<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Kunststoffdispersionen. Es ist bereits bekannt, Dispersionen von Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymeri- saten, z. B. mit Vinyl- oder Acrylestern, Weichmacliungsmittel in der Weise einzuverleiben, dass man die Weichmaehungsmittel vor oder während der Polymerisat.ion zugibt.
Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, dass derartige Dispersionen meist nicht sonderlich beständig sind und bei längerem Stehen sich daraus entweder das Polymerisat oder auch das Weiehmaehungsmittel oder auch beide abscheiden; auch wird die Polymerisation und die Eigenschaft der Polymerisate nachteilig beeinflusst. rin weiterer Nachteil besteht darin, class man Dispersionen mit verschiedenartigen Weichmachern oder mit unterschiedlichen Mengen von Weichmachern jeweils durch gesonderte Polymerisation herstellen muss.
Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile vermieden erden können. und lagerbeständige weiehmaeherhaltige Dispersionen von Polyvinylehlorid oder dessen Mischpoly- merisaten erhalten werden, wenn man in die ohne Weiehmaeher hergestellten wässrigen Dispersionen von Polyvinylehlorid oder dessen Misehpolymerisaten Weichmaehungsmittel in Gegenwart von Dispergiermitteln bei höherer Temperatur, vorteilhaft. etwa 80 und darüber, gegebenenfalls unter Druck, einarbeitet. Besonders zweckmässig ist. es, wenn man dabei einen pn-Wert von etwa 3,5 bis etwa 9,5 einhält.
Das Einarbeiten des Weiehma.chungsmit- tels kann durch kräftiges Rühren oder Schütteln geschehen, beispielsweise unter Verwendung von Kolloidmühlen, Turbomischern, Farbanreibmühlen, Homogenisiermaschinen und dergleichen.
Die Weichmachungsmittel enthaltenden Dispersionen können als solche oder in Mischung mit andersartigen Dispersionen, Füllstoffen oder Farbpigmenten zur Herstellung von Streichstoffen, wie Kunstleder, -'4Tachs- tuehen, Bucheinbandstoffen, abwaschbaren Tapeten, zum Bedrucken oder Kaschieren von Papier und Geweben, zum Imprägnieren von Fasern oder Geweben aller Art oder zur Herstellung von Tanehkörpern verwendet werden. Man kann die Dispersion auch koaguz- lieren und die weichmaeherhaltigen Koagulate bekannten Verwendungszwecken zuführen.
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1: In ein Gemisch aus 1000 Teilen einer 25 % igen wässrigen Dispersion von Poly- vinylchlorid vom pH-Wert 5 und 10 Teilen des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylen- oxy d an 1 Mol Spermölalkohol lässt man bei 80 unter kräftigem Rühren im Verlauf von 1 Stunde 250 Teile Phthalsäuredi-n-butylester
<Desc/Clms Page number 2>
zufliessen und rührt dann einige Zeit bei 90 bis 95 weiter.
Nach dem Abkühlen erhält man eine beständige, schwach saure Dispersion des Polymerisat-Weichmaeher-Geinisches, die aneh nach längerem Aufbewahren weder Koagulat noch Weiehmaehungsmittel absehei- det.
Stellt man die Ausgangsdispersion durch Zugabe von 10%iger Natriumearbonatlösung schwach alkalisch und verfährt im übrigen wie im Absatz 1 angegeben, so erhält man eine sehwaeh alkalische Dispersion von ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel Eine Misehung von 18 Gewiehtsteilen einer 25 % igen wässrigen Dispersion von Polyvinyl- ehlorid (pH = 5), 0,18 Teilendes Anlageruiigs- erzeugnisses von 25 Mol Äthy lenoxyd an 1Mol Spermölalkohol und 4,5 Teilen Phthalsäuredi- n-butylester wird in einem emaillierten Autoklaven unter Rühren im Laufe einer halben Stunde auf 140 erhitzt.
Dann lässt man erkalten und rührt in die Dispersion 0,018 Teile Natriumearbonat in Form einer 10 % igen -wässrigen Lösung ein. Man erhält eine sehr beständige Dispersion, die sieh besonders zur Imprägnierung von Zellwollwattevliesen eignet, wobei wertvolle Lederaustausehstoffe erhalten werden.
Beispiel ,3: In ein Gemisch aus 1000 Teilen einer ?5 % igen wässrigen Dispersion von Polyvinyl- ehlorid (pH = 5) und 20 Teilen des Anlagerungserzeugnisses von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol rührt man bei 85 107 Teile des Esters ans Triglykol und den sogenannten Vorlauffettsäuren aus der Paraffinoxydation ein, gibt 25 Teile einer 10 % igen Natriumcarbonatlösung zu und rührt etwa 1 Stunde lang bei 95 weiter. Nach dem Abkühlen erhält man eine beständige weichmacherhaltige Dispersion, die sich z.
