CH292488A - Methods and devices for the surface treatment of metals and metal alloys. - Google Patents

Methods and devices for the surface treatment of metals and metal alloys.

Info

Publication number
CH292488A
CH292488A CH292488DA CH292488A CH 292488 A CH292488 A CH 292488A CH 292488D A CH292488D A CH 292488DA CH 292488 A CH292488 A CH 292488A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpieces
ultrasonic
furnace
reaction
ultrasound
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Schiess
Original Assignee
Schiess Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess Ag filed Critical Schiess Ag
Publication of CH292488A publication Critical patent/CH292488A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtungen zur     Oberflächenbehandlung    von Metallen  und     Metallegierungen.       hie Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und eine Vorrichtung zur Oberflächen  behandlung von Metallen und     Metallegierun-          lo'e    n.  



  Zur Beeinflussung der     Oberflächenbe-          :.eliaffenheit    von Metallen und     Metallegierun-          "len    sind verschiedenartige Wärme- und     che-          misehe    Behandlungen gebräuchlich. Zur     Er-          zielum,    besonderer Oberflächenhärte     ist    es  z.

   B. bekannt, die erhitzten Werkstücke mit       ('liemikalien    zu behandeln, um durch     chemi-          elie    Reaktionen eine Gefügeänderung an der       ()liei-fläehe        zii    erzielen, welche die gewünschte       I=lärtun-    zur Folge hat.

   Bei Stahl bilden sich       Bierbei    je nach Art des     angewendeten        Här-          tunginittels,    beispielsweise beim Nitrieren,       l@:isenniti@ide    aus Eisenmolekülen und     naszie-          i e        ndem        Stiekstoff    oder, beim     Aufkohlen,          I:i",enkarbide    aus Eisenmolekülen und Kohlen  stoff.

   Voraussetzung für die erwünschten ehe  wischen Reaktionen ist erhöhte Temperatur,  chemische Aktivität der reagierenden Stoffe  - beispielsweise durch Nutzbarmachung der  selben in     statu        naszendi    - und eine gewisse       Reaktionsdauer.     



  Die bekannten Verfahren zur     Oberflächen-          beliandlung    bedingen einen erheblichen Zeit:  und Kostenaufwand und verlangen verhält  hohe Temperaturen. In Einzelfällen,  so z. B. bei der     Nitrierhärtung    von Stahl, ist  dabei die Einwirkung auf den     Werkstoff    mit       dem    Ziele der Verbesserung seiner Eigen-         schaften    nur eine sehr wenig intensive.

   Man  hat daher schon     verschiedentlich    versucht,  die verhältnismässig lange Reaktionszeit zu  verkürzen oder die Reaktionstemperatur her  abzusetzen, beispielsweise auch unter Anwen  dung von Ultraschall.     Nennenswerte    Erfolge  sind indessen nicht zu verzeichnen gewesen.  Die Erfindung zeigt einen Weg zu diesem  Ziele.  



  Die Erfindung geht von der Überlegung  aus, dass die thermische Bewegung der reagie  renden Moleküle durch ein geeignetes Mittel  so geregelt werden sollte,     dass    sich die Reak  tion rascher und intensiver vollzieht, als wenn  die     Reaktionsstoffe    sich selbst überlassen  bleiben. Als ein derartiges Regulierungsmittel  wurde Ultraschall erkannt, und zwar bei  äusserer Einwirkung auf die Reaktionsstoffe.  Bei Verwendung von Ultraschall hoher Fre  quenz (beispielsweise 1 bis 5 MHz) führen  Stoffmoleküle, die vom Ultraschall erfasst wer  den, Bewegungen aus, deren Schwingungs  amplitude beispielsweise in der Grössenord  nung 10-7 m liegt. Vergleichsweise liegt die  Freie Weglänge eines Stickstoffmoleküls bei  einer Temperatur von 500  C, aus der ther  mischen Bewegung berechnet, bei 10-7 m.

    Demnach kann bezüglich der freien Weglänge  eines     Gasmoleküls    und der Schwingungs  amplitude eines Gasmoleküls unter der Ein  wirkung von hochfrequentem Ultraschall  Übereinstimmung in der Grössenordnung vor-           lia.nden    sein, wobei die Ultraschallwelle eine  richtende Wirkung auf die an sieh ungeordnete  thermische Bewegung ausübt., so dass die Mo  leküle des Stoffes, der von der Ultraschall  welle erfasst wird, in gesteigertem Masse in  Richtung der Ultraschallwelle bewegt werden.  Die Folge dieser Überlagerung ist demnach,  dass der Prozentsatz der Moleküle, die sich in  Richtung der Ultraschallwelle bewegen, grö  sser wird als im     unbeschallten    Raum, dass also  ein Hinlenken von Molekülen z.

   B. auf ein  zu behandelndes Werkstück durch die Ultra  schallwelle stattfindet.     Praktische    Versuche  haben die Richtigkeit dieser Überlegung in  sofern erwiesen, als sich eine Verstärkung der  allein durch die     thermische    Bewegung hervor  gerufenen Reaktion bei zusätzlicher äusserer  Anwendung von Ultraschallenergie feststellen  lässt.  



       Demnach    besteht. die Erfindung :darin,  dass die chemisch aktiven Stoffe der Einwir  kung von Ultraschall ausgesetzt werden. Vor  teilhaft werden die     Reaktionsmittel    mit einer  solchen Frequenz und einer solchen Intensität  beschallt, dass die dem     einzelnen-141olekül    des  Reaktionsmittels durch die     Ult.rasehallschwin-          ,ung    aufgezwungene Schwingungsamplitude  grössenordnungsmässig gleich ist der als stati  stischer Mittelwert der thermischen     Moleku-          la.rbewegung    definierten freien Weglänge des  Moleküls.

