CH292310A - Roll film camera with removable film pressure plate. - Google Patents

Roll film camera with removable film pressure plate.

Info

Publication number
CH292310A
CH292310A CH292310DA CH292310A CH 292310 A CH292310 A CH 292310A CH 292310D A CH292310D A CH 292310DA CH 292310 A CH292310 A CH 292310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
plate
camera
pressure
pressure plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Voigtlaender
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Publication of CH292310A publication Critical patent/CH292310A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  

      Zii[satzpatent    zum Hauptpatent     Nr.   <B>287582.</B>    Rollfilmkamera mit     abhebbarer        Fiknandruckplatte.       Die Erfindung bezieht sieh auf     Rollfilm-          ka        inera"i    mit     abhebbarer        Filmandruekplatte        ge-          inäss    dem Patentanspruch des Hauptpatentes.  



  Das Zusatzpatent     Nr.   <B>291738</B> verbessert die  Erfindung nach dem Hauptpatent dadurch,       dass    die     Filmandruckplatte    derart lösbar mit  dem     Filmschaltwerk    gekuppelt ist,     dass    die  Verbindung zwischen     Filmschaltwerk    und       Filmandruekplatte    bei geöffneter     Kamera-          i-üekwand    unterbrochen ist.

   Dadurch wird er  reicht,     dass    die     Filmandruckplatte    an der     Ka-          iiierarüekwand    befestigt sein kann und sieh  beim öffnen der Kamera selbsttätig von der  Filmführung entfernt.  



  Nach dem Haupt- und dem genannten Zu  satzpatent erfolgt die Bewegungsübertragung  min     Filmschaltwerk    her beispielsweise da  durch,     dass    ein in diese mechanische Übertra  gungskette eingebautes Übertragungsorgan  einen Druck etwa parallel zur Filmebene auf  die     Andruekplatte    ausübt.

   An der     Andruel-,-          platte    und an der     Kamerarüekwand    oder an  einem     Zwisehenglied    angeordnete, miteinan  der in Verbindung, tretende     Sehrägfläehen    in  Gestalt von Wulsten,     Spitznieten    oder     derglei-          ehen    drücken dabei die     Andruekplatte    gegen       den    Film und den letzteren plan an die Film  führung.

   Die diesen     Andr-Liek    bewirkenden       Sellrä,-flä.elien    können nach dem Haupt- und  dein     ZLisatzpatent        langgestreekte,    zusammen  wirkende     Keilflächen    oder mehrere auf der       Andruekplatte        bzw.    an der     Kamerarüekwand     verteilte kegelförmige Vorsprünge und Vertie  fungen sein.

   Bei dieser Ausbildung     bzw.    An-         ordnung    der den Andruck der Platte erzeu  genden Schrägflächen wird die Andruckplatte  zwar von der Kamerarückwand fort, und zwar  etwa parallel zu dem Film und senkrecht  gegen ihn gedrückt; es besteht aber die<B>Mög-</B>  lichkeit,     dass    die Kamerarückwand infolge  eines im Rahmen der Fertigung nicht immer  ganz vermeidbaren einseitigen Spiels oder klei  ner, durch Toleranzen hervorgerufener Un  genauigkeiten nicht ganz parallel, zur Filmfüh  rung liegt.

   Das hat in diesem möglichen Falle  zur Folge,     dass    der Film über die Fläche des  Bildfensters hin ungleichmässig angedrückt  wird und, da er das Bestreben zur     iWölb-uLng     hat, an den nicht festgedrückten Stellen aus  der Bildebene tritt. Die Aufnahme ergibt an  diesen Stellen     Unschärfen    des Bildes.  



  Die Erfindung verbessert den Gegenstand  des Hauptpatentes und des genannten Zusatz  patentes dadurch,     dass    sieh die     Andruckplatte     an mindestens eine zwischen     Filmandruck-          platte    und     Kamerarüekwand    befindliche, den  Andruck erzeugende     Sehrägfläche    so abstützt,       dass    sie beim     Andruek    schwenkbar ist.

   Diese  Ausbildung hat den Vorteil,     dass    die Andruck  platte sieh beim     Andruel-,    gegen den Film  selbsttätig so einstellt,     dass    über das ganze  Bildfenster hin ein gleichmässiger Druck     auf     den Film ausgeübt wird. Der Film kann also  an keiner Stelle aus der Bildebene ausweichen.  



