. 7 has a smaller diameter than the needle roller 24 in Fig. B.

   In the first case, the fiber strand 25 therefore runs through an arc that is smaller in length than in the second case, so that different fiber lengths can also be processed depending on the choice of the roller diameter. Of course, the same effect of enlarging the looping arch in the case of roller-shaped retaining elements can also be achieved in other ways than by replacing a roller with a smaller diameter for one with a larger diameter, e.g.

   B. by shift environment a Lind the same roller in the lateral or vertical direction, as indicated in Fig. 7 by the arrows d and e. Such displacements of the roller change the looping arc of the fiber strand ges '25 on the roller circumference inevitably.



  For the purpose of adapting to different fiber lengths, the three-dimensionally acting retaining member can be arranged in its position variably Lich opposite the wire generating member: as shown in FIGS. 9 and 10 clearly show.

   While the needle roller 26 in the arrangement according to FIG. 9, in which it serves as a feed roller of a drafting system, into which the twist generated by the rotary tube 27 he runs into, set in further distance s from the rotary tube 27 and the machine thus län for processing Geren fiber material is set up., the same roller 26, caused by lateral displacement, is closer to the wire-giving member 27 in the case of FIG. 10, namely in the Ent distance s', which is smaller than the distance s. This means that shorter fibers can be spun on the machine than with the arrangement according to FIG. 9.

   The fibers must always be held in flexible frictional engagement over their entire length by the retaining organ 26. A further adaptation to the fiber character can be achieved by varying the embedding density of the individual fibers of a fiber strand in the spatial effect of the backing organ . becomes.

   This changes. The frictional engagement of the individual fibers with the retaining elements of the retaining organ changes, and the degree of penetration of the twist from the wire-generating organ into the fiber strand located in the retaining organ changes, so that this length, depending on the type and texture. the individual fibers that make it up can always be treated in such a way by choosing suitable embedding densities that it experiences the necessary cohesion.

   Different embedding densities can be achieved with needle bodies as a spatially acting backrest Janen by setting the needles more densely or changing their thicknesses or both. In other spatially acting Rfickhaltorganen, z. B. emery or corundum disks or strips, you can achieve different-borrowed embedding thicknesses by appropriate choice of the grain size of such Seheiben or strips.



  Fing. 11 shows the surrounding back organ in the form of a flat needle field composed of individual needle bars 28, as is known in intersecting ...

   The needle field, whose embedding distance and density for the purpose of adapting to the natural fiber types in: varies as described. can be works with. a wire-giving organ, for example a rotary tube 29, which is arranged between the needle field and the Ausspinnzylin.dern 30, 31. As can be seen, in this case, too, the (false) wire generated by the rotary tube 29 in the thread 32 jumps into the spatially we kende Rüekhaltorgan 28 of the roving strand 33 a.

    



  Serves. in the case of FIG. 11 a flat needle field as a retaining element in the draft field, as shown. Fig. 12 a needle roller 34 with the same function: This roller works here with an endless band 35, wel Ches partially covers the roller from below and ensures that the incoming fiber strand 36, the (wrong) wire in the example . has, the required spatial embedding in the needle roller 31 takes place.

    This spatially acting Rüeklialtorgan 31, 35, which serves as the intake organ of a drafting field, works with a rotary cylinder 37 together.



       Fig. 12 provides. but also an example of a different functionality of the spatially acting backrest organ 31, 35.



  At 38, a further needle roller is shown as an example of a space-loving back-holding orga.n, which at this point serves as the intake organ @ of a draft field, the stretching organs of which are organs 34, 35 and in which the @ dralitg-elrencle organ 39 works.



  The roving 40, which from a bobbin dl or how dureli the dotted line 4? indicated, that -13 from S S can be drawn from a can, experiences a structural stabilization as soon as it is drawn in, which looks on the one hand on the quality of the finished yarn and on the other hand on the draft continuity.

   (Avoidance of thread brewing) has a favorable effect.