   Die chemisch aktiven Stoffe können  je nach Art der zu erzielenden Oberflächen  beschaffenheit - Härte, Farbe, Gasanreiche  rung,     Schutzsehichtbildung    oder dergleichen  - im gasförmigen, flüssigen oder auch festen       Aggregat.zust.ande    mit. den erwärmten Werk  stücken unter Ultraschalleinwirkung zur  Reaktion gebracht werden. Die Temperatur  der Werkstücke liegt dabei zweckmässig im  Bereiche des     thermischen    Zerfalles der Reak  tionsstoffe. Bei Verwendung von Gasen als  Reaktionsstoffe erfolgt die Beschallung der  erwärmten Werkstücke vorzugsweise bei     ge-          ringem    Druck und geringer Geschwindigkeit  der Reaktionsgase.

   Um die Gesamtoberfläche  der Werkstücke der Behandlung zugänglich  zu     machen,    kann während der     Beschalhin-          eine        Relativbewegiiiig    zwischen den Werk-         stücken    und den. Ultraschallerzeugern statt  finden.  



  Das Verfahren gemäss Erfindung kann       auf    mannigfache Weise verwirklicht. werden,  wobei die jeweilige Gestalt der Werkstücke  und der Zweck der Oberflächenbehandlung  die Bauart der für die     Durchführung    der Ver  fahren     nöti-en    Vorrichtungen bestimmen  werden.  



  Eine einfache Ausführungsform einer       Vorrichtung    zur Oberflächenbehandlung ge  mäss     Erfinduung    ist, gekennzeichnet durch  einen verschliessbaren, mit. Reaktionsstoffen  zu beschickenden. Ofen zur     Aufnahme    der  Werkstücke, der mindestens einen Ultraschall  erzeuger enthält. Die Ultraschallerzeuger bzw.  die     MTerl@stücli:e    können dabei derart im Ofen  angeordnet sein, dass die Ultraschallwellen  unter spitzem Winkel. auf das Werkstück auf  treffen.

   Die Anordnung kann auch so getrof  fen sein, dass die Ultraschallerzeuger und die  Werkstücke relativ zueinander beweglich sind,  indem entweder die Ultraschallerzeuger oder  die     ZVerkstüeke    oder beide im     Ofen    derart  bewegt werden,     da.ss    die     Gesamtoberfläche    der  letzteren der Beschallung     aussetzbar    ist. Die       Relat.ivbewe-ung        zwischen        Ult.raschallerzeu-          _er    und Werkstück kann dabei von ausserhalb  des Ofens gesteuert werden.

   Gemäss einer     be-          sonderen        Ausführun.äsart    der Erfindung kön  nen     mehrere    Ultraschallerzeuger in flächiger  Anordnung an mindestens einer Wand     des     Ofens angebracht sein.  



  Auf der Zeichnung     sind    einige einfache  Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen ge  mäss Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 ist     das    Schema. einer Vorrichtung  zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken  unter Anwendung     gasförmiger        Reaktionsstoffe.     



       Fio,.    2 zeigt eine industrielle Anlage zur  Oberflächenbehandlung     irr    schaubildlicher  Darstellung.  



       Fig.    3 ist. ein Längsschnitt, und       Fig.        -1    ein     Querschnitt        finit    Teilvorder  ansicht durch einen Ofen gemäss     Fig.    2.       Fig.    5 zeigt. in schaubildlicher     Darstel-          lun-    eine     Reaktionskammer    für gasförmige  Reaktionsstoffe.           Fig.    6 ist ein Längsschnitt durch eine       Reaktionskaminen    für     flüssige    Reaktions  stoffe.  



       Fig.    7 ist ein Schnitt nach Linie     VII-VII     der     Fig.    6.  



       Fig.    8 ist ein Längsschnitt, durch eine Vor  richtung für flüssige Reaktionsstoffe.  



       Fig.    9 ist eine schematische schaubildliche  Ansieht einer industriellen Anlage für     Ultra-          sc        hall-Einsatzhärtung.     



  Wie eingangs erwähnt, wirken die mit  dem zu behandelnden Metall reagierenden       chemischen    Stoffe im Verein mit der Wärme  behandlung zu träge, um dem     Werkstoff    in       kürzerer    Zeit eine von seinem     Anlieferungs-          zust.ande    verschiedene Eigenschaft zu verlei  lien. Um die Reaktion bei herabgesetzter Tem  peratur zu     beschleunigen    und zu intensivie  ren, bedarf es einer weiteren Einwirkung.       Berücksichtigt    man, dass z.

   B. die Lebens  dauer eines aus Ammoniak     naszierenden     Stickstoffatoms etwa 1 Sek. währt, so leuchtet  ein,     da.ss    es auch in dieser kurzen Zeitspanne  wirksam werden muss. Das kann es aber nur,  wenn der zu behandelnde Werkstoff und das  Reaktionsgas selbst sich in einem reaktions  bereiten Zustand befinden. Dieser Zustand  kann durch die Anwendung von Ultraschall  herbeigeführt werden. Die Ultraschallwellen       iei-setzen    sowohl das     Werkstoffgefüge    als auch  hauptsächlich die Moleküle des Reaktions  stoffes in Schwingungen, die eine innige Be  rührung der Moleküle und damit eine Reak  tionsbeschleunigung und     -intensivierung    her  vorrufen.  



  Es könnte naheliegend erscheinen, Ultra  schallenergie zur Reaktionsunterstützung her  anzuziehen, wenn nicht a     priori    ein gewich  tiger Grund gegen diese Überlegung spräche:  die wichtigsten Wärmebehandlungen von Me  tallen spielen sich in Temperaturbereichen  über 600  C ab, während die mit Quarz arbei  tenden Schallerzeuger über 550  C nicht mehr  leistungsfähig sind.

   Somit erschiene die     An-          wendung    von     Ultraschallerzeugern    aus Quarz  wegen der hohen Behandlungstemperaturen       -eselilossen.    Es wurde aber folgendes     er-          i        -tiise            kannt:

      Weil der Reaktionsvorgang an     der     Metalloberfläche sich am besten im Tempera  turbereich des thermischen Zerfalles der       Reaktionsstoffe    vollzieht, das heisst, um beim  Beispiel von Stickstoff zu bleiben, der aus       NH3        nasziert,    zwischen 350 und 550  C, be  darf es für die eigentliche Wärmebehandlung  nicht der hohen, für die Strukturwandlung  notwendigen Temperaturen - bei Stahl um  700  C - sondern man kann bei der niedrigen  Temperatur von 500  C arbeiten, welche die  Anwendung der Ultraschallerzeuger aus Quarz  ermöglicht.  



