CH294686A - Process for converting liquid hydrocarbons into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons. - Google Patents

Process for converting liquid hydrocarbons into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons.

Info

Publication number
CH294686A
CH294686A CH294686DA CH294686A CH 294686 A CH294686 A CH 294686A CH 294686D A CH294686D A CH 294686DA CH 294686 A CH294686 A CH 294686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
reaction vessel
pressure
volume
hydrocarbons
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Petrocarbon
Original Assignee
Limited Petrocarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limited Petrocarbon filed Critical Limited Petrocarbon
Publication of CH294686A publication Critical patent/CH294686A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren zur Umwandlung flüssiger</B>     Kohlenwasserstoffe        in        olefinhaltige   <B>Gase</B>  <B>und aromatische</B>     Kohlenwasserstoffe.       In den britischen Patenten Nr. 552216,  574973,<B>575766</B> und<B>575771</B> beschreibt.  Dr.

   C.     Weizmann    Verfahren zur Herstellung  von     aromatischen        Kohlenwasserstoffen    zusam  men mit.     olefinhaltigen    Gasen aus minerali  schen sowie andern flüssigen     Kohlenwasser-          stoffen,    die zwischen 50 und     4000C    sieden,  bei welchen das Ausgangsmaterial in Dampf  form durch     Reaktionsgefässe    geleitet wird, in  denen sieh zur     Hydrierung    und     Dehydrierimg     geeignete     Katalvsatoren    befinden,

   und     zwar     bei Temperaturen zwischen 500 und     800     C  und angenähert. Atmosphärendruck sowie mit  einer     Durcbflussgeschwindigkeit,    welche zwi  schen 0,05 und 0,20 und zwischen 0,10 und  0,50 Liter des flüssigen Ausgangsmaterials  pro Liter     wirksames        Katalysatorvolumen    je  Stunde variiert..  



  In der     sehweiz.    Patentschrift     Nr.275431     ist ein Verfahren zur praktisch vollständigen  Umwandlung von zwischen 50 und     400     C  siedenden flüssigen     Kohlenwasserstoffen,    wel  che ganz oder teilweise     aus    nicht     aromatischen          Kohlenwasserstoffen    bestehen, in     olefinhaltige     Gase und aromatische     Kohlenwasserstoffe    be  schrieben, bei welchem man das verdampfte  Ausgangsmaterial durch ein Reaktionsgefäss  leitet., welches mit     praktisch    nicht.

   absorptions  fähigen Körpern aus     nichtmetallischem        -,Nlate.-          rial    gefüllt ist, die bei Temperaturen im Be  reich von. etwa     l.000     C hitzebeständig sind,  und     zwar    bei einer Arbeitstemperatur zwi-    sehen 600 und 800  C, einem     Druck    zwischen  etwa Atmosphärendruck und     Atm.    und  einer     Durchflussgesehwindigkeit    zwischen 0,05  und 0,6 Liter (als Flüssigkeit gemessen) des  Ausgangsmaterials je Stunde pro Liter des       Reaktionsgefässv        olumens.     



  Dieses Verfahren     beruht    im wesentlichen  auf zwei aufeinanderfolgenden Reaktionen,  zunächst. einem     Kraeken,    welches eine grosse       Wärmezufuhr    erfordert, und dann einer rela  tiv langsamen     Aromatisierung,    welche prak  tisch     thermisch    neutral ist. Obwohl diese Re  aktionen in dem Sinne aufeinanderfolgen, dass  das     Kracken    beginnen muss, bevor die Aroma  tisierung erfolgt, so wird doch ein beträcht  licher Anteil der     Krackprodukte    bereits im  Eingangsteil des Reaktionsgefässes aromati  siert.

   Die thermischen Verhältnisse bei der  artigen Verfahren (vergleiche die Erläute  rungen in der     brit.    Patentschrift Nr.<B>575383)</B>  lassen es als erwünscht erscheinen, ein Reak  tionsgefäss zu verwenden, das einen Eingangs  teil     aufweist,    in welchem die gesamte     Krak-          kung    oder mindestens der grössere Teil des       Krackens    stattfindet und bei welchem das  Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ver  hältnismässig gross ist, und einen folgenden  Teil, in welchem die Aromatisierung vollendet  wird, jedoch keine oder nur eine geringe       Krackung    erfolgt und bei welchem das Ver  hältnis von Oberfläche zu Volumen verhält  nismässig klein ist.

   Im     folgenden.    wird der      Eingangsteil     als         Kraekabschnitt     und der  folgende Teil als      Aromatisierungsabschnitt      bezeichnet. Der     Krackabschnitt    besteht zweck  mässig aus einem Rohr mit einem Durchmesser  von 51 bis 102 mm und der     Aroniatisierungs-          abschnitt    aus einem Rohr mit einem Durch  messer von 152 bis 305 mm.

   Es wurden Ver  suche zum Zwecke durchgeführt, das Durch  gangsquantum pro Reaktionsgefäss erhöhen  und die     Durchgangsdauer    verlängern zu kön  nen, bevor es notwendig wird, den     Betrieb     für die Abtrennung der im Reaktionsgefäss  abgelagerten Kohle zu unterbrechen.

   Es wurde  gefunden,     da.ss    die     Anwesenheit.    von Wasser  dampf oder von Kohlendioxyd in der     denn          Reaktionsgefäss    zugeführten dampfförmigen  Charge nur geringen Einfluss auf die im     Aro-          matisierungsabsehnitt.    abgelagerte Kohle be  sitzt, wogegen durch diese Stoffe im     Kraek-          abschnitt        abgelagerte    Kohle in erheblicher  Menge entfernt wird. Ferner wurde gefunden.

    dass ein praktisch gänzlich aromatisches flüs  siges Produkt erhalten wird, wenn der     Kraek-          abschnitt    mit nicht absorbierenden Füllkör  pern gepackt wird, während der     Aromatisie-          rungsabschnitt    keine Füllkörper enthält.  Hierbei wird durch die Zufuhr einer     geeigg-          neten    Menge Wasserdampf oder Kohlendioxyd  mit dem verdampften Ausgangsmaterial er  möglicht, dass die Anlage während sehr langen  Perioden, z. B. 400 Stunden und     mehr,    arbei  ten kann, bis eine Regenerierung durch Ab  brennen der abgelagerten Kohle notwendig  wird.

   Unter solchen Bedingungen sind erhöhte  Drücke und dementsprechend grössere Durch  sätze möglich, ohne dass die Dauer eines       Duchganges    erheblich verringert zu werden  braucht..  