  Were. up to now only false wire-producing rotary tubes have been mentioned as examples as wire-producing organs, so Vorriehtungen that produce real wire are also suitable. 13 and 14 form examples of this.



  In FIG. 13, the spatial backbone-giving organ 44 is arranged in the drafting area of a drafting system, which is essentially formed by the intake cylinders -15, .16 and the hyperboloid cylinders 47, -18. The latter give real wire to the roving 49, which jumps into the backing element -11.



       Fig. 1-1 shows a similar example that differs from that of Fig. 13 only in that, instead of the hyperboloid cylinder, a rotary head 50 with cylinders 51 rotating around its central axis as a real wire in the roving 49 generating organ is selected.



  In F! -. 15, three functions are combined in the three-dimensionally acting retaining element 52 in the form of a needle roller, namely once the roller serves as a support or unwinding element for the roving lap 53, and on the other hand as a stretching element for the draft zone between the lap 52 and the recorded fiber strand and, thirdly, at the same time as the intake element of the drafting field with the front pressure cylinders 54,

   which on the other hand are (real) wire issuing organ at the same time, because the cylinders 54 .sich rotate around the vertical central axis of the rotary head 55 in which they are rotatably mounted. For the sake of clarity, the rotary drive of the rotary head 5.5 is just as little represented in the drawing as the drive of the other wire-generating organs described so far. He may be a well-known one, e.g. B. an inevitable or non-positive, a Stu fenantrieb or a stepless.



  Due to the uniform cohesion of the Fa dens achieved during the delay, a significant simplification of the entire Streekwerkes or. Machine construction is achieved. The machine is clearer, easier to operate, takes up less space and. is therefore also more economical than machines of other types.



       : Possibilities: for function combinations there are numerous in spinning technology. Among them. The arrangement of a spatially acting back holding organ in wagon spinners is particularly advantageous. (Self-Actors) to be mentioned. Fig. 16 illustrates schematically such an arrangement.



  The drawn off from the fiber strand winding 57 stored on the drive drum 56 fiber strand 58 runs into the spatial we kende Rüekhaltorgan in the form of a needle roller 59, in which from the other side of the real wire from the spindle 60 jumps. In this case, the needle roller that spatially retains the fiber strand during the draft is the intake element of the drafting field.

   Experiments have shown that the yarn of excellent quality spun in self-actuators according to FIG. 1.6 was superior to yarn of the same type spun differently.