  Im allgemeinen genügen eine oder zwei       Sehrägflächen,    die beispielsweise als     spitzkege-          lige    Vorsprünge, wie     Spitznieten    oder derglei  chen, an der Andruckplatte oder an der Ka-           iiierarüekwaild    befestigt sind     und    mit     entspre-          ehenden,    vorzugsweise ebenfalls schrägen Or  ganen an dem jeweils andern Teil oder an  einem     Zwisehenorgan,    z. B. einem Schieber,     züi-          sammenwirken.     



  Sind mehr als zwei     Schrä-fläehen    vorgese  hen, so müssen diese auf einer geraden Linie  angeordnet werden, damit die     Andruel-.platte     neben der kombinierten Bewegung parallel       und    senkrecht zur Filmebene noch eine       Schwenkun-    um die Verbindungslinie     zwi-          sehen    den Stützpunkten zu vollführen vermag.  



  Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Aus  führungen der Erfindung. Gleiche Teile sind  mit gleichen Bezugszeichen versehen.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt in Ansieht von hinten das In  nere einer Kamera mit Filmführung und     Film-          andrLiekplatte.     



       Fig.    2 ist der Querschnitt durch den Rück  teil der Kamera mit     Kamerarüekwand        auf     Linie     A-B    nach     Fig.   <B>1.</B>  



       Fig.   <B>3</B> stellt die gleiche Ansieht wie     Fig.   <B>1</B>  mit einer anders gestalteten     Filmandruekein-          riehtting    dar.  



       Fig.    4 ist der Querschnitt durch den Rück  teil der Kamera nach     Fig.   <B>3</B> auf Linie     C-D.     Die in     Fig.   <B>1</B> angedeutete Kamera hat in  dem Kamerakörper<B>1</B> eine Filmführung 2, in  der der Film<B>3</B> geführt wird. Zum     Andruek     des Films dient die     Filmandruekplatte    4, die  mit einem zur     Kamerarüekwand    vorstehenden  Rand<B>5</B> versehen ist. In der Mittellinie der  Platte sind zwei     Spitzkopfnieten   <B>6</B> angebracht,  mit denen gleichzeitig zwei Blattfedern<B>7</B> mit  einem Ende an der Platte befestigt sind.

   Diese  Blattfedern werden an ihrem andern Ende mit  Nieten<B>8</B> an der in     Fig.    2 gezeichneten Kamera  rückwand<B>9</B>     -ehalten.    An der     Kamerarüek-          wand   <B>9</B> wird mit einem Niet<B>10</B> ein     T-förmiger          Sehieber   <B>11</B> geführt, der mit einer länglichen  Mittelöffnung 12 den Niet     umfasst    und um  die Länge der Öffnung 12 verstellbar ist. Oben  wird der Arm<B>13</B> des     Sehiebers    in einem Aus  schnitt 14 des Plattenrandes<B>5</B> geführt.

   In dem  in     Fig.   <B>1</B> gezeichneten untern waagrechten Teil  ist der     Sehieber    an beiden Seiten so     abge-          kröpft,        dass    er schräge     Druekfläehen   <B>15</B> bildet.

      Bei<B>16</B> ist der     Sehieber    abgebogen, so     dass    er  in einer     Ausbuelltun--   <B>17</B> der     Kamerarüekwand     <B>9</B>     lie-t.    Der obere     Sehieberarm   <B>13</B> ist am freien  Ende bei<B>23</B> etwas gerundet und liegt gegen  die Kante eines Hebels<B>18</B> an, der an dem  Kamerakörper<B>1</B> bei<B>19</B> schwenkbar gelagert  ist und mittels Niet 20 durch einen Querhebel  21 vom nicht gezeichneten     Filmsebaltorgan    her  betätigt wird.

   22 ist eine     Absehrägung    am     ab-          --gerundeten    Ende des     Sehieberarmes   <B>13,</B> die  dazu dient,     dass    beim Schliessen der     Kamera-          rüekwand   <B>9</B> der Hebel<B>18</B> nicht anstösst, son  dern sieh auf die vorstehende Rundung<B>23</B> des       Sehieberarmes   <B>13</B> legt.  