  Gegenstand der Erfindung ist somit ein  Verfahren zur     praktisch    vollständigen Um  wandlung von     flüssigen        Kohlenwasserstoffen     mit einem Siedepunkt     zwischen    50 und     400     C,  welche ganz oder     hauptsächlich    nicht aroma  tischer     1\atur    sind, in     olefinhaltige        Cxase    und  aromatische     Kohlenwasserstoffe    durch     Krak-          ken    und Aromatisierung, welches dadurch ge  kennzeichnet     ist,

      dass man das Ausgangsmate  rial verdampft und     unter    Zusatz einer gerin-    gen Menge eines Stoffes mit der Fähigkeit,  im     Reaktionsgefäss    abgelagerte Kohle bei den  im Reaktionsraum herrschenden Temperaturen  und Drücken zu oxydieren, durch ein Reak  tionsgefäss leitet, und     zwar    bei einer Tempe  ratur zwischen 600 und     850     C, einem Druck  zwischen Atmosphärendruck und 10     Atm.    und  mit einer     Durehgangsgesehwindigkeit    zwischen  0,0.5 und 2,0 Liter pro Stunde (als Flüssig  keit. gemessen) je Liter des Reaktionsgefäss  volumens, wobei der Eingangsabschnitt des  Reaktionsgefässes mit praktisch nicht.

   absorp  tionsfähigen     Körpern    gefüllt.     ist,    welche     aus          niehtinetallischem        Material    bestehen und bei  Temperaturen von etwa 1000  C     hitzebestäii..          dig    sind, während der übrige Teil des Reak  tionsgefässes kein Füllmaterial enthält.  



  Das Oxydationsmittel, welches zusammen  mit dein verdampften     Ausgangsmaterial    dem       Reaktionsgefäss    zugeführt. wird, kann z. B.       '\\''asserdampf    oder Kohlendioxyd sein und  wird zweckmässig in einer Menge     zwiwllen     0,1 und 2 Gewichtsprozenten der Charge zu  gesetzt.. Hierbei wird     )Ärasserdampf        bevorzugt.     weil dieser zu einer geringeren Verunreini  gung der gasförmigen     Produkte    mit Kohlen  dioxid führt.  



  Es wird     zweekniiissig    bei Drücken zwischen  etwa 2 und 6     Atin,    und Temperaturen zwi  schen 650 und     780     C     und    mit einer     Dureb-          flussgeschwindigkeit    zwischen 0,3     und    1,<B>-5</B>  Liter (als Flüssigkeit     geniessen)    des Ans       gangsmaterials    je Stunde pro Liter des     Reak-          tionsgefässvolumens    gearbeitet. Das Reaktions  gefäss hat     zweckmässig    einen     1@ingangs-    bzw.

         Krackabschnitt    mit einem     verhältnismässig     grossen Verhältnis von Oberfläche zu Volu  men und     einen        Aroinatisierungsabschnitt    mit  einem     verhältnismässi;

  -    kleinen Verhältnis von  Oberfläche zu Volumen.     Beispielsweise    kann  das Reaktionsgefäss einen Eingangsteil besit  zen, welcher durch ein Rohr     mit    einem Dur     eh-          inesser    von 51 bis 102 min gebildet wird, wäh  rend der folgende Abschnitt. aus einem Rohr  mit einem     Durchmesser        von    152 bis 305     mm     bestehen kann.  



  Die als Füllmaterial für den Eingangsteil  dienenden Körper haben zweckmässig eine sol-      ehe Grösse und Form, dass der leere Raum  etwa     -i5    bis     501/o    des totalen Volumens des       Krack        Absehnittes    ausmacht.  



  Zur Bestimmung, ob die Füllkörper     prak-          tusch        nieht    absorptionsfähig sind, kann fol  gendermassen verfahren werden: Eine Anzahl  Probestücke wird bei einer Temperatur von  mindestens l20  C so lange erhitzt, bis kein  weiterer Gewichtsverlust erfolgt.. Die getrock  neten Körper werden dann sofort in kaltes  destilliertes Wasser     geschüttet,    das zum Sie  den erhitzt wird. Das Wasser wird eine       Stunde    auf dem Siedepunkt gehalten und  hierauf abkühlen gelassen. Dann werden die  Probestücke herausgenommen, sorgfältig mit  einem trockenen Tuch     abgewiseht    und gewo  gen.

   Eine Absorptionsfähigkeit bis 50 mg       Wasesr    je     cm3    Material kann     als    zulässig     be-          traehtet    werden, obwohl Körper, welche nicht  mehr als 10     mg-    Wasser je     cm3    Material ab  sorbieren, vorzuziehen sind.  



  Das Füllmaterial muss bei Temperaturen  im Bereich von     l.000     C hitzebeständig sein,  es darf weder weich werden noch zerbröckeln  oder verbrennen. Es sollte einer grossen An  zahl von Oxydationen     zwecks    Abbrennen von  abgelagerter Kohle Widerstand leisten. Das  verwendete Füllmaterial hat.     zweckmässig    die  Form von Klumpen, grossen oder kleinen Ku  geln oder festen Ringen. Besonders geeignet  sind Füllkörper aus glasartigem bzw. dicht       gebranntem,    nicht porösem     keramiseliem        14fa-          terial,    z. B. Porzellan, Steingut, Quarz, ge  schmolzener Kieselerde und     dergleichen.     



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren bietet       wiehtige    Vorteile,     insofern    es die Verwendung  höherer     Drüeke    gestattet, grössere Durch  gangsgesehwindigkeiten zulässt und     gleiehzei--          tig    gestattet, die Betriebsdauer weit, über die  Zeit hinaus zu verlängern, welche bei den  bisher bekannten Verfahren möglich war.  Durch die Erhöhung des Arbeitsdruckes und  der     Durehgangsgesehwindigkeit    unter Auf  recht.erlialtung der Temperaturen treten keine  erheblichen     Sehwankungen    in der Zusammen  setzung der flüssigen und gasförmigen Pro  dukte auf.

      Die günstigsten Werte von Druck, Tem  peratur und Durchgangsgeschwindigkeit sind  erheblich voneinander sowie auch von der  Natur der Charge abhängig. Es ist beispiels  weise im allgemeinen notwendig, bei einer ver  hältnismässig hohen Durchgangsgeschwindig  keit entsprechend hohe     Drüeke    und Tempe  raturen zu wählen.

