Vorrichtung zum Beeinflussen der Mahlgutabfuhr aus Walzenstühlen in pneumatischen Mühleii.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zUIll Beeinflussen der Mahlgutabfuhr aus Walzenstühlen in pneumatischen Mühlen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an den För- dcrkanal für das Mahlgut an den vor Krüm- mungen liegenden, zu Stauungen Anlass ge henden Stelleu je ein Membranventil angeist, dessen Membrane bei einer auf tretenden Stauung durch Mahlgut durch den Staudruck in die Öffnungsstellung bewegt wird,
zum Zcveeke des Einlassens von Aussen lut't und Einwirken derselben auf das Mahlgut im Sinne einer Beseitigung der Stauung und Wiedereinsetzung des Fördergutstromes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungs- beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt :
Fig. I einen Längsschnitt-durch einen Teil eines zur Führung eines Mahlgutstromes lienenden Förderkanals mit einer angebauten Vorrichtung-zum Beeinflussen des Mahlgut- stromes,
Fig. 2 einen Teil des Forderkanals in Ansicht und in kleinerem Massstabe und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Einzelteil.
Zur pneumatischen Forderung eines Fordergut stromes aus den nicht gezeiehneten Mahlwalzen eines Walzenstuhles dient ein Fijrderkanal l, der in Anpassung an die je weiligen ortlichen baulichen Verhältnisse stets melr oder weniger Bogenstiicke 2 (Fig. 2) aufweist. Vor jedem Bogenstüek, in der Strömungsrichtung gesehen (s. Pfeil in Fig. 2), ist an den Förderkanal ein zweiteiliges Ven tilgehäuse 3, 4 angeschlossen. Das äussere Ende des Ventilgehäuseteils 3 ist mit einem Innengewinde versehen, in das ein Ring 5 eingeschraubt ist.
Das andere, ein Aussengewinde zum Aufschrauben des Deckels 4 aufweisende Ende des Gehäuseteils 3 hat einen kreisringförmigenAbsatz3o., an den sich eine Membrane 7 anlegen kann. Die Membrane 7 steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 8, die sich zwischen ihr und dem Ring 5 befindet. Die Membrane 7 trägt auf ihrer der Sehraubenfeder 8 abgekehrten Seite einen mit einem Anschlag 9 versehenen Stift 10, der durch eine Bohrung im Deckel 4 aus dem Ventilgehäuse hinausgeführt und durch eine Bohrung in einem Schaltergehäuse 11 in das letztere eingeführt ist. Das Vent. ilgehause weist an seinem Deckel 4 eine Anzahl Löcher 12 auf.
Im Sehaltergehäuse 11 ist ein zweiarmiges Schalterglied 13 schwenkbar angeordnet, dessen einer Arm in der Bewegungsbahn des Stiftes 10 liegt. Der zweite Arm des Schaltergliedes 13 dient anläI3lich der Verschwenkung aus seiner in Fig. 1 gezeichneten Ruhestellung heraus zur Schliessung eines Stromkreises über zwei Kontaktfedern 14. Dieser Stromkreis kann zur Einschaltung eines optischen und/oder akustischen Signals verwendet werden. An Stelle von zwei offenen Kontaktfedern 14 könnte auch eine Quecksilberschaltröhre verwendet werden, die ein funkenfreies Unterbrechen des Signalstromkreises ermög- ] icht.
Die Wirkungsweise der besehriebenen Vor riehtung ist folgexde :
Treten anlä#lich der pneumatischen For dernng des Fördergutstromes durch den Förderkanal 1 an einem Bogenstück 2 Stauungen des Mahlgutes auf, so verkleinert sich in diesem das Va. kuum, was zur Folge hat, dass die Membrane 7 durch den GegendITlek der 'eder 8 von ihrem Sitze 3a abgehoben wird.
Te naeh der Grosse des Druekes der Feder 8 bewegt sieh die Membrane bis zum Anschlag des Ansehlages 9 an den Deckel 4, wobei die Locher 1 2 im Deckel 4 je nach der Grouse der Versehiebebewegung teilweise bis ganz freigegeben werden. Durch die Zufuhr von Luft durch die Löeher 12 wird das Mahlgut mitgerissen und weiterbefördert. Sobald der Luftstrom im Kanal l 1 wieder stark genug ist, so sehliesst sieh die Ventilklappe automatisch wieder.
Wird die Membrane 7 bis zum Ansehlag des Anschlages 9 an der Innenseite des Deckels 4 bewegt, dann schliesst der Stift 10 den Signalstromkre, is über die beiden Schalter- kontakte 14.