  Die     Wirkungsweise    der Einrichtung ist  folgende: Der Hebel 21 ist so mit dem     Film-          transportorgin    verbunden,     dass    sein auf der       Zeiehnunu    sichtbares Ende bei Stillstand des  Films, das heisst in der     Aufnahmestellung    der  Kamera, nach unten drückt. Dadurch wird  auch der durch den Niet 20 mit ihm verbun  dene Hebel<B>18</B> um den Bolzen<B>19</B> nach unten  geschwenkt so     dass    ein dauernder Druck auf  die     Wölb-Lin,-   <B>23</B> des     Sehieberarmes   <B>13</B> ausge  übt wird.

   In den     Fi   <B><U>g.</U> 1</B> und 2 ist eine andere  Stellung gezeigt, nämlich die, in der der Film  gerade transportiert wird. Der Hebel<B>18</B> ist  dabei so weit entlastet,     dass    kein Druck auf  den     Sehieber   <B>11</B> erfolgt. Demgemäss ist die       Filmandriiekplatte    4 durch die Federn<B>7</B> zur       Kamerarilekwand   <B>9</B> hingezogen und liegt mit  ihrem Rand<B>5</B> an ihr an.     Diespitzen    Nietköpfe  <B>6</B> haben dabei den     Sehieber   <B>11</B> mittels dessen       Sehrägfläeben   <B>15</B> vom Film abgehoben, auf  der Zeichnung gesellen nach oben gedrückt.

    Der Film<B>3</B> ist in der     Filniführung    2 in dieser  gezeichneten Stellung also nicht vom Druck  der     Andruekplatte    4     beaafsehlagt,    der     Film-          dureligang    ist frei.

   Ist der Filmtransport be  endet, so erfolgt, wie oben beschrieben, über  den Hebel<B>1.8</B> ein Druck auf den     Sehieber   <B>11.</B>  Er wird nach unten gedrückt, und seine       Sehrä#,Iläehen   <B>15</B> schieben infolge     Entlang-          gleitens    an den     Sehrägfläehen    der spitzen  Nietköpfe<B>6</B> die     Andriiekplatte    4 nach vorn  gegen den Film<B>3</B> und pressen ihn gegen die       Filmführung2.    Die     Andruekplatte    4 vollführt  dabei eine Bewegung nach von und, da sie  <B>C</B>           (Iiii-eli    die Federn gehalten wird, eine geringe  Bewegung nach oben,

   die der     Atislenkmöglieh-          keit    durch die Länge der Federn entspricht.  Ist etwa ein     ungleiehmässiger    Abstand     zwi-          sehen        Kamerarilekwand    -Lind Filmführung     vor-          lianden,    so wird, wenn der Unterschied auf       (ler        Zeiehnung    oben oder unten vorhanden ist,  die Platte eine entsprechende     Sehwenkang    um  eine Achse vollführen, die der gedachten Ver  bindungslinie zwischen den     Spitzkopfnieten   <B>6</B>       entsprieht,

      bis die Platte 4 vollständig am  Bildfenster anliegt. Ist der     Abstandsunter-          sebied    auf der     Zeiehnung    zwischen der rechten       tind    linken Seite vorhanden, so wird der     Druel-,     des Hebels<B>1.8</B> sieh so auf den     Sehieber   <B>11</B> aus  wirken,     dass    der     Sehieber    auf der Seite, die       den)    weiteren Abstand entspricht, weiter     auf     den betreffenden Nietkopf einwirkt als auf  den andern,

   das heisst der     Sehieber   <B>11</B> wird  nicht völlig parallel zu den     Andruckplatten-          kanten    geführt, sondern er schwenkt etwas       naeh    derjenigen Seite, an der er die Platte 4  weiter nach vorn zum Anliegen treiben     muss.          Züi    diesem Zweck ist der obere     Randdurehlass     14 für den Arm<B>13</B> des Schiebers<B>11</B> so weit       -ehalten,        dass    diese seitliche     Sehwenkun-    die  an sieh gering ist,     ermöglieht    wird.

   Die gleiche  Wirkung, einer vollständigen     Andrückung    der  Platte tritt auch ein, wenn der ungleichmässige  Abstand der Filmführung von der     Kamera-          Klekwand    sieh nicht auf zwei gegenüberlie  gende Seiten beschränkt, sondern, wenn ein       raumseliiefer    Abstand zwischen den Teilen  vorhanden ist; auch in diesem Falle regelt sieh       (ler        Andruek    durch eine der beschriebenen ent  sprechende kombinierte     Andr-Liekbewegung.     



