CH293772A - Centrifugal pump device. - Google Patents

Centrifugal pump device.

Info

Publication number
CH293772A
CH293772A CH293772DA CH293772A CH 293772 A CH293772 A CH 293772A CH 293772D A CH293772D A CH 293772DA CH 293772 A CH293772 A CH 293772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
housing
pump
outlet
inlet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company General Electric
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH293772A publication Critical patent/CH293772A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps

Description

  

      Zentrifugalpumpeneinrichtung.       Die     vorliegende    Erfindung betrifft eine       Zentrifugalpumpeneinrichtung    mit einem Ge  häuse mit     tangentialem        Auslass,    einem in       diesem    Gehäuse drehbar angeordneten Schau  felrad mit.

   radialen Flügeln und einem Ein  lasskanal, der ausserhalb der Drehachse des  Schaufelrades angeordnet ist und einer Kurve  von gleichbleibendem Radius folgt, wobei       die    Mündung dieses Kanals gegenüber dem       Auslass    in der     Betriebsdrehrichtung    gesehen  um einen Winkel versetzt ist, und ist dadurch  gekennzeichnet, dass der Winkel der Ver  setzung der Mündung wenigstens
EMI0001.0010  
    beträgt, wobei N die Anzahl der Pumpenrad  flügel ist, und dass das Ende des Kanals ne  ben dem     Auslass    liegt, wobei die Querschnitts  fläche des Kanals vom Einlass zum Kanalende  kontinuierlich abnimmt.  



  Zwei Ausführungsbeispiele der Erfin  dung - nämlich eine Pumpe mit Förderung       nur    in einer Drehrichtung und eine Pumpe       für    gleiche Förderleistung in beiden Dreh  richtungen - sind in der Zeichnung veran  schaulicht, und zwar zeigen:

         Fig.    1 eine Draufsicht auf die nur in einer  Richtung fördernde Pumpe, wobei die An  ordnung und der äussere Umfang des Lauf  rades und die innere Begrenzung des Pumpen  gehäuses in gestrichelten Linien gezeigt sind,       Fig.    2 eine Seitenansicht dieser Pumpe, wo  bei ein Teil der Gehäusewand weggebrochen  ist, um den     Ansatz    des     Einlasskanals    zu zeigen,         Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie 3-3  der     Fig.    1,       Fig.    4 eine perspektivische Ansicht einer  in beiden Drehrichtungen fördernden Pumpe  und       Fig.    5 die Pumpe nach     Fig.    4 in zer  legtem Zustande.  



  Das erste Beispiel (siehe insbesondere       Fig.    1 und 3) weist ein durch einen Deckel  1 und eine Grundplatte 2 gebildetes Gehäuse  auf, die zusammen einen Raum 3 festlegen,  in dem sich das Laufrad 4     dreht.    Letzteres  besitzt eine flache, runde Scheibe 6, auf der  vier einseitig vorstehende und senkrecht  auf der Scheibe stehende, radial angeordnete,  von der Mitte zum Rand der Scheibe konisch  verlaufende Flügel 5 in Kreuzform ange  ordnet sind. Das Laufrad ist auf einer Welle  7 montiert,     die    in dem im Gehäusehals 8  angeordneten Lager 9 gelagert ist. Eine an  und für sich bekannte Abdichtung 10 ver  hindert das Entweichen von     Flüssigkeit     längs der Pumpenwelle.

   Die Welle des Lauf  rades kann durch irgendeine Antriebsvor  richtung in Umlauf versetzt werden.  



  Der Einlass ins Pumpengehäuse weist  einen Kanal 11 mit einer Mündung 12 auf,  wobei der Querschnitt dieser Mündung  wenigstens annähernd dein des     Pumpenaus-          lasses    14 entspricht. Die Decke 15 des Ein  lasskanals nähert sich von der Mündung 12  aus in der     Betriebsdrehrichtung    des Lauf  rades gesehen allmählich der Deckwand 16      des Gehäuseteils 1. Das Laufrad läuft im       Gegenuhrzeigersinn    um. Wie aus     Fig.    1  hervorgeht, ist der kleinste Radius des  Kanals 11 grösser als der Fusskreis der Flügel  5.

