CH294164A - Device for treating cavities in teeth. - Google Patents

Device for treating cavities in teeth.

Info

Publication number
CH294164A
CH294164A CH294164DA CH294164A CH 294164 A CH294164 A CH 294164A CH 294164D A CH294164D A CH 294164DA CH 294164 A CH294164 A CH 294164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
tooth
channels
teeth
treatment agent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dr Riedener
Original Assignee
Franz Dr Riedener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Riedener filed Critical Franz Dr Riedener
Publication of CH294164A publication Critical patent/CH294164A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0208Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung zum Behandeln von Hohlräumen an Zähnen.



   Zur Behandlung von Zahnkavitäten und Wurzelkanälen ist die Anwendung der Saugspülung bekannt, wobei die Spülflüssigkeit mittels einer Leitung entweder durch Überoder   UnterdruckdemZahnhohh'aumzuge-    führt und daraus mittels einer Absaugleitung abgeführt wird. Damit die Spülflüssigkeit nicht unmittelbar beim Austritt aus dem   Zuführrohrchen abgesaugt    wird, wurde z.

     B.    vorgesehen, an einem Träger ein die   Flüssig-       keit zuführendes Hohrchen von etwas grösserer    Länge als das Absaugröhrchen anzuordnen oder das Zuführröhrchen bis in die Tiefe der Kavität oder des Wurzelkanals hineinagen zu lassen, so   da#    auf diese Weise ein   konti-    nuierlieher Flüssigkeitsstrom den zu behan  delnden Zahnhohlraum durchspült.   



     I)    ie den Erfindungsgegenstand bildende Einrichtung zum Behandeln von Hohlräumen an   Zähnen besitzt eine über einen Zahn zu    stülpen bestimmte elastische Abdichtungs   haube, zweckmä#ig eine Gummihaube, welche    zwei in ihren Innenraum mündende   Leitnn-    gen   auf weist, von denen die    eine dem Anschluss an eine Lieferstelle für ein   Behand-      lungsmittel,      z.    B. eine Flüssigkeit, ein Gas oder eine Füllmasse, und die andere Leitung dem   Anschlu#    an eine Saugpumpe dient   ZU1'    Erzeugung eines Vakuums in dem am Zahn von der Abdichtungshaube umschlossenen Hohlraum.



   Die zum Teil schematische Zeichnung dient zur Erklärung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt :
Fig.   1    die Einrichtung teilweise im Schnitt,
Fig.   2 in grö#erem Ma#stab die Abdich-    tungshaube über die Krone eines Zahnes gestülpt und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach der Linie III-III in Fig. 2.



   Es   bezeichnet l    die z. B. aus Gummi be   stehende Abdiehtungshaube. welche unter    Spannung gedehnt und über den Zahn A gestülpt worden ist, wodurch der an   dieWurzel-      kanäle      e a]    und   a2 @Fig.    3) anschliessende Hohlraum   a3    des Zahnes-1 nach aussen luftdicht abgeschlossen ist. Die Gummihaube 1 besitzt einen mit. ihr ein Stück bildenden Lei  tungsstrang 2, welcher von der    obern Seite cler Haube   I    ausgeht und zwei zueinander gleichlaufende Kanäle 3 and 4 aufweist, die untereinander   gleiehe liehte Weite haben.

   Mit-    tels des Leitungsstranges 2 ist die Haube 1 mit einem Hahn 5 verbunden, der auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen Stutzen 6 und 7 besitzt, welehen zwei Stutzen ein im Hahnkörper vorgesehener Kanal 8 gemeinsam ist. Der Hahn 5 weist ferner auf seinen erwähnten zwei Seiten je einen Stutzen 9 bzw.



  10 auf, welchen zwei Stutzen ein im Hahnkorper angebrachter Kanal 11 gemeinsam ist.