       Fi-'-.   <B>3</B> und 4 zeigen eine ähnliche Einrich  tung wie die in     Fig.   <B>1</B> und 2 dargestellte. Die  Einzelteile sind im allgemeinen die gleichen.  Sie sind deshalb hier nicht nochmals einzeln  beschrieben. Als     Andriiekelemente    dienen hier  ,jedoch lediglich ein einziger an der     Andruck-          1)latte    4 befestigter     Spitzkopfniet   <B>6</B> und ein an  der Kamerarückwand<B>9</B> in zwei Führungen  12 beweglicher, dementsprechend schmalerer       Sehieber    24.

       A-Lieh    die Wirkungsweise ist die  im wesentlichen gleiche wie bei der     Einrieh-          tung    nach     Fig.   <B>1</B> und 2. Beim Schwenken und         Drileken    des Hebels<B>18</B> wird der Schieber 24  an der     Kamerarüekwand   <B>9</B> nach unten bewegt.

    Er     drüekt    über den Spitzkopf des Nietes<B>6</B> die       Andruekplatte    4 nach vorn gegen den Film<B>3.</B>  Bei einem etwaigen     ungleiehmässigen    Abstand  zwischen Filmführung 2 und Kamerarückwand  <B>9</B> stellt sich die     Filmandruckplatte    4 durch  eine entsprechende Schwenkung um den Be  rührungspunkt des Nietes<B>6</B> so ein,     dass    sie zur  allseitigen Anlage gegen den Film<B>3</B> und damit  gegen die Filmführung 2 kommt.  



  Bei dieser     Ausführungsforin    könnte auch  nur eine Feder<B>7</B> vorhanden sein.



      Secondary patent for main patent no. <B> 287582. </B> Roll film camera with removable press plate. The invention relates to roll film ka inera "i with removable film pressure plate according to the claim of the main patent.



  The additional patent no. <B> 291738 </B> improves the invention according to the main patent in that the film pressure plate is detachably coupled to the film switch mechanism in such a way that the connection between the film switch mechanism and the film press plate is interrupted when the camera wall is open.

   As a result, it is sufficient that the film pressure plate can be attached to the camera wall and automatically look away from the film guide when the camera is opened.



  According to the main patent and the additional patent mentioned, the motion is transmitted by the film switch mechanism, for example, because a transmission element built into this mechanical transmission chain exerts a pressure on the pressure plate approximately parallel to the film plane.

   On the Andruel -, - - plate and on the camera back wall or on a connecting link arranged, miteinan the in connection, coming in the form of bulges, pointed rivets or derglei- ehen press the Andruekplatte against the film and the latter flat on the film guide.

   According to the main patent and your ZLisatzpatent, the Sellrä, -flä.elien causing this Andr-Liek can be elongated, cooperating wedge surfaces or several conical projections and recesses distributed on the pressure plate or on the camera back wall.

   With this design or arrangement of the inclined surfaces generating the pressure of the plate, the pressure plate is indeed pressed away from the rear wall of the camera, approximately parallel to the film and perpendicularly against it; However, there is the <B> possibility </B> that the back of the camera is not completely parallel to the film guide due to a one-sided play that cannot always be completely avoided during production or small inaccuracies caused by tolerances.

   In this possible case, this has the consequence that the film is pressed unevenly over the surface of the picture window and, since it tends to curve, it comes out of the plane of the picture at the points that are not firmly pressed. The picture shows blurring of the image at these points.



  The invention improves the subject matter of the main patent and the additional patent mentioned in that the pressure plate is supported on at least one contact surface that generates the pressure, which is located between the film pressure plate and the camera back, so that it can be pivoted when the pressure is applied.

   This design has the advantage that the pressure plate automatically adjusts itself against the film when the pressure is applied so that even pressure is exerted on the film over the entire image window. The film cannot move out of the picture plane at any point.



  In general, one or two sawing surfaces are sufficient, for example as pointed tapered projections, such as pointed rivets or the like, attached to the pressure plate or to the kaierarüekwaild and with corresponding, preferably also inclined organs on the other part or on an intermediate organ, e.g. B. a slide züi- cooperate.