   Der Kragen 17, dessen Wand die Aussen  wand des Kanals 11 bildet, stellt ein Mittel  dar, um die Pumpe     mit        einer    Leitung,  einem Tank oder Trog zu verbinden, aus  dem Flüssigkeit gepumpt werden soll. Wenn  die Pumpe zum Beispiel als Ablaufpumpe für  eine Kleiderwaschmaschine verwendet wer  den soll, so wird der Kragen 17 am Ablauf  stutzen der     Waschmaschinenwanne    befestigt.  Im Kragen 17     kann    auch ein Siebeinsatz oder  ein     die    Wirbelbildung     verhinderndes        Leit-          blech    (nicht gezeigt) angeordnet sein.  



  Der     Auslassstutzen    14 des Gehäuses er  streckt sich     tangential    von diesem. Wie sich  ohne weiteres aus einem Vergleich der beiden       Fig.    1 und 2 ergibt, ist die Querschnittfläche  des     Einlasskanals    11 - wenn die Bodenfläche  der Deckwand 16 als der Boden des     Einlass-          kanals    betrachtet     wird    - in der Zone des  kleinen Gehäuseradius am grössten und in  der Zone des grössten Gehäuseradius am  kleinsten, wobei die letztgenannte Zone den  Eintritt zum     Auslassstutzen    14 umfasst.

   Beim  ersten Beispiel ist die     Pumpeneinlassmündung     12 vom Ansatz des     Ausflussstutzens    14 etwas  mehr als 90  entfernt. Diese Abweichung  von dem erwähnten Wert
EMI0002.0021  
   worin N  die Schaufelzahl des Laufrades darstellt,       berücksichtigt    die Dicke der Schaufeln in der  Zone der     Einlassmündung.    Das Ende 13 des  Kanals 11     liegt    vorzugsweise senkrecht zur  Achse des Auslasses 14.  



  Das Gehäuse des in     Fig.    1 gezeigten Bei  spiels ist entsprechend der üblichen Kon  struktion von     Zentrifugalpumpen    spiral  förmig. Man glaubt, dass die verbesserte  Leistung einer Pumpe     mit    der hier beschrie  benen     Einlassanordnung        nicht    nur auf die  Verminderung des Eintrittsstosses zurückzu  führen ist, die durch die Einleitung der  Flüssigkeit in das Pumpengehäuse in der  Drehrichtung des Laufrades bewirkt wird,  sondern auch auf wenigstens einen der fol-         genden    weiteren Umstände:

   Eintritt des  Wassers in die Taschen zwischen den Schau  feln an einem radial von der Laufradnabe  abgesetzten Punkt, Verteilung des     einfliessen-          den    Wassers über einen Bogen und solche  Gestaltung der     Einlasskanalquerschnittfläche,     dass sie im gleichen Masse kleiner wird, als  die     Gehäusequerschnittfläche    ausserhalb des  von den Schaufeln bestrichenen Raumes an  wächst.

   Die obigen Umstände scheinen eine  Schleppwirkung zu bewirken, hervorgerufen  durch die Einwirkung des vom Schaufelrad  mitgenommenen Wassers auf das Wasser  im     Einlasskanal.    Diese Schleppwirkung er  zeugt einen Druck an der     Mündung    des Ein  lasskanals, der kleiner sein kann als der im  Zentrum der Pumpenkammer auftretende,  wenn das Schaufelrad vorwärts, das heisst im       Gegenuhrzeigersinne,    rotiert.  



  Infolge der Anordnung der     Einlassmün-          dung    12 um 90 oder mehr Winkelgrade vom       Pumpenauslass    versetzt bei einer Zentrifugal  pumpe     mit    vier     Flügeln    wird eine gegenseitige  Beeinflussung zwischen der am Einlass und  der am     Auslass    der Pumpenkammer auf  tretenden Wirkung hinsichtlich ihrer Grösse  vermieden.  