Es wird zweckmä#ig vor jeder Krüm mung des Förderkanals 1 ein Ventil angeordnet, wie Fig. 2 zeigt. Die durch die Ventilmembranen gesteuerten Stromkreise lassen sich in bekannter Weise derart ausbilden, dass, wenn die Förderung des Fördergutes vom Walzenstuhl gänzlich unterbrochen ist, die Mahlwalzen sowie die Speisewalzen ausge- rüekt werden, die aber wieder eingerückt, werden, sobald die Förderung des Mahlgutes wieder einsetzt.
Mittels der beschriebenen Vorriehtung lässt sich eine selbsttätige Beeinflussung der Mahl gutabfuhr vom Walzenstuhl erzielen, wobei dem Müller die Arbeit des Aus-und Einrückens der Mahlwalzen bis zur Demontage des Förderkanals und Beseitigung aufgetre- tener Stauungen des Mahlgutstromes erspart bleiben.
Die optisehen und akustischen Signalapparate können auf einem Signaltableau angeordnet sein, auf dem aneth die Sicherungen und anfällig vorhandenen Relais angebracht sind. Zweckmä#ig ist dabei die Anordnung . e eines optischen Anzeigeorgans (Signal- lampe, Fallklappe) für jedes Ventil, damit im Falle einer Störung das Aufsuchen der Fehlerquelle erleichtert wird.
Device for influencing the removal of grist from roller mills in pneumatic mills.
The invention relates to a device for influencing the regrind removal from roller mills in pneumatic mills, which is characterized in that there is a membrane valve with a membrane on the feed channel for the regrind at the point in front of the bends and causing congestion is moved into the open position by the dynamic pressure in the event of a jam caused by ground material,
for Zcveeke the admission from the outside lut't and the action of the same on the ground material in the sense of an elimination of the congestion and re-establishment of the conveyed material flow.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. It shows :
1 shows a longitudinal section through part of a conveying channel which is used to guide a flow of ground material and has an attached device for influencing the flow of ground material,
Fig. 2 shows a part of the feed channel in view and on a smaller scale and
3 shows a plan view of an individual part.
For the pneumatic demand of a material flow from the not shown grinding rollers of a roller frame, a feed channel 1 is used, which always has fewer or fewer arched pieces 2 (FIG. 2), depending on the respective local structural conditions. Before each Bogenstüek, seen in the flow direction (see. Arrow in Fig. 2), a two-part Ven valve housing 3, 4 is connected to the feed channel. The outer end of the valve housing part 3 is provided with an internal thread into which a ring 5 is screwed.
The other end of the housing part 3, which has an external thread for screwing on the cover 4, has an annular shoulder 3o., Against which a membrane 7 can lie. The membrane 7 is under the action of a helical spring 8 which is located between it and the ring 5. The membrane 7 carries on its side facing away from the very cube spring 8 a pin 10 provided with a stop 9, which is led out of the valve housing through a bore in the cover 4 and inserted into the latter through a bore in a switch housing 11. The vent. The housing has a number of holes 12 on its cover 4.
In the holder housing 11, a two-armed switch member 13 is pivotably arranged, one arm of which lies in the path of movement of the pen 10. The second arm of the switch member 13 is used to pivot out of its rest position shown in FIG. 1 to close a circuit via two contact springs 14. This circuit can be used to switch on an optical and / or acoustic signal. Instead of two open contact springs 14, a mercury interrupter could also be used, which enables the signal circuit to be interrupted without sparking.
The function of the described device is as follows:
If during the pneumatic conveying of the flow of conveyed material through the conveying channel 1 at a curved section 2, the ground material is jammed, the vacuum in this is reduced, which has the consequence that the membrane 7 through the counterpart of the 'eder 8 of her seat 3a is lifted off.
Te near the size of the pressure of the spring 8 moves the membrane up to the stop of the Ansehlages 9 on the cover 4, the holes 1 2 in the cover 4 depending on the size of the Versehiebebewege partially to completely released. The supply of air through the holes 12 entrains the grist and transports it on. As soon as the air flow in channel l 1 is strong enough again, the valve flap automatically closes again.
If the membrane 7 is moved up to the stop 9 of the stop 9 on the inside of the cover 4, then the pin 10 closes the signal circuit via the two switch contacts 14.
A valve is expediently arranged in front of each bend of the conveying channel 1, as FIG. 2 shows. The circuits controlled by the valve membranes can be designed in a known manner in such a way that when the conveyance of the material to be conveyed by the roller frame is completely interrupted, the grinding rollers and the feed rollers are disengaged, but they are re-engaged as soon as the material to be conveyed is conveyed again begins.
By means of the described arrangement it is possible to automatically influence the removal of the grinding material from the roller frame, the miller being spared the work of disengaging and engaging the grinding rollers until the conveying channel is dismantled and any blockages in the material flow are eliminated.
The visual and acoustic signaling devices can be arranged on a signal panel on which the fuses and any vulnerable relays are attached. The arrangement is expedient. e an optical display element (signal lamp, drop flap) for each valve, so that in the event of a malfunction it is easier to find the source of the error.