  If more than two inclined surfaces are provided, these must be arranged on a straight line so that the pressure plate can swivel around the connecting line between the support points in addition to the combined movement parallel and perpendicular to the film plane .



  The drawings show examples of embodiments of the invention. The same parts are provided with the same reference symbols.



       Fig. 1 shows the inside of a camera with film guide and film andrLiekplatte viewed from behind.



       Fig. 2 is the cross section through the rear part of the camera with the camera rear wall on line A-B according to Fig. 1



       Fig. 3 shows the same view as Fig. 1 with a differently designed film pressure device.



       Fig. 4 is the cross section through the rear part of the camera according to Fig. 3 on line C-D. The camera indicated in FIG. 1 has a film guide 2 in the camera body <B> 1 </B> in which the film <B> 3 </B> is guided. The film pressure plate 4, which is provided with an edge <B> 5 </B> protruding towards the camera rear wall, is used to press the film. In the center line of the plate, two pointed head rivets <B> 6 </B> are attached, with which two leaf springs <B> 7 </B> are attached at one end to the plate.

   These leaf springs are held at their other end with rivets <B> 8 </B> on the camera rear wall <B> 9 </B> shown in FIG. 2. On the rear wall of the camera <B> 9 </B>, a rivet <B> 10 </B> is used to guide a T-shaped slide valve <B> 11 </B> which surrounds the rivet with an elongated central opening 12 and is adjustable by the length of the opening 12. At the top, the arm <B> 13 </B> of the screener is guided in a cutout 14 of the plate edge <B> 5 </B>.

   In the lower horizontal part shown in FIG. 1, the sight glass is bent on both sides in such a way that it forms inclined pressure surfaces <B> 15 </B>.

      At <B> 16 </B> the slide valve is bent so that it lies in a display - <B> 17 </B> of the camera back wall <B> 9 </B>. The upper sighting arm <B> 13 </B> is slightly rounded at the free end at <B> 23 </B> and rests against the edge of a lever <B> 18 </B> which is attached to the camera body <B> 1 is pivotably mounted at 19 and is actuated by means of a rivet 20 through a transverse lever 21 from the non-illustrated film sheet organ.

   22 is a cut-off on the rounded end of the sighting arm <B> 13 </B>, which serves that when the camera back wall <B> 9 </B> the lever <B> 18 </ B > Do not bump into it, but rather place it on the protruding curve <B> 23 </B> of the sight glass arm <B> 13 </B>.



  The mode of operation of the device is as follows: The lever 21 is connected to the film transport organ in such a way that its end visible on the drawing presses down when the film is stationary, that is, when the camera is in the shooting position. As a result, the lever <B> 18 </B> connected to it by the rivet 20 is also pivoted downwards around the bolt <B> 19 </B>, so that constant pressure is exerted on the arching line - <B> 23 </B> of the sighting arm <B> 13 </B> is exercised.

   In FIGS. 1 and 2, another position is shown, namely that in which the film is currently being transported. The lever <B> 18 </B> is relieved to such an extent that there is no pressure on the sight glass <B> 11 </B>. Accordingly, the film edge plate 4 is drawn towards the camera wall <B> 9 </B> by the springs <B> 7 </B> and rests against it with its edge <B> 5 </B>. The pointed rivet heads <B> 6 </B> lifted the slide valve <B> 11 </B> from the film by means of its viewing surface <B> 15 </B>, and pressed it upwards in the drawing.

    The film <B> 3 </B> in the film guide 2 in this position shown is not exposed to the pressure of the pressure plate 4, the passage of the film is free.

   When the film transport has ended, the lever <B> 1.8 </B> is used, as described above, to press the lever <B> 11. </B> It is pressed downwards and its eyes are visible <B> 15 </B> as a result of sliding along the saw surfaces of the pointed rivet heads <B> 6 </B> push the Andriiek plate 4 forward against the film <B> 3 </B> and press it against the film guide2. The pressure plate 4 performs a movement to and, since it <B> C </B> (Iiii-eli the springs are held, a slight movement upwards,

   which corresponds to the atislenkmöglieh- keit through the length of the springs. If, for example, there is an uneven distance between the camera wall and the film guide, if the difference is shown on the drawing above or below, the plate will swivel around an axis that is the imaginary line between the pointed head rivets <B> 6 </B> corresponds to

      until the plate 4 is completely in contact with the picture window. If the difference in distance is present on the drawing between the right and left sides, then the push button of the lever <B> 1.8 </B> will act on the slide valve <B> 11 </B> in such a way that the Sehieber on the side that corresponds to the) further distance acts more on the relevant rivet head than on the other,

   that is, the slide valve 11 is not guided completely parallel to the pressure plate edges, but rather it pivots somewhat near the side on which it has to drive the plate 4 further forward to rest. For this purpose, the upper edge passage 14 for the arm <B> 13 </B> of the slide <B> 11 </B> is to be held so far that this lateral viewing swivel is made possible.