  Die geschilderten Verhältnisse liegen bei  andern Werkstoffen bzw. Reaktionsstoffen       als    den genannten ähnlich, z. B. bei Platin  und Wasserstoff, und es ist auch gleichgültig,       -welcher    spezielle Reaktionsstoff im Einzelfalle  gebraucht wird (Luft,     NH3,    N02, N0, CO,  Leuchtgas, Salze, Salzschmelzen oder der  gleichen).  



  Die Reaktionsmittel werden vorteilhaft  mit     Ultraschall    von einer Frequenz und In  tensität beschallt, dessen Schwingungsampli  tude mit der freien Weglänge, als statistischer  Mittelwert der     thermischen        Molekularbewe-          gung,    grössenordnungsmässig übereinstimmt.  Das heisst für eine bestimmte Temperatur  eines bestimmten     Reaktionsstoffes    ist die freie       'Weglänge,    als Mittelwert seiner bei dieser  Temperatur stattfindenden thermischen Mole  kularbewegung (aus Tabellen) zu ermitteln  und die Ultraschallerzeugung dann so zu  wählen,     da.ss    die genannten Werte grössen  ordnungsmässig gleich sind.

   Praktisch können  demnach die anzuwendenden     Ultraschallfre-          nuenzen    im Bereich von 20 bis 50 MHz liegen  und die     Beschallungsintensitäten    bei 5 bis  50     Wlem2    Ultraschallfrequenz und     -intensität     werden je nach dem zu behandelnden Werk  stoff, dessen Temperatur und den gewählten  festen,     flüssigen    oder gasförmigen     Reaktions-          5:toffen    variieren. Im Einzelfall wird ein  Probeversuch die optimalen Daten im Rah  men der gegebenen Hinweise ermitteln lassen.

    Arbeitet man mit gasförmigen Reaktionsstof  fen, so ist es     zwecks    weiterer Intensivierung  der     Reaktion    vorteilhaft, geringe     Gasdrücke              und        -strömungsgeschwindigkeiten    anzuwen  den.

   Bei Versuchen mit Stahl zum Zwecke       der    Härtesteigerung durch     Nitrierung    haben  sich Drücke von     7.0    bis<B>100</B>     nim        WS    und Ge  schwindigkeiten von 1     bis    50     cm/sec    (je nach  dem Durchmesser der Gasleitung) sowie Ul  traschallfrequenzen von     \?    bis 5     MFIz    und       Intensitäten    von 5     W/cm     als     zweekmä.ssig     erwiesen.  



  Der zur Anwendung kommende Ultraschall  kann ausser durch     piezoelektrische        Quarze     oder     Kristalle    mit ähnlichem Verhalten (z. B.  Turmalin) auch durch andere Verfahren er  zeugt werden. Je nach     Ausführungsform    der       Beschallungsanlage    können     magnetostriktive          :Nickelstäbe    oder     Ultrasehallsirenen        als    Schall  geber Anwendung finden.  



  Bei der Beschallung     der        @V        erkstücke    ist.  die Bildung stehender Wellen unerwünscht,  weil dadurch der<B>E</B>     ffekt    leidet. Die Ultra  schallwellen     wirken    dann besser, wenn sie  das zu behandelnde     Werkstilck    streifen, das  heisst nicht im rechten Winkel auf es auftref  fen, sondern im spitzen Winkel.  



  Uni eine möglichst weitgehende Erfassung  der     Clesanitoberfläche    der zu behandelnden  Werkstücke zu     erreichen,    erfahren die Werk  stücke während der Reaktionsbehandlung       zweckmässigerweise    eine     Pelativbewegting    zu  den     Ultrasehallerzeugern.    Eine derartige Be  wegung kann auf verschiedenste Weise erzielt  werden, beispielsweise dadurch, dass die Werk  tücke stillstehen und die Ultraschallerzeuger  längs ihrer Oberfläche bewegt werden, oder  dass die Schallgeneratoren fest im Ofen ange  bracht sind und die Werkstücke durch das       llltrasehallfeld    hindurch bewegt werden.

         Ebenso    können sowohl die     Werkstüeke,    als  auch die Ultraschallerzeuger gleichzeitig be  wegt werden. Ob die Bewegungen     translato-          riseh    oder     rotatorisch    sind, ist dabei offenbar  gleichgültig, und durch welche Mittel sie er  zielt werden, bleibt dem Ermessen des Fach  mannes im Einzelfalle überlassen.  



  Die     Ultrascha.llein-vvirkung    hat eine bedeu  tende Abkürzung der Wärmebehandlung zur  Folge. Nährend z. B. die normale     Nitrierung       eines Stahles zur     Erhöhung    seiner Härte sechs  Stunden Behandlungsdauer     erfordert,    genügt  nach dem neuen Verfahren eine     @esc@a.lluugs-          dauer    von ein bis     zwei    Stunden, um eine  dichte     Reaktionsschieht    zu erzielen. In     Fig.    1.

    ist eine Laboratoriumsanlage zur Oberflächen  behandhing von     Werkstüeken    mittels Reak  tionsgasen schematisch     wiedergegeben.    Das       VVerkstiiek    in Gestalt des     Prüfstabes    1 ist in  einen elektrisch beheizten, mittels der in<B>Öff-</B>  nungsstellung gezeichneten     Versehlussplatte    2  dicht zu verschliessenden Ofen 3 eingesetzt,  dessen Temperatur mit Hilfe des Temperatur  reglers 4     regelbar    ist.