  Beim zweiten Beispiel nach     Fig.    4 und 5  sind die beiden Gehäuseteile 20, 21 identisch,  mit Ausnahme der im Teil 21 koaxial zur       Laufradachse    vorgesehenen Hülse 22, in der  die Welle des Laufrades gelagert ist. Bei der  montierten Pumpe bilden diese beiden Teile  das Pumpengehäuse mit einander gegen  überliegenden Endwänden 23 und mit zur  Achse des Laufrades koaxial liegenden Seiten  wänden 24. Die Höhe der entsprechenden  Seitenwände plus der Dicke der Flansche 32,  33 und eines passenden Dichtungsringes 34  legen die kleinste Gehäusetiefe fest, in der das  Laufrad 31 arbeitet.

   Das in     Fig.    5 gezeigte  Laufrad weist ähnlich dem beim ersten Bei  spiel nach     Fig.    1-3 gezeigten Rad vier Flügel  auf, besitzt aber - aus offensichtlichen  Gründen - keine Grundplatte entsprechend  der Scheibe 6 in     Fig.    3.  



  Die beiden Kanäle 25, 26 erstrecken sich       in.    Richtung des Umfanges der betreffenden      Gehäuseteile 20, 21 über mehr als 180  und  sind gekennzeichnet durch eine Deckwand,  die von einer grössten Höhe an, die beim  Ende der zugehörigen Stutzen 27, 28 liegt,  allmählich abfällt, um am Ende des Kanals,  bei 30, in die Wand 23 überzugehen. Die  beiden Kanäle 25, 26 stellen je nach der  Drehrichtung des Schaufelrades den Einlass  bzw. den     Auslass    der Pumpe dar. Für die  eine Drehrichtung ist zum Beispiel der       Anschlussstutzen    27 der     Pumpeneinlass    und  der     Stutzers    28 der     Auslass.    Im andern Dreh  sinn sind die Funktionen der beiden Stutzen  umgekehrt.

   Die beiden Gehäuseteile 20, 21  sind so angeordnet, dass die beiden Stutzen  rechtwinklig zueinander liegen und dass ge  mäss dieser Anordnung die kleinste Durch  lassfläche des einen     Gehäuseteils    über der  grössten     Durchlassfläche    des andern Gehäuse  teils liegt.  



  Auf Grund der angestellten Versuche ist  der bessere Wirkungsgrad der hier beschrie  benen     Zentrifugalpumpe    das Ergebnis einer  besseren als der in den üblichen Zentrifugal  pumpen erhaltenen Umsetzung der kineti  schen Energie im statischen Druck. Bei den  üblichen     Zentrifugalpumpen    wird ein Teil  der gesamten Förderhöhe durch Zentrifugal  wirkung und ein kleinerer Teil durch die  oben erwähnte Umsetzung von kinetischer  Energie hinter dem Laufrad in statischen  Druck erzeugt. Wenn eine Pumpe üblicher  Art im Vorwärtssinn arbeitet, so addiert  sich die Geschwindigkeitshöhe zu der  durch die Zentrifugalkraft bedingten Höhe,  um die totale Förderhöhe zu erzeugen.

    Wenn aber die Pumpe in der entgegenge  setzten Drehrichtung rotiert, so wirken  Geschwindigkeitshöhe und Zentrifugalkraft  einander entgegen, wodurch sich eine kleinere  Förderhöhe ergibt. Die in der hier beschrie  benen Pumpe mit nur einer Drehrichtung  erzeugte Förderhöhe kann zu angenähert  gleichen Teilen aus     Zentrifugalwirkung    und  Geschwindigkeitshöhe zusammengesetzt sein,  so dass, wenn     die    Pumpe im Vorwärtssinn  arbeitet, sich die Geschwindigkeitshöhe und  die     Zentrifugalwirkung    addieren.