   The same effect, a complete pressing of the plate also occurs when the uneven distance of the film guide from the camera Klekwand is not limited to two opposite sides, but when there is a spatial distance between the parts; In this case, too, the Andruek regulates by means of a combined Andr-Liek movement as described.



       Fi -'-. <B> 3 </B> and 4 show a similar device as that shown in FIGS. <B> 1 </B> and 2. The items are generally the same. They are therefore not described again here individually. Here, however, only a single pointed head rivet <B> 6 </B> and a correspondingly narrower slider 24, which is movable in two guides 12 on the rear wall of the camera <B> 9 </B>, serve as the pressing elements .

       The mode of operation is essentially the same as in the case of the locking device according to FIGS. 1 and 2. When pivoting and twisting the lever 18, the slide 24 is attached to the Camera wall <B> 9 </B> moved down.

    Via the pointed head of the rivet <B> 6 </B>, it presses the pressure plate 4 forwards against the film <B> 3. </B> In the event of an uncomfortable distance between the film guide 2 and the rear wall of the camera <B> 9 </B> the film pressure plate 4 adjusts itself by a corresponding pivoting around the contact point of the rivet <B> 6 </B> so that it comes to rest against the film <B> 3 </B> on all sides and thus against the film guide 2.



  In this embodiment, there could also be only one spring <B> 7 </B>.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Rollfilmkamera mit abhebbarer Film- a,ndruekplatte gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes und wobei die Filmandruck- platte derart lösbar mit dem Filmschaltwerk gekuppelt ist, dass die Verbindung zwischen Filmsehaltwerk und Filmandruekplatte bei ge öffneter Kainerarückwand unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass; PATENT CLAIM: Roll film camera with removable film a, pressure plate according to the claim of the main patent and wherein the film pressure plate is detachably coupled to the film switching mechanism in such a way that the connection between the film holding mechanism and the film pressure plate is interrupted when the rear wall of the Kainera is opened, characterized in that; sich die Andruek- platte (4) an mindestens einer zwisclien ihr und der Kamerarüekwand <B>(9)</B> befindlichen, den Andruek erzeugenden Schrägfläche<B>(6)</B> so ab stützt, dass sie bei der AndruckbeWegung schwenkbar ist. the pressure plate (4) is supported on at least one between it and the camera rear wall <B> (9) </B>, the pressure generating inclined surface <B> (6) </B> so that it is at the Pressure movement is pivotable. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Rollfilmkamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als den Andruck der Platte (4) bewirkende Schrägfläche ein einziger hegelförmiger Vorsprung<B>(6)</B> ange bracht ist, gegen den sich die Filmandruelz- platte (4) nach beendetem Filmtransport beim Andrüeken gegen den Film<B>(3)</B> allseitig schwenkbar abstützt (Fig. <B>3</B> und 4). 2. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Roll film camera according to claim, characterized in that a single conical projection <B> (6) </B> is made as the inclined surface causing the pressure of the plate (4), against which the film pressure plate (4) after the film transport has ended when it is pressed against the film <B> (3) </B> so that it can pivot on all sides (FIGS. 3 and 4). 2. Rollfilmkamera nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass als den Andruek der Platte (4) bewirkende Schrägfläehen wenigstens zwei auf einer geraden Linie ver teilte Sehrägflächen <B>(6)</B> angeordnet sind, um die die-Platte (4) beim Andrücken gegen den Film<B>(3)</B> nach beendetem Filmtransport schwenkbar ist (Fig. <B>1</B> und 2). Roll film camera according to patent claim, characterized in that the inclined surfaces causing the pressure of the plate (4) are at least two viewing surfaces (6) distributed on a straight line around which the plate (4) when pressed can be pivoted against the film <B> (3) </B> after the film transport has ended (Figs. <B> 1 </B> and 2). <B>3.