   Die     Heizenergie    wird  über die Leitung 5 dein Netz     entnommen.    In  der     Verschlussplatte    ? befinden sich zwei Öff  nungen 6 und 7 für den     Gasein-    bzw.     -auslass.     Der Öffnung 6 wird das Reaktionsgas, z. B.  NI-     I?"    vom \Gaserzeuger 8, über den Gas  wäscher 9, den     Troekner    10 und die Leitung  11. zugeführt, durchströmt den Reaktionsraum  12 und entweicht. durch die Öffnung 7 in die  zum     Auffan-,r,efäss    13 führende Leitung 14.  



  Im     Reaktionsraum    12, der anstatt in der       Verschlussplatte    ? auch     ini    Ofen 3 vorgesehen  sein kann, befindet sieh ein     Ultrasehallstrah-          l.er        (Quarz)    15, der über die Leitung 1.6 vom       Iloclifi-equenz-renerator    17     niit        Spulensatz    18  aus erregt wird. Der Generator liegt über die  Leitung 1.9 am Netz.

   Bei geschlossenem Ofen  nimmt der     Ultrasehallstrahler    15 die punk  tiert angedeutete Stellung 15' unmittelbar  gegenüber der äussern Stirnfläche des erhitz  ten Prüfstabes 1. ein, so dass die     Ul.t.raschall-          energie    von aussen     gleielizeitig    mit dem Reak  tionsgas auf den Stab einwirken kann, wenn  die Anlage in Tätigkeit gesetzt. ist.  



  Die in     Fig-.    2 veranschaulichte industrielle  Anlage arbeitet im Prinzip genau wie die  Laboratoriumsanlage nach     Fig.    1, sie ist nur       umfangreieher.    Mehrere Öfen 20, deren In  nenausstattung weiter unten bezüglich     Fig.    3  und 4 beschrieben ist, stehen in Reihe neben  einander und sind mit ihren Heizleitungen  21, 31.' an das Netz und mit den Leitungen  22, 22', 22" an den mit dem     HF-Generator    23  verbundenen     HF-Verzweiger    24 angeschlossen.  Der     500-V        -Iloehfreqtieiizgeiierator    23 kann      ortsbeweglich sein. Ein Gaserzeuger oder.

    Gasometer 24 versorgt die Öfen 20 über eine       Sammelleitung    25 und die Zweigleitungen 26,       ='6'    mit Arbeitsgas, während das Abgas an  den Ofenenden über die     Leiteng    27 abströmt.  Absperrhähne 28, 29 in den Zu- und     Ablei-          tun#,-en    vervollständigen die Rohranlage, wäh  rend die Verhältnisse im Ofeninnern mittels  der Manometer 30 und Thermometer 31 zu  überwachen sind.  



  Im Ofeninnern     (Fig.    3 und 4) sind ausser       cien.    elektrischen Heizkörpern 32 feste und  bewegliche Ultraschallstrahler 33 bzw. 34     an-          gebracht,    und zwar derart, dass sie die     Werk-          stüeke,    die auf dem Tisch 35 liegen, möglichst  in einer streifenden Weise beschallen.

   Um den  beschallten Raum (gestrichelt angedeutet),  in seiner Ausdehnung verändern zu können,  befinden sieh die Ultraschallstrahler     3.1    an  einem Bügel 36, der von aussen her mittels  eines Griffbügels 37     (Fig.    2 und 3) verscho  ben werden kann.     Natürlich    können die Ultra  schallstrahler 33 oder 34 auch anders als dar  gestellt angeordnet werden, Zum Beispiel an  einem     sich    drehenden Bügel, der auch in       l.ängsriehtung    verschiebbar sein kann, wie       aueli    die     Werkstückauflage    jede geeignete  Gestalt, z.

   B. in Form von Ketten, Bändern,  Haken und dergleichen haben kann, um die  Werkstücke jeweils in der geeigneten Weise  den     Beschallungsorganen    darzubieten.  



  Die bezüglich     Fig.    1 erwähnte Reaktions  kammer 12 kann die in     Fig.    5 dargestellte       flestalt    erhalten, das heisst, die eines Kastens  38, dessen Vorderfläche 39 den     Ofenverschluss     bildet. Von der Ofenseite her ragen in die  Kammer 38 die Werkstücke 40 über entspre  chend gestaltete Öffnungen hinein, die in  geeigneter Weise gegen das Werkstück 40 ab  gedichtet sind.

   Aus     Fig.    6 und 7 ist     ersicht-          lieh,    dass auch die Werkstücke 40 selbst  die Dichtung bewirken können, indem ihre  konisch gestalteten Köpfe in die ebenfalls  konischen Öffnungen 41     hineinragen    und  darin durch eine Art     Bajonettverschluss    42  fest und dicht gehalten werden. Derartige       Werkstückanordnungenwerden    vorteilhaft für  Prüf- und Laboratoriumszwecke benutzt.    In die     Yerschlussfläche    39     ist    von aussen  her der     Quarzhalter    43 eingeschraubt, der den  Ultraschallsender in sich birgt.

   Seine Stellung  zum Werkstück 40 ist derart, dass die aus  gesendeten Schallstrahlen s das     Werkstück     unter einem spitzen Winkel treffen. Der     HF-          Anschluss    erfolgt, über die Klemmen 44, und  ein     Thermoelement    45, dessen Reaktionsstrom  einem (nicht dargestellten)     Pyrometer    zuge  leitet wird, dient der Temperaturkontrolle.  



  Soll die Beschallung der Werkstücke in  gasförmiger Atmosphäre erfolgen, so strömt  das Gas über die Einlass- und     Auslassstutzen     46 bzw. 47     (Fig.    5) durch die Reaktionskam  mer 38. In der     rinlassleitung    46 kann noch  ein Druckmesser 48 vorgesehen sein.  



  Die Kammer 38 kann auch zur Aufnahme  flüssiger Reaktionsstoffe, z. B. einer Salz  schmelze, dienen. In diesem Falle bedarf es  keiner Rohranschlüsse, wie die     Fig.    6 und 7  deutlich machen, die eine Reaktionskammer  für die Beschallung in Salzschmelzen im  Schnitt darstellen.     Fig.    8 zeigt einen Schnitt  durch einen     Einsatzhärteofen,    in welchem der  Härtevorgang durch chemische     Umsetzung     bei Ultraschalleinwirkung     vonstatten    geht.  Im Ofengehäuse 49 ist der Tiegel 50 für die       Salzschmelze    51 untergebracht. Der Tiegel 50  wird durch die elektrische Heizung 52 von  der     Anschlussleitung    53 her beheizt.