   Wenn aber    diese Pumpe sich im     entgegengesetztere     Sinne dreht, so ist von der durch     Zentrifugal-          wirkung    erzeugten Höhe die Geschwindig  keitshöhe abzuziehen, und es ergibt sich  praktisch keine Förderhöhe. Bei dem zwei  ten Beispiel, nach dem die Pumpe im einen  wie im entgegengesetzten Drehsinne eine  positive Förderhöhe erreicht, ist das Ge  häuse so angeordnet, dass der beim Umlaufen  des Schaufelrades im einen Drehsinn als  Einlass wirkende Anschluss beim Umlaufen  des Schaufelrades im andern Drehsinn zum       Auslass    wird.

   Der kleinste     Kanalquerschnitt     des Einlasses befindet sich jeweils für be  liebigen Drehsinn dabei immer beim     Ge-          häuseauslass.     



  Die von der     Zweiwegpumpe    der hier be  schriebenen Art erzeugte Förderhöhe ist in  beiden Drehrichtungen gleich, nur von ent  gegengesetztem Vorzeichen, da die Um  wandlung von kinetischer Energie in stati  schen Druck in beiden Fällen gleich gut er  folgt.  



  Die vorstehende Darlegung der Leistungs  verhältnisse geht klarer aus einem Vergleich  von Versuchsergebnissen hervor. Bei einer  Pumpe nach     Fig.    1 ergab sich bei Drehung  im     Gegenuhrzeigersinn    eine Förderhöhe von  3,05 m, während sich bei entgegengesetztem  Drehsinn ein Unterdruck von 0,15 m ergab.  Eine Pumpe der beschriebenen Art nach       Fig.    4 ergab eine Förderhöhe von 2,59 m im  einen wie im andern Drehsinn. Im Gegensatz  dazu ergab eine der üblichen Zentrifugal  pumpen von gleicher Grösse wie die eben  genannte Pumpe nach     Fig.    4 und mit gleichen  mechanischen Eigenschaften, aber mit zen  tralem Einlass, nur eine Förderhöhe von  <B>1,68</B> m im einen und eine solche von 0,46 m  im andern Drehsinn.



      Centrifugal pump device. The present invention relates to a centrifugal pump device with a housing with a tangential outlet, with a blade wheel rotatably arranged in this housing.

   radial vanes and an inlet channel which is arranged outside the axis of rotation of the impeller and follows a curve of constant radius, the mouth of this channel being offset by an angle from the outlet in the operating direction of rotation, and is characterized in that the angle of the At least displacement of the mouth
EMI0001.0010
    where N is the number of impeller blades, and that the end of the channel is next to the outlet, the cross-sectional area of the channel continuously decreasing from the inlet to the channel end.



  Two embodiments of the inven tion - namely a pump with delivery only in one direction of rotation and a pump for the same delivery rate in both directions of rotation - are illustrated in the drawing, namely show:

         Fig. 1 is a plan view of the pump delivering only in one direction, the order and the outer circumference of the impeller and the inner boundary of the pump housing are shown in dashed lines, Fig. 2 is a side view of this pump, where with a part the housing wall is broken away to show the approach of the inlet channel, FIG. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 1, FIG. 4 shows a perspective view of a pump conveying in both directions of rotation and FIG. 5 shows the pump according to FIG. 4 in disassembled condition.



  The first example (see in particular FIGS. 1 and 3) has a housing formed by a cover 1 and a base plate 2, which together define a space 3 in which the impeller 4 rotates. The latter has a flat, round disc 6 on which four protruding on one side and perpendicular to the disc, arranged radially, from the center to the edge of the disc conical wings 5 are arranged in a cross shape. The impeller is mounted on a shaft 7 which is mounted in the bearing 9 arranged in the housing neck 8. A per se known seal 10 ver prevents the escape of liquid along the pump shaft.

   The shaft of the impeller can be rotated by any drive device.



  The inlet into the pump housing has a channel 11 with an opening 12, the cross section of this opening at least approximately corresponding to that of the pump outlet 14. The ceiling 15 of the A lasskanals approaches from the mouth 12 in the operating direction of rotation of the running wheel gradually the top wall 16 of the housing part 1. The running wheel rotates counterclockwise. As can be seen from FIG. 1, the smallest radius of the channel 11 is larger than the root circle of the blades 5.