B. nach dem Verdicken mit polyacrylsaurein Ammonium besonders zur Herstellung von geschmeidigen, kältebeständigen Tauehlkörpern eignet.
An Stelle des Esters aus Triglykol und der sogenannten Vorlauffettsäuren aus der Paraffinoxydation allein kann man auch Gemische mit andern Weiehniachungsmitteln, wie Phthalsäuredi-n-but.ylester verwenden. Auch die Ester aus Plit.lialsäure und dem aus den sogenannten Vorlauffettsäuren erhältlichen Alkoholgemiseh sind für den vorliegenden Zweck sehr gut geeignet.
Beispiel f: In ein Gemiseh aus 1000 Teilen einer 25 ro igen wässrigen Dispersion von Poly vinyl- chlorid (PH = 5)
und 20 Teilen des Anlagerungserzeugnisses von ?5 llol Äthylenoxyd an 1 ylol Spermölalkohol rührt man bei 80 214 Teile einer im Turbomiseher in Gegenwart des Anlagerungserzeugnisses von 80 --Hol ÄthyIen- oxyd an 1 1M1 Spermölalkoliol und des Natriumsalzes der Di-n-propyl-naphthalin-a-sul- fonsäure hergestellten.
63 % igen wässrigen Emulsion des Esters aus Plithalsä.ure und dem aus den sogenannten Vorlauffettsäuren aus der Paraffinoxydation erhältlichen Alkohol- gemiseh ein. llan erhält. eine weiehmaeher- haltige Dispersion, die beim Lagern weder Polvmerisat noch Weiehmaehimgsmittel ausseheidet. Sie eignet sieh nach Beimisehung von Füllmitteln besonders zur Herstellung von Pressmassen.
Beispiel 5: In 840 Teile einer neutralen 28,5 ö igen wässrigen Dispersion eines Misehpolymerisates aus 80 Teilen Vinylehlorid und \?0 Teilen Acrylsä.ureniethylester werden nach Zugabe von 20 Teilen des Anlagerungserzeugnisses von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 --Hol Spermöl- alkohol bei 65 bis 85 unter Rühren 160 Teile Phthalsäuredi-n-but.#lester einemulgiert. Man erhält eine beständige 40%ige weiehma.eher- haltige 11lischpolj-mer isa.tdispersion,
die sieh besonders zur Herstellung von Lederaustauseh- stoffen eignet.
Beispiel 6: In 1000 Teile einer neutralen 25 % igen wäss- rigen Dispersion eines Misehpol.y merisates aus 70 Teilen Viny lchlorid und 30 Teilen Vinyl- isobutyIäther rührt inan bei 80 2 Teile des Anlagerungsproduktes von 25 liol Äthylenoxyd an 1 llol Spermölalkohol und 2 Teile des Natriunisalzes 'der Di-n-lrutylnaphthalin-
<Desc/Clms Page number 3>
a.-sulfonsäure und hierauf 168 Teile Phthal- säuredi-n-butylester ein und rührt dann bei 90
bis 95 noch einige Zeit weiter. Man erhält eine beständige weichmacherhaltige Mischpoly merisatdispersion, die sieh besonders in Mischung mit der Dispersion des -Misch- poly merisates aus Butadien und Sty rol zur Herstellun; von Lederaustauschstoffen eignet.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of plastic dispersions. It is already known to prepare dispersions of polyvinyl chloride or its copolymers, eg. B. with vinyl or acrylic esters to incorporate plasticizers in such a way that the plasticizers are added before or during the Polymerisat.ion.
This process has the disadvantage, however, that such dispersions are usually not particularly stable and, if left to stand for a long time, either the polymer or the grinding agent or both are deposited therefrom; the polymerization and the properties of the polymers are also adversely affected. Another disadvantage is that dispersions with different types of plasticizers or with different amounts of plasticizers must each be prepared by separate polymerization.
It has now been found that these disadvantages can be avoided. and storage-stable dispersions of polyvinyl chloride or its copolymers obtained by adding plasticisers to the aqueous dispersions of polyvinyl chloride or its mixed polymers prepared without plasticizing agents in the presence of dispersants at a higher temperature, advantageously. about 80 and above, possibly under pressure, incorporated. Is particularly useful. it is, if a pn value of about 3.5 to about 9.5 is adhered to.
The Weiehma.chungsmit- means can be incorporated by vigorous stirring or shaking, for example using colloid mills, turbo mixers, paint grinders, homogenizing machines and the like.