   In ihm  befindet sich der Träger oder Rost 54 für  das Härtegut und verschlossen ist er mittels  eines     Verschlussstückes    55, während der  äussere Deckel 56 das gesamte Gehäuse 49  überdeckt. Am Boden des Tiegels 50 sind die  Ultraschallquarze 57 mosaikartig angeordnet,  so dass von der gesamten Bodenfläche her die       Salzschmelze    51 von den Ultraschallstrahlen s  durchsetzt wird. Die     Schallstrahlen    57 werden  von einem (nicht besonders gezeichneten)  HF-Generator aus über die Leitung 58 erregt.  



  Da die Abstrahlung von Ultraschall in  Gasen einer hohen Absorption unterliegt, ist  bei     Verwendung    einer Flüssigkeit als schall  tragendes Medium mit einer Verstärkung des  bei Gasen festgestellten Effektes zu rechnen,  weil Flüssigkeiten die     Ultraschallenergie    nur  wenig absorbieren. Demnach ist der fördernde      Einfluss der Ultraschallenergie auf die an  Metalloberflächen sich abspielenden Reak  tionen in verstärktem Masse festzustellen.  



  Derartige Öfen 49 können, wie     Fig.    9 ver  anschaulicht, zu industriellen Anlagen ver  einigt werden. Sie sind dann zweckmässig in  Reihe geordnet, je für sieh durch Wärme  messer 59     züz    überwachen und erhalten ihre  Heizenergie von einer     gemeinsamen    Netzlei  tung 53, sowie die HF-Energie über die Lei  tungen 58 und den HF-Verteiler 60 vom     HF-          Generator    61, der seinerseits über die Leitung  62 ebenfalls an das Netz angeschlossen ist.



  Methods and devices for the surface treatment of metals and metal alloys. The invention relates to a method and a device for the surface treatment of metals and metal alloys.



  Various types of heat and chemical treatments are used to influence the openness of metals and metal alloys to the surface.

   It is known, for example, to treat the heated workpieces with chemicals in order to achieve a structural change on the surface of the surface through chemical reactions, which results in the desired hardening.

   In the case of steel, beer is formed, depending on the type of hardening agent used, for example during nitriding, l @: isenniti @ ide from iron molecules and nascent carbon or, during carburizing, I: i ", encarbides from iron molecules and carbon.

   The prerequisite for the desired prior reactions is an increased temperature, chemical activity of the reacting substances - for example by utilizing the same in statu naszendi - and a certain reaction time.



  The known processes for surface treatment require a considerable amount of time and expense and require high temperatures. In individual cases, e.g. B. in the case of nitriding of steel, the effect on the material with the aim of improving its properties is very little intensive.

   Attempts have therefore been made on various occasions to shorten the relatively long reaction time or to lower the reaction temperature, for example using ultrasound. However, no notable successes have been recorded. The invention shows one way to achieve this goal.



  The invention is based on the idea that the thermal movement of the reacting molecules should be regulated by a suitable means so that the reaction takes place more quickly and more intensively than if the reactants are left to their own devices. Ultrasound has been recognized as such a means of regulation, namely when the reaction substances are acted on from outside. When using high frequency ultrasound (for example 1 to 5 MHz), substance molecules that are detected by the ultrasound perform movements whose oscillation amplitude is, for example, in the order of magnitude of 10-7 m. In comparison, the free path of a nitrogen molecule at a temperature of 500 C, calculated from the thermal movement, is 10-7 m.

    Accordingly, with regard to the free path of a gas molecule and the oscillation amplitude of a gas molecule under the influence of high-frequency ultrasound, there can be agreement of the order of magnitude, the ultrasound wave exerting a directing effect on the disordered thermal movement, so that the molecules of the substance that is detected by the ultrasonic wave are moved to an increased extent in the direction of the ultrasonic wave. The consequence of this superimposition is that the percentage of molecules moving in the direction of the ultrasonic wave is greater than in the non-sonicated room.

   B. takes place on a workpiece to be treated by the ultra sound wave. Practical tests have proven the correctness of this consideration insofar as an intensification of the reaction caused solely by the thermal movement can be determined with additional external application of ultrasonic energy.



       So there is. the invention: in the fact that the chemically active substances are exposed to the action of ultrasound. Advantageously, the reactants are sonicated at such a frequency and intensity that the free vibration amplitude imposed on the individual molecule of the reactant by the ultrasound sound vibration is of the order of magnitude of the free vibration amplitude defined as the statistical mean value of the thermal molecular movement Path length of the molecule.

   The chemically active substances can, depending on the nature of the surface to be achieved - hardness, color, gas enrichment, protective layer formation or the like - in gaseous, liquid or solid aggregate. the heated work pieces are made to react under the action of ultrasound. The temperature of the workpieces is expediently in the range of thermal decomposition of the reac tion substances. If gases are used as reactants, the heated workpieces are preferably exposed to sound at low pressure and low speed of the reaction gases.

   In order to make the entire surface of the workpieces accessible for treatment, a relative movement between the workpieces and the. Ultrasonic generators take place.



  The method according to the invention can be implemented in many ways. The respective shape of the workpieces and the purpose of the surface treatment will determine the type of equipment required to carry out the process.



  A simple embodiment of a device for surface treatment according to the invention is characterized by a lockable with. Reactants to be charged. Oven for receiving the workpieces, which contains at least one ultrasonic generator. The ultrasonic generators or the MTerl @ stücli: e can be arranged in the furnace in such a way that the ultrasonic waves are at an acute angle. to hit the workpiece.