   Ferner erfordert bei einer  konstanten     Durehgangsgesehwindigkeit    eine  Zunahme oder Abnahme des Druckes im all  gemeinen eine Abnahme oder Zunahme der  Temperatur oder umgekehrt.     Es    ergeben sieh       beispielsweise    gute Resultate unter folgenden  Reaktionsbedingungen:       a.)    Temperatur 700  C, Druck 2     Atm_          Durchgangsgeschwindigkeit        0,.1    Liter je Stunde  pro Liter     Reaktionsgefässvolumen.     



  b) Temperatur 700  C, Druck 4     Atin.,          Durchgangsgesehwindigkeit    0,95 Liter je  Stunde pro Liter     Reaktionsgefässvolumen.     



  c) Temperatur 670  C, Druck 4     Atm.,     Durchgangsgeschwindigkeit 0,4 Liter je Stunde  pro Liter     Reaktionsgefässvolumen.     



  Es sei darauf hingewiesen, dass die Er  höhung der Durchgangsgeschwindigkeit bei       konstanter    Temperatur nicht eine proportio  nale, sondern eine grössere     Druckerhöhung    er  fordert.  



  Die oben genannten Bedingungen kommen  in erster Linie für bis zu 300  C siedendes  Ausgangsmaterial in Betracht. Für höher sie  dende Chargen sind im allgemeinen niedrigere  Drucke und Durchgangsgeschwindigkeiten  zweckmässig, wenn eine längere Betriebsdauer  erwünscht ist, z. B. eine     solehe    von über 100  Stunden. Ein weiterer Vorteil des erfindungs  gemässen Verfahrens besteht darin, dass es, bei  verhältnismässig hohem Druck und hoher  Durchgangsgeschwindigkeit     ausgeführt,    ein  gasförmiges Produkt von sehr niedrigem Ace  tylengehalt ergibt.

   Es ist möglich, unter min  destens 4     Atm.    Druck und einer Durchgangs  geschwindigkeit von wenigstens 0,9 Liter je  Stunde pro Liter     Reaktionsgefässvolumen    bei  einer Temperatur zwischen 680     und    700  C  den Acetylengehalt des gasförmigen Produk  tes unterhalb 0,01     Gewiehtsprozent    zu halten.  Bei einem Druck von     2Atm.    und einer Durch-           gangsgeschwindigkeit    von 0,4 Liter je Stunde  pro Liter     Reaktionsgefässvolumen    und einer  Temperatur     zwischen    680 und 700  C ist. der  Acetylengehalt des gasförmigen Produktes  etwa 0,05 Gewichtsprozent.

   Die Verringerung  des     Acetilengellaltes    ist ein wichtiger Vorteil,  weil. dadurch die Abtrennung von reinem  Äthylen aus dem gasförmigen Produkt- erleich  tert wird.    Die angegebenen     Arbeitstemperaturen    gel  ten jeweils für den Hauptteil des     Reaktions-          gemisches,    wobei natürlich die Temperatur am  Eingang des     Krackabschnittes    niedriger sein  kann, z. B. zwischen 500 und 550  C.  



  Die angegebenen Drucke wurden am Ein  gang des Reaktionsgefässes gemessen. In der  Regel findet im     Reaktionsgefäss    ein Druck  abfall statt. Bei einem Eingangsdruck von  4,2     kglcm2,    einer     Durchflussgeschwindigkeit     von 0,9 Liter je Stunde pro Liter     Reaktions-          gefässvolumen,    und einer     Füllkörperpaekung     im     Krackabsehnitt,    die etwa 50 /o freien       Raum,    lässt, wurde im gesamten Reaktions  gefäss ein Druckabfall von 0,63 bis 0,84     kg/cln2     gemessen.

   Bei einem Eingangsdruck von  2,1.     kg/cm2,    einer     Durchflussgeschwindigkeit     von 0,4 Liter je Stunde pro Liter     Reaktions-          gefä.ssvolumenund    der gleichen Füllung, wie  oben angegeben, wurde ein     Driiekabfall    von  0,21 bis 0,42     kg/cm2        festgestellt.    Der Druck  abfall ist abhängig vom Eingangsdruck, der  Grösse des Reaktionsgefässes, der Form des       Füllmaterials    und der     Durchflussgesehwindig-          keit,    hat. aber keinen nennenswerten Einfluss  auf die erhaltenen Resultate.

      Die wichtigsten Ausgangsmaterialien für  das erfindungsgemässe Verfahren sind Erdöl  destillate, welche zwischen 50 und 400  C  sieden, insbesondere Fraktionen mit. einem  Siedepunkt zwischen 90 und 300  C. Andere  nichtaromatische flüssige     Kohlenwasserstoffe,     z. B. die Produkte des     Krackens@    und     Regene-          rierens    von natürlichen Mineralölen bzw. ihrer  Fraktionen, sowie durch     synthetische    Verfah  ren     erhaltene    flüssige     Kohlenwasserstoffe,     z. B. nach dem     Fiseher-Tropsch-Verfahren,     eignen sieh     ebenfalls    als Ausgangsmaterial.

      Bei Anwendung des erfindungsgemässen Ver  fahrens auf ein unterhalb 300  C siedendes  Destillat sind die Ausbeuten an     gasförmigen     und flüssigen Produkten annähernd gleich,  wenn das Ausgangsmaterial aus     paraffini-          schen    oder aus     naphthenisehen    Rohölen ge  wonnen wurde. Das flüssige Produkt besteht.  in beiden Fällen fast vollständig aus aromati  schen     Kohlenwasserstoffen    (Benzol und     polv-          zyklische    Verbindungen).

   Das gasförmige Pro  dukt     enthält    den gesamten Bereich von  Paraffinen und     Olefinen    von     -Methan    zum       Betan    und den     Butenen        zusammen    mit. Was  serstoff, wovon einen erheblichen Anteil an  wertvollen     Olefinen.    Das gasförmige     Produkt     enthält. auch in geringer     -Menge    Kohlenmono  xyd     undloder        Kohlendiox@-d,    je nachdem der  Charge     Wasserdampf    oder     Kohlendioxid    zu  gesetzt wurde.  



       Beispiele:     Die verwendete Anlage hatte ein Reaktions  gefäss, bestehend aus einem Rohr von 6,1     in     Länge und 76 min     Innendurchmesser,    welches  in ein Rohr von     1.,37        11i    Länge und 228     iiiin     Innendurchmesser führte. Das engere Rohr,  welches den     Krackabselinitt    des Reaktions  gefässes bildet, enthielt Füllkörper aus hartem  Porzellan, welche durch     Zerschlagen    von       Hoehspanniuigsisolatoren    erhalten wurde.

   Das  Füllmaterial wurde     auf    gleiche Grösse von  etwa 12,7     nim    Dicke und 19     Bim    Breite ge  bracht. Dieses     Füllmaterial    ergab beim oben  beschriebenen     -Vasserabsorptionstest    eine Ab  sorptionszahl von     4,?        nig    Wasser je     e1113    Mate  rial. Das gefüllte Rohr hatte einen freien       Raum        von        etwa        50%        des        Rolii-voluniens.        Das     weite Rohr von 228 mm.

   Durchmesser bildete  den     Aroinatisierungsabsehnitt    und enthielt  -.ein Füllmaterial.    Als     Ausgangsmaterial        wurde        einerseitzs     Kerosin aus dein mittleren Osten und ander  seits     Naphtha    aus Texas verwendet.. In beiden  Fällen wurden 0,6 Volumenprozent.

   Wasser  in das     Kolilenwasserstoffgemiseh        emulgiert.          Sodann    wurde das     Geiniseh    durch einen Ver  dampfer aus     Flusseisen        geleitet    und in Dampf  von 500  C umgewandelt, welcher dem Krack-      abschnitt des     Reaktionsgefässes    zugeleitet  wurde und von dort dem     angesehlossenen          Aromatisierungsabschnitt.    Die aus letztge  nanntem Abschnitt austretenden Produkte  wurden gekühlt, durch einen     Teerabscheider     einem Kondensator zugeführt und in einer  Vorlage aufgefangen, in welcher das flüssige  Produkt von den Gasen abgetrennt wurde.

    Die erhaltenen Produkte wurden     analvsiert.       Der     Wasserzusatz    kann mit dem Ausgangs  material dadurch in eine     Emulsion    überge  führt werden,     da.ss    die Mischung in einer       Emulgiermasehine    oder einem     Homogenisator     verarbeitet wird;     anderseits    wurde als aus  reichend befunden, das Gemisch mittels einer  Pumpe im     Kreislauf    zirkulieren zu     lassen    und  von diesem Kreislauf das Gemisch dem Ver  dampfer zuzuführen.

    
EMI0005.0014     
  
    Kerosin <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Naphtha
<tb>  mittleren <SEP> Osten <SEP> aus <SEP> Texas
<tb>  Siedegrenzen <SEP> der <SEP> Charge <SEP> <B>175</B> <SEP> 965  <SEP> G <SEP> 97-248  <SEP> C
<tb>  Spez. <SEP> Gewicht <SEP> der <SEP> Charge <SEP> 0,796 <SEP> 0,794
<tb>  Arbeitsdruck, <SEP> kg/cm= <SEP> 4,2 <SEP> 4,2
<tb>  Durehflussgesehwindigkeit, <SEP> Liter <SEP> je <SEP> Stunde
<tb>  pro <SEP> Liter <SEP> des <SEP> Reaktionsgefässvolumens <SEP> 0,93 <SEP> 0,93
<tb>  Arbeitstemperatur <SEP> 690-695  <SEP> C <SEP> 690-695  <SEP> C
<tb>  Betriebsdauer <SEP> 400 <SEP> Std.

   <SEP> 400 <SEP> Std.
<tb>  Flüssige <SEP> Produkte,
<tb>  Gewichtsprozente <SEP> der <SEP> Charge <SEP> 48.6% <SEP> 49,50/0
<tb>  Gasförmige <SEP> Produkte,
<tb>  Gewichtsprozente <SEP> der <SEP> Charge <SEP> 50,4 /0 <SEP> 49,4 /o
<tb>  <I>Zusammensetzung <SEP> der <SEP> gasförmigen <SEP> ProdnIcte.</I>
<tb>  Gew.-/ <SEP> der <SEP> Charge <SEP> Gew.-/ <SEP> der <SEP> Charge
<tb>  1I. <SEP> 0,4 <SEP> 0,5
<tb>  <B>ei</B>II <SEP> 15,9 <SEP> 17,8
<tb>  C-114 <SEP> 12,1.

   <SEP> 9,4
<tb>  C"Ha <SEP> 8,3 <SEP> 6,4
<tb>  C3116 <SEP> 9,7 <SEP> 8,9
<tb>  C3<B>1-18</B> <SEP> 1,2 <SEP> 1,5
<tb>  ('-Verbindungen <SEP> 2,8 <SEP> 4,9
<tb>  <I>Zusantmensetzicng <SEP> des <SEP> flüssigen <SEP> Produktes.</I>
<tb>  Gew.- <SEP> der <SEP> Charge <SEP> Gew.- <SEP> % <SEP> der <SEP> Charge
<tb>  Vorlauf <SEP> 0,5 <SEP> 1,0
<tb>  Benzol,-Fraktion <SEP> 6,5 <SEP> 9,2
<tb>  Toluol-Fraktion <SEP> 6,8 <SEP> 9,9
<tb>  Yylol-Fraktion <SEP> 5,7 <SEP> 5,0
<tb>  Alkylbenzol-Fraktion <SEP> 6,9 <SEP> 4,5
<tb>  Naphthalin-Fraktion <SEP> 3,3 <SEP> 3,5
<tb>  Alkvlnaphthalin-Fraktion <SEP> 4,9 <SEP> 4,6
<tb>  1löhere <SEP> aromatische <SEP> Verbindungen
<tb>  und <SEP> Pech <SEP> 14,0 <SEP> 11,8         Das gasförmige Produkt enthielt in beiden  Fällen etwa 0,5 Gewichtsprozente     Kohlen-          monoxT.d    und 0,

  007 Gewichtsprozente     Aee-          ty        len.     



  Das flüssige Produkt. bestand     zu    über       90%        aus        aromatischen        Verbindungen.        Die     Reinheit der aus dem Kerosin erhaltenen     Ben-          zol-        und        Toluol-Fraktionen        betrug        94%        bzw.          961/o,    während die aus     Texas-Naphtha.    erhal  tenen entsprechenden Fraktionen eine Rein  heit von 92     bzw.        940/a    hatten.  



  Ein weiterer Versuch mit Kerosin aus dem  mittleren     Osten    wurde unter ähnlichen Be  dingungen durchgeführt, wobei als Oxyda  tionsmittel Kohlendioxyd anstatt Wasser  dampf verwendet wurde. Das     C0.    wurde  zwischen dem Verdampfer und dem Reak  tionsgefäss in die Charge eingeleitet, und zwar  in einer Menge von etwa 1     Gewichtsprozent     der Charge. Die Betriebsdauer betrug 200  Stunden. Die Resultate waren annähernd die  selben, wie in Kolonne 1 oben angegeben, je  doch enthielt das gasförmige Produkt, etwa  0,7 Gewichtsprozente     C0,    und eine ähnliche  Menge C0.  



  Die Versuche wurden abgebrochen, bevor  die Apparatur ;durch abgeschiedenen Russ  verstopft war. Eine Untersuchung der An  lage zeigte, dass es wahrscheinlich möglich  gewesen wäre, die     Versuche    auf die doppelte  Zeitdauer auszudehnen, ohne Verstopfungen  befürchten zu müssen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann  vorteilhaft in einem Reaktionsgefäss durchge  führt werden, wie schematisch gezeigt in der  beiliegenden Zeichnung.  



  Die Zeichnung zeigt. im Schnitt. einen ver  tikalen Ofen 10, in welchem eine Anzahl Re  aktionsgefässe 14 längs der Ofenseiten ange  ordnet sind. Eine ähnliche Apparatur ist in  der schweizerischen Patentschrift     Nr.277656     näher beschrieben.  



  Jedes Reaktionsgefäss 14 besteht. aus einem       v        erhältnismässig    engen Rohr 15, welches in  ein verhältnismässig     weites    Rohr 16 übergeht,  wobei der enge Teil den     Krackabschnitt    und  der weite Teil den     Aromatisierungsabschnitt     bildet. Der Teil 15 wird mit. Füllmaterial ge-    füllt, während der Teil 1.6 kein Füllmaterial  enthält. Zweckmässig hat. der Teil 15 eine  Länge von 4,6 bis 7,65     ni    einen     Durchmesser     von 51. bis 102 mm, und der Teil 16 eine  Länge von 1,2 bis 3,6 m und einen Dur     ch-          inesser    von 152 bis 305 mm.  



  Den Reaktionsgefässen     1.4    wird die     dampf.          förmige    Charge durch die Rohre 38 zugeführt,  welche durch die Kanäle 40 und 41 am obern  Ende     des    Ofens 10 geführt sind. Jedes Reak  tionsgefäss 14 ist am untern Ende mit einem       Auslassrohr    42 und einem Ventil 43 versehen,  und     sämtliche        Auslassrohre    42 münden in der  Rohrleitung     44.    Zum     Einspritzen    eines Kühl  mittels dient der Stutzen 45.  



  Der Ofen wird durch den Brenner 11 am  obern Ende des Ofens erhitzt. Die Verbren  nungsgase verlassen den Ofen am untern  Ende durch den     Abzug    12. Der ringförmige  Kanal 17     ist    mit einer Reihe von Düsen<B>18,</B>  19 versehen, durch welche Kühlgase zur Rege  lung der Temperatur im untern Ofenteil zu  geführt werden können.  



  Kohlendioxyd bz w. Dampf oder Wasser  kann der dampfförmigen Charge an geeigne  ter Stelle zwischen den Verdampfern und  dem Ofen durch die Rohre 38 unter Druck  zugeleitet werden. Zwecks Regelung der ein.  geführten Mengen können     l@lessvorriehtung-eri     eingebaut werden.  



  Wie in den     Beispielen    erwähnt., kann der  flüssigen Charge auch     Wasser    vor der Ver  dampfung     zugesetzt    werden.  



  Obwohl es vorgezogen wird, das erfin  dungsgemässe Verfahren in geraden, rohrför  migen Reaktionsgefässen auszuführen, kann  der     Kraekabsehnit.t        und'oder    der folgende       Aromatisierungsabsehnitt    auch aus Rohr  schlangen bestehen. Die Erhitzung des     Kraeh-          absehnittes    und des     Aromatisierungsabsehnit-          tes    kann auch in     getrennten    Öfen     stattfinden.  



  <B> Process for converting liquid </B> hydrocarbons into olefin-containing <B> gases </B> <B> and aromatic </B> hydrocarbons. Described in British Patent Nos. 552216, 574973, <B> 575766 </B> and <B> 575771 </B>. Dr.

   C. Weizmann process for the production of aromatic hydrocarbons together with men. Gases containing olefins from mineral and other liquid hydrocarbons boiling between 50 and 4000C, at which the starting material is passed in vapor form through reaction vessels in which there are catalysts suitable for hydrogenation and dehydrogenation,

   at temperatures between 500 and 800 C and approximately. Atmospheric pressure and with a flow rate which varies between 0.05 and 0.20 and between 0.10 and 0.50 liters of the liquid starting material per liter of effective catalyst volume per hour ..



  In Switzerland. Patent specification No. 275431 describes a process for the practically complete conversion of liquid hydrocarbons boiling between 50 and 400 C, wholly or partly composed of non-aromatic hydrocarbons, into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons, in which the vaporized starting material is passed through a reaction vessel conducts., which with practically not.

   Absorbent bodies made of non-metallic -, Nlate.- rial is filled, which at temperatures in the range of. about 1,000 C are heat-resistant, namely at a working temperature between 600 and 800 C, a pressure between about atmospheric pressure and atm. and a flow rate between 0.05 and 0.6 liters (measured as liquid) of the starting material per hour per liter of the reaction vessel volume.



  This process is essentially based on two successive reactions, first. an octopus, which requires a lot of heat, and then a relatively slow aromatization, which is practically thermally neutral table. Although these reactions follow one another in the sense that cracking must begin before flavoring takes place, a considerable proportion of the cracked products are already aromatized in the inlet section of the reaction vessel.

   The thermal conditions in the type of process (compare the explanations in British patent specification no. 575383) make it appear desirable to use a reaction vessel that has an input part in which the entire Cracking or at least the greater part of the cracking takes place and in which the ratio of surface area to volume is relatively large, and a subsequent part in which the aromatization is completed, but no or only little cracking takes place and in which the ver surface-to-volume ratio is relatively small.

   Hereinafter. the entry section is called the Kraek section and the following section is called the flavoring section. The cracking section expediently consists of a tube with a diameter of 51 to 102 mm and the aroniatisation section of a tube with a diameter of 152 to 305 mm.

   Ver searches were carried out for the purpose of increasing the passage quantum per reaction vessel and lengthening the passage time before it becomes necessary to interrupt operation for the separation of the coal deposited in the reaction vessel.

   It was found that the presence. water vapor or carbon dioxide in the vaporous charge supplied to the reaction vessel only has a minor influence on the flavoring section. It has deposited coal, whereas these substances remove a considerable amount of coal deposited in the Kraek section. It was also found.

    that a practically entirely aromatic liquid product is obtained if the Kraek section is packed with non-absorbent fillers, while the flavoring section does not contain any fillers. Here, by supplying a suitable amount of water vapor or carbon dioxide with the evaporated starting material, it is possible that the system can be used for very long periods, e.g. B. 400 hours and more, th arbei can until a regeneration by burning from the deposited coal is necessary.

   Under such conditions, increased pressures and correspondingly larger throughputs are possible without the duration of a passage having to be significantly reduced ..



  The invention thus provides a process for the practically complete conversion of liquid hydrocarbons with a boiling point between 50 and 400 C, which are wholly or mainly non-aromatic, into olefin-containing Cxase and aromatic hydrocarbons by cracking and aromatization, which is characterized by

      that the starting material is evaporated and, with the addition of a small amount of a substance with the ability to oxidize coal deposited in the reaction vessel at the temperatures and pressures prevailing in the reaction chamber, passes through a reaction vessel at a temperature between 600 and 850 C, a pressure between atmospheric pressure and 10 atm. and with a transit speed between 0.0.5 and 2.0 liters per hour (measured as a liquid) per liter of the reaction vessel volume, the inlet section of the reaction vessel with practically no.

   absorbable bodies filled. is, which consist of non-metallic material and are heat-resistant at temperatures of about 1000 C .. dig, while the remaining part of the reaction vessel contains no filler material.



  The oxidizing agent, which is fed to the reaction vessel together with the vaporized starting material. is, z. B. '\\' 'water vapor or carbon dioxide and is expediently added in an amount between 0.1 and 2 percent by weight of the batch. Here, water vapor is preferred. because this leads to less contamination of the gaseous products with carbon dioxide.



  It becomes two-knee at pressures between about 2 and 6 atoms, and temperatures between 650 and 780 C and with a flow rate between 0.3 and 1.5 liters (to be enjoyed as a liquid) of the acid raw material worked per hour per liter of the reaction vessel volume. The reaction vessel expediently has a 1 @ inlet or outlet.

         Cracking section with a relatively large ratio of surface area to volume and a flavoring section with a relatively large ratio;

  - small surface area to volume ratio. For example, the reaction vessel can have an inlet part, which is formed by a tube with a diameter of 51 to 102 minutes, during the following section. can consist of a pipe with a diameter of 152 to 305 mm.



  The bodies used as filling material for the entrance part are expediently of such a size and shape that the empty space makes up about -15 to 501 / o of the total volume of the cracked section.



  The following procedure can be used to determine whether the packing is practically non-absorbent: A number of test pieces are heated to a temperature of at least 120 C until no further weight loss occurs. The dried bodies are then immediately turned into cold Poured distilled water heated to you. The water is kept at the boiling point for one hour and then left to cool. Then the specimens are taken out, carefully wiped off with a dry cloth and weighed.

   An absorption capacity of up to 50 mg water per cm3 material can be contested as permissible, although bodies which do not absorb more than 10 mg water per cm3 material are preferable.



  The filling material must be heat-resistant at temperatures in the range of 1,000 C, it must not become soft, crumble or burn. It should resist a large number of oxidations for the purpose of burning off deposited coal. The filling material used has. expediently in the form of lumps, large or small balls or solid rings. Packing bodies made of vitreous or tightly fired, non-porous ceramic material, e.g. B. porcelain, earthenware, quartz, ge fused silica and the like.



  The method according to the invention offers significant advantages insofar as it allows the use of higher pressures, allows greater passage speeds and at the same time allows the operating time to be extended far beyond the time that was possible with the previously known methods. By increasing the working pressure and the transit speed while maintaining the temperatures, there are no significant visual fluctuations in the composition of the liquid and gaseous products.

      The most favorable values for pressure, temperature and throughput speed are considerably dependent on one another and also on the nature of the batch. For example, it is generally necessary to choose correspondingly high pressures and temperatures at a relatively high Durchgangsgeschwindig.

   Furthermore, at a constant rate of passage, an increase or decrease in pressure generally requires a decrease or increase in temperature, or vice versa. There are, for example, good results under the following reaction conditions: a.) Temperature 700 ° C., pressure 2 atm_ flow rate 0.1 liters per hour per liter of reaction vessel volume.



  b) temperature 700 ° C., pressure 4 atmospheres, flow rate 0.95 liters per hour per liter of reaction vessel volume.



  c) Temperature 670 ° C., pressure 4 atm., flow rate 0.4 liters per hour per liter of reaction vessel volume.



  It should be noted that the increase in the passage speed at constant temperature is not a proportional, but rather a greater increase in pressure.



  The above-mentioned conditions are primarily suitable for starting material boiling up to 300 C. For higher batches, lower pressures and throughput speeds are generally appropriate when longer operating times are desired, e.g. B. a sohe of over 100 hours. Another advantage of the method according to the invention is that it, when carried out at a relatively high pressure and at a high throughput speed, results in a gaseous product with a very low acetylene content.

   It is possible under at least 4 atm. Pressure and a flow rate of at least 0.9 liters per hour per liter of reaction vessel volume at a temperature between 680 and 700 C to keep the acetylene content of the gaseous produc tes below 0.01 percent by weight. At a pressure of 2Atm. and a throughput rate of 0.4 liters per hour per liter of reaction vessel volume and a temperature between 680 and 700.degree. the acetylene content of the gaseous product is about 0.05 percent by weight.

   The reduction in acetylene gel content is an important benefit because. this facilitates the separation of pure ethylene from the gaseous product. The specified working temperatures apply to the main part of the reaction mixture, although the temperature at the entrance of the cracking section can of course be lower, e.g. B. between 500 and 550 C.



  The specified pressures were measured at the entrance of the reaction vessel. As a rule, there is a drop in pressure in the reaction vessel. At an inlet pressure of 4.2 kg / cm2, a flow rate of 0.9 liters per hour per liter of reaction vessel volume, and a packing in the cracking section that leaves about 50 / o free space, a pressure drop of 0, was observed in the entire reaction vessel. 63 to 0.84 kg / cln2 measured.

   With an inlet pressure of 2.1. kg / cm2, a flow rate of 0.4 liters per hour per liter of reaction vessel volume and the same filling as stated above, a third drop of 0.21 to 0.42 kg / cm2 was found. The pressure drop depends on the inlet pressure, the size of the reaction vessel, the shape of the filling material and the flow rate. but no significant influence on the results obtained.

      The most important starting materials for the process according to the invention are petroleum distillates which boil between 50 and 400 ° C., in particular with fractions. a boiling point between 90 and 300 C. Other non-aromatic liquid hydrocarbons, e.g. B. the products of cracking @ and regeneration of natural mineral oils or their fractions, as well as liquid hydrocarbons obtained by synthetic procedural ren, z. B. by the Fiseher-Tropsch process, see also suitable as starting material.

      When the process according to the invention is applied to a distillate boiling below 300 ° C., the yields of gaseous and liquid products are approximately the same if the starting material was obtained from paraffinic or naphthenic crude oils. The liquid product consists. in both cases almost entirely from aromatic hydrocarbons (benzene and polycyclic compounds).

   The gaseous product contains the full range of paraffins and olefins from methane to betane and butenes along with. What is hydrogen, of which a significant proportion of valuable olefins. The gaseous product contains. also in small amounts of carbon monoxide and / or carbon dioxide, depending on whether the batch was added with water vapor or carbon dioxide.



       Examples: The system used had a reaction vessel consisting of a tube 6.1 in length and 76 minutes inside diameter, which led into a tube 1.37 meters long and 228 ml inside diameter. The narrower tube, which forms the cracking of the reaction vessel, contained packing made of hard porcelain, which was obtained by smashing high voltage insulators.

   The filler material was brought to the same size of approximately 12.7 ″ thick and 19 ″ wide. In the above-described water absorption test, this filler material gave an absorption number of 4. nig water per e1113 mate rial. The filled tube had a free space of about 50% of the Rolii volume. The wide tube of 228 mm.

   Diameter formed the flavoring section and contained a filler material. The starting material used was kerosene from the Middle East on the one hand and naphtha from Texas on the other. In both cases, 0.6 percent by volume was used.

   Water emulsified into the Kolilenwasserstoffgemiseh. The Geiniseh was then passed through a flux iron evaporator and converted into steam at 500 ° C., which was fed to the cracking section of the reaction vessel and from there to the attached aromatizing section. The products emerging from the latter section were cooled, fed to a condenser through a tar separator and collected in a receiver in which the liquid product was separated from the gases.

    The products obtained were analyzed. The addition of water can be converted into an emulsion with the starting material in that the mixture is processed in an emulsifying machine or a homogenizer; on the other hand it was found to be sufficient to circulate the mixture by means of a pump and to feed the mixture to the evaporator from this circuit.

    
EMI0005.0014
  
    Kerosene <SEP> from <SEP> the <SEP> naphtha
<tb> Middle <SEP> East <SEP> from <SEP> Texas
<tb> Boiling limits <SEP> of the <SEP> batch <SEP> <B> 175 </B> <SEP> 965 <SEP> G <SEP> 97-248 <SEP> C
<tb> Spec. <SEP> weight <SEP> of the <SEP> batch <SEP> 0.796 <SEP> 0.794
<tb> Working pressure, <SEP> kg / cm = <SEP> 4.2 <SEP> 4.2
<tb> flow rate, <SEP> liter <SEP> per <SEP> hour
<tb> per <SEP> liter <SEP> of the <SEP> reaction vessel volume <SEP> 0.93 <SEP> 0.93
<tb> Working temperature <SEP> 690-695 <SEP> C <SEP> 690-695 <SEP> C
<tb> operating time <SEP> 400 <SEP> hours

   <SEP> 400 <SEP> hours
<tb> Liquid <SEP> products,
<tb> Weight percentage <SEP> of the <SEP> batch <SEP> 48.6% <SEP> 49.50 / 0
<tb> Gaseous <SEP> products,
<tb> Percentage by weight <SEP> of the <SEP> batch <SEP> 50.4 / 0 <SEP> 49.4 / o
<tb> <I> Composition <SEP> of the <SEP> gaseous <SEP> products. </I>
<tb> wt .- / <SEP> of the <SEP> batch <SEP> wt .- / <SEP> of the <SEP> batch
<tb> 1I. <SEP> 0.4 <SEP> 0.5
<tb> <B> ei </B> II <SEP> 15.9 <SEP> 17.8
<tb> C-114 <SEP> 12.1.

   <SEP> 9.4
<tb> C "Ha <SEP> 8.3 <SEP> 6.4
<tb> C3116 <SEP> 9.7 <SEP> 8.9
<tb> C3 <B> 1-18 </B> <SEP> 1.2 <SEP> 1.5
<tb> ('-compounds <SEP> 2.8 <SEP> 4.9
<tb> <I> Composition <SEP> of the <SEP> liquid <SEP> product. </I>
<tb> Weight- <SEP> of the <SEP> batch <SEP> Weight- <SEP>% <SEP> of the <SEP> batch
<tb> Forward <SEP> 0.5 <SEP> 1.0
<tb> Benzene, fraction <SEP> 6.5 <SEP> 9.2
<tb> Toluene fraction <SEP> 6.8 <SEP> 9.9
<tb> Yylene fraction <SEP> 5.7 <SEP> 5.0
<tb> alkylbenzene fraction <SEP> 6.9 <SEP> 4.5
<tb> Naphthalene fraction <SEP> 3.3 <SEP> 3.5
<tb> Alkvlnaphthalene fraction <SEP> 4.9 <SEP> 4.6
<tb> 1lher <SEP> aromatic <SEP> compounds
<tb> and <SEP> pitch <SEP> 14.0 <SEP> 11.8 The gaseous product contained in both cases about 0.5 percent by weight of carbon monoxide and 0,

  007 percentages by weight of ethylene.



  The liquid product. consisted of over 90% aromatic compounds. The purity of the benzene and toluene fractions obtained from the kerosene was 94% and 961 / o, respectively, while that from Texas naphtha. The corresponding fractions obtained had a purity of 92 or 940 / a.



  Another experiment with kerosene from the Middle East was carried out under similar conditions, using carbon dioxide instead of water vapor as the oxidizing agent. The C0. was introduced into the batch between the evaporator and the reaction vessel in an amount of about 1 percent by weight of the batch. The operating time was 200 hours. The results were approximately the same as reported in Column 1 above, but the gaseous product contained about 0.7 percent by weight of C0 and a similar amount of C0.



  The experiments were stopped before the apparatus was blocked by deposited soot. An examination of the plant showed that it would probably have been possible to extend the tests to twice the duration without having to worry about blockages.



  The process according to the invention can advantageously be carried out in a reaction vessel, as shown schematically in the accompanying drawing.



  The drawing shows. on average. a ver vertical oven 10, in which a number of Re action vessels 14 are arranged along the oven sides. A similar apparatus is described in more detail in Swiss patent specification No. 277656.



  Each reaction vessel 14 consists. from a relatively narrow tube 15, which merges into a relatively wide tube 16, the narrow part forming the cracking section and the large part forming the flavoring section. Part 15 is with. Filled filler material, while part 1.6 contains no filler material. Has expedient. the part 15 has a length of 4.6 to 7.65 and a diameter of 51 to 102 mm, and the part 16 a length of 1.2 to 3.6 m and a diameter of 152 to 305 mm.



  The reaction vessels 1.4 are the steam. shaped charge fed through the tubes 38, which are guided through the channels 40 and 41 at the upper end of the furnace 10. Each reaction vessel 14 is provided at the lower end with an outlet pipe 42 and a valve 43, and all outlet pipes 42 open into the pipeline 44. The nozzle 45 is used to inject a cooling agent.



  The furnace is heated by the burner 11 at the top of the furnace. The combustion gases leave the furnace at the lower end through the vent 12. The annular channel 17 is provided with a number of nozzles 18, 19 through which cooling gases are fed to regulate the temperature in the lower furnace part can.



  Carbon dioxide or Steam or water can be fed to the vaporous charge at a suitable point between the evaporators and the furnace through the tubes 38 under pressure. In order to regulate the one. L @ lessvorriehtung-eri can be built in according to quantities.



  As mentioned in the examples, water can also be added to the liquid charge prior to evaporation.



  Although it is preferred to carry out the process according to the invention in straight, tubular reaction vessels, the Kraekabsehnit.t und'or the following aromatization section can also consist of coiled tubes. The heating section and the flavoring section can also be heated in separate ovens.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur praktisch vollständigen Uni wandlung von flüssigen. Kohlenwasserstoffen mit einem Siedepunkt. zwischen 50 und 400 C, welche ganz oder hauptsächlich niehtaronia- tiseher Natur sind, in olefinhaltige Gase und aromatische Kohlenwasserstoffe durch Krak- ken und Aromatisierung, dadurch gekenn zeichnet, dass man das Ausgangsmaterial ver dampft. <B> PATENT CLAIM: </B> Process for practically complete uni conversion of liquids. Hydrocarbons with a boiling point. between 50 and 400 C, which are wholly or mainly non-tarnish in nature, into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons by cracking and aromatization, characterized by the fact that the starting material is evaporated. und unter Zusatz einer geringen Menge eines Stoffes mit der Fähigkeit., im Reaktionsgefäss abgelagerte Kohle bei den im Reaktionsraum herrschenden Temperaturen und Drücken zu oxydieren, durch ein Reak tionsgefäss leitet, und zwar bei einer Tempe ratur zwischen 600 und 850 C, einem Druck zwischen Atmosphärendruck und 10 Atm. und mit einer Durchgangsgeschwindigkeit zwischen 0,05 und 2,0 Liter je Stunde (als Flüssigkeit gemessen) pro Liter des Reaktionsgefässvolu- mens, wobei der Eingangsabschnitt des Reak tionsgefässes mit praktisch nicht absorptions fähigen Körpern gefüllt ist, welche aus nicht metallischem. and with the addition of a small amount of a substance with the ability. To oxidize coal deposited in the reaction vessel at the temperatures and pressures prevailing in the reaction chamber, passes through a reaction vessel at a temperature between 600 and 850 C, a pressure between atmospheric pressure and 10 atm. and with a throughput rate of between 0.05 and 2.0 liters per hour (measured as liquid) per liter of the reaction vessel volume, the inlet section of the reaction vessel being filled with practically non-absorbent bodies made of non-metallic. Material bestehen und bei Tem peraturen von etwa. 1000 C hitzebeständig sind, während der übrige Teil des Reaktions- gef'sisses kein Füllmaterial enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Zu- sat7stoff Wasserdampf ist. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der genannte Zu satzstoff Kohlendioxyd ist. 3. Material exist and at temperatures of about. 1000 C are heat-resistant, while the remaining part of the reaction vessel does not contain any filler material. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that said additive is water vapor. 2. The method according to claim, characterized in that said additive is carbon dioxide. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass bei einem Druck von 2 bis 6 Atm., einer Temperatur von 650 bis 780 C und mit einer Durchflussgesehwin- digkeit von 0,3 bis 1,5 Liter (als Flüssigkeit gemessen) je Stunde des Ausgangsmaterials pro Liter des Reaktionsgefä.ssvolumens gear beitet wird. 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Füllkörper aus glasartigem Material bestehen. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Füllkörper aus dicht gebranntem keramischen Material be stehen. 6. Verfahren gemäss Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Füllkörper aus Hartporzellan bestehen. 7. Method according to claim, characterized in that at a pressure of 2 to 6 atm., A temperature of 650 to 780 C and a flow rate of 0.3 to 1.5 liters (measured as liquid) per hour of the starting material is worked per liter of the reaction vessel volume. 1. The method according to claim, characterized in that the fillers are made of vitreous material. 5. The method according to claim, characterized in that the fillers are made of densely fired ceramic material. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the filling bodies are made of hard porcelain. 7th Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen im Eingangsabschnitt grösser ist als im übrigen Teil des Reaktions gefässes. B. Verfahren gemäss Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Reaktionsge fäss durch ein gerades Rohr gebildet wird. Method according to patent claim, characterized in that the ratio of surface to volume in the inlet section is greater than in the remaining part of the reaction vessel. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that the reaction vessel is formed by a straight tube.
CH294686D 1949-07-26 1950-07-26 Process for converting liquid hydrocarbons into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons. CH294686A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB294686X 1949-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294686A true CH294686A (en) 1953-11-30

Family

ID=10292035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294686D CH294686A (en) 1949-07-26 1950-07-26 Process for converting liquid hydrocarbons into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294686A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568469A1 (en) * 1966-04-29 1972-02-24 Esso Res And Engineering Co Process for the thermal cracking of hydrocarbons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568469A1 (en) * 1966-04-29 1972-02-24 Esso Res And Engineering Co Process for the thermal cracking of hydrocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308145T2 (en) METHOD FOR PRODUCING MONOOLEFINES
DE1135892B (en) Process for the production of normally gaseous olefins
CH343374A (en) Process for performing endothermic chemical reactions
CH294686A (en) Process for converting liquid hydrocarbons into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons.
DE859152C (en) Process for converting liquid hydrocarbons into olefin-containing gases and aromatic hydrocarbons
DE1032246B (en) Process for the production of olefins
DE2038917C2 (en) Apparatus for performing pyrolysis of a chemical fluid
DE843849C (en) Process for the preparation of oxygen-containing compounds
CH275431A (en) Process for the conversion of hydrocarbons.
DE897556C (en) Process for the production of gaseous unsaturated hydrocarbons
DE2333185C3 (en) Process for the production of olefins by thermal cracking of hydrocarbons
DE3426036C2 (en)
DE1018183B (en) Method and device for producing oil gas
DE714487C (en) Process for the production of anti-knock motor fuels
AT201573B (en) Process for the production of low molecular weight unsaturated hydrocarbons
DE1044799B (en) Process for the production of gas olefins, in particular ethylene
DE559735C (en) Process for the conversion of hydrocarbons into lower molecular weight hydrocarbons
DE1816827A1 (en) Process for the production of gases containing hydrogen and carbon monoxide
AT208990B (en) Process for the production of methane-rich gas mixtures
DE922289C (en) Process for the production of ethylene
DE685130C (en) Process for splitting hydrocarbon oils in the vapor phase
DE2158073C3 (en) Process for the production of lower olefins by catalytic cracking of gaseous or liquid hydrocarbons
AT231599B (en) Process for refining hydrocarbon oils
DE711460C (en) Production of active carbon black
AT211289B (en) Device for the thermal cracking of hydrocarbons