</B> Rollfilmkamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehrägfläche bzw. -flächen an der Andruel-.platte (4) be festigt. sind. 4. <B> 3. </B> Roll film camera according to patent claim, characterized in that the saw surface or surfaces are fastened to the Andruel plate (4). are. 4th Rollfilmkamera nach Patentanspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmandruek- platte (4) durch wenigstens eine Feder<B>(7)</B> gehalten wird, die sie zur Kamerarückwand <B>(9)</B> zu ziehen sucht, Lind die so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie die beim Andruck er zwungene kombinierte Plattenbewegung zu- lässt. <B>5.</B> Rollfilmkamera nach Patentansprueb. und dem Unteranspr-Lieh 4, dadurch gekenn zeichnet, Roll film camera according to the patent claim, characterized in that the film pressure plate (4) is held by at least one spring <B> (7) </B> which it seeks to pull towards the back of the camera <B> (9) </B>, And which is arranged and designed in such a way that it allows the combined plate movement that is forced upon pressure. <B> 5. </B> Roll film camera according to patent claims. and the sub-claim 4, characterized in that dass als übertragungsorgan für die vom F ilmsehaltwerk betätigte Aiidriiekplat- tenverstellung zwischen Filmaiidviiekplatte (4) und Kamerarüekwand <B>(9)</B> ein Sehieber <B>(11)</B> angeordnet ist, der auf die der Platten verstellung dienende Sellrägfläehe bzw. -flä- chen <B>(6)</B> einwirkt. that as a transmission element for the slide plate adjustment actuated by the film holder, a slide valve <B> (11) </B> is arranged between the film slide plate (4) and the camera back wall <B> (11) </B>, which controls the plate adjustment Serving sell inclined surface or surfaces <B> (6) </B> acts. <B>6.</B> Rollfilmkamera nach Patentanspruch und den Unteransprüelien 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Kamerarüekwand <B>(9)</B> zur Aufnahme der mit der Filmandruekplatte (4) verbundenen und der auf sie einwirken den Teile<B>(7, 10, 15)</B> nach aussen vor,-ewölbt ist. <B> 6. </B> Roll film camera according to patent claim and the dependent claims 4 and <B> 5, </B> characterized in that the camera back wall <B> (9) </B> is used to hold the with the film pressure plate (4 ) connected and the parts <B> (7, 10, 15) </B> acting on them are arched outwards.
CH292310D 1951-06-16 1951-06-16 Roll film camera with removable film pressure plate. CH292310A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287582T 1951-06-16
CH292310T 1951-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292310A true CH292310A (en) 1953-07-31

Family

ID=25732736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292310D CH292310A (en) 1951-06-16 1951-06-16 Roll film camera with removable film pressure plate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292310A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH292310A (en) Roll film camera with removable film pressure plate.
CH493000A (en) Portable, balanced camera with film magazine
AT523490B1 (en) Locking device for baking frames
DE888803C (en) Roll film camera with removable film pressure plate
DE1660881B2 (en) Threading device for sewing machines
DE2462547A1 (en) TOE FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE1909790B2 (en) LATERAL FILM GUIDE IN THE AREA OF THE PICTURE WINDOW
DE523484C (en) Fabric presser
DE3921290C2 (en)
DE866108C (en) Detachable connecting device or buckle for straps, bands or the like.
DE3150806C2 (en) Knife slide device for sewing machines
DE931526C (en) Hole punch with several punches for punching two holes each with different hole spacing
DE646666C (en) Sewing machine with lower and upper fabric slide
DE183491C (en)
AT217928B (en) Device for arranging inner and outer boxes, in particular match boxes
CH630793A5 (en) Device for adjusting a pivotable bed frame part
AT130949B (en) Closure for bags, pouches, etc. like
AT229258B (en) Trouser press
DE955836C (en) Device for leveling the film in photographic cameras or the like.
DE2914373C2 (en) Device for adjusting a swiveling bed frame part
AT138467B (en) Line-up device for letter files.
DE603618C (en) Device for pressing transverse furrows into stand-up collars
DE394515C (en) Fabric presser for hand lever sewing machines
DE3628493A1 (en) OPERATING ARRANGEMENT ON PROTECTIVE HELMETS
DE1914397B2 (en) ENTRY NEEDLE OF A WEAVING MACHINE