   The arrangement can also be made so that the ultrasonic generators and the workpieces can be moved relative to one another, in that either the ultrasonic generators or the ZVerkstüeke or both are moved in the furnace in such a way that the entire surface of the latter can be exposed to the sound. The relative movement between the ultrasonic generator and the workpiece can be controlled from outside the furnace.

   According to a special embodiment of the invention, several ultrasonic generators can be attached to at least one wall of the furnace in a planar arrangement.



  Some simple embodiments of devices according to the invention are shown in the drawing.



       Fig. 1 is the scheme. a device for the surface treatment of workpieces using gaseous reactants.



       Fio ,. 2 shows an industrial plant for surface treatment in a diagrammatic representation.



       Fig. 3 is. a longitudinal section, and Fig. -1 shows a cross section finite partial front view through a furnace according to FIG. 2. FIG. in a diagrammatic representation a reaction chamber for gaseous reactants. Fig. 6 is a longitudinal section through a reaction chimneys for liquid reaction materials.



       FIG. 7 is a section along line VII-VII in FIG. 6.



       Fig. 8 is a longitudinal section through a device for liquid reactants.



       9 is a schematic perspective view of an industrial plant for ultrasound case hardening.



  As mentioned at the beginning, the chemical substances that react with the metal to be treated, in combination with the heat treatment, act too sluggishly to give the material a property different from its delivery condition in a shorter time. In order to accelerate and intensify the reaction when the temperature is reduced, further action is required. If one takes into account that z.

   If, for example, the life of a nitrogen atom nascent from ammonia is about 1 second, it is clear that it must also be effective in this short period of time. But it can only do this if the material to be treated and the reaction gas themselves are in a ready-to-react state. This condition can be brought about by the use of ultrasound. The ultrasonic waves iei-set both the material structure and mainly the molecules of the reaction substance in vibrations, which cause an intimate touch of the molecules and thus a reaction acceleration and intensification.



  It might seem obvious to use ultrasound energy to support the reaction, if there was not a priori reason against this consideration: the most important heat treatments for metals take place in temperature ranges above 600 C, while those with quartz work above 550 C. are no longer efficient.

   Thus, the use of ultrasonic generators made of quartz would appear because of the high treatment temperatures. But the following was recognized:

      Because the reaction process on the metal surface is best carried out in the temperature range of the thermal decomposition of the reactants, i.e., to stay with the example of nitrogen, which is nascent from NH3, between 350 and 550 C, it is not necessary for the actual heat treatment high temperatures necessary for the structural change - around 700 C for steel - but you can work at the low temperature of 500 C, which enables the use of ultrasonic generators made of quartz.



  The described relationships are similar for other materials or reactants than those mentioned, e.g. B. with platinum and hydrogen, and it does not matter which special reaction substance is used in the individual case (air, NH3, N02, N0, CO, luminous gas, salts, molten salt or the like).



  The reactants are advantageously exposed to ultrasound at a frequency and intensity whose oscillation amplitude corresponds to the order of magnitude of the free path, as the statistical mean value of the thermal molecular movement. This means that for a certain temperature of a certain reaction substance the free path is to be determined as the mean value of its thermal molecular movement taking place at this temperature (from tables) and then to select the ultrasound generation in such a way that the values mentioned are properly equal.

   In practice, the ultrasonic frequencies to be used can therefore be in the range of 20 to 50 MHz and the sonication intensities at 5 to 50 Wlem2 ultrasonic frequency and intensity are depending on the material to be treated, its temperature and the selected solid, liquid or gaseous reaction 5 : colors vary. In individual cases, a trial test will allow the optimal data to be determined within the framework of the information given.

    If you work with gaseous reactive substances, it is advantageous to use low gas pressures and flow rates for the purpose of further intensifying the reaction.

   In tests with steel for the purpose of increasing the hardness by nitriding, pressures of 7.0 to <B> 100 </B> nin the WS and speeds of 1 to 50 cm / sec (depending on the diameter of the gas line) and ultrasonic frequencies of \? up to 5 MFIz and intensities of 5 W / cm proved to be two-dimensional.



  The ultrasound used can be generated by other methods besides piezoelectric quartz or crystals with similar behavior (e.g. tourmaline). Depending on the design of the sound system, magnetostrictive: nickel rods or ultrasound sirens can be used as sound generators.



  When sounding the @Verkteile is. the formation of standing waves is undesirable because the <B> E </B> effect suffers. The ultrasonic waves work better when they touch the workstyle to be treated, i.e. not hit it at a right angle, but at an acute angle.



  To achieve the greatest possible coverage of the clesanite surface of the workpieces to be treated, the workpieces expediently experience a pelative movement to the ultrasound generators during the reaction treatment. Such a movement can be achieved in a wide variety of ways, for example by the fact that the work pieces stand still and the ultrasonic generators are moved along their surface, or that the sound generators are fixed in the furnace and the work pieces are moved through the laser reverberation field.

         Likewise, both the workpieces and the ultrasonic generators can be moved at the same time. Whether the movements are translatory or rotational is evidently immaterial, and the means by which they are aimed is left to the discretion of the specialist in each individual case.



  The ultrasonic single action results in a significant shortening of the heat treatment. Nourishing z. B. the normal nitriding of a steel to increase its hardness requires six hours of treatment, according to the new process an @ esc @ a.lluugs- duration of one to two hours is sufficient to achieve a tight reaction layer. In Fig. 1.

    a laboratory system for the surface treatment of workpieces by means of reaction gases is shown schematically. The VVerkstiiek in the form of the test rod 1 is inserted into an electrically heated furnace 3 which is to be sealed tightly by means of the closure plate 2 drawn in the open position, the temperature of which can be regulated with the aid of the temperature controller 4.

   The heating energy is taken from your network via line 5. In the locking plate? there are two openings 6 and 7 for the gas inlet and outlet. The opening 6 is the reaction gas, for. B. NI-I? "From the gas generator 8, via the gas scrubber 9, the dryer 10 and the line 11, flows through the reaction chamber 12 and escapes through the opening 7 into the 13 leading to the collector Line 14.