   The collar 17, the wall of which forms the outer wall of the channel 11, represents a means to connect the pump to a line, a tank or trough from which the liquid is to be pumped. If the pump is used, for example, as a drain pump for a clothes washing machine who should, the collar 17 is attached to the drain clip of the washing machine tub. A sieve insert or a baffle (not shown) that prevents vortex formation can also be arranged in the collar 17.



  The outlet port 14 of the housing it extends tangentially from this. As is readily apparent from a comparison of the two FIGS. 1 and 2, the cross-sectional area of the inlet channel 11 - if the bottom area of the top wall 16 is regarded as the bottom of the inlet channel - is greatest in the zone of the small housing radius and in the The zone of the largest housing radius is the smallest, the latter zone comprising the inlet to the outlet nozzle 14.

   In the first example, the pump inlet opening 12 is slightly more than 90 degrees away from the extension of the discharge nozzle 14. This deviation from the mentioned value
EMI0002.0021
   where N is the number of blades of the impeller, takes into account the thickness of the blades in the zone of the inlet mouth. The end 13 of the channel 11 is preferably perpendicular to the axis of the outlet 14.



  The housing of the game shown in Fig. 1 is spirally shaped according to the usual Kon construction of centrifugal pumps. It is believed that the improved performance of a pump with the inlet arrangement described here is not only due to the reduction in the inlet shock caused by the introduction of the liquid into the pump housing in the direction of rotation of the impeller, but also to at least one of the fol - under other circumstances:

   Entry of the water into the pockets between the blades at a point radially separated from the impeller hub, distribution of the inflowing water over an arc and such a design of the inlet channel cross-sectional area that it becomes smaller to the same extent as the housing cross-sectional area outside that of the blades painted area grows.

   The above circumstances seem to produce a drag effect caused by the action of the water carried along by the paddle wheel on the water in the inlet channel. This dragging effect creates a pressure at the mouth of the inlet channel, which can be smaller than that occurring in the center of the pump chamber when the impeller rotates forward, that is, counterclockwise.



  As a result of the arrangement of the inlet opening 12 offset by 90 or more degrees from the pump outlet in a centrifugal pump with four blades, a mutual influence between the size of the effect occurring at the inlet and the outlet of the pump chamber is avoided.



  In the second example according to FIGS. 4 and 5, the two housing parts 20, 21 are identical, with the exception of the sleeve 22 provided in part 21 coaxially to the impeller axis, in which the shaft of the impeller is mounted. When the pump is installed, these two parts form the pump housing with opposing end walls 23 and walls 24 with coaxial sides to the axis of the impeller. The height of the corresponding side walls plus the thickness of the flanges 32, 33 and a matching sealing ring 34 define the smallest housing depth fixed in which the impeller 31 works.

   The impeller shown in FIG. 5 has four blades, similar to the wheel shown in the first example according to FIGS. 1-3, but - for obvious reasons - does not have a base plate corresponding to the disk 6 in FIG. 3.



  The two channels 25, 26 extend in the direction of the circumference of the relevant housing parts 20, 21 over more than 180 degrees and are characterized by a top wall which gradually slopes down from a greatest height, which is at the end of the associated connecting pieces 27, 28 to merge with wall 23 at the end of the channel at 30. The two channels 25, 26 represent the inlet or the outlet of the pump, depending on the direction of rotation of the impeller. For one direction of rotation, for example, the connector 27 is the pump inlet and the connector 28 is the outlet. In the other direction of rotation, the functions of the two nozzles are reversed.

   The two housing parts 20, 21 are arranged in such a way that the two nozzles are at right angles to one another and that, according to this arrangement, the smallest passage area of one housing part is above the largest passage area of the other housing part.



  Based on the experiments made, the better efficiency of the centrifugal pump described here is the result of a better than the conversion of the kinetic energy obtained in the static pressure in the usual centrifugal pumps. In conventional centrifugal pumps, part of the total delivery head is generated by centrifugal action and a smaller part by the above-mentioned conversion of kinetic energy behind the impeller into static pressure. If a pump of the usual type works in the forward direction, the speed level is added to the height caused by the centrifugal force in order to generate the total delivery head.

