<Desc/Clms Page number 1>
Relais für Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen. Im Eisenbahn-Sicherungswesen werden Relais benötigt, die ähnlich wie Fernmelderelais arbeiten. Im Gegensatz zum Fernmeldewesen werden im Eisenbahn-Sicherungswesen durchschnittlich wesentlich stärkere Ströme geschaltet., so dass die im Fernmeldewesen benöiigten Relais nicht ohne weiteres im Eisen- lialin-Sicherungswesen verwendet werden können.
Die stärkeren Ströme machen erheblich grössere Kontakte erforderlich und benötigen ebenfalls grössere Kontaktwege, um ein schnelleres Unterbrechen der Kontakte und Löschen des Lichtbogens zu erzielen. Dies bewirkt, dass die Relais für das Eisenbahn-Sicherungswesen im allgemeinen wesentlich umfangreicher, sind als Relais des Fernmeldewesens. Die bei einer. grösseren Anzahl solcher Relais erforderliche Raumbeanspruchung ist vielfach störend.
Um hierfür Abhilfe zu schaffen und dem Relais eine möglichst geringe Raumbeanspru- ehung zu geben, wird erfindungsgemäss das Relais so gestaltet, dass die Kontaktfedern neben der Magnetwicklung des Relais und parallel zur Achse der Magnetwicklung angeordnet sind und die Enden der Kontaktfedern, welche die Kontaktwarzen tragen, über das eine Ende der Magnetwicklung hinaus verlängert und fächerförmig gespreizt sind. Die Kontakte können oberhalb bzw. unterhalb der Grundfläche des Magnetsystems angeordnet sein, während die Zuleitungen an der einen Seite des Systems nach rückwärts geführt werden können.
Durch die fächerför- mige Spreizung der Endender Kontaktfedern ergeben sich günstige Reibungsverhältnisse zwischen Kontakt und Gegenkontakt, so dass eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. In der Figur ist 1 das Magnetsystem, das in der üblichen Weise den Anker 2 an der Lagering 3 betätigt. Der Anker 2 trägt einen Halter 4, an dem isoliert die Silberstifte 5 sitzen, welche bei Bewegung des Relais zum Eingriff mit den federnden Kontakten 6 kommen. Die Gegenkontakte sind an den Kontaktfedern 7. angeordnet, die fächerförmig gespreizt und an der Befestigungsstelle zusammengefasst sind zu einem Kontaktsatz 8, derart, dass die Lötfahnen 9 am andern Ende herausragen.
Da der Punkt M, um den die Kontaktfedern bei Kontaktbetätigung eine im wesentlichen kreisförmige Bewegung ausführen, ausserhalb des Drehpunktes 3 des Ankers 2 und damit auch des Halters 4 liegt, ergibt sich bei Kontaktschluss eine entsprechende Reibung zwischen den Silberstiften 5 und den Kontakten 6.
<Desc / Clms Page number 1>
Relays for railway safety devices. In the railway security system, relays are required that work in a similar way to telecommunication relays. In contrast to telecommunications, in the railway security system, on average, much stronger currents are switched, so that the relays required in the telecommunications system cannot easily be used in the railway security system.
The stronger currents make considerably larger contacts necessary and also require larger contact paths in order to achieve a faster interruption of the contacts and extinguishing of the arc. This means that the relays for the railway security system are generally much more extensive than relays for the telecommunications system. The one at one. The space required for a larger number of such relays is often disruptive.
In order to remedy this and to give the relay as little space as possible, the relay is designed according to the invention so that the contact springs are arranged next to the magnet winding of the relay and parallel to the axis of the magnet winding and the ends of the contact springs that carry the contact lugs , beyond which one end of the magnet winding is extended and spread in a fan shape. The contacts can be arranged above or below the base of the magnet system, while the leads can be led backwards on one side of the system.
The fan-shaped spreading of the ends of the contact springs results in favorable friction conditions between contact and mating contact, so that reliable contact is ensured.
The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention. In the figure, 1 is the magnet system which actuates the armature 2 on the bearing ring 3 in the usual manner. The armature 2 carries a holder 4 on which the isolated silver pins 5 sit, which come into engagement with the resilient contacts 6 when the relay moves. The mating contacts are arranged on the contact springs 7, which are spread apart in a fan shape and combined at the fastening point to form a contact set 8 such that the soldering lugs 9 protrude at the other end.
Since the point M, around which the contact springs execute an essentially circular movement when the contacts are actuated, lies outside the pivot point 3 of the armature 2 and thus also of the holder 4, there is corresponding friction between the silver pins 5 and the contacts 6 when the contact is closed.