  In the reaction space 12, which instead of in the closure plate? An ultrasound radiator (quartz) 15 can also be provided in the furnace 3, which is excited via the line 1.6 from the Iloclifi-equence generator 17 with the coil set 18. The generator is connected to the network via line 1.9.

   When the furnace is closed, the ultrasonic radiator 15 assumes the position 15 'indicated by the dotted line directly opposite the outer face of the heated test rod 1, so that the ultrasonic energy can act on the rod from the outside at the same time as the reaction gas, when the plant is put into operation. is.



  The in Fig-. The industrial installation illustrated in FIG. 2 works in principle exactly like the laboratory installation according to FIG. 1, it is only more extensive. Several ovens 20, whose interior equipment is described below with reference to FIGS. 3 and 4, are in series next to each other and are with their heating lines 21, 31. ' connected to the network and with the lines 22, 22 ', 22 "to the HF splitter 24 connected to the HF generator 23. The 500 V Iloehfreqtieiierator 23 can be mobile. A gas generator or.

    Gasometer 24 supplies the furnaces 20 via a collecting line 25 and the branch lines 26, = '6' with working gas, while the exhaust gas flows off at the furnace ends via the pipes 27. Stopcocks 28, 29 in the inlets and outlets complete the pipe system, while the conditions inside the furnace are to be monitored by means of the manometer 30 and thermometer 31.



  Inside the furnace (Fig. 3 and 4) are except cien. Fixed and movable ultrasonic radiators 33 and 34, respectively, are attached to electric heaters 32, specifically in such a way that they irradiate the workpieces lying on the table 35, if possible in a grazing manner.

   In order to be able to change the extent of the sonicated room (indicated by dashed lines), see the ultrasonic emitters 3.1 on a bracket 36 which can be shifted from the outside by means of a handle 37 (FIGS. 2 and 3). Of course, the ultrasonic radiator 33 or 34 can also be arranged differently than is shown, for example on a rotating bracket, which can also be displaced in the longitudinal direction, such as the workpiece support any suitable shape, e.g.

   B. can have in the form of chains, bands, hooks and the like, in order to present the workpieces in the appropriate manner to the sound systems.



  The reaction chamber 12 mentioned with regard to FIG. 1 can have the shape shown in FIG. 5, that is to say that of a box 38, the front surface 39 of which forms the furnace closure. From the furnace side, the workpieces 40 protrude into the chamber 38 via appropriately designed openings which are sealed against the workpiece 40 in a suitable manner.

   It can be seen from FIGS. 6 and 7 that the workpieces 40 themselves can also produce the seal, in that their conically shaped heads protrude into the likewise conical openings 41 and are held firmly and tightly therein by a type of bayonet lock 42. Such workpiece arrangements are advantageously used for testing and laboratory purposes. The quartz holder 43, which contains the ultrasonic transmitter, is screwed into the closure surface 39 from the outside.

   Its position in relation to the workpiece 40 is such that the sound beams s sent out hit the workpiece at an acute angle. The HF connection is made via the terminals 44, and a thermocouple 45, the reaction current of which is fed to a pyrometer (not shown), is used for temperature control.



  If the workpieces are to be sonicated in a gaseous atmosphere, the gas flows via the inlet and outlet nozzles 46 and 47 (FIG. 5) through the reaction chamber 38. A pressure gauge 48 can also be provided in the inlet line 46.



  The chamber 38 can also be used to hold liquid reactants, e.g. B. a salt melt, serve. In this case, there is no need for pipe connections, as shown in FIGS. 6 and 7, which show a section of a reaction chamber for sonication in molten salts. Fig. 8 shows a section through a case hardening furnace in which the hardening process takes place by chemical conversion with the action of ultrasound. The crucible 50 for the molten salt 51 is accommodated in the furnace housing 49. The crucible 50 is heated by the electrical heater 52 from the connection line 53.

   The carrier or grate 54 for the hardened material is located in it and is closed by means of a closure piece 55, while the outer cover 56 covers the entire housing 49. On the bottom of the crucible 50, the ultrasonic quartz crystals 57 are arranged like a mosaic, so that the molten salt 51 is penetrated by the ultrasonic beams s from the entire bottom surface. The sound beams 57 are excited by an HF generator (not shown in particular) via the line 58.



  Since the emission of ultrasound in gases is subject to a high level of absorption, when using a liquid as a sound-bearing medium, an intensification of the effect observed with gases is to be expected, because liquids absorb the ultrasound energy only slightly. According to this, the promoting influence of the ultrasonic energy on the reactions taking place on metal surfaces can be determined to a greater extent.