  Die Kanäle 8 un. d 11 sind   vie    die   Stutzen-    paare 6, 7 und   H,    10 parallel zueinander. Der    Reiber 12 des Hahnes 5 hat zwei rechtwinklig    zueinander versetzte Querbohrungen, die eine zur Freigabe des   banals 8,    die andere zur Freigabe des Kanals 11 ; in einer   Zwischen-    stellung des   Reibers 12 sind beide Kanäle 8    und 11 abgesperrt. Auf die beiden Stutzen 6 und   9    ist der Leitungsstrang   2    der Haube   I    so aufgezogen, dass die in den Hohlraum a3 mündenden   Kanäle 3 und 4    an die Kanäle 8 und 11 des Hahnes 5 angeschlossen sind.

   Auf die beiden Stutzen 7 und 10 des Hahnes 5 ist je ein Gummischlauch 13 bzw. 14 aufgezogen.



  Der Gummischlauch 13 ist über ein Rohr 1. 5 gezogen, das in einen geschlossenen Behälter 16 hineinragt ; dieser Behälter 16, der im Unterteil einen nicht gezeichneten Ablaufhahn besitzt, hat einen obern Stutzen 17 für den Anschluss an eine Vakuumpumpe. Der   Gummi-    schlauch   14    ist mit dem Ablaufstutzen 18 eines z.   B.      Behandlungsflüssigkeit enthalten-    den Gefässes 19 verbunden.

   Durch entspreehende Ausbildung ist dafür gesorgt, dass der Hahn 5 die Kanäle 8 und   11 luftdicht abzu-    sehliessen vermag und dass der Leitungsstrang 2 der Haube   1    luftdicht an den Hahn   5    angeschlossen ist und dass an diesem auch die Leitungen 13 und   14    einen   luftdiehten    Anschluss haben.



   Zweeks Benutzung der beschriebenen Einrichtung wird die erwähnte Vakuumpumpe in Betrieb gesetzt, so dass ss über den Behäiter 16 und die Leitung 13 bei vom Reiber   12    des Hahnes 5 freigegebenem Kanal 8 über den Kanal 3 aus dem Hohlraum a3, gegebenenfalls einschliesslich der   Kanäle al und a2    des Zahnes A die Luft abgesaugt wird. bis dieser Hohlraum praktisch   luftleer    ist.

   Nachher wird durch entspreehendes Drehen des genannten Reibers 12 der Entlüftungskanal 8   des Hah-    nes 5 abgesperrt und dessen Kanal 11 freigegeben, worauf aus dem Gefäss 19 Behandlungsflüssigkeit : durch die Leitung 14 über den Kanal 11 des Hahnes 5 und den Kanal 4 des Leitungsstranges 2 der Haube 1 dem Hohlraum   a3,    gegebenenfalls einschliesslich der Kanäle   al und a2    des Zahnes 1 zuströmt, um den Hohlraum zu füllen, worauf nach dem Absperren der beiden Kanäle 8 und 11 durch vollständiges Schliessen des Hahnes 5 die Haube 1 vom Zahn A weggenommen wird. Gewünsehtenfalls kann in der Folge im Hahn 5 wieder der Entlüftungskanal 8 freigegeben werden, um die Flüssigkeit aus dem Zahnhohlraum   a3    abzusaugen. Es können die beschriebenen Arbeitsgänge wiederholt werden.



   Es kann also in einem Hoh] raum eines Zahnes (Kavität oder Wurzelkanal) ein Vakuum erzengt werden. um in der Folge in diesen Hohlraum eine reinigende oder desinfizierende Flüssigkeit oder gegebenenfalls ein Gas einzusaugen, wobei dieses Behand  lungsmittel    bei   entsprechenden Voraussetzun-    gen   aueh    in die feinsten Zonen des   Zahn-    hohlraumes, wie Vertiefungen und   Veräste-      lungen, also selbst    in die feinen Dentinkanäleben eindringen kann. oder ein flüssiges, pastöses oder breiiges Füllmittel einzusaugen, das seinen Aggregatzustand beibehält oder gegebenenfalls durch Erhärten ändert, wobei dieses Füllmittel bei entsprechenden Voraus.

   setzungen ebenfalls in die feinsten Zonen des   Zahnhohlraumes    eindringen kann, so dass dieser ohne Bildung von Luftblasen dicht und bei   Benutzung eines erhärtenden Füllmittels    in der erforderliehen Weise aufgefüllt werden kann.   