    But if the pump rotates in the opposite direction of rotation, the speed and centrifugal force counteract each other, which results in a smaller head. The delivery head generated in the pump described here with only one direction of rotation can be composed of approximately equal parts of the centrifugal effect and the speed height, so that when the pump is working in the forward direction, the speed height and the centrifugal effect add up.

   But if this pump rotates in the opposite direction, the speed must be subtracted from the height generated by the centrifugal effect, and there is practically no delivery head. In the second example, according to which the pump achieves a positive delivery head in one and in the opposite direction of rotation, the housing is arranged in such a way that the connection that acts as an inlet when the impeller rotates in one direction of rotation to the outlet when the impeller rotates in the other direction becomes.

   The smallest channel cross-section of the inlet is always located at the housing outlet for any direction of rotation.



  The delivery head generated by the two-way pump of the type described here is the same in both directions of rotation, only of opposite signs, since the conversion of kinetic energy into static pressure is equally good in both cases.



  The above presentation of the performance ratios emerges more clearly from a comparison of test results. In the case of a pump according to FIG. 1, a counterclockwise rotation resulted in a delivery head of 3.05 m, while a negative pressure of 0.15 m resulted when the pump rotated in the opposite direction. A pump of the type described according to FIG. 4 gave a delivery head of 2.59 m in one direction of rotation as in the other. In contrast to this, one of the usual centrifugal pumps of the same size as the pump just mentioned according to FIG. 4 and with the same mechanical properties, but with a central inlet, only resulted in a delivery head of 1.68 m and one of 0.46 m in the other direction of rotation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zentrifugalpumpeneinrichtung mit einem Gehäuse mit tangentialem Auslass, einem in diesem Gehäuse drehbar angeordneten Schau- felrad mit radialen Flügeln und einem Ein lasskanal, der ausserhalb der Drehachse des Schaufelrades angeordnet ist und einer Kurve von gleichbleibendem Radius folgt, wobei die Mündung dieses Kanals gegenüber dem Auslass in der Betriebsdrehrichtung ge sehen um einen Winkel versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Ver setzung der Mündung wenigstens EMI0004.0003 beträgt, wobei N die Anzahl der Pumpen radflügel ist, PATENT CLAIM: Centrifugal pump device with a housing with a tangential outlet, a vane wheel rotatably arranged in this housing with radial vanes and an inlet duct which is arranged outside the axis of rotation of the vane wheel and follows a curve of constant radius, the mouth of this duct opposite the The outlet in the operating direction of rotation is offset by an angle, characterized in that the angle of the offset of the mouth is at least EMI0004.0003 is, where N is the number of pump blades, und dass das Ende des Kanals neben dem Auslass liegt, wobei die Qluer- schnittsfläche des Kanals vom Einlass zum Kanalende kontinuierlich abnimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. Pumpeneinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Grundplatte (2) und einen Deckel (1) aufweist und die Decke (1 ä) des Kanals sich allmählich der Deckwand des Deckels nähert und am Kanalende in diese übergeht. 2. and that the end of the channel is adjacent to the outlet, the cross-sectional area of the channel continuously decreasing from the inlet to the channel end. SUBClaims 1. Pump device according to patent claim, characterized in that the housing has a base plate (2) and a cover (1) and the cover (1 ä) of the channel gradually approaches the top wall of the cover and merges into this at the end of the channel. 2. Pumpeneinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Spiralform aufweist, der Einlass- kanal (11) radial ausserhalb der Schaufelrad drehachse liegt und über einen Bogen von mehr als 180 gekrümmt ist, um neben dem Auslass (14) zu endigen, und dass die Decke (15) des Kanals sich allmählich von der Kanalmündung (12) nachdem Kanalende (13) hin der Deckwand des Gehäuses nähert, wobei die Kanalquerschnittsfläche mit dem Anwachsen des Gehäuseradius abnimmt. 3. Pump device according to patent claim, characterized in that the housing has a spiral shape, the inlet channel (11) lies radially outside the impeller axis of rotation and is curved over an arc of more than 180 degrees to end next to the outlet (14), and that the ceiling (15) of the channel gradually approaches the top wall of the housing from the channel mouth (12) after the channel end (13), the channel cross-sectional area decreasing as the housing radius increases. 3. Pumpeneinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus annähernd gleichen, mit ihren Flanschen einander zugekehrten Teilen (20, 21) zusammengesetzt ist, zwischen denen die Pumpenkammer liegt, ein Stutzen (27, 28) tangential an jeden Gehäuseteil anschliesst, und in der Deckwand (23) eines jeden Ge häuseteilsein Kanal (25, 26) liegt, der mit dem Stutzen und der Pumpenkammer in Ver bindung ist und sich nach einem Bogen mit gleichem Radius in beiden Teilen um die Achse des Laufrades krümmt, wobei die entsprechenden Gehäuseteile relativ zuein ander so angeordnet sind, dass die ent sprechenden Stutzen von Einlass und Auslass gegeneinander wenigstens um EMI0004.0021 ver setzt sind, wobei N die Anzahl der Pumpen radflügel ist. Pump device according to patent claim, characterized in that the housing is composed of approximately identical parts (20, 21) facing each other with their flanges, between which the pump chamber lies, a connecting piece (27, 28) tangentially connects to each housing part, and in the top wall (23) of each housing part is a channel (25, 26) which is connected to the nozzle and the pump chamber and curves around the axis of the impeller in an arc of the same radius in both parts, the corresponding housing parts are arranged relative to one another in such a way that the corresponding connecting pieces of inlet and outlet are at least around one another EMI0004.0021 ver are set, where N is the number of pump impellers.
CH293772D 1950-04-19 1951-04-14 Centrifugal pump device. CH293772A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US293772XA 1950-04-19 1950-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293772A true CH293772A (en) 1953-10-15

Family

ID=21848696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293772D CH293772A (en) 1950-04-19 1951-04-14 Centrifugal pump device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293772A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136254A (en) * 1961-06-05 1964-06-09 Blackstone Corp Bi-directional pump
FR2473131A1 (en) * 1980-01-08 1981-07-10 Thomson Brandt TOURBILLON MOTOR PUMP

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136254A (en) * 1961-06-05 1964-06-09 Blackstone Corp Bi-directional pump
FR2473131A1 (en) * 1980-01-08 1981-07-10 Thomson Brandt TOURBILLON MOTOR PUMP
EP0032348B1 (en) * 1980-01-08 1983-11-09 Thomson-Brandt Vortex pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046870B4 (en) Side channel blower, in particular secondary air blower for an internal combustion engine
DE69620635T2 (en) PUMP WHEEL WITH SEPARATED, SLITTED RODS
DE10327574B4 (en) Impeller for a fuel pump
EP3308030A1 (en) Flow-conducting grille for arranging on a fan
DE2551614A1 (en) AXIAL SHORT AXIAL FAN
DE1453782A1 (en) centrifugal pump
DE102014106440A1 (en) Impeller, in particular for a side channel machine
EP3317544B1 (en) Vortex pump
DE1403836B1 (en) Valveless two-way centrifugal pump
DE19722353A1 (en) Centrifugal pump with an inlet guiding device
DE2421237A1 (en) PUMP
DE4313617C2 (en) Radial fan
DE4208202A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP
DE102010052425A1 (en) rotary pump
EP3303845B1 (en) Self-priming pump assembly
CH293772A (en) Centrifugal pump device.
DE1905269A1 (en) Fan with double-jet seal
EP1046822B1 (en) Blower and scroll casing
EP1583910B1 (en) Non-chokable pump
DE1503523A1 (en) Improvements to fans
CH94909A (en) Channelless centrifugal pump, especially for pumping impure liquids with different specific weights.
DE2422364A1 (en) SETUP FOR CENTRIFUGAL PUMPS
DE2917029A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP
WO2018114143A1 (en) Vortex pump
DE1528796A1 (en) Centrifugal pump