  The illustrated embodiments allow faster work and by using high drafts. in order to. a significant increase in performance compared to other processes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum gleichzeitigen Drehen und .Strecken eines Faserstranges, dadurch gekennzeichnet, dass dem Faserstrang wäh rend des Verzuges ein Draht erteilt wird, der in. ein Rückhaltorgan einspringen gelassen wird, in dem Fasern über ihre ganze Länge in einem nachgiebigen Reibungseingriff ge halten werden, indem der Faserstrang einen Zusammenhalt erfährt. PATENT CLAIMS: I. A method for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand, characterized in that the fiber strand during the draft is given a wire which is allowed to jump into a retaining member in which the fibers ge over their entire length in a resilient frictional engagement are held by the fiber strand experiences a cohesion. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Faserstrang vom drahtgebenden Organ während des Ver zuges erteilte Draht unmittelbar in das Rück haltorgan einspringt.. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem draht gebenden Organ (29) die Streckorgane (30, 31) und vor dem Rückhaltorgan (28) die Einzugsorgane des Streckwerkes angeordnet sind (Fug. 11). II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the wire given to the fiber strand by the wire-giving organ during the Ver granted wire jumps directly into the retaining organ .. SUBSTITUTE SHEET 1. Device according to claim II, characterized in that after the wire giving organ (29) the stretching members (30, 31) and in front of the retaining member (28) the intake members of the stretching system are arranged (Fig. 11). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das. Rückhalt organ (59) selbst Einzugsorgan des Streck werkes ist (Fug. 16). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalt organ (52) selbst Abrollorgan für einen Fa- sergutwickel ist (Fug. 15). 4. 2. Device according to claim II, characterized in that the. Retaining organ (59) is itself the intake organ of the drafting system (Fug. 16). 3. Device according to claim II, characterized in that the retaining organ (52) is itself a roll-off element for a fiber roll (Fug. 15). 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalt- argari (34, -35) -gleichzeitig Einzugsorgan eines Verzugsfeldes und Streckorgan eines andern Verzugsfeldes ist (Fig. 12), <B>-5,</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalt organ (52) gleichzeitg Abrollorgan für einen Fasergutwickel (53), Einzugsorgan eines Ver zugsfeldes (52-55) Device according to patent claim II, characterized in that the retaining device (34, -35) is at the same time the intake element of one drafting field and the stretching element of another drafting field (Fig. 12), <B> -5, </B> device according to patent claim II , characterized in that the retaining organ (52) at the same time unrolling element for a lap of fiber material (53), intake element of a delayed field (52-55) und iStreckorgan eines andern Verzugsfeldes (53, 52) ist (Fig. 15). 6, Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettungs- strecke des Faserstranges auf dem Rückhalt organ zwecks Anpassung an verschiedene Fa serlängen einstellbar ist. and i is the stretching element of another drafting field (53, 52) (FIG. 15). 6, device according to claim II, characterized in that the embedding distance of the fiber strand on the retaining organ is adjustable for the purpose of adaptation to different fiber lengths. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Rückhaltorgans gegenüber dem drahtgeben den Organ zwecks Anpassung an verschiedene Faserlängen einstellbar ist. 7. The device according to claim II, characterized in that the position of the retaining member relative to the wire giving the organ is adjustable for the purpose of adaptation to different fiber lengths.
CH295963D 1950-12-18 1950-12-18 Method and device for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand. CH295963A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH295963T 1950-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295963A true CH295963A (en) 1954-01-31

Family

ID=4489063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295963D CH295963A (en) 1950-12-18 1950-12-18 Method and device for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295963A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239058A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING UNWOVEN FIBER MATERIAL WEBS WITH IMPROVED SHEAR STRENGTH
DE3221635C2 (en)
WO2017077480A1 (en) Device and method for producing knitted fabric
CH645417A5 (en) CORE YARN, METHOD FOR PRODUCING THE SAME AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
DE2953527C2 (en) Method and device for the production of fancy yarn
DE2645119C3 (en) Process for the production of a coregaras
CH295963A (en) Method and device for the simultaneous twisting and stretching of a fiber strand.
DE889573C (en) Method and device for simultaneous turning and stretching of the fiber material on spinning machines, such as. B. Vor and fine spinning machines
DE1652347A1 (en) Method and device for the evenly distributed supply of flock material in electrostatic flocking devices
DE3875656T2 (en) DEVICE FOR GIVING A FALSE TWIST FOR A TEXTILE FIBER TAPE.
CH137184A (en) Device for the treatment of artificial silk of all kinds.
DE2918623C2 (en) Method and device for producing a knobbed yarn
EP0380936A1 (en) Cleaning machine for textile fibres
DE686686C (en) Device for winding up and forwarding thread-like structures, in particular for producing rayon threads in a continuous operation
DE875014C (en) Process and drafting system for drawing slivers in a single high-draft stage
DE809339C (en) Method and device for the production of rovings or yarns from glass
AT164650B (en) Fluff yarn and the process and equipment for making it
DE2552425B2 (en) Device for feeding fibers to an opening roller of a pick-up unit upstream of an open-end spinning station
DE2203515A1 (en) Method and device for the production of fantasy twine in high-performance open-ended twists
DE472113C (en) Process for the aftertreatment of rayon threads
AT207299B (en) Method and device for producing thin yarns from coconut fibers or the like.
DE857167C (en) Fluff yarn and process and apparatus for its manufacture
DE1201221B (en) Method and device for producing a core yarn
DE109147C (en)
DE2536021A1 (en) PROCEDURE FOR REWINDING FAST RUNNING FAILS