   Dieser Erfolg wird durch die Erzeugung    eines   hohenVakuumsimBehandlungsraum      ermöglicht,    und ist auf andere Weise, z. B. durch   Einfüllen unter Druck, nicht in glei-    ehem Mass   zu erreichen, abgesehen davon, da#    die Anwendung eines verhältnismässig hohen   Druckes    zum Einbringen eines Füllmittels sogar eine Gefährdung für die die Zahnwurzel umgebenden Gewebe bedeuten kann.



   Für den an Hand der Zeichnung erklärten Gebrauchszweck kann die Gummihaube 1    im ungedehnten Zustand z. B. einen Durch-    messer von etwa 6 bis   S    mm   haben : zwei ver-    schiedene   Haubengrössen    können genügen, um Zähne aller Gruppen von   normaler Grosse luft-    dieht   absehliessen zu können.    Die Haube 1 kann derart konisch gestaltet sein. dass sie im ungedehnten Zustand nach dem freien Rand hin, oder aueh im umgekehrten Sinne, also nach der Decke hin, etwas verjüngt ist, nach    Massgabe der Form der Zahnkronen, nament-    lich um ein Zerreissen der   Daube    dureh allzu starkes Dehnen beim Aufstülpen bzw.

   durch   zu straffes Überspannen von scharfen Zahnkanten zu vermeiden. Die im Leitungsstrang 2 der Haube 1 vorgesehenen zwei Kanäle 3 und 4 können in bezug aufeinander auch verschiedene lichte Weite haben; der Leitungsstrang 2 der einzelnen Hauben 1 kann verschiedene Länge haben. Das Abserren der an die Kanäle 3 und 4 angeschlossenen Gummileitungen 13 und 14 könnte auch, statt über einen Hahn, in anderer Weise geschehen, z. B. mittels einer Klemmvorrichtung. Als Lieferstelle für ein Behandlungsmittel könnte z. B. auch eine Ampulle dienen. gegebenenfalls eine Doppelampulle, die es erlaubt, zwei Stoffe miteinander zu mischen.



  



  Device for treating cavities in teeth.



   The use of suction irrigation is known for the treatment of tooth cavities and root canals, the irrigation liquid being fed to the tooth cavity by means of a line either by overpressure or underpressure and being removed therefrom by means of a suction line. So that the rinsing liquid is not sucked off immediately upon exiting the feed tube, z.

     It is provided, for example, to arrange a tube that is slightly longer than the suction tube for supplying the liquid on a carrier, or to allow the supply tube to extend into the depth of the cavity or the root canal, so that a continuous flow of liquid is created in this way rinsed tooth cavity to be treated.



     The device forming the subject matter of the invention for treating cavities in teeth has an elastic sealing hood intended to be slipped over a tooth, expediently a rubber hood, which has two ducts opening into its interior, one of which is connected to the connection a delivery point for a treatment agent, e.g. B. a liquid, a gas or a filling compound, and the other line the connection # to a suction pump is used to generate a vacuum in the cavity enclosed by the sealing hood on the tooth.



   The partially schematic drawing serves to explain an embodiment of the subject matter of the invention. It shows :
Fig. 1 the device partially in section,
2, on a larger scale, the sealing hood placed over the crown of a tooth and
FIG. 3 shows a sectional view along the line III-III in FIG. 2.



   It denotes l the z. B. made of rubber be standing sealing hood. which has been stretched under tension and placed over the tooth A, whereby the on the root canals e a] and a2 @Fig. 3) the subsequent cavity a3 of the tooth-1 is hermetically sealed to the outside. The rubber hood 1 has a. her a piece of forming line strand 2, which starts from the upper side of the hood I and has two mutually parallel channels 3 and 4, which have the same width as one another.

   By means of the conduit 2, the hood 1 is connected to a tap 5, which has a connector 6 and 7 on opposite sides, which two connectors share a channel 8 provided in the tap body. The cock 5 also has on its mentioned two sides a connector 9 or



  10 to which two nozzles a channel 11 mounted in the cock body is common.



  The channels 8 un. d 11, like the nozzle pairs 6, 7 and H, 10, are parallel to one another. The grater 12 of the cock 5 has two transverse bores offset at right angles to one another, one to release the banal 8, the other to release the channel 11; In an intermediate position of the friction element 12, both channels 8 and 11 are blocked. The line section 2 of the hood I is drawn onto the two connecting pieces 6 and 9 in such a way that the channels 3 and 4 opening into the cavity a3 are connected to the channels 8 and 11 of the tap 5.

   A rubber hose 13 or 14 is drawn onto each of the two connecting pieces 7 and 10 of the cock 5.



  The rubber hose 13 is pulled over a tube 1.5 which protrudes into a closed container 16; this container 16, which has a drain cock (not shown) in the lower part, has an upper nozzle 17 for connection to a vacuum pump. The rubber hose 14 is connected to the outlet connection 18 of a z. B. treatment liquid containing vessel 19 connected.

   Appropriate training ensures that the tap 5 is able to seal off the channels 8 and 11 airtight and that the conduit 2 of the hood 1 is connected to the tap 5 in an airtight manner and that the conduits 13 and 14 also have an airtight connection to it .



   For the purpose of using the device described, the above-mentioned vacuum pump is put into operation, so that ss via the container 16 and the line 13 with the channel 8 released by the distributor 12 of the cock 5 via the channel 3 from the cavity a3, possibly including the channels a1 and a2 of tooth A the air is sucked out. until this cavity is practically evacuated.

   Afterwards, by correspondingly turning the mentioned friction 12, the venting channel 8 of the tap 5 is shut off and its channel 11 is released, whereupon treatment liquid from the vessel 19: through the line 14 via the channel 11 of the tap 5 and the channel 4 of the line strand 2 of the Hood 1 flows towards the cavity a3, possibly including the channels a1 and a2 of the tooth 1, in order to fill the cavity, whereupon, after the two channels 8 and 11 have been shut off, the hood 1 is removed from the tooth A by completely closing the valve 5. If desired, the venting channel 8 in the tap 5 can subsequently be released again in order to suck the liquid out of the tooth cavity a3. The operations described can be repeated.



   A vacuum can therefore be created in a cavity of a tooth (cavity or root canal). in order to subsequently suck a cleaning or disinfecting liquid or possibly a gas into this cavity, with this treatment agent also in the finest zones of the tooth cavity, such as depressions and branches, i.e. even in the fine dentin canals, if the conditions are met can penetrate. or to suck in a liquid, pasty or pasty filler that retains its physical state or, if necessary, changes it by hardening, this filler with appropriate advance.

   settlements can also penetrate into the finest zones of the tooth cavity, so that it can be filled tightly without the formation of air bubbles and in the required manner using a hardening filler.



   This success is made possible by the creation of a high vacuum in the treatment room and is possible in other ways, e.g. B. by filling under pressure, cannot be achieved to the same extent, apart from the fact that the use of a relatively high pressure to introduce a filler can even pose a risk to the tissue surrounding the tooth root.



   For the purpose explained with reference to the drawing, the rubber hood 1 in the unstretched state z. B. have a diameter of about 6 to 5 mm: two different hood sizes can be sufficient to seal off teeth of all groups of normal size. The hood 1 can be designed conically in this way. that in the unstretched state it is slightly tapered towards the free edge, or in the opposite sense, i.e. towards the ceiling, depending on the shape of the tooth crowns, namely to prevent the stave from tearing due to excessive stretching when it is turned up or down.

   to be avoided by over-tensioning sharp tooth edges. The two channels 3 and 4 provided in the wiring harness 2 of the hood 1 can also have different clear widths with respect to one another; the wiring harness 2 of the individual hoods 1 can have different lengths. The blocking of the rubber lines 13 and 14 connected to the channels 3 and 4 could also be done in another way instead of via a tap, e.g. B. by means of a clamping device. As a delivery point for a treatment agent could, for. B. also serve an ampoule. possibly a double ampoule that allows two substances to be mixed together.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Behandeln von Hohlräumen an Zähnen, gekennzeichnet durch eine über einen Zahn zu stülpen bestimmte elastische Abdichtungshaube, welche zwei in ihren Innenraum mündende Leitungen aufweist, von denen die eine dem Anschlu# an eine Lieferstelle für ein Behandlungsmittel, die andere dem Anschlu# an eine Saugpumpe dient zur 4 können in bezug aufeinander aueh versehie- dene lichte Weite haben ; der Leitungsstrang 2 der einzelnen Hauben 1 kann verschiedene Länge haben. Das Absperren der an die Kanäle 3 und 4 angeschlossenen Gummileitungen 13 und 14 könnte auch, statt über einen Hahn, in anderer Weise geschehen, z. B. mittels einer Klemmvorrichtung. Als Lieferstelle für ein Behandhmg'smittel konnte z. B. auch eine Ampulle dienen, gegebenenfalls eine Doppelampulle, die es erlaubt, zwei Stoffe miteinander zu mischen. Claim: Device for treating cavities in teeth, characterized by an elastic sealing hood intended to be placed over a tooth, which has two lines opening into its interior, one of which is connected to a supply point for a treatment agent, the other to the connection. a suction pump is used for 4 can also have different clear widths in relation to each other; the wiring harness 2 of the individual hoods 1 can have different lengths. The blocking of the rubber lines 13 and 14 connected to the channels 3 and 4 could also be done in another way instead of via a tap, e.g. B. by means of a clamping device. As a delivery point for a treatment agent could z. B. also serve an ampoule, possibly a double ampoule, which allows two substances to be mixed together. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Behandeln von Hohlräumen an Zahnen, gekennzeichnet durch eine über einen Zahn zu stülpen bestimmte elastische @ Abdichtungshaube, welche zwei in ihren Innenraum mündende Leitungen aufweist, von denen die eine dem Anschluss an eine Lieferstelle finir ein Behandlungsmittel, die andere dem Anschluss an eine Saugpumpe dient zur Erzeugung eines Vacuums in dem am Zahn von der Abdichtungshaube umschlossenen Hohlraum. PATENT CLAIM: Device for treating cavities in teeth, characterized by an elastic sealing hood intended to be slipped over a tooth, which has two lines opening into its interior, one of which is connected to a delivery point for a treatment agent and the other is connected to a suction pump serves to generate a vacuum in the cavity enclosed by the sealing hood on the tooth. UNTERANSPRÜCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Haube einen mit. ihr ein Stüek bildenden Leitungsstrang besitzt, welcher zwei zueinander gleichlaufende Kanäle aufweist. SUBCLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that the hood has a. you have a piece of wiring harness that has two coincident channels. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueh l, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstrang der Haube durch seine zwei Kanäle an zwei nebeneinander angeordnete Stutzen eines Reiberhahnes angeschlossen ist, wobei am Hahnkörper auf der gegen- überliegenden Seite ebenfalls zwei Ansehluss- stutzen vorgesehen sind, der eine für die Lei tung zur Lieferstelle, der andere für die Leitung zur Saugpumpe. 2. Device according to claim and sub-claims l, characterized in that the cable harness of the hood is connected through its two channels to two juxtaposed nozzles of a distributor valve, two connection nozzles are also provided on the valve body on the opposite side, one for the line to the delivery point, the other for the line to the suction pump. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruchl,dadurchgekennzeichnet,dass die Haube derart koniseh gestaltet ist, dass sie im ungedehnten Zustand in der einen Rich tung verjüngt ist. 3. Device according to claim and dependent claim, characterized in that the hood is designed so conical that it is tapered in the unstretched state in one direction.
CH294164D 1951-04-05 1951-04-05 Device for treating cavities in teeth. CH294164A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294164T 1951-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294164A true CH294164A (en) 1953-10-31

Family

ID=4488415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294164D CH294164A (en) 1951-04-05 1951-04-05 Device for treating cavities in teeth.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294164A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079299A1 (en) * 1981-11-09 1983-05-18 Hawe-Neos Dental Dr. H. von Weissenfluh S.A. Matrix for supporting dental fillings during hardening thereof
US4523910A (en) * 1983-01-31 1985-06-18 Makovich Joseph J Method and apparatus for injecting medication into a body through a tooth
WO1989001319A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Werner Kasten Vacuum instrument for dental hygiene and dental treatment
US4993947A (en) * 1987-07-16 1991-02-19 Meditec S.A. Equipment for the treatment of dental roots

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079299A1 (en) * 1981-11-09 1983-05-18 Hawe-Neos Dental Dr. H. von Weissenfluh S.A. Matrix for supporting dental fillings during hardening thereof
US4449928A (en) * 1981-11-09 1984-05-22 Hawe-Neos Dental Dr. H. V. Weissenfluh Sa Universal cervical matrix for dental use
US4523910A (en) * 1983-01-31 1985-06-18 Makovich Joseph J Method and apparatus for injecting medication into a body through a tooth
US4993947A (en) * 1987-07-16 1991-02-19 Meditec S.A. Equipment for the treatment of dental roots
WO1989001319A1 (en) * 1987-08-12 1989-02-23 Werner Kasten Vacuum instrument for dental hygiene and dental treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221065T2 (en) Device for filling tooth root canals with the help of a vacuum
WO2021239454A1 (en) Suction handpiece for a dental treatment unit, and suction device having such a suction handpiece
DE10105296B4 (en) Apparatus and method for connecting textile threads by means of compressed air and liquid
DE2204893A1 (en) Valve arrangement on a suction system for medical, hygienic and cosmetic purposes
CH294164A (en) Device for treating cavities in teeth.
DE7121112U (en) Device for disinfecting the suction hose of dental mist suction systems
DE545218C (en) Flushing device controlled by a tap for medical purposes
DE2018493A1 (en) dishwasher
DE2456924A1 (en) METHOD FOR GENERATING A VACUUM PRESSURE IN A SUCTION POT USED FOR SUCTION-DRAINAGE IN WOUND TREATMENT
DE562218C (en) Instrument for treating the penis
CH462702A (en) Apparatus for evacuating and sealing a flexible container containing a product
DE415482C (en) A device for introducing into body caves consisting of a foldable cover
DE1281630B (en) Device for root canal treatment of teeth
DE344527C (en) Device for suction massage with the help of capsules
DE431983C (en) Pneumatic chamber
DE612074C (en) Device for the sterile removal of pathological juices from the living body
DE868055C (en) Steam sterilizer with forced steam guide for medical purposes
DE398988C (en) Device for suction of secretions from tooth root canals
AT47U1 (en) DEVICE ON A DENTAL SUCTION SYSTEM
DE3608776A1 (en) Cleaning unit
AT150414B (en) Device for sucking off the contents and for rinsing tooth cavities.
DE973472C (en) Filling device on a counter pressure bottle filler
DE2256630B2 (en) Compressed air connection
DE1905930U (en) DEVICE FOR VACUUM PACKAGING.
DE540867C (en) Device for rinsing the nose