CH292049A - Process for neutralizing acidic sulphonation mixtures. - Google Patents

Process for neutralizing acidic sulphonation mixtures.

Info

Publication number
CH292049A
CH292049A CH292049DA CH292049A CH 292049 A CH292049 A CH 292049A CH 292049D A CH292049D A CH 292049DA CH 292049 A CH292049 A CH 292049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
neutralization
organic
sep
inorganic salt
neutralizing agent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Colgate-Palmolive-Peet
Original Assignee
Colgate Palmolive Peet Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Peet Co filed Critical Colgate Palmolive Peet Co
Publication of CH292049A publication Critical patent/CH292049A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Description

  

  verfahren zum Neutralisieren saurer     Sulfonierungsgemische.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich       :xuf    ein Verfahren zum Neutralisieren saurer       Sulfonierungsgemische,    insbesondere zur Her  stellung organischer     Sulfonate        reit        ober-          fläehenaktiven    Eigenschaften, die sie zur       Verwendung    als     Reinigungs-,    Netz-,     Emul-          gierinittel    und dgl. geeignet machen.  



  Unter den bekannten oberflächenaktiven       3litteln    gibt es viele, die als organische       Sulfonate    klassiert werden können, da sie       dureh        Umsetzung    einer vorwiegend     hydro-          phoben    organischen Verbindung mit einem       Sulfonierungsmittel    hergestellt werden kön  nen, wobei eine oder mehrere saure     hydro-          pli#-le,

          (        T        rl-ippen        in        das        Molekül        eintreten,     wonach man das saure     Su        lfonisierungspro-          dukt    neutralisiert. Das Schwefelatom der  eingeführten Gruppe kann entweder direkt.  an den Kohlenstoff gebunden sein     Lind    eine  echte     Sulfonatbildung    bilden oder indirekt  über ein Sauerstoffatom als Schwefelsäure  esterbindung.

   Dies hängt ab von der Mole  kularstruktur der organischen Verbindung  und von den     Sulfonierungsbedingungen.    In  der vorliegenden Beschreibung und den     An-          ."prüchen    werden die Ausdrücke      Sulfonie-          rung     und  Sulfonieren  im weiten Sinne  verwendet und umfassen.

   sowohl die echte       Sulfonierung,    das heisst die     Bildung    einer       C-S-Bindung,    als auch die     Sulfatieriing,    das  heisst, die Bildung einer     C-0-S-Bindung.    Des  gleichen umfasst der     Ausdruck        Sulfonat    beide  Verbindungstypen.    Beim     Sulfonierungsprozess    ist es üblich,  einen beträchtlichen Überschuss an     Sulfonie-          rungsmittel    zu verwenden, um befriedigende  Ausbeute zu erhalten. Gewöhnlich wird dann  dieser Überschuss zusammen mit dem sauren  organischen     Sulfonat    neutralisiert.

   Bisher  wurde diese Neutralisierung im allgemeinen  durch Behandlung der Reaktionsmischung,  die nachstehend als Rohsulfat bezeichnet  wird, mit. einer starken     wässrigen    Alkali  hydroxydlösung wie Natron- oder Kalilange  durchgeführt, indem man diese Lösung unter  geeigneten Misch- und Kühlbedingungen zu  sammenbrachte.  



  Diese     Neutralisiermethode    ist verschiede  nen Begrenzungen und Nachteilen unter  worfen. Einer der grössten ist der, dass eine  teilweise     Zersetzung    durch Hydrolyse eintre  ten kann, wenn man nicht besondere Vorkeh  rungen trifft, um lokale Konzentrationen mit  höheren     Alkalinitäts-    oder Säuregraden zu  vermeiden, und wenn man nicht     wirksame     Kühlmittel vorsieht, um die hohe Reaktions  wärme zu entfernen, welche die Hydrolyse  empfindlicher Produkte fördert. Ein weiterer  Nachteil ist, dass diese Art der Neutralisie  rung stets eine     unerwünschte    Farbverdunk  lung des organischen Materials zur Folge hat.

    Ein weiterer Nachteil ist, dass das neutrali  sierte Produkt     zwangläufig    einen hohen  Prozentsatz an anorganischen Sulfaten ent  hält, wodurch sich Begrenzungen in der  Rezeptur von synthetischen Reinigungsmit-           teln    ergeben und eine spezielle Reinigungs  stufe für viele Anwendungsgebiete der orga  nischen     Sulfonate    notwendig sein kann.  



  Zur Eliminierung eines oder     mehrerer     dieser unerwünschten Effekte sind schon ver  schiedene Versuche gemacht worden, z. B.  durch scharfe und genaue Kontrolle der  Neutralisation, durch     Anwendung    kostspieli  ger     Wärmeaustauscher    zur Begrenzung der  Temperaturerhöhung, durch Schaffung spe  zieller Apparate zur kontinuierlichen Ent  fernung des neutralisierten Materials aus der  Reaktionszone,

   durch Verwendung wirksamer  Methoden und Mittel zum Mischen der Reak  tionsteilnehmer unter Vermeidung örtlicher  Konzentrationen von Alkali oder örtlicher  Überhitzung und durch     Neutralisation    in  einer Suspension des     Neutralisiermittels    in  einem organischen Lösungsmittel für das  organische     Sulfonatsalz,    in dem das     Neutrali-          siermittel    nur spärlich löslich ist. Obschon  diesen Versuchen verschiedene Grade des  Erfolges beschieden war, hat keiner davon  das Problem in vollkommen befriedigender  Weise gelöst.  



  Es wurde nun gefunden, dass die Neutrali  sierung von     Rohsulfonat    auf neuartige Weise  durchgeführt werden kann, die in befriedi  gender Weise viele der     Schwierigkeiten    und  Nachteile der früheren Methoden überwindet  und ein Produkt von guter Farbe mit hohem  Gehalt an aktiven Bestandteilen liefert, ohne  die Anwendung spezieller mechanischer Ein  richtungen oder Kühlanlagen erforderlich     zii     machen.  



  Das neue Verfahren gemäss der Erfindung  zum Neutralisieren saurer     Sulfonierungs-          gemische,    die eine organische     Sulfosäure    und  nicht umgesetztes     Sulfonierungsmittel    ent  halten, zwecks Herstellung eines von anorga  nischen Salzen praktisch freien Salzes der  organischen     Sulfosäure    ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man ein Vehikel aus zwei flüs  sigen Phasen herstellt, das ein     Neutralisier-          mittel    enthält,

   wobei die eine Phase dieses  Vehikels ein organisches Lösungsmittel für  die neutralisierte organische     Sulfosäure    und  die andere     Pha..se    eine     wässrige    Lösung eines         anorganisehen    Salzes enthält,     iiricl    dass man  das saure     Sulfonierungsgemiseh    in das     s     Vehikel mit. den zwei flüssigen Phasen unter  turbulenten Bedingungen     einführt,    tun die       Neutralisierung    durchzuführen.  



  Vorzugsweise wird man     inerte    organische       Lösun#;:smittel    wählen, die     üblieherweise    mit ;  Wasser     misehbar    oder darin im verwendeten  Verhältnis löslich sind, die jedoch infolge der       ssalzenden        Wirkung    der     wässrigen    anorga  nischen     Salzlös-ung    mit den andern Kompo  nenten     unmisehbar    werden. Vorzugsweise ist ,  die     wässrige    Lösung mindestens am Ende der       Neutralisationsreaktion    mit anorganischem       alz    gesättigt oder nahezu gesättigt.  



  S<B>S</B>  Wählt man alkalische     Neutralisations-          mittel,    die in der das organische Lösungs  mittel     enthaltenden    Phase wenig oder nicht  löslich sind, findet während der Neutralisa  tion von Materialien, die     sonst.    der     Hydro-          lvse    beim     Neutralisieren    unterworfen sind,  keine     H\drolvse    statt.

   Die sofortige Lösung  des     Sulfonats    im nicht mischbaren     organi-          sehen    Lösungsmittel schützt das Produkt  praktisch sowohl vor der     alkalischen    als vor  der sauren Hydrolyse und eliminiert das Auf  treten unerwünschter lokaler     Anreieherungen     an Reaktionsteilnehmern.  



  Die Neutralisierung, des     Sulfonats    und des  überschüssigen     Sulfonierungsmittels    verläuft  weniger heftig, wenn das     Neutralisierangs-          mittel    nicht merklich in den flüssigen Phasen  gelöst. ist, sondern in Form einer Suspension  zugegen ist.

   Wenn jedoch das     Sulfonat    nicht  leicht zugänglich ist, kann man     --i\7eiitralisier-          mittel    verwenden, die wie     -#,lkaliht-drox@-de     in einer oder beiden Phasen löslich sind, und  zwar allein oder zusammen mit wechselnden  Mengen unlöslicher oder     sehwerlöslicher    Mit  tel wie     Alkalikarbonate    oder     -bikarbonate.     Die letzteren haben den wichtigsten Vorteil,  durch die     Kohlensäureentwieklung    eine Kühl  wirkung     hervorzurufen,    so dass die Reaktions  temperatur in bestimmten Grenzen gehalten  werden kann,

   indem man die Geschwindig  keit der Zuführung des     Rohsulfonates    in die  alkalische     Neutralisationsmisehung    verändert.  Auf diese Weise vermeidet man die Anwen-      Jung äusserer     Kühlmittel,    die sonst notwen  dig wäre, doch kann man     gewünschtenfalls     doch noch irgendein Kühlmittel vorsehen.  



  Die grosse Menge von stabilem Schaum,  welche gewöhnlich durch die     Kohlensäureent-          wieklung    in der Lösung des     oberfläclien-          aktiven    Stoffes entstehen würde, wäre sehr       unerwünseht.    Doch ist der sich bildende  Schaum in Gegenwart von Alkohol oder einem       ,andern    hier beschriebenen Lösungsmittel       laicht    stabil und zerfällt leicht und schnell.  Dies ermöglicht (wo es sonst nicht möglich       w        äre),    Karbonate     und/oder        Bikarbonate    zu  verwenden.

   Man kann diese für sich allein,  im (seelisch untereinander, oder mit     Alka.li-          hydroxyd,    Oxyden oder andern     alkalischen     N     eutralisiermitteln        verwenden.    Die Leichtig  keit, mit der die Temperatur der Reaktions  mischung während der Neutralisation der       Rohsulfollate    reguliert werden kann, ermög  licht das Arbeiten mit einfachen Mitteln.  Man kann unter gewöhnlichem atmosphäri  schem Druck und sogar in offenen Kesseln  arbeiten, vorausgesetzt, dass der Verlust an  organischem Lösungsmittel nicht beanstandet  wird.

   Gewöhnlich wird man jedoch Sorge  dafür tragen, dass kein organisches Lösungs  mittel verlorengeht, indem man in geschlos  senen Kesseln arbeitet, die eine     Rückfluss-          anlage    besitzen. Dies empfiehlt sich, um das  Verhältnis zwischen dem     organischenf'Lösungs-          mittel    und den andern Komponenten konstant       zti    halten.  



  Ein wichtiger     Vorteil    des erfindungsge  mässen Verfahrens besteht darin,     class    man       (las        Sulfonat    im w     esentliehen    frei von       anor-anisehen    Salzen erhalten kann.

   Das  neutralisierte organische Produkt in der das  organische Lösungsmittel enthaltenden Phase       %rird    keine wesentlichen Mengen an anorga  nischen, bei der Neutralisation entstandenen       I'l-odukten    enthalten, da bei geeigneter Wahl  des organischen Lösungsmittels und     Neutra.li-          siermittels    die durch die     Neutralisierung    des  überschüssigen     Sulfonierungsmittels    gebilde  ten anorganischen Salze durch das organische       Lösungsmittel.    ausgefällt oder      ausgesalzen      werden.

   Die praktisch salzfreie Lösung des         Stilfonats    im organischen Lösungsmittel     kann     von der Reaktionsmischung durch Zentrifu  gieren oder, nach Stehenlassen bis zur Bil  dung von zwei Schichten, durch Dekantieren  getrennt werden.

   Die obere Schicht bildet  dann die Lösung des     Sulfonates    im organi  schen Lösungsmittel, die untere Schicht die       gesättigte        wässrige    Lösung der     anorganischen     Salze mit allfälligem Überschuss von Gelöstem  in fester Form.

       Gewünschtenfalls    kann man  die ganze Neutralisation und Gewinnung der  Produkte kontinuierlich durchführen, indem  man einander proportionale Ströme des     Roh-          sulfonats    und der     Neutra-lisationsmischting     in einem geeigneten Reaktionsbehälter zusam  menbringt und die neutralisierte Mischung  dann in einen     Zentrifugalabscheider    oder  einen genügend grossen Tank überführt, um  eine kontinuierliche Trennung der     obern    von  der untern Schicht zu ermöglichen, die  spontan eintritt.  



  Bin weiteres vorteilhaftes Merkmal des  Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfin  dung besteht darin,     da.ss    es ermöglicht, ge  wisse     Sulfonatsalze    durch doppelte Umset  zung in einem einstufigen Vorgang zu erhal  ten. In diesem Falle wird die gesättigte       wässrige    Lösung der anorganischen Salze, die  einen Teil der Reaktionsmischung darstellt,  eine chemisch aktive Komponente. So kann  man z.

   B. das     Ammoniumsalz    des     Lauryl-          inonoglyceridsulfats    zweckmässig durch Neu  tralisieren der     Reaktionsmischung    herstellen,  die erhalten wurde durch Sulfonieren von       Glycerylmonolaurat    mit     Oleiun,    mit einer  Aufschlämmung von Natriumkarbonat und/  oder     Bikarbonat    in einem Träger aus     Äthyl-          alkohol    und gesättigter wässriger Ammonium  sulfatlösung in geringem     stöchiometrischem          Überschuss,    Die doppelte Umsetzung verläuft  praktisch bis zu Ende,

   da das organische       Ammoniumsalz    in der     Äthanolphase    sehr gut  löslich ist, während die anorganischen Salze  in dieser Phase fast unlöslich sind. Die Reak  tion kann in analoger Weise mit irgendeinem  alkalischen     Neutralisationsmittel,    das im  organischen Lösungsmittel ganz oder nahezu  unlöslich ist und ein Kation besitzt, welches      aus seiner Verbindung vom Kation des Salzes  in der gesättigten     wässrigen    Lösung des  neutralisierenden Vehikels verdrängt werden  kann, durchgeführt werden.  



  Geeignete organische Lösungsmittel zur  Verwendung im vorliegenden Verfahren sind  alle organischen     Flüssigkeiten,    in denen das       neutralisierte    organische     Sulfonat    löslich ist  und die mit den andern Komponenten der       Neutralisationsmischung    nicht in unerwünsch  ter Weise reagieren. Solche Lösungsmittel  können als im wesentlichen     inert    bezeichnet  werden, das heisst, dass das Lösungsmittel mit  keiner Komponente reagiert oder dann nur  in unbedeutendem Masse. Im allgemeinen sind  mit Wasser     rizischbare,    unter     l.00     C siedende  organische Lösungsmittel vorzuziehen. So  kann man z.

   B.     aliphatische    Alkohole mit  kurzen Ketten, wie     Methylalkohol,        Äthyl-          alkohol,        Propylalkohole    und     Buty        lalkohole     verwenden. Aus wirtschaftlichen Gründen  werden Äthylalkohol und     Isopropylalkohole          bevorzugt,    ferner da sie keine gefährliche  Dämpfe bilden, relativ niedrig sieden und  schaumhindernd wirken.  



  Man kann jedes für die Neutralisation der       Sulfonierungsprodukte    der genannten     Art     geeignete     Neutralisiermittel        verwenden,    vor  ausgesetzt, dass es mit, dem organischen  Lösungsmittel nicht in unerwünschter Weise  reagiert. Das     Neutralisiermittel    sollte vor  zugsweise unter den vorherrschenden Neu  tralisationsbedingungen im organischen Lö  sungsmittel nicht oder nur wenig löslich sein.

    Bevorzugte     Neutralisiermittel    sind die Kar  bonate und/oder     Bikarbonate    des Natriums,  Ammoniums und     Calziums.    Verwendet man  diese, so bleibt die Reaktionsmischung kühler,  als wenn man andere     Neutralisiermittel,    die  wie die     Hydroxyde    keine Kohlensäure ent  wickeln, verwendet, und man kann     gewünsch-          tenfalls    die     Aussenkühlung    der Reaktions  mischung weglassen oder stark vermindern.

    Man kann auch Mischungen von alkalischen       Hy        droxy    den, einschliesslich Alkali- und       Ammoniumhy        droxy    d, mit Karbonaten und/  oder     Bikarbonaten        verwenden.     



  Die anorganischen Salze, die in gesättigter    wässriger     @ösuxng    einen Teil der Reaktions  mischung zur Neutralisierung von     Rohsul-          fonaten    gemäss dem     Verfahren    der     Irrfindung     bilden, sind vorzugsweise Sulfate mit dem  gleichen Kation wie das neutralisierte     Snl-          fonat,    da durch ihre Anwendung die Forde  rung nach einer gesättigten Lösung für den  Prozess durch ein Nebenprodukt der Reak  tion erfüllt wird.

   Man kann aber auch Salze  anderer Säuren, die nicht, unerwünscht in  Reaktion treten und die kein Kation auf  weisen, das das Kation des     Neutralisiermittels     durch doppelte Umsetzung ersetzen kann,  verwenden. Solche geeigneten Salze sind       Ammoniumchlorid        und    andere Ammonium  salze, die in     organischen    Lösungsmitteln un  löslich oder wenig löslich sind, Natrium- und       Kaliumchlorid.    So soll das organische Salz,  das in gesättigter Lösung eine wichtige Kom  ponente der     Neutralisiermisehung    darstellt,

    je nach den Erfordernissen entweder che  misch nicht teilnehmen oder durch doppelte  Umsetzung ein anderes Kation liefern als das  durch das neutralisierende Alkali eingeführte.  



  Das optimale Verhältnis der zu verwen  denden Ingredienzien in der     Neutralisations-          misehung    hängt natürlich vom verwendeten  organischen Lösungsmittel und der chemi  schen Natur und Löslichkeit des zu neutrali  sierenden     Rohsulfonats    ab. Zweckmässig sollte  man genügend organisches Lösungsmittel  verwenden, um alles     neutralisierte    organische       Sulfonat    zu lösen.

   Vorteilhaft ist das Verhält  nis von organischem Lösungsmittel zu den  andern Komponenten der Mischung nach  Beendigung der Neutralisation derart, dass  man ein System erhält, in dem das organische  Lösungsmittel ein Minimum an anorganischen  Salzen zurückhält und der     wässrige    Anteil  ein Minimum an neutralisiertem organischem       Sulfonat.    An dem Punkt, wo diesen Anforde  rungen am besten entsprochen wird, ist das       Sulfonat    auch am besten gegen Hydrolyse  oder schädliche Nebenreaktionen geschützt.

    Die Menge der     wässrigen    Lösung     anorganischer     Salze sollte zweckmässig derart sein, dass die       Mischung    genügend beweglich ist, so     dass     während der ganzen Neutralisation ein hoher      Grad von Turbulenz leicht mit den üblichen  Rührmethoden aufrechterhalten werden kann.  



  Von der Neutralisation wird nicht nur das  organische     Sulfonat,    sondern auch das über  schüssige     Sulfonierungsmittel    erfasst. Zur       (aewinnung    des     sulfonierten    organischen Pro  duktes aus der     Neutralisationsmischung    in  guten     Ausbeuten    und annehmbarer Reinheit       niu1;    das neutralisierte organische     Sulfonat     im organischen Lösungsmittel löslich sein,  während der neutralisierte     LTberschuss    an       ulfonierungsmittel    in der das organische  Lösungsmittel enthaltenden Phase unlöslich  oder nur schwer löslich sein muss.

   Im allge  meinen wird in diesem Verfahren das neutra  lisierte     Sulfonat    sich bei Beendigung der  Neutralisation in der das organische Lösungs  mittel enthaltenden Phase gelöst befinden,  während der neutralisierte     Lberschuss    des       Sulfonierungsmittels    in ausgefällter Form       finit    der gesättigten     wässrigen    Phase kombi  niert ist.

   Das neutralisierte     Stilfonat    kann  aus der     Neutralisationsmischung    leicht durch       Zentrifugaltrennung    abgeschieden werden,  oder indem man die beiden Phasen sich in  zwei Schichten trennen lässt, wonach man die  obere, die Lösung des Sulfats im organischen  Lösungsmittel enthaltende     Schicht    für die  Weiterverarbeitung abziehen kann.     Sulfonate,     die praktisch frei sind von     anorganischen     falzen, kann man erhalten, wenn man das  Lösungsmittel in der obern Schicht ver  dampft.

   Wo es     erwünscht    ist, das     Sulfonat    in       Mischung    mit anorganischen Salzen     zu    verwen  den, ist die gewünschte Menge an anorgani  schem Salz in der untern Schicht zur V     er-          fügung,    so dass man ein Reinigungsmittel mit  jedem gewünschten Verhältnis von     Sulfonat     zu anorganischem Salz herstellen kann.  



  Das Verfahren der vorliegenden     Erfin-          dun        u    kann zur     Neutralisierung    aller Arten  von     L Rolisulfonat     (im Sinne der gegebenen  Definition) verwendet werden, wie     sulfatierte     Mono- und     Diglyceride    höherer Fettsäuren,  höhere     Fettsäureester    von     Alkylolsulfon-          sä.uren    mit niedrigem     Molekulargewieht,    z. B.

    der     ölsäureester    der     Isäthionsäure    (das       Nati@iumsalz    ist unter der Bezeichnung          Igepon    A  bekannt), die höheren Fett  alkoholester von     Sulfocarboxylsäuren,    z. B.       Dioctyl-sulfosuccinate    (das     Natritunsalz    ist  als      Ärosol        0T     bekannt) ;     oxysizlfonierte          Fettsäureester,    z.

   B.     Laurylester    der     2,3-Di-          oxypropansulfonsäure;        alkylierte        Arylsul-          fonate,    z. B.     Dodecyl-benzolsulfonat,        Butyl-          naphtalinsulfonat;    sulfonierte Mineralöl  extrakte, wie der flüssige Schwefeldioxyd  extrakt von Petroleumölen; gesättigte     ali-          phatische        Sulfonylchloride,    wie man sie erhält,  wenn man höhere Paraffine mit Chlorgas und  Schwefeldioxyd unter aktivischem Licht be  handelt;

   sulfonierte Fettsäuren oder     Glyce-          ride,        Mahagonisulfonate    usw. Das Verfahren  ist besonders dort anwendbar, wo etwaige  Hydrolyse oder sonstige unerwünschte Neben  reaktionen während der Neutralisation zu  erwarten wären. Es ist jedoch speziell vor  gesehen, das Verfahren auch in solchen Fäl  len anzuwenden, wo bei der Neutralisation  der sauren     Sulfonate    Schwierigkeiten wie       Hydolyse,    Zersetzungsreaktionen und/oder  Schwierigkeiten infolge der auftretenden  Reaktionswärme nicht zu erwarten sind.

      <I>Beispiel 1:</I>  24 kg eines sauren Reaktionsgemisches  aus der     Sulfonierung    von     Kokösnussölmono-          glycerid    mit     Oleum    werden in dünnem Strahl.  unter gleichzeitigem Rühren in eine Mischung  von l5,9 kg Natriumkarbonat, aufgeschlämmt  in einem flüssigen     Zweiphasengemisch    von  13 kg 95     o/oigem    Äthanol und 7.5 kg gesättig  ter wässriger Natriumsulfatlösung und 32 kg  Wasser, gegeben. Die Neutralisierung verläuft  rasch, und das bei der Neutralisation des  überschüssigen     Sulfonierungsmittels    ent  stehende Natriumsulfat sättigt die     wässrige     Phase in der Mischung rasch wieder.

   Die       Kohlensäureentwicklung    hält die Temperatur  innerhalb annehmbarer Grenzen (45-50  C),  doch wenn man aus irgendwelchen Gründen  niedrigere Temperaturen einzuhalten     wünscht,     kann man dies durch Steuerung des Säure  zuflusses oder durch Anwendung eines       Wärmeaustauschers,    dessen Kühlkapazität im  Verhältnis zum     Chargenvolumen    nur klein ist,      bewerkstelligen.

   Die     Niehtmischbarkeit    der  Lösung des neutralisierten organischen     Sul-          fonats    im Äthanol mit dem     Rest.    des Reak  tionsgemisches und die verhältnismässig  geringe     Menge    an gelöstem Karbonat.     verhin-.     fiert jeden merklichen Grad von alkalischer  oder saurer     Hydrolyse.    Wenn die Neutrali  sation beendet ist, erfolgt die Scheidung in  zwei     Sehiehten,    nach Aufhören des     Rührens,     rasch.

   Der     pH    der obern Schicht, die praktisch  salzfreies     sulfatiertes    Produkt in verdünntem  Äthanol gelöst enthält, kann, wenn erforder  lich, auf etwa 5,8-6,2 eingestellt werden.  Die untere Schicht, welche einen     fiberschuss          a        n        latritunsulfat,        in        Wasser        gelöst        enthält,     kann am Boden des Reaktionsbehälters abge  zogen werden, oder man kann die obere  Schicht .dekantieren.

   Die Natriumsulfatlösung  für die     näeliste    Charge stammt aus der untern       Sehieht.    Die obere Schicht kann auf einem       Walzentrockner    oder durch     Zerstäubungs-          troeknun-    getrocknet werden, vorzugsweise  unter Bedingungen, die eine Rückgewinnung  des     Äthanols    für die     Wiederverwendung    ge  statten.  



  In diesem und in den folgenden Bei  spielen wird die Neutralisation in einem dient       geschlossenen    Behälter mit     Rückfhtsskühler          durchgeführt;    wobei die Gesamtmenge der  organischen Flüssigkeit zurückgeführt wird.  Man kann .die Reaktion     aueli    in einem offenen  Behälter durchführen, doch mass man in  diesem Falle, da die     Karbonat-Neutralisa-          tionen    mit.

   Verlusten an     flüehtigein        organi-          sehem    Lösungsmittel verbunden sind,     diesen          Verhzst    ersetzen, um das richtige Verhältnis  an Lösungsmittel zu den andern Komponenten       aufreelitzuerhalten,    so     dass    diese Arbeits  weise in der Regel nicht bevorzugt wird.  



  <I>Beispiel .?:</I>  Eine     Aufschlämmung    von 16,2 kg Natrium  karbonat in einem aus zwei Phasen bestehen  den flüssigen Medium, enthaltend 8,1 kg       95        ohiges    Äthanol und<B>51,2</B> kg einer gesättig  ten     Ammoniumsulfatlösung,    wird hergestellt.

    und unter Rühren 24,6 kg der sauren     Reak-          t        ionsmisehung,    die erhalten wurde     durch    Sul-         fonieren    von     Kokosnul@ölglyeeriden,        zu-ege-          ben.    Nach Beendigung der Neutralisation wird  (las Rühren unterbrochen, und es tritt Tren  nung in     zwei    Schichten ein (wie im Bei  spiel 1). Der     pri    der obern Schicht sollte auf       5,8-6,21    eingestellt werden.

   Wenn man den       Feststoffgehalt    auf etwa 2001o einstellt, erhält       inan    einen ausgezeichneten     Shampoo.    Wie im  Beispiel 1 ist die Aussenkühlung nietet unbe  dingt     erforderlieli.       <I>Beispiel 3:</I>  Eine     Aufschlämmung    von<B>7,9</B> kg Soda und'  12,6 kg     Natriumbikarbonat    in einem     aus    zwei  Phasen bestehenden flüssigen Medium, be  stehend aus     1.4    kg     Isopropylalkohol,    15 kg       gesättigter        Natriumsulfatlösung    und 33 kg  Wasser, wird hergestellt.

   Zu dieser     Aufschlä.m-          rnung    gibt-     nian    unter Rühren 24 kg der  Sauren     Reaktionsmischung,    die erhalten wurde  durch Sulfonieren von     K.okosnussölniono-          glv        ceriden    mit einer solchen Geschwindigkeit,  (lass die Temperatur     zwischen    35 und     45     C  bleibt.

   Das bei der Neutralisierung des     über-          sehüssigen        Sulfonierungsmittels    entstehende  Natriumsulfat sättigt die Mischung     raseli     wieder und erhält so die     Unmischbarkeit    des       Isopropanols        durch        aassalzende    Wirkung auf  recht.

       Nach    Beendigung der Neutralisation  wird die Mischung durch Zentrifugieren in  zwei Teile zerlegt, die aus Na-Salz des     Kokos-          riussölmonogleeridsulfats    in verdünnter     Iso-          propanollösung    und     Natriumsulfatlösung    mit  einem     übersehuss    an     (Telöstem    bestehen.     Naeli     Einstellung des     pH    auf     5,8-6,2    ist (las Pro  dukt bereit, irgendeiner geeigneten Form der  Nachbehandlung unterworfen zu werden.

         Beispiel     Eine     Aufschlämmung    von 27,6 kg     Ammo-          niuinbicarbonat    in einem aus zwei Phasen be  stehenden     flüssicen        Medium,    enthaltend 9,2     k,v     95 obiges Äthanol, 27,6     k     gesättigtes     Ammo-          niumsulfatlösung        und    7,4 kg Wasser, wird       Tiergestellt.    In .diese Suspension gibt man  unter Rühren 28,2 kg des sauren Reaktions  produktes,

   das erhalten wurde durch     Sulfo-          nierung    von     Kokosnussölmonoglvceriden.    Der  Verlauf der     Neutralisation    und die an-           chliessende        Behandlung    war gleich wie in den  früheren Beispielen mit Ausnahme, dass,  infolge der grossen     Kohlensäuremenge,    die aus  dem     Bikarbonat    zur Verfügung steht, jede       Aussenkühlung    überflüssig wird.  



  <I>Beispiel 5:</I>  Das Verfahren des Beispiels 4 wird wieder  holt, mit der Ausnahme, dass man 19,9 kg       inimoniunikarbonat    -Monohydrat im zwei  Phasen enthaltenden flüssigen Medium auf  schlämmt anstatt     Ammoniumbikarbonat.    Die  Temperatur der     Reaktionsmisehung    stieg  etwas höher an, wenn man das Rohsulfat mit  gleicher Geschwindigkeit. zuführte, doch war  keine Aussenkühlung erforderlich, um die  Temperatur unter dem Punkt zu halten, wo       eine    ernstliche Verfärbung des Produktes  stattfindet.  



       Beispiel   <I>6:</I>  Das Reaktionsprodukt der     Sulfatierung     von     Dodeeylalkohol,    das freie Schwefelsäure  enthält, wird, wie im Beispiel 1     beschrieben,     mit der erforderlichen Menge Soda neutrali  siert.

   Das flüssige, aus zwei Phasen bestehende       aledium        enthält        in        diesem        Falle        25        %        Ätbanol          (95o/oig),        23o/a    gesättigte     Nat.riumsulfatlösung          und        52%        Wasser.        Nach        dem        Neutralisieren          ,vird,

      die sich     abseheidende        alkoholische     Lösung von     Natriuindodeeylsulfat    auf den     pii     von etwa     6,0-6,2    eingestellt.  



  <I>Beispiel 7:</I>  Man stellt eine     Aufsehlämmung    von 7,1 kg       Kalziumhydroxyd    und 9,1 kg Natrium  bikarbonat in einem     aus    zwei Phasen bestehen  den flüssigen Medium, enthaltend 16 kg       'i;-)        o/oiges    Äthanol und 50 kg gesättigte  Natriumsulfatlösung, her und giesst langsam  das saure Reaktionsprodukt der     Sulfonierung     von     Kokosnussölinonogly        ceriden    hinein.

   Die       Kühlung    erfolgt. durch die     Kohlensäureent-          wieklung    aus dem     Bikarbonat.    Wenn die       Neutralisation    beendet ist, werden die beiden  flüssigen Phasen, wie im Beispiel 1, getrennt..  Die obere Schicht enthält das     Natriumsalz    des       l-lonoglyeeridsulfats,    das sich zum Teil durch  doppelte Umsetzung des     Kalziumsalzes    mit    dem     Natriumsulfat    gebildet hat, und die  untere Schicht enthält     Kalziumsulfat    und  überschüssiges Natriumsulfat.  



  <I>Beispiel 8:</I>  Man stellt eine Aufschlämmung in einem  aus zwei Phasen     bestehenden    flüssigen  Medium her durch Vermischen von 14,5 kg  Soda, 13,6 kg gesättigter Natriumsulfatlösung  in Wasser, 12,0 kg     Isopropanol    und 30,5 kg  Wasser. Während diese Mischung verrührt  wird, fