CH294384A - Electrical measuring device with a mechanical pressure contact driven by a synchronous motor. - Google Patents

Electrical measuring device with a mechanical pressure contact driven by a synchronous motor.

Info

Publication number
CH294384A
CH294384A CH294384DA CH294384A CH 294384 A CH294384 A CH 294384A CH 294384D A CH294384D A CH 294384DA CH 294384 A CH294384 A CH 294384A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
measuring device
rotor
synchronous motor
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH294384A publication Critical patent/CH294384A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

  

  <B>Elektrische</B>     Messeinrichtung   <B>mit aus einem mechanischen, durch einen</B>     Synchronmotor     <B>angetriebenen Druckkontakt.</B>    Die Erfindung bezieht sich auf eine elek  trische     3lesseinrichtung    mit aus einem mecha  nischen, durch einen Synchronmotor angetrie  benen und als Gleichrichter vor ein Gleich  strominstrument geschalteten Druckkontakt.  Eine     derartige    Einrichtung ist bereits zur  Ermittlung der     Magnetisierungskennlinien     von Ringkernen verwendet worden, wobei der  Druckkontakt durch einen als Synchronschal  ter ausgebildeten Schwinggleichrichter gebil  det wird.  



  Gemäss der Erfindung wird diese bekannte       Messeinrichtung    zur     vektoriellen    Messung  benutzt, indem der Kontakt gegenüber dem       Stator    des Synchronmotors     verdrehbar    ist,  so dass der Schliess- und     öffnungszeitpunkt     bezüglich der Phasenlage des Rotors des  Synchronmotors verstellbar ist und damit der       Phasenwinkel    der     Messgrösse    in bezug auf  diejenige des Rotors feststellbar ist und aus  dem Ausschlag des     Gleichstrominstrumentes     die Amplitude der     Messgrösse    ermittelt werden  kann.

   Dadurch wird ein     Vektormesser    ge  schaffen, mit, dem es unmittelbar möglich ist,       Phasenwinkel    zu messen. Die genaue     vekto-          rielle    Messung ist aber nur mit einem Kon  taktgerät möglich, bei dem die Skala der  Kontaktverdrehung genau winkeltreu mit der  Verdrehung der     Kontaktschliesszeit    ist.  



  In der     Zeichnung    sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar     zeigt        Fig.    1 eine schematische Dar-         stellung    des     Gerätes,    die in Verbindung mit  den Kurvendarstellungen     Fig.    2 und 3 zur  Erläuterung des     Messprinzips    dient.     Fig.    4  zeigt schematisch eine Ausführungsform des  Gerätes mit zwei Kontakten,     Fig.    5 und 6  die konstruktive Ausbildung desselben Ge  rätes. Die     Fig.    7 bis 10 zeigen schematisch  verschiedene andere Möglichkeiten der Kon  taktausführung.

   Ein weiteres Ausführungs  beispiel     ist    schliesslich in den     Fig.    11 und 12       dargestellt.     



  Im Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 ist  an ein Wechselstromnetz 1 ein     lfessstromkreis          angeschlossen.    Dieser enthält einen Schutz  widerstand 2, ein     Gleichstrommessinstrument     3,     vorzugsweise    ein     Drehspulinstrument,    und  einen Kontakt 4. Dieser Kontakt wird von  einem Exzenter 5, der von einem Synchron  motor 6 angetrieben wird, in regelmässigen  Abständen geschlossen und durch eine Feder  wieder geöffnet. Der Synchronmotor läuft  beispielsweise bei 50 Perioden mit 3000 Um  drehungen in der Minute und schliesst den  Kontakt entsprechend häufig.

   Durch die  Ausbildung des Exzenters 5 kann man dafür  sorgen, dass der Kontakt 4 innerhalb jeder       >Umdrehung    für eine bestimmte Zeit (Kon  taktzeit) geschlossen bleibt. Für die folgen  den Ausführungen wird angenommen, dass  diese Kontaktzeit gleich einer halben Periode  der Wechselspannung des Netzes 1 ist. Der  Exzenter soll zunächst einmal so eingestellt      sein, dass die Kontaktschliessung gerade im       Maximalwert    der     positiven    Halbwelle und  die     Kontaktöffnung    im Maximalwert der  negativen Halbwelle erfolgt     (Fig.    2).

   Dies  bedeutet, dass dem     Messinstrument    3 die  schraffierten Teile der positiven und nega  tiven Halbwelle zugeführt werden, die unter  einander flächengleich sind, aber entgegenge  setzte Richtung haben, so dass sich ihr Ein  fluss auf das     Messinstrument    3 aufhebt. Das       Messinstrument    zeigt infolgedessen keinen  Ausschlag.  



  Es wird weiter angenommen, dass es  durch irgendwelche später erläuterte kon  struktive Einrichtungen möglich ist, den  Exzenter 5 auf der Welle des Motors 6 zu  verdrehen, derart, dass der Kontakt 4 zu einer  andern Zeit innerhalb jeder Umdrehung ge  schlossen wird. Wenn man auf diese Weise  die Kontaktzeit beispielsweise derart ver  schiebt, dass sie vollständig mit der positiven  Halbwelle der Netzwechselspannung zusam  menfällt     (Fig.    3), so gelangt diese ganze  Halbwelle auf das     Messinstrument    3, das  infolgedessen den maximalen Ausschlag an  zeigt. Durch andere Einstellung des Exzen  ters ist es möglich, jeden beliebigen Teil aus  der     Wechselspannungskurve    herauszuschnei  den und dem     Messinstrument    3 zuzuführen.

    Durch Verschiebung der Kontaktzeit kann  man also die Phasenlage des     Köntaktschlusse"     im Vergleich zur Netzwechselspannung will  kürlich ändern. Wenn man nun an der Ein  richtung zur Verstellung des Exzenters eine       CTradeinteilung    anbringt, so kann man daran  sofort die Phasenlage zwischen der Netz  spannung und der Schliessungszeit des Kon  taktes 4 direkt ablesen.  



  In     Fig.    4 ist nun in perspektivischer An  sicht ein Kontaktgerät mit zwei Kontakten  dargestellt. Die Einzelteile sind der besseren  Übersicht halber in axialer Richtung weit aus  einandergezogen. In Wirklichkeit sind alle  Teile sehr gedrängt zusammengebaut, wie dies  die Konstruktionszeichnung     Fig.    5 und 6 des  selben Gerätes erkennen lässt. Das Gerät be  sitzt, wie schon erwähnt, zwei Kontakte, die  gelegentlich für besondere Messungen benö-         tigt    werden. Unter Bezugnahme auf diese drei  zusammengehörigen Abbildungen wird nun  folgendes ausgeführt:  



  Dieses Gerät. ist im wesentlichen symme  trisch zur Motorwelle aufgebaut und mit zwei  exzentrischen Druckkontakten 37, 38 verse  hen. Im untern Teil des Gerätes befindet sich  der Synchronmotor 29. Die Welle 31     des     Motors ist bei 32, 33 und 34 gelagert. Auf  dieser Welle laufen zwei Exzenter 35, 36 um.  Diese bewegen die exzentrisch zur     Mittelachse     liegenden     Kontaktblattfedern    37, 38, welche  in     Fig.    5 nur verkürzt sichtbar sind, da sie  in ihrer Längsausdehnung senkrecht zur Bild  ebene liegen. Sie entsprechen dem in     Fig.    1  mit 4 bezeichneten     beweglichen    Kontaktteil.  



  Die festen Gegenkontakte sind mit     Hilfe     der Stellschrauben 39, 40 auch während des  Betriebes verstellbar, so dass dadurch die  Kontaktzeit eingestellt werden kann.  



  Die Blattfedern 37     bzw.    38 mit ihren  Stellschrauben 39 bzw. 40 sind an den dreh  baren Teilen 41 bzw. 42 befestigt, von denen  der Teil 41 eine     360 -Skala    43 und der Teil       4.\2    eine Marke 44 trägt. An ihrem Rande sind  die Teile 41 bzw. 42 als Drehgriffe     ausgebil-          det,    wie dies     Fig.    6 zeigt. Um den Teil 41 legt  sieh ein weiterer drehbarer Teil 45, der  seinerseits eine Marke 46 besitzt. Der An  schluss der Kontakte 37. 38 erfolgt über  Schleifringe und Bürsten, die aber in     Fig.    4,  der     besseren    Übersicht halber, nicht einge  zeichnet sind.

   Zwei Arretierungen 48, 49  ermöglichen es, je einen der Gehäuseteile 41,  45 festzustellen, so dass nur der andere ge  dreht werden kann.  



  Es soll nun beispielsweise mit Kontakt 37  die Phasenverschiebung zwischen Spannung  und Strom eines Wechselstromnetzes     gemes-          sen    werden. Dies geschieht in folgender Weise:  Zunächst ist der Kontakt 37 und das Gleich  strominstrument 20 mit dem Umschalter 21  an die Sekundärwicklung eines Spannungs  wandlers angeschlossen. Teil 41 mit der Skala  43 und der Kontaktfeder 37 wird in eine  solche Lage gebracht, dass das Gleichstrom  instrument 20 den Ausschlag Null zeigt. Die  Nullstelle der Skala 43 wird mit der in diese      Lage gedrehten Marke 46 festgehalten.

   So  dann wird die     Phasenvergleichsgrösse    an das  Instrument gelegt, das heisst mittels des Um  schalters 21 wird der     Messstromkreis    an die  Sekundärseite eines Stromwandlers ange  schlossen und Teil 41 wird wieder so weit  gedreht, bis das Instrument Nullausschlag  zeigt. Der Winkelbetrag von der Nullstelle  der Skala bis zur Marke 46 entsprechend der  ersten Nullstelle der Skala ergibt den gemes  senen Phasenwinkel, in     Fig.    6 z. B. 71,5 .  



  Die     Messung    mit dem mit Teil 42 und der  Marke 44 verbundenen Kontakt 38 geht ent  sprechend vor sieh. Zunächst wird bei Null  ausschlag des Instrumentes der Nullpunkt  der Skala 43 mit der Marke 44 zur Deckung  gebracht, sodann bei der zweiten Messung  Teil 42 mit der Marke 44 gedreht und an der  Skala 43 der Winkelbetrag der jetzigen Stel  lung der Marke 44 abgelesen, in     Fig.    6 z. B.  6 . Bei der     Messung    der Grösse der Vektoren  werden die Kontakte auf grössten Instrumen  tenausschlag gedreht. Das Instrument zeigt  dann den arithmetischen Mittelwert der       Messgrösse    an.

   Sämtliche     verdrehbaren    Teile  in     Fig.    5 bzw. 6 sind durch elastische Fede  rungen gegen ungewollte Verdrehungen ge  sichert. Alle Kontakte sind natürlich von den  übrigen Teilen isoliert.  



  In den     Fig.    7 bis 10 sind nun schematisch  verschiedene Einzelheiten und     Modifikationen     des Gerätes gezeigt.  



  In     Fig.    7 ist eine Blattfeder 11 in Seiten  ansicht gezeigt, die senkrecht zur Bildebene  etwa     trapezförmige    Gestalt haben kann. An  einem Ende trägt sie den beweglichen Kon  takt. 1.2, und ihr anderes Ende ist an dem.  Trägergestell 13 befestigt. Unter ihr befindet  sich eine     Dämpfungsfeder    14, welche bei der  Bewegung der Blattfeder 11 auf ihr etwas  hin und her gleitet. Eine zweite Blattfeder 15  trägt den feststehenden, durch. die Stell  schraube 16 einstellbaren Gegenkontakt. Die  Welle 17 des nur durch eine Wicklung 18  angedeuteten     Synchronmotors,    z.

   B. in der  Grössenordnung des Motors der bekannten  elektrischen Synchronuhren,     trägt    unmittelbar  an ihrem Ende einen Kurbelzapfen 19, wel-    eher bei einem     50periodigen    Netzanschluss  mit 3000 Touren umläuft - und die periodi  sche Öffnung und Schliessung des Kontaktes  durch Abheben der Blattfeder 11 bewirkt.  Läuft der Kurbelzapfen entgegen dem Uhr  zeigersinne weiter, so drückt er die Blattfeder  herunter und öffnet den Kontakt. Entfernt  er sich von der Feder, so schliesst sich der  Kontakt. Die Welle 17 ist so nahe wie mög  lich an den Kontakt herangerückt, um prell  freies Öffnen und Schliessen des Kontaktes  zu erzielen.

   Aus dem gleichen Grunde muss  die Blattfeder 11 eine möglichst hohe Eigen  frequenz aufweisen, das heisst, bei gegebener  Federung eine     mögliehst    kleine     Masse    haben.  Das Trägergestell 13 ist um die Achse der  Welle 17 genau zentrisch und spielfrei dreh  bar, wodurch die Phasenlage der Kontakt  schliesszeit einstellbar ist. Die Exzentrizität  des Kurbelzapfens 19 beträgt etwa 0,5 bis  1 mm, der Durchmesser der Kontakte nur  wenige     Zehntelsmillimeter.    Der Kontaktdruck  ist etwa 5 bis 10 Gramm. Das Drehmoment  des antreibenden Motors muss dabei etwa  1     g/em    sein.

   Damit die Schwankung des  Kontaktwiderstandes keinen grösseren     Ein-          fiuss        als        0,1%        auf        das        Messergebnis        hat,        muss     der Widerstand des     Messkreises    mindestens  20 Ohm sein. Wird die Feder aus Silber oder  silberplattiertem Stahl angefertigt und der  Kurbelzapfen aus poliertem Stahl, so ist der  Reibungskoeffizient besonders gering. Die  Blattfeder kann dann auch unmittelbar als  Kontakt benutzt werden, und ein eventueller  Metallabrieb durch den Kurbelzapfen bedeu  tet keine Gefahr der Verschlechterung der  Kontaktgabe.

   Durch die Stellschraube 16  lässt sich die     Kontaktschliesszeit    -vor jeder       Messung        mit        einer        Genauigkeit        von                 0,1%     auf den gewünschten Wert, das heisst auf 180 ,  einstellen. Diese Einstellung kann dadurch  erfolgen, dass eine     Gleichstrom-Hilfsspannung     von einigen Volt über einen grossen Wider  stand und über den Druckkontakt an das       Drehspulinstrument    gelegt wird.

   Regelt man  den Widerstand so, dass bei dauernd geschlos  senem Kontakt das Instrument Vollausschlag  zeigt, so ist bei arbeitendem Kontakt der      Bruchteil des Vollausschlages des Instrumen  tes gleich dem Bruchteil der     Kontaktzeit.     Zum Beispiel zeigt das Instrument bei 180   Kontaktzeit halben     Ausschlag.     



  Damit bei der Verdrehung des Träger  gestelles die Phase der     Kontaktschliesszeit     genau mit dem Verdrehungswinkel gleich  laufend ist, muss der antreibende Synchron  motor genügend stark sein und eine ausrei  chende     Schwungmasse    auf der Welle haben.  



  Will man den Phasenwinkel zwischen  Strom und Spannung des in     Fig.    7 dargestell  ten     Wechselstromnetzes    feststellen, so eicht  man- zunächst mit der beschriebenen Gleich  stromschaltung die     Kontaktschliesszeit.    So  dann dreht man das Trägergestell 13 bei  laufendem     Synchronmotor    so lange, bis das  Instrument 20 in die Nullstellung gelangt  und markiert die Lage des Trägergestelles 13.  Sodann nimmt man die Umschaltung auf die  andere     Vergleichswechselstromgrösse,    das heisst  an- einem Stromwandler vor und wiederholt  den gleichen Vorgang.     Fig.    7 zeigt nur die  Schaltung für .die Spannungsmessung.

   Die  Differenz zwischen der ersten und der zweiten  Stellung des Trägergestelles ergibt den Pha  senwinkel zwischen den beiden     Wechselstrom-          grössen.     



  In den     Fig.    8 bis 10 sind weitere Ausge  staltungen des soeben beschriebenen Kontakt  gerätes schematisch dargestellt. Nach     Fig.    8  befindet sich zwischen der Halterung der  Lager des Rotors 21 des     Synchronmotors    und  der Halterung 22 der Kontaktfeder 11 und  der nicht sichtbaren Kontaktfeder 15, welche  den von der Kurbelwelle 23 betätigten Kon  takt bilden, ein     Gleitsitz    24, welcher stets ein  unvermeidliches -Spiel mit sich bringt. Dies  vermeiden die Ausführungen nach     Fig.    9 und  10, indem die Lager des Rotors 21 in dem  gleichen Gehäuseteil 25 angeordnet sind, in  dem die Halterung für die Kontaktfedern 11  und 15 befestigt ist.

   Der Gleitsitz des Ge  häuseteils 25 auf seinen Haltearmen 26 mit  seinem unvermeidlichen Spiel hat hier keinen  Einfluss auf die gegenseitige Lage der Kur  belwelle 23 zum Kontakt. Es kann hier bei  der Verdrehung des Gehäuseteils 25 die    Kontaktzeit nicht beeinflusst werden, weil das  Gehäuseteil diese beiden Teile starr miteinan  der verbindet. Auf den Haltearmen 26 des  Gehäuseteils 25 kann dann die Skala für die  Kontaktverdrehung und an dem Gehäuseteil  selbst die Marke für die     Ablesung    der Pha  senlage angebracht werden.

   Nach     Fig.    9 grei  fen die     Halterungsteile    des einen Lagers der  Motorwelle durch den Luftspalt des     Synehron-          motors    hindurch, während nach.     Fig.    10 der  Rotor 21 des Synchronmotors fliegend ange  ordnet ist. In allen dargestellten Fällen  erfolgt. der Antrieb des Druckkontaktes un  mittelbar über die als Kurbel ausgebildete  Motorwelle 23. Der Antrieb kann jedoch, ins  besondere wenn mehrere Druckkontakte Ver  wendung finden, auch durch eine     Exzenter-          welle    erfolgen.

   Die     Ausführungsbeispiele     nach den     Fig.    5 und 8 bis 10 lassen erkennen,       dass        es    für den Aufbau des Kontaktgerätes  vorteilhaft ist, die     Kontaktanordnung    ober  halb des Synchronmotors anzubringen.  



  Das Kontaktgerät kann als Einheit in das       Gleichckrominstrument    eingebaut werden oder  mit sonstigen     Messapparaten    zusammengebaut  werden. Die beschriebene     Messeinriehtung     kann zur Untersuchung von Wechselstrom  widerständen, Umspannern,     Messwandlern    und  Wechselstrom- bzw.     Drehstrommaschinen    in  sonst an sich bekannten Schaltungen dienen.

    Es lassen sich     Leerlaufstrom,        Grundwelle     und Oberwellen, Eisenverluste,     Windungs-          zahl,        Kurzschlussspannung,    Wirkungsgrad,  Übersetzungsverhältnis,     Spannungsabfall    im  Betrieb, Widerstandserhöhung der Wicklun  gen durch Wirbelströme und die Fehler von       Spannungs-    und Stromwandlern mit     dieser     Einrichtung messen ohne Zuhilfenahme von  Strom- und Spannungsmessern, Wattmetern,

    Oszillographen und     Vibrationsgalvanometern.     Durch den     Vektormesser    gemäss der Erfin  dung wird für die     Wechselstrommesstechnik     ein Messgerät höchster Genauigkeit und allge  meiner Verwendbarkeit geschaffen.  



  Das bisher beschriebene Kontaktgerät lässt  sich noch dadurch verbessern, dass der den       Messkontakt    steuernde Rotor des Synchron  motors ein so grosses     Trägheitsmoment    hat,      dass trotz des pulsierenden, antreibenden  Drehmomentes die Schwankungen der Win  kelgeschwindigkeit des Rotors nahezu ausge  glichen sind.     Pendelungen    der Drehbewegung       des    Rotors werden dabei durch eine auf dein  Rotor angebrachte Dämpfung unterdrückt.  Die weiteren Verbesserungen werden. im fol  genden an Hand des in den     Fig.    11 und 12  dargestellten Ausführungsbeispiels beschrie  ben.  



  Bei dem Kontaktgerät sind nach     Fig.    11  zwei auf dieselbe Welle 11 arbeitende, über  einander angeordnete     Synchronmotore    12, 13       vorgesehen,    die einphasig an ein Netz ange  schlossen sind. Der obere     3Iotor    12 wird nur  kurzzeitig zum Anwerfen eingeschaltet, wäh  rend der untere Motor 13 im synchronen  Betrieb eine unveränderliche Phasenlage       seines    Rotors     14    gegenüber der antreibenden  Spannung hat.  



  Der Rotor 15 des obern     Anwurfmotors    be  steht aus drei Stahlscheiben, der Rotor 14 des  untern Arbeitsmotors jedoch aus weichem  Eisen, welches eine sichere Phasenlage des  Rotors ergibt. Zum Anlassen wird mit einem       Anlassdruekknopf    die gesamte Erregerspan  nung an die Spule des     Anwurfmotors    gelegt.  Nach Loslassen des Druckknopfes liegt die  Spannung an der Spule des Arbeitsmotors.  Infolge der grossen Schwungmasse braucht  die Welle 11 einige Sekunden, um auf       Synchronismus    zu kommen.  



  Damit bei der Messung von Phasenwinkeln  keine Fehler auftreten, ist es erforderlich,  dass die Welle 11 mit konstanter Winkel  geschwindigkeit rotiert. Dies ist nicht ohne  weiteres der Fall, weil auf den Rotor 14 des  Arbeitsmotors von seinem Erregersystem 16  kein zeitlich konstantes, sondern ein stark  schwankendes, zeitweise sogar bremsendes  Drehmoment. ausgeübt wird. Damit trotz  dieses pulsierenden Antriebes die Welle 11  vollkommen gleichmässig rotiert, ist eine  grosse     Schwungmasse    17 erforderlich. Diese  Schwungmasse ist so konstruiert, dass ihr       Trägheitsmoment    möglichst gross, ihr Gewicht  jedoch möglichst klein ist. Dies wird durch  einen verhältnismässig grossen     Durchmesser       der Schwungmasse erzielt.

   Ausserdem. ist die       Sehwungmasse    so angeordnet,     da.ss    ihr Schwer  punkt angenähert mit der untern durch ein  G     lasplättehen    gebildeten Lagerstelle 18 der  Welle 11 zusammenfällt. Um das Pendeln der  Welle 11 im Betriebe zu vermeiden, ist die       Schwungmasse    mit einer Flüssigkeitsdämp  fung (Quecksilber, Wasser, Öl oder Petroleum  in dem Hohlraum 19) versehen, welche durch  innere Reibung etwaige entstehende     Pende-          lungen    der Welle schnell abdämpft.  



  Um beim Drehen     des    den     Messkontakt     tragenden Kontaktkopfes 20 die Winkellage  der Welle 11 gegenüber dem feststehenden  Erregersystem 16 nicht ändern zu     müssen,     was Fehler bei der Phasenwinkelmessung zur  Folge haben würde, darf sieh die Lage der  Achse, um welche die Welle 11 rotiert, beim  Drehen des Kontaktkopfes 20 nicht im Raum,  das heisst nicht. gegen die Erregerpole, seitlich  verschieben. Dies lässt sich dadurch erreichen,  dass die Lagerung des     Kontaktdrehkopfes    20  im Tragring genau zentrisch mit der Achse  der Welle 11 ist.

   Man kann die Anforderun  gen an die Genauigkeit dieser     zentrischen     Lagerung dadurch beseitigen, dass das Er  regersystem 16 nicht, wie in     Fig.    11 gezeich  net, mit Bolzen 22 am Gehäuse, sondern auf  dein die Lagerung der Welle 11 tragenden  und in dem     Kontaktdrelikopf    20 auswechsel  bar eingesetzten     rohrförmigen    Gehäuse 23 be  festigt wird, so dass es seitliche Bewegungen  des Gehäuses mitmacht, aber an der Drehung  beispielsweise durch einen langen Hebel mit  Anschlag gegen ein feststehendes Gehäuseteil  gehindert wird.  



  Zur Vermeidung von Änderungen der  Kontaktzeit beim Drehen des Kontaktkopfes  20 werden die Lager 24 und 25 der Welle 11  durch das in dem Kontaktkopf sitzende     rohr-          förmige    Gehäuse 23     mitgedreht.    Das     rohr-          förmige    Gehäuse 23 selbst trägt dazu beider  seitig die Lager 24, 25 und 18 der     Rotorwelle     11 und ist durch den Luftspalt der beiden  Synchronmotoren hindurchgeführt. Ausserdem  ist. es noch erforderlich, dass das Lagerspiel  in den z. B. aus     Hartgewebeplatten    bestehen  den Lagern 24, 25 klein ist, z. B. nicht grösser      als     1/10o    mm.

   Zur Schmierung sind diese  Lagerplatten mit öl getränkt. Ausserdem. ist  unter ihnen ein     ölgetränktes    Watte- oder  Filzpolster angeordnet.  



  Um zu erreichen, dass die Winkellage der       Welle    11 gegenüber der Spannung bzw. dem  Strom der Spule des Motors 13 fest und  unverändert ist,     müssen    die mechanischen  Verluste bei der Rotation der Welle 11     mÖg-          lichst    klein und das Erregersystem 16 mög  lichst stark sein. Trotzdem tritt durch die  Erwärmung der Spulen bei gegebener Erre  gerspannung eine Verschiebung des Erreger  stromes durch die Erhöhung des     Ohmschen     Widerstandes der Spulen ein und dement  sprechend eine Änderung der Winkellage der  Welle 11 gegenüber der Erregerspannung  auf. Diesen Einfluss, wie auch den Einfluss  von Schwankungen der Erregerspannung bzw.

    des Erregerstromes, kann man in bekann  ter Weise durch vor- und parallel geschal  tete spannungsabhängige und stromabhängige       Widerstandselemente    kompensieren. Eine wei  tere Festigung der Winkellage erzielt man  dadurch, dass man dem Erregerstrom in den  Spulen statt der     sinusförmigen    eine spitze       l.,',urvenform    gibt, beispielsweise durch Vor  schalten gesättigter Eisendrosseln. Durch die  angedeuteten Mittel ist es möglich, Phasen  winkelmessungen mit einer Genauigkeit von  0,1 elektrischen Graden auszuführen.  



  An eine Grundplatte 26 ist der Tragring  21 angeschraubt. Der Tragring bildet mit sei  nem obern Teil die Führung für den Kontakt  drehkopf 20, in den das rohrförmige Gehäuse  23 der Welle 11 eingesetzt ist. Der Dreh  kopf kann durch die an seinem Umfang vor  gesehene Riffelung 27 mit der Hand gedreht  werden. Auf seiner Oberseite ist eine Skala  28 angebracht. Auf dem Tragring 21 läuft  ein weiterer, mit Hilfe einer Riffelung 29  vierdrehbarer Ring 30, von welchem ein einen  Zeiger 31     tragendes    Stück 32 bis zur Skala  28     hinaufragt.    Der Zeiger 31 besteht nach       Fig.    12 von oben gesehen aus einer Strich  marke ( Nullmarke ), an der die Verdrehung  des Kontaktkopfes 20 bzw. der Skala 28 abge  lesen werden kann.

   Die Marke 31 lässt sich    mit der im Stück 32 sitzenden.     Kordelschraube     33, welche den Drehring 30 gegen den Trag  ring 21 presst, feststellen.  



  In dem     Kontaktdrehkopf    20 ist ein Hohl  raum bzw. eine nach aussen hin abgeschlos  sene Kammer 34 vorgesehen, die nach oben  durch eine Glasplatte 35 staubdicht abgeschlos  sen ist. In dieser von oben einzusehenden  Kammer befindet sieh der     :Vlesskontakt    (vgl.       Fig.    12) und kann darin beobachtet werden.  Er besteht aus einer Goldspitze 36, welche  an einem um den Drehzapfen 37 vierdreh  baren Hebel 38 befestigt ist. Letzterer     wird     durch die Schraubenfeder 39 gegen die Stirn  fläclie der Stellschraube 40 gedrückt. Die  Stellschraube 40 ist nach aussen herausge  führt und kann hier gedreht werden, wodurch  sieh die     Kontaktschliesszeit    in den Grenzen  zwischen 0 und 360  einstellen lässt.

   Die  Kontaktfeder 41 aus Stahlblech ist. in einem  Klötzchen 42 durch ein     Keilstüek    festge  spannt, und zwar so, dass sich ihre mit. einem  Goldplättchen belegte Spitze etwa mit einem  Druck von 5 g gegen die Kontaktspitze 36  legt. Auf der Welle 11 ist ein Kurbelzapfen  43 aus poliertem Stahl. befestigt, welcher bei  der Rotation der Welle 1.1 die Feder 41 peri  odisch von der Spitze 36 abhebt.  



  Damit die Messungen mit der grossen       Cxenauigkeit    guter     Drehspulinstrumente        aus-          geführt    werden können, ist, es erforderlich,  dass das öffnen und Schliessen des     -LNIesskon-          taktes    mit grosser Genauigkeit und Regel  mässigkeit und ohne Prellungen vor sich  geht. Zur Vermeidung von Prellungen bei  der Kontaktgabe ist die Kontaktfeder 41 mit  einem dämpfenden     Überzug    44 aus Gummi  oder dergleichen versehen. Die Schwankungen  des Kontaktwiderstandes müssen etwa 100-     bis     1000mal kleiner als der wirksame Eigen  widerstand des     Messkreises    sein.

   Dies lässt  sich bei kleinen Kontaktdrucken von etwa  5 g durch die Verwendung von Edelmetallen  an den -Kontaktstellen, z. B. Silber, Silber  legierungen, Gold, Platin,     Platin-Iridium,     erreichen. Es wird hierdurch verhindert, dass  durch Oxydation oder andere Einflüsse der  Kontaktwiderstand unerlaubt gross wird. Die      Anschlüsse an die Kontaktspitze 36 und  Kontaktfeder 41 sind durch Bohrungen im  Drehkopf 20 herausgeführt und an .zwei  Schleifringe 45 und 46 (vgl.     Fig.    11) ge  führt. Von diesen wird der Strom mit Silber  klötzchen 47 und 48, welche mit grossem  Druck (etwa 200 g) federnd gegen die       Schleifringe    gedrückt werden, abgenommen.  



  Durch Lösen der Schrauben 49 und nach  Abnehmen des Fassungsringes 50 der Glas  scheibe 35 werden die Kammer 34 und damit  der     Messkontakt    36, 41 zugänglich. Ausserdem  lässt sich das rohrförmige Gehäuse 23 mit  Welle 11 und dem lediglich aus dem Gehäuse  herausragenden Kurbelzapfen 43 nach Lösen  der Schraube 51 des an dem Kontaktdreh  kopf 20 befestigten Klemmringes 52 nach  unten aus dem Gerät herausziehen. Damit ist  der drehbare Teil des     Kontaktgerätes    leicht  auswechselbar und der bewegliche Teil des       Messkontaktes    zur Untersuchung leicht zu  gänglich. Auch besitzt damit das Triebwerk  des     Messkontaktes    ein geschlossenes Gehäuse.  



  Mit Hilfe der Stellschraube 40 kann, wie       schon    erwähnt, die Kontaktzeit zwischen 0  und 360 elektrischen Graden geändert wer  den. Man kann also vor jeder Messung eine  gewünschte Kontaktzeit     genau    einstellen. In  den meisten Fällen wird man mit 180  Kon  taktzeit arbeiten. Man kann jedoch, besonders  zur Ausschaltung einzelner Oberwellen, auch  mit andern Kontaktzeiten messen; so wird  z. B. bei einer Kontaktzeit von 120 oder 240  elektrischen Graden die Empfindlichkeit für  die 3., 6., 9., 12., 15. Oberwelle Null.

   Allge  mein ist die Empfindlichkeit F für die     n-te     Oberwelle abhängig von der Kontaktzeit     Tk     
EMI0007.0010     
    Danach wird für 144 oder 216  die Empfind  lichkeit für die 5., 10., 15. bei 154,3 oder  205,7  die Empfindlichkeit für die 7., 14.  Oberwelle Null. Da nach obiger Gleichung  die Empfindlichkeit für die Oberwellen, ab  gesehen von der     Sinusfunktion,    mit 1/n ab  nimmt, so ergibt sich in vielen praktischen  Fällen die Möglichkeit, auch bei verzerrten    Kurven mit ausreichender Genauigkeit die  Grundwelle zu messen. Stellt man die Kon  taktzeit auf kleine Werte ein, beispielsweise  10 bis 20 elektrische Grade, kann man in  bekannter Weise     Augenblickswerte    messen.  



  Dreht man den Kontaktkopf 20 (bei 180   Kontaktzeit) auf Maximum des Instrumenten  ausschlages, so fliessen nur die positiven  Halbwellen der     Messgrösse    durch das Instru  ment; es zeigt daher den halben arithmeti  schen Mittelwert, der bei     Sinusform    dem  Effektivwert proportional ist. Dreht man  den Kontaktkopf auf Instrumentenausschlag  = 0 ( Nullstellung ), so wirkt abwechselnd  eine halbe positive und eine halbe negative  Halbwelle, im Mittel also eine Spannung 0  auf das Instrument ein.  



  Bei kleineren oder grösseren Kontaktzeiten  als 180  wirken entsprechend kleinere oder  grössere Ausschnitte aus der     Wechselstrom-          kurve    auf das Instrument, was unter anderem  Einfluss auf die     Oberwellenempfindlichkeit     bat.  



  Man kann, um z. B. die Phasenlage einer  Spannung festzustellen, den Kontaktkopf so  drehen, dass das Instrument Maximum des  Ausschlages zeigt. Viel genauer ist es, auf 0  des Ausschlages zu drehen.  



  Der Ausschlag des Instrumentes wird bei       sinusförmigen        Messgrössen    für zwei um 180        auseinanderliegende    Stellungen des Kontakt  kopfes 20 Null. Von diesen beiden Stellungen  wird eine als      Nullstellung     gewählt und die  Nullmarke 31     (Fig.    12) in dieser Stellung  mit der Null der Skala 28 zur Deckung ge  bracht. Auf diese Stellung werden dann die  übrigen Messungen bezogen. Will man die  Phasenlage einer zweiten     Messgrösse    gegen  über der ersten     messen,    so dreht man -bei ihr  den Kontaktkopf 20 wieder auf Null des  Instrumentenausschlages.

   Der     Phasenver-          schiebungswinkel    wird dann von der Null  marke auf der Skala angezeigt, und zwar ist  eine     Messgrösse    gegenüber einer andern nach  eilend, wenn ihre Nullstellung gegenüber der  Nullstellung der andern im     Umdrehungssinn          des    Antriebsmotors der Kontakte verschoben  ist:      In dem     Messkreis        können    durch magne  tische Streufelder (z. B. das Streufeld der  Erregerspulen des Synchronmotors oder das  Streufeld eines     Messobjektes)    Spannungen  induziert werden, welche vom Kontakt gleich  gerichtete Fehlströme und dementsprechende  Fehlanzeigen des Instrumentes zur Folge  haben.

   Um solche Fehler auszuschalten, kann  man den Antriebsmotor für den     Messkontakt     oder auch das Instrument, durch eine magne  tische Panzerung abschirmen. Ausserdem ist  es zweckmässig, alle     Messleitungen    gut. zu ver  drillen und das Instrument genügend weit  von Umspannern, Drosseln, Maschinen, Hoch  stromleitungen usw. aufzustellen. Bei sorg  fältiger Vermeidung dieser Fehlerquellen  kann der     Vektormesser    auch in Verbindung  mit hochempfindlichen Spiegelgalvanometern  verwendet werden. Damit die Winkelgenauig  keit der Drehskala von   0,1  ausgenutzt  werden kann, muss die Phasenlage der rotie  renden Welle 11 gegenüber der antreibenden  Spannung genügend fest sein.

   Der Winkel,  um den das Polrad des     Synchronmotors     gegenüber dem erregenden Feld zurückbleibt,       hängt    von verschiedenen Faktoren ab (Grösse,  Frequenz und Oberwellen der Erregerspan  nung, Erwärmung der Erregerspule, Schwan  kungen der Lagerreibung usw.). Der Einfluss  dieser Faktoren ist immerhin so gross, dass  die Nullstellung der Skala während der Mes  sungen öfters kontrolliert. und gegebenenfalls  nachgeregelt werden muss. Beispielsweise ver  schiebt sich durch die Erwärmung der Er  regerspulen die Phasenlage der Welle im  Laufe von 1/2 Stunde um etwa 3 . Man schal  tet also den Synchronmotor einige Zeit vor  Beginn der Messung bereits ein.

   Als Erreger  spannung wählt man zweckmässig eine der zu  messenden Spannungen selbst oder eine Span  nung, welche in einem möglichst festen Win  kelverhältnis zu den     Messgrössen    steht. Die  Grundfrequenz der     Messgrösse    muss mit der  Antriebsfrequenz des Kontaktes übereinstim  men. Der Synchronmotor arbeitet nur im  Frequenzbereich 10 ... 100 Hertz. Es können  daher nur     Wechselstromgrössen    mit einer  Grundfrequenz von 10 ... 100 Hertz und -    unter     gewissen    Einschränkungen - ihre  Oberwellen gemessen werden.  



  Ein solches     Kontaktgerät    bietet ausser der  idealen Kennlinie eines     meehanisehen    Gleich  richters die Möglichkeit., die Phasenlage der       Kontaktsehliesszeit    gegenüber der Phasenlage  der     Messgrösse        verdrehbar    zu machen und da  durch Phasenwinkel zwischen Wechselst.rom  grössen direkt zu messen, wodurch sich ein  grosses Gebiet von     Z\        echselstrommessungen     erschliesst, welches bislang nicht oder nur auf  Umwegen der Messung zugänglich war.



  <B> Electrical </B> measuring device <B> with a mechanical pressure contact driven by </B> a synchronous motor <B>. </B> The invention relates to an electrical 3less device with a mechanical pressure contact a synchronous motor driven and connected as a rectifier in front of a direct current instrument pressure contact. Such a device has already been used to determine the magnetization characteristics of toroidal cores, the pressure contact being gebil det by a synchronous switch designed as a vibration rectifier.



  According to the invention, this known measuring device is used for vectorial measurement in that the contact can be rotated with respect to the stator of the synchronous motor so that the closing and opening times can be adjusted with respect to the phase position of the rotor of the synchronous motor and thus the phase angle of the measured variable with respect to that of the Rotor can be determined and the amplitude of the measured variable can be determined from the deflection of the direct current instrument.

   This creates a vector meter with which it is immediately possible to measure phase angles. However, the exact vector measurement is only possible with a contact device in which the scale of the contact rotation is exactly the same angle as the rotation of the contact closing time.



  In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely FIG. 1 shows a schematic representation of the device which, in conjunction with the graphs in FIGS. 2 and 3, serves to explain the measuring principle. Fig. 4 shows schematically an embodiment of the device with two contacts, Fig. 5 and 6 the structural design of the same Ge advises. 7 to 10 schematically show various other ways of con tact design.

   A further embodiment example is finally shown in FIGS. 11 and 12.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 1, a measuring circuit is connected to an alternating current network 1. This contains a protective resistor 2, a direct current measuring instrument 3, preferably a moving coil instrument, and a contact 4. This contact is closed at regular intervals by an eccentric 5, which is driven by a synchronous motor 6, and opened again by a spring. The synchronous motor runs, for example, at 50 periods with 3000 revolutions per minute and closes the contact accordingly frequently.

   The design of the eccentric 5 can ensure that the contact 4 remains closed within each> rotation for a certain time (contact time). For the following explanations, it is assumed that this contact time is equal to half a period of the alternating voltage of the network 1. First of all, the eccentric should be set so that the contact closes at the maximum value of the positive half-wave and the contact opens at the maximum value of the negative half-wave (FIG. 2).

   This means that the hatched parts of the positive and negative half-wave are fed to the measuring instrument 3, which have the same area as one another, but have opposite directions, so that their influence on the measuring instrument 3 is canceled. As a result, the measuring instrument shows no rash.



  It is further assumed that it is possible by any constructive means explained later to rotate the eccentric 5 on the shaft of the motor 6 in such a way that the contact 4 is closed at a different time within each revolution. If one shifts the contact time in this way, for example, so that it completely coincides with the positive half-wave of the AC mains voltage (Fig. 3), this whole half-wave reaches the measuring instrument 3, which consequently shows the maximum deflection. By setting the eccentric differently, it is possible to cut out any part from the AC voltage curve and to feed it to the measuring instrument 3.

    By shifting the contact time, you can change the phase position of the contact closure in comparison to the AC mains voltage. If you now attach a C wheel graduation to the device for adjusting the eccentric, you can immediately see the phase position between the mains voltage and the closing time of the Read contact 4 directly.



  In Fig. 4, a contact device with two contacts is now shown in perspective view. For the sake of clarity, the items are pulled apart in the axial direction. In reality, all parts are assembled in a very compact manner, as can be seen in the construction drawing FIGS. 5 and 6 of the same device. As already mentioned, the device has two contacts that are occasionally required for special measurements. With reference to these three related figures, the following is done:



  This device. is essentially symmetrical to the motor shaft and hen with two eccentric pressure contacts 37, 38 verses. The synchronous motor 29 is located in the lower part of the device. The shaft 31 of the motor is supported at 32, 33 and 34. Two eccentrics 35, 36 rotate on this shaft. This move the eccentric to the central axis contact leaf springs 37, 38, which are only visible in abbreviated form in Fig. 5, since their longitudinal extent is perpendicular to the plane. They correspond to the movable contact part designated by 4 in FIG.



  The fixed mating contacts can also be adjusted during operation with the aid of the adjusting screws 39, 40, so that the contact time can thereby be set.



  The leaf springs 37 and 38 with their adjusting screws 39 and 40 are attached to the rotatable parts 41 and 42, of which the part 41 has a 360 scale 43 and the part 4. \ 2 a mark 44. At their edge, the parts 41 and 42 are designed as rotary handles, as shown in FIG. Another rotatable part 45, which in turn has a mark 46, is placed around part 41. The contacts 37, 38 are connected via slip rings and brushes, which, however, are not shown in FIG. 4 for the sake of clarity.

   Two locks 48, 49 make it possible to determine one of the housing parts 41, 45 so that only the other can be rotated.



  For example, the phase shift between voltage and current of an alternating current network is to be measured with contact 37. This is done in the following way: First, the contact 37 and the direct current instrument 20 is connected to the switch 21 to the secondary winding of a voltage converter. Part 41 with the scale 43 and the contact spring 37 is brought into such a position that the direct current instrument 20 shows the deflection zero. The zero point of the scale 43 is recorded with the mark 46 rotated into this position.

   The phase comparison variable is then applied to the instrument, that is, by means of switch 21, the measuring circuit is connected to the secondary side of a current transformer and part 41 is rotated again until the instrument shows zero deflection. The angular amount from the zero point of the scale to mark 46 corresponding to the first zero point of the scale gives the measured phase angle, in FIG. 6 z. B. 71.5.



  The measurement with the contact 38 connected to part 42 and the mark 44 goes ahead accordingly. First, when the instrument deflects zero, the zero point of the scale 43 is brought to coincide with the mark 44, then during the second measurement part 42 is rotated with the mark 44 and the angular value of the current position of the mark 44 is read on the scale 43, in Fig 6 z. B. 6. When measuring the size of the vectors, the contacts are turned to the greatest possible deflection of the instrument. The instrument then displays the arithmetic mean of the measured variable.

   All rotatable parts in Fig. 5 and 6 are secured by elastic Fede ments against unwanted rotations ge. All contacts are of course isolated from the rest of the parts.



  In FIGS. 7 to 10 various details and modifications of the device are now shown schematically.



  In Fig. 7, a leaf spring 11 is shown in side view, which can have approximately trapezoidal shape perpendicular to the plane of the picture. At one end it carries the moving contact. 1.2, and its other end is at that. Support frame 13 attached. Below it is a damping spring 14, which slides back and forth on it somewhat when the leaf spring 11 moves. A second leaf spring 15 carries the stationary through. the adjusting screw 16 adjustable mating contact. The shaft 17 of the only indicated by a winding 18 synchronous motor, for.

   B. in the order of magnitude of the motor of the known electrical synchronous clocks, has a crank pin 19 directly at its end, which rotates at 3000 revolutions with a 50-period mains connection - and causes the periodic opening and closing of the contact by lifting the leaf spring 11. If the crank pin continues to move counterclockwise, it presses the leaf spring down and opens the contact. If he moves away from the spring, the contact closes. The shaft 17 is moved as close as possible, please include to the contact in order to achieve bounce-free opening and closing of the contact.

   For the same reason, the leaf spring 11 must have as high a natural frequency as possible, that is, have the smallest possible mass for a given suspension. The support frame 13 is exactly centered around the axis of the shaft 17 and free of play rotatable bar, whereby the phase position of the contact closing time is adjustable. The eccentricity of the crank pin 19 is about 0.5 to 1 mm, the diameter of the contacts only a few tenths of a millimeter. The contact pressure is about 5 to 10 grams. The torque of the driving motor must be around 1 g / em.

   So that the fluctuation in the contact resistance does not have a greater influence than 0.1% on the measurement result, the resistance of the measuring circuit must be at least 20 ohms. If the spring is made of silver or silver-plated steel and the crank pin is made of polished steel, the coefficient of friction is particularly low. The leaf spring can then also be used directly as a contact, and any metal abrasion by the crank pin means no risk of worsening the contact.

   By means of the adjusting screw 16, the contact closing time can be set to the desired value, that is to say to 180, with an accuracy of 0.1% before each measurement. This setting can be made in that a DC auxiliary voltage of a few volts stood over a large counter and is applied to the moving-coil instrument via the pressure contact.

   If the resistance is regulated in such a way that the instrument shows full deflection when the contact is permanently closed, the fraction of the full deflection of the instrument is equal to the fraction of the contact time when the contact is working. For example, the instrument shows half deflection at 180 contact time.



  So that the phase of the contact closing time is exactly the same as the angle of rotation when the carrier frame is rotated, the synchronous motor must be strong enough and have a sufficient flywheel on the shaft.



  If you want to determine the phase angle between the current and voltage of the alternating current network dargestell th in Fig. 7, you first calibrate the contact closing time with the direct current circuit described. The support frame 13 is then rotated with the synchronous motor running until the instrument 20 reaches the zero position and marks the position of the support frame 13. Then the switch is made to the other comparison alternating current quantity, that is to say on a current transformer, and the same is repeated Process. Fig. 7 shows only the circuit for .the voltage measurement.

   The difference between the first and the second position of the support frame gives the phase angle between the two alternating current values.



  In Figs. 8 to 10 further designs of the contact device just described are shown schematically. According to Fig. 8 is between the bracket of the bearing of the rotor 21 of the synchronous motor and the bracket 22 of the contact spring 11 and the non-visible contact spring 15, which form the contact actuated by the crankshaft 23, a sliding seat 24, which is always an inevitable - Game entails. The embodiments according to FIGS. 9 and 10 avoid this in that the bearings of the rotor 21 are arranged in the same housing part 25 in which the holder for the contact springs 11 and 15 is attached.

   The sliding fit of the Ge housing part 25 on its support arms 26 with its inevitable game has no influence on the mutual position of the cure belwelle 23 to contact. The contact time cannot be influenced here when the housing part 25 is rotated, because the housing part rigidly connects these two parts to one another. On the holding arms 26 of the housing part 25, the scale for the contact rotation and on the housing part itself, the mark for reading the Pha senlage can be attached.

   According to FIG. 9, the holding parts of one bearing of the motor shaft grasp through the air gap of the Synehron motor while after. Fig. 10, the rotor 21 of the synchronous motor is on the fly. In all the cases presented. the drive of the pressure contact directly via the motor shaft 23, which is designed as a crank. The drive can, however, especially when several pressure contacts are used, also take place by an eccentric shaft.

   The embodiments according to FIGS. 5 and 8 to 10 show that it is advantageous for the construction of the contact device to attach the contact arrangement above half of the synchronous motor.



  The contact device can be built into the DC instrument as a unit or it can be assembled with other measuring devices. The measuring device described can be used to examine alternating current resistors, transformers, measuring transformers and alternating current or three-phase machines in circuits that are otherwise known per se.

    No-load current, fundamental wave and harmonics, iron losses, number of turns, short circuit voltage, efficiency, transmission ratio, voltage drop during operation, increase in resistance of the windings due to eddy currents and the errors of voltage and current transformers can be measured with this device without the aid of ammeters and voltmeters , Watt meters,

    Oscillographs and vibratory galvanometers. The vector meter according to the invention creates a measuring device of the highest accuracy and general usability for alternating current measurement technology.



  The contact device described so far can be further improved in that the rotor of the synchronous motor controlling the measuring contact has such a large moment of inertia that the fluctuations in the angular speed of the rotor are almost equalized despite the pulsating, driving torque. Oscillations of the rotary motion of the rotor are suppressed by a damping attached to the rotor. The other improvements will be. in the fol lowing on the basis of the embodiment shown in FIGS. 11 and 12 described ben.



  In the contact device, two working on the same shaft 11, superimposed synchronous motors 12, 13 are provided according to FIG. 11, which are connected to a network in one phase. The upper 3Iotor 12 is switched on only briefly to start, while the lower motor 13 has an invariable phase position of its rotor 14 with respect to the driving voltage in synchronous operation.



  The rotor 15 of the upper starting motor be available from three steel disks, but the rotor 14 of the lower working motor is made of soft iron, which results in a safe phase position of the rotor. To start the engine, the entire excitation voltage is applied to the coil of the starter motor with a starter push button. After releasing the push button, the voltage is applied to the coil of the working motor. As a result of the large flywheel mass, the shaft 11 needs a few seconds to achieve synchronism.



  So that no errors occur when measuring phase angles, it is necessary that the shaft 11 rotates at a constant angular speed. This is not the case without further ado because its exciter system 16 does not have a temporally constant torque on the rotor 14 of the working motor, but rather a strongly fluctuating torque that sometimes even brakes. is exercised. A large centrifugal mass 17 is required so that the shaft 11 rotates completely uniformly despite this pulsating drive. This flywheel is designed so that its moment of inertia is as large as possible, but its weight is as small as possible. This is achieved by a relatively large diameter of the flywheel.

   Moreover. the rotating mass is arranged in such a way that its center of gravity approximately coincides with the bearing point 18 of the shaft 11 formed by a glass plate below. In order to avoid the oscillation of the shaft 11 during operation, the centrifugal mass is provided with liquid damping (mercury, water, oil or petroleum in the cavity 19), which quickly dampens any oscillations of the shaft caused by internal friction.



  In order not to have to change the angular position of the shaft 11 with respect to the stationary excitation system 16 when rotating the contact head 20 carrying the measuring contact, which would result in errors in the phase angle measurement, the position of the axis about which the shaft 11 rotates may be seen when rotating of the contact head 20 not in space, that is to say not. move sideways against the exciter poles. This can be achieved in that the bearing of the rotary contact head 20 in the support ring is exactly centered with the axis of the shaft 11.

   You can eliminate the requirements for the accuracy of this centric storage that the He regersystem 16 not, as shown in Fig. 11 net, with bolts 22 on the housing, but on the bearing of the shaft 11 and replace in the Kontaktdrelikopf 20 tubular housing 23 used in bar is fastened, so that it participates in lateral movements of the housing, but is prevented from rotating, for example, by a long lever with a stop against a stationary housing part.



  In order to avoid changes in the contact time when the contact head 20 is rotated, the bearings 24 and 25 of the shaft 11 are rotated by the tubular housing 23 seated in the contact head. The tubular housing 23 itself carries the bearings 24, 25 and 18 of the rotor shaft 11 on both sides and is passed through the air gap of the two synchronous motors. Also is. it is still necessary that the bearing play in the z. B. from hard tissue panels consist of bearings 24, 25 is small, z. B. not larger than 1 / 10o mm.

   These bearing plates are soaked in oil for lubrication. Moreover. an oil-soaked cotton or felt pad is arranged below them.



  In order to ensure that the angular position of the shaft 11 with respect to the voltage or the current of the coil of the motor 13 is fixed and unchanged, the mechanical losses during the rotation of the shaft 11 must be as small as possible and the excitation system 16 as strong as possible. Nevertheless, the heating of the coils at a given excitation voltage causes a shift in the excitation current by increasing the ohmic resistance of the coils and accordingly a change in the angular position of the shaft 11 relative to the excitation voltage. This influence, as well as the influence of fluctuations in the excitation voltage or

    of the excitation current, one can compensate in a well-known manner by upstream and parallel connected voltage-dependent and current-dependent resistance elements. A further strengthening of the angular position is achieved by giving the excitation current in the coils a pointed, curved shape instead of the sinusoidal one, for example by connecting saturated iron chokes in front of it. The indicated means make it possible to carry out phase angle measurements with an accuracy of 0.1 electrical degrees.



  The support ring 21 is screwed onto a base plate 26. The support ring forms with its upper part the guide for the contact rotary head 20, into which the tubular housing 23 of the shaft 11 is inserted. The rotary head can be rotated by hand through the corrugation 27 seen on its circumference. A scale 28 is attached to its top. Another ring 30, which can be rotated four-way with the aid of a corrugation 29, runs on the support ring 21, from which a piece 32 carrying a pointer 31 projects up to the scale 28. The pointer 31 consists of Fig. 12 seen from above from a line mark (zero mark) on which the rotation of the contact head 20 or the scale 28 can be read abge.

   The mark 31 can be matched with the one in the piece 32. Cord screw 33, which presses the rotating ring 30 against the support ring 21, determine.



  In the contact rotary head 20, a hollow space or an outwardly closed chamber 34 is provided, which is closed upwards by a glass plate 35 dust-tight. In this chamber, which can be seen from above, is the: Vless contact (see Fig. 12) and can be observed in it. It consists of a gold tip 36 which is attached to a lever 38 four-turn around the pivot pin 37 ble. The latter is pressed against the face of the adjusting screw 40 by the helical spring 39. The adjusting screw 40 is led out to the outside and can be turned here, which means that the contact closing time can be set within the limits between 0 and 360.

   The contact spring 41 is made of sheet steel. clamped tightly in a block 42 by a wedge, in such a way that yours with. a gold plate-coated tip against the contact tip 36 with a pressure of about 5 g. On the shaft 11 is a crank pin 43 made of polished steel. attached, which the spring 41 periodically lifts from the tip 36 during the rotation of the shaft 1.1.



  In order that the measurements can be carried out with the great accuracy of good moving-coil instruments, it is necessary that the opening and closing of the -LNIesskontakt be done with great accuracy and regularity and without bruises. To avoid bruises when making contact, the contact spring 41 is provided with a dampening coating 44 made of rubber or the like. The fluctuations in the contact resistance must be around 100 to 1000 times smaller than the effective internal resistance of the measuring circuit.

   This can be done with small contact pressures of about 5 g by using precious metals at the contact points, e.g. B. silver, silver alloys, gold, platinum, platinum-iridium. This prevents the contact resistance from becoming unacceptably high due to oxidation or other influences. The connections to the contact tip 36 and contact spring 41 are led out through bores in the rotary head 20 and lead to two slip rings 45 and 46 (see FIG. 11). The current is drawn from these with silver blocks 47 and 48, which are pressed against the slip rings with great pressure (about 200 g).



  By loosening the screws 49 and after removing the mounting ring 50 of the glass disc 35, the chamber 34 and thus the measuring contact 36, 41 are accessible. In addition, the tubular housing 23 with shaft 11 and the crank pin 43 protruding only from the housing can be pulled downward out of the device after loosening the screw 51 of the clamping ring 52 attached to the rotary contact head 20. This means that the rotatable part of the contact device is easily exchangeable and the movable part of the measuring contact is easily accessible for examination. The drive mechanism of the measuring contact also has a closed housing.



  With the help of the adjusting screw 40, as already mentioned, the contact time between 0 and 360 electrical degrees can be changed. So you can precisely set a desired contact time before each measurement. In most cases you will work with 180 contact time. However, you can also measure with different contact times, especially to eliminate individual harmonics; so z. B. with a contact time of 120 or 240 electrical degrees the sensitivity for the 3rd, 6th, 9th, 12th, 15th harmonic is zero.

   In general, the sensitivity F for the nth harmonic depends on the contact time Tk
EMI0007.0010
    Then for 144 or 216 the sensitivity for the 5th, 10th, 15th at 154.3 or 205.7 the sensitivity for the 7th, 14th harmonic is zero. Since, according to the above equation, the sensitivity for the harmonics, apart from the sine function, decreases with 1 / n, in many practical cases there is the possibility of measuring the fundamental wave with sufficient accuracy even with distorted curves. If you set the contact time to small values, for example 10 to 20 electrical degrees, you can measure instantaneous values in a known manner.



  If the contact head 20 is rotated (at 180 contact time) to the maximum of the instrument deflection, only the positive half-waves of the measured variable flow through the instrument; it therefore shows half the arithmetic mean, which is proportional to the effective value in the case of a sinusoidal shape. If you turn the contact head to the instrument deflection = 0 (zero position), alternating half a positive and half a negative half-wave, i.e. a voltage of 0 on average, acts on the instrument.



  With shorter or longer contact times than 180, correspondingly smaller or larger sections of the alternating current curve act on the instrument, which among other things has an influence on the harmonic sensitivity.



  You can, for. B. to determine the phase position of a voltage, turn the contact head so that the instrument shows the maximum deflection. It is much more accurate to turn to 0 of the deflection.



  The deflection of the instrument is zero for sinusoidal measured values for two positions of the contact head 20 180 apart. Of these two positions, one is selected as the zero position and the zero mark 31 (FIG. 12) in this position with the zero of the scale 28 is brought to cover ge. The other measurements are then related to this position. If you want to measure the phase position of a second measured variable with respect to the first, you turn the contact head 20 back to zero of the instrument deflection.

   The phase shift angle is then indicated by the zero mark on the scale, namely one measured variable hurries behind another when its zero position is shifted in the direction of rotation of the drive motor of the contacts in the direction of rotation of the drive motor: Stray fields (e.g. the stray field of the excitation coils of the synchronous motor or the stray field of a measurement object) voltages are induced, which result in fault currents directed in the same way by the contact and corresponding false displays of the instrument.

   In order to eliminate such errors, the drive motor for the measuring contact or the instrument can be shielded by a magnetic armor. It is also useful to have all test leads well. twist and set up the instrument far enough from transformers, chokes, machines, power lines, etc. If these sources of error are carefully avoided, the vector knife can also be used in conjunction with highly sensitive mirror galvanometers. So that the angular accuracy of the rotary scale of 0.1 can be used, the phase position of the rotating shaft 11 must be sufficiently fixed with respect to the driving voltage.

   The angle by which the rotor of the synchronous motor lags behind the exciting field depends on various factors (size, frequency and harmonics of the excitation voltage, heating of the excitation coil, fluctuations in bearing friction, etc.). The influence of these factors is so great that the zero setting of the scale is often checked during the measurements. and if necessary readjusted. For example, the phase position of the wave shifts by about 3 in the course of 1/2 hour due to the heating of the He regspulen. So the synchronous motor is switched on some time before the start of the measurement.

   One of the voltages to be measured is expediently selected as the excitation voltage or a voltage that has an angular relationship as fixed as possible to the measured variables. The basic frequency of the measured variable must match the drive frequency of the contact. The synchronous motor only works in the frequency range 10 ... 100 Hertz. It is therefore only possible to measure alternating currents with a fundamental frequency of 10 ... 100 Hertz and - with certain restrictions - their harmonics.



  In addition to the ideal characteristic of a mechanical rectifier, such a contact device offers the possibility of making the phase position of the contact closing time rotatable with respect to the phase position of the measured variable and, through the phase angle, of measuring alternating currents directly, which results in a large area of alternating current measurements taps into what was previously not or only indirectly accessible for measurement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:: Elektrische Messeinriclrtung mit einem mechanischen, durch einen Synchronmotor angetriebenen und als Gleichrichter vor ein Gleichstrominstrument. geschalteten Druck kontakt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt gegenüber dein Stator des Synchron motors verdrehbar ist, so dass der Schliess und Öffnungszeitpunkt bezüglich der Phasen lage des Rotors des Synchronmotors verstell bar ist und damit der Phasenwinkel der Messgrösse in bezug auf diejenige des Rotors feststellbar ist und aus dem Ausschlag des Gleichstrominstrumentes die Amplitude der Messgrösse ermittelt werden kann. PATENT CLAIM :: Electrical measuring device with a mechanical, synchronous motor driven and rectifier in front of a direct current instrument. Switched pressure contact, characterized in that the contact opposite the stator of the synchronous motor can be rotated, so that the closing and opening times can be adjusted with respect to the phase position of the rotor of the synchronous motor and thus the phase angle of the measured variable with respect to that of the rotor can be determined and the amplitude of the measured variable can be determined from the deflection of the direct current instrument. UNTERANSPRÜCHE 1. 31lesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung der Lager des Synchronmotors mit der Hal terung des Kontaktes starr verbunden ist. \'. Messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Halterung des einen Lagers der Motorwelle durch ein durch den Luftspalt des Synchronmotors hindurchragendes Halte rungsteil erfolgt. 3. Messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Rotor des Synchronmotors flie gend gelagert ist. SUBClaims 1. 31less device according to claim, characterized in that the holder of the bearing of the synchronous motor is rigidly connected to the holder of the contact. \ '. Measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that one bearing of the motor shaft is held by a holding part projecting through the air gap of the synchronous motor. 3. Measuring device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rotor of the synchronous motor is mounted on the fly. 4. Messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, da.ss der Antrieb des Druckkontaktes unmittelbar über einen exzentrisch ausgebil deten Teil der Motorwelle erfolgt. 5. TNIesseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der exzentrische 'feil der Welle aus poliertem Stahl und die Kontakt feder aus einem Edelmetall besteht. 6. Messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktanordnung oberhalb des Synchronmotors angebracht ist. 4. Measuring device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the drive of the pressure contact takes place directly via an eccentrically ausgebil Deten part of the motor shaft. 5. TNIesseinrichtung according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the eccentric 'file of the shaft is made of polished steel and the contact spring consists of a noble metal. 6. Measuring device according to claim and dependent claims 1, 4 and 5, characterized in that the contact arrangement is mounted above the synchronous motor. 7. Messeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehen des Kontaktes über einen Drehgriff erfolgt. und die Verdrehung mit Hilfe einer an dem selben befindlichen Kreisskala ablesbar ist. B. Messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueli 8, dadurch gekennzeich net, dass die Kontaktzeit ohne Öffnung des Gerätes von aussen während des Betriebes einstellbar ist. 9. Messeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvor richtung mit dem Cleichstrominstrument zu. einer Einheit zusammengebaut ist. 7. Measuring device according to claim, characterized in that the contact is rotated via a rotary handle. and the rotation can be read off with the aid of a circular scale located on the same. B. measuring device according to claim and sub-claims 8, characterized in that the contact time can be adjusted without opening the device from the outside during operation. 9. Measuring device according to claim, characterized in that the Kontaktvor direction with the Cleichstrominstrument to. is assembled into a unit. 10. Messeinriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenein ander verdrelibare Kontzikte von der Welle des Synchronmotors angetrieben werden. 11. Messeinriehtung \nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Synchronmotors mit. einer Schwungmasse ver bunden ist, uni Schwankungen der Winkel- geschwindigkeit des Rotors auszugleichen. 10. Measuring device according to claim, characterized in that two against each other Verdrelibare Kontzikte are driven by the shaft of the synchronous motor. 11. Messeinriehtung \ according to claim, characterized in that the rotor of the synchronous motor with. a flywheel is connected to compensate for fluctuations in the angular speed of the rotor. 12. Messeinriehtung nach Patentanspruch und Unteransprach 11, dadurch gekennzeich net, dass Pendelungen der -Drehbewegung des Rotors durch eine mit dem Rotor gekuppelte Dämpfungsanordnung unterdrückt werden. 13. Messeinrichtung nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Synchron motore vorgesehen sind, von. denen der eine nur zum Anwerfen des Rotors dient. 14. Messeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspu len des Antriebsmotors von einer magneti schen Abschirmung umgeben sind. 12. Messeinriehtung according to claim and dependent claim 11, characterized in that oscillations of the rotary motion of the rotor are suppressed by a damping arrangement coupled to the rotor. 13. Measuring device according to. Claim, characterized in that two synchronous motors are provided by. which one only serves to start the rotor. 14. Measuring device according to claim, characterized in that the Erregerspu len of the drive motor are surrounded by a magnetic shield's rule. 15. Messeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Rotor betätigte Messkontakt zentrisch um die Rotorachse drehbar ist. 16. Messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Halterung als rohrför- miges Gehäuse Rotor und Welle umschliesst und beiderseitig die Lager der Rotorwelle trägt. 15. Measuring device according to claim, characterized in that the measuring contact actuated by the rotor can be rotated centrally about the rotor axis. 16. Measuring device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the holder, as a tubular housing, surrounds the rotor and shaft and carries the bearings of the rotor shaft on both sides. 17. Messeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Gehäuse mit dem aus ihm herausragenden Antriebs teil für den Messkontakt als Ganzes aus wechselbar ist. 18. Messeinriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, \', 16 und 17, da durch gekennzeichnet, dass der Messkontakt mit seinem Antrieb in einer staubdichten, von aussen einzusehenden Kontaktkammer unter gebracht ist. 19. Messeinrichtung nach. 17. Measuring device according to claim and dependent claims 1, 2 and 16, characterized in that the tubular housing with the drive part protruding from it can be replaced as a whole for the measuring contact. 18. Messeinriehtung according to claim and dependent claims 1, \ ', 16 and 17, characterized in that the measuring contact with its drive is placed in a dust-tight contact chamber visible from the outside. 19. Measuring device according to. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Antrieb bewegte ü@Iesskontakt-Blattfeder durch eine dämpfend wirkende Umkleidung aus Cxunimi versehen ist. Patent claim, characterized in that the ü @ Iesskontakt-leaf spring moved by the drive is provided with a dampening cover made of Cxunimi.
CH294384D 1948-10-01 1951-07-31 Electrical measuring device with a mechanical pressure contact driven by a synchronous motor. CH294384A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294384X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294384A true CH294384A (en) 1953-11-15

Family

ID=6084748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294384D CH294384A (en) 1948-10-01 1951-07-31 Electrical measuring device with a mechanical pressure contact driven by a synchronous motor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294384A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005117246A2 (en) * 2004-05-31 2005-12-08 Emerson Appliance Motors Europe S.R.L. Method and device for determining the mechanical load of an alternating current synchronous electric motor with a permanent magnet rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005117246A2 (en) * 2004-05-31 2005-12-08 Emerson Appliance Motors Europe S.R.L. Method and device for determining the mechanical load of an alternating current synchronous electric motor with a permanent magnet rotor
WO2005117246A3 (en) * 2004-05-31 2006-04-13 Emerson Appliance Motors Europe Method and device for determining the mechanical load of an alternating current synchronous electric motor with a permanent magnet rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535798C (en) Thickness measuring device
CH294384A (en) Electrical measuring device with a mechanical pressure contact driven by a synchronous motor.
DE896564C (en) Method and arrangement for displaying the deviation of the frequency of a vibratory mechanical system from a nominal frequency
DE866067C (en) Contact device for an electrical measuring device
DE969034C (en) Device and method for setting the electrical display device on selection machines
DE503933C (en) Highly sensitive electrical measuring arrangement for alternating current, which is rectified in a breaker and fed to a direct current measuring device
DE941137C (en) Device for measuring, generating or comparing frequencies and numbers of revolutions
DE853476C (en) Electrical measuring device
DE888476C (en) Accelerometer
DE851382C (en) Mechanical rectifier with motor drive for measuring alternating current quantities
DE166057C (en)
DE703573C (en) Checking device for track magnets
DE745591C (en) Speedometer
DE371250C (en) Electrical measuring instrument with two moving coils
AT136513B (en) Device for measuring earth resistance.
DE405023C (en) Electrical pointer frequency measuring device, in which the ratio of the currents of several circuits is measured with alternating current resistances that vary with the frequency
DE1448959C (en) Contactless device for converting an angle of rotation into an electrical quantity
DE539349C (en) Measuring device for AC systems, in which two measuring systems, which are influenced by the voltage or the current, are provided with windings and are mutually inducing, display, record, integrate or trigger switching processes as a function of the product volt times amperes
DE950396C (en) Electron slingshot
DE673183C (en) Electrical torsional vibration measuring device
DE612724C (en) compass
DE1012484B (en) Electrodynamic rotary accelerometer, especially for determining the speed-torque curve of electric motors
DE4336238A1 (en) Eddy current brake for a fitness device
DE855741C (en) Grounding knife
DE1108475B (en) Method and device for determining the size and the phase position of an imbalance