  Such ovens 49 can, as illustrated in FIG. 9, ver be united to industrial plants. They are then conveniently arranged in series, each monitor züz through heat meter 59 and receive their heating energy from a common power line 53, as well as the HF energy via the lines 58 and the HF distributor 60 from the HF generator 61, which in turn is also connected to the network via line 62.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Metallegierungen, bei .dein die erwärmten Werkstücke unter Einfluss von Ultraschall mit chemisch aktiven Stoffen in Berührung gebracht werden, dadurch ge kennzeichnet, dass die chemisch aktiven Stoffe der Einwirkung von Ultraschall ausgesetzt werden. Il. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen verschliessbaren, mit Reaktionsstoffen zu beschickenden Ofen zur Aufnahme der Werkstücke, der mindestens einen Ultraschallerzeuger enthält. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIMS: I. Process for the surface treatment of metals and metal alloys, in which the heated workpieces are brought into contact with chemically active substances under the influence of ultrasound, characterized in that the chemically active substances are exposed to the action of ultrasound. Il. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized by a closable oven to be charged with reaction substances for receiving the workpieces, which oven contains at least one ultrasonic generator. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Reaktionsmit tel mit. einer solchen Frequenz und einer solchen Intensität beschallt wird, dass die dem einzelnen Molekül durch die Ultraschall schwingung aufgezwungene Schwingungsam plitude grössenordnungsmässig gleich ist der freien Weglänge des Moleküls, die definiert ist als statistischer Mittelwert der thermischen Molekularbewegung. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die erwärmten 'Werkstücke in gasförmiger Atmosphäre be schallt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die erwärmten Werkstücke in sie umgebenden Flüssigkeiten beschallt werden. 4. Process according to claim I, characterized in that the reaction agent with. a frequency and an intensity such that the oscillation amplitude imposed on the individual molecule by the ultrasonic oscillation is of the order of magnitude of the free path length of the molecule, which is defined as the statistical mean value of the thermal molecular motion. 2. The method according to claim I, characterized in that the heated 'workpieces are sonicated in a gaseous atmosphere. 3. The method according to claim I, characterized in that the heated workpieces are sonicated in the liquids surrounding them. 4th Verfahren naeli Patentanspruch I, da durch gekennzeielinet, dass die erwärmten 'Werkstücke unter 'Verwendung fester che mischer Aktivstoffe beschallt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Werkstheke im Bereiche des thermischen Zerfalles der Reaktionsstoffe liegt.. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet, durch eine Relativbewegung zwischen den Werkstücken und den Ultra schallerzeugern während der Behandlung. Method according to patent claim I, as marked by the fact that the heated 'workpieces' are sonicated using solid chemical active substances. 5. The method according to claim I, characterized in that the temperature of the counter is in the range of thermal decomposition of the reactants .. 6. The method according to claim I, characterized by a relative movement between the workpieces and the ultrasonic generators during the treatment. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadureli gekennzeichnet, dass die Ultraschall erzeuger und die Werkstheke derart im Ofen angeordnet. sind, dass die Ultraschallwellen unter spitzem Winkel auf das Werkstück auf treffen. S. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Ultraschallerzeuger beweglieb im Ofen angebracht. sind. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch Il und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Relativbewegung zwi schen Ultraschallerzeuger und Werkstück von ausserhalb des Ofens gesteuert wird. 10. Apparatus according to claim 1I, characterized in that the ultrasonic generator and the work counter are arranged in the oven in this way. are that the ultrasonic waves hit the workpiece at an acute angle. S. Device according to patent claim 1I and dependent claim 7, characterized in that the ultrasonic generator is movably mounted in the furnace. are. 9. Device according to claim II and dependent claims 7 and 8, characterized in that the relative movement between the ultrasonic generator's rule and the workpiece is controlled from outside the furnace. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Be wegung der Werkstücke in der Weise, dass deren Gesamtoberfläche der Beschallung aus.. setzbar ist.. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktions stoffe in einer im Verschluss des Ofens vor gesehenen Reaktionskammer (38) unterge bracht sind, in welche das Werkstück (40) vom Ofen her und der Ultraschallerzeuger (43) von aussen her hineinragt. 12. Device according to claim 1I, characterized by devices for moving the workpieces in such a way that their entire surface is exposed to the sound .. 11. Device according to claim 1I, characterized in that the reaction substances in a front in the closure of the furnace seen reaction chamber (38) are placed, into which the workpiece (40) protrudes from the furnace and the ultrasonic generator (43) protrudes from the outside. 12. Vorrichtung naeli Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ultra schallerzeuger in flächiger Anordnung an mindestens einer Wand des Ofens angebracht sind. Device according to patent claim 1I, characterized in that several ultrasonic generators are attached in a planar arrangement on at least one wall of the furnace.
CH292488D 1950-05-25 1951-03-10 Methods and devices for the surface treatment of metals and metal alloys. CH292488A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292488X 1950-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292488A true CH292488A (en) 1953-08-15

Family

ID=6073684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292488D CH292488A (en) 1950-05-25 1951-03-10 Methods and devices for the surface treatment of metals and metal alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292488A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221312A1 (en) * 1981-06-08 1983-01-05 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka Steel pipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221312A1 (en) * 1981-06-08 1983-01-05 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka Steel pipe
DE3221312C2 (en) * 1981-06-08 1986-12-18 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka Steel pipe and process for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562250B1 (en) Process and device for quenching of metal pieces
DE2449672A1 (en) VACUUM OVEN WITH COOLING DEVICE
DE3834598A1 (en) DEVICE FOR TREATING A TEXTILE PRODUCT
CH292488A (en) Methods and devices for the surface treatment of metals and metal alloys.
DE3819803C1 (en)
CH615948A5 (en)
DD216442A5 (en) PROCESS FOR INCREASING THE THROUGHPUT IN THE BMA PROCEDURE
DE449051C (en) Process for the production of urea from ammonia and carbonic anhydride
EP2622107A1 (en) Method and device for conducting the flow in industrial furnaces for the thermal treatment of metal materials/workpieces
DE102007029038A1 (en) Vacuum furnace for heat treatment of metallic workpieces and method for its operation
EP0430313B1 (en) Method and device for producing a protective atmosphere
CH395030A (en) Process for carrying out endothermic reactions at high temperatures and application of this process for the preparation of a mixture of acetylene and ethylene by splitting hydrocarbons
DE489115C (en) Process for carrying out catalytic reactions between gases or vapors
DE2539453A1 (en) METHOD FOR IMPLEMENTING A MICROBIOLOGICAL SUBSTRATE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1078554B (en) Device for the production of hydrogen cyanide
EP0331929B1 (en) Method for producing a protective atmosphere for heat treating ferrous and non-ferrous metals
EP0869189A1 (en) Process for gas quenching metallic workpieces
DE4215837C2 (en) Process for quenching or heating workpieces
DD289403A5 (en) METHOD FOR INTENSIFYING THE THERMAL OR CHEMICAL FABRIC CONVERSION PROCESSES IN PLASMA SPRAY
DE886594C (en) Method and device for producing protective gas or nitriding gas from ammonia and / or other fissile nitrogen-hydrogen compounds
AT114023B (en) Method and apparatus for generating gases rich in methane and phosphors.
DE593969C (en) Method of manufacturing a cooker absorber for absorption machines
DE112021004201T5 (en) Nitrous oxide generator and method of producing nitrous oxide
DE2043419A1 (en) Process for carrying out high temperature reactions
DE931616C (en) Method and device for breaking down organic sulfur and nitrogen compounds