The dispersions containing softening agents can be used as such or in a mixture with other types of dispersions, fillers or color pigments for the production of coatings, such as artificial leather, -'4Tachs-, book covers, washable wallpaper, for printing or lamination of paper and fabrics, for impregnating fibers or Fabrics of all kinds or for the manufacture of taneh bodies are used. The dispersion can also be coagulated and the coagulates containing softeners can be used for known purposes.
The parts given in the examples below are parts by weight. Example 1: In a mixture of 1000 parts of a 25% aqueous dispersion of polyvinyl chloride with a pH of 5 and 10 parts of the adduct of 25 moles of ethylene oxide with 1 mole of sperm oil alcohol, the mixture is left at 80 with vigorous stirring in the course of 250 parts of di-n-butyl phthalate for 1 hour
<Desc / Clms Page number 2>
flow in and then stir for a while at 90 to 95.
After cooling, a stable, weakly acidic dispersion of the polymer-softener mixture is obtained, which after a long period of storage does not separate from any coagulate or softener.
If the starting dispersion is made slightly alkaline by adding 10% strength sodium carbonate solution and if the rest of the procedure is as indicated in paragraph 1, a slightly alkaline dispersion with similar properties is obtained.
EXAMPLE A mixture of 18 parts by weight of a 25% strength aqueous dispersion of polyvinyl chloride (pH = 5), 0.18 parts of the additive product of 25 moles of ethylene oxide to 1 mole of sperm oil alcohol and 4.5 parts of di-butyl phthalate is mixed in one enamelled autoclave heated to 140 over the course of half an hour while stirring.
The mixture is then allowed to cool and 0.018 part of sodium carbonate in the form of a 10% aqueous solution is stirred into the dispersion. A very stable dispersion is obtained which is particularly suitable for the impregnation of cellulose wadding, valuable leather exterior materials being obtained.
Example 3: In a mixture of 1000 parts of a 5% aqueous dispersion of polyvinyl chloride (pH = 5) and 20 parts of the adduct of 25 moles of ethylene oxide and 1 mole of sperm oil alcohol, 85 107 parts of the ester are stirred into the triglycol and the so-called first run fatty acids from paraffin oxidation, add 25 parts of a 10% sodium carbonate solution and stir at 95 for about 1 hour. After cooling, a stable plasticizer-containing dispersion is obtained.
B. after thickening with polyacrylic acid ammonium particularly suitable for the production of smooth, cold-resistant thawing bodies.
Instead of the ester from triglycol and the so-called first run fatty acids from paraffin oxidation alone, you can also use mixtures with other softening agents, such as di-n-butyl phthalate. The esters of plit.lialic acid and the alcohol mixture obtainable from the so-called first run fatty acids are also very suitable for the present purpose.
Example f: In a mixture of 1000 parts of a 25% strength aqueous dispersion of polyvinyl chloride (PH = 5)
and 20 parts of the adduct of? 5 llol of ethylene oxide with 1 ylol of sperm oil alcohol are stirred with 80 214 parts of a turbo-mixer in the presence of the adduct of 80 --hol of ethylene oxide with 1 ml of sperm oil alcohol and the sodium salt of di-n-propyl-naphthalene -a-sulphonic acid produced.
63% aqueous emulsion of the ester from plithalic acid and the alcohol mixture obtainable from the so-called first run fatty acids from paraffin oxidation. llan receives. a dispersion containing cereal which does not release any polymerizate or cereal when stored. After the addition of fillers, it is particularly suitable for the production of molding compounds.
Example 5: In 840 parts of a neutral 28.5% aqueous dispersion of a mixed polymer of 80 parts of vinyl chloride and 0 parts of auriethyl acrylate, after the addition of 20 parts of the adduct, 25 mol of ethylene oxide and 1-mol sperm oil alcohol are added 65 to 85 parts with stirring 160 parts of phthalic acid di-n-but. # Lester emulsified. A stable 40% Weiehma.eher-containing 11lischpolj-mer isa.tdispersion is obtained,
which is particularly suitable for the production of leather exterior materials.
EXAMPLE 6 In 1000 parts of a neutral 25% strength aqueous dispersion of a mixed polymer of 70 parts of vinyl chloride and 30 parts of vinyl isobutyl ether, 2 parts of the adduct of 25% ethylene oxide with 1 llol sperm oil alcohol and 2 parts are stirred in at 80 of the sodium salt of the di-n-rutylnaphthalene
<Desc / Clms Page number 3>
a-sulfonic acid and then 168 parts of di-n-butyl phthalate and then stirred at 90
for some time to 95. A stable, plasticizer-containing mixed polymer dispersion is obtained which, in particular, is mixed with the dispersion of the mixed polymer of butadiene and styrene for the preparation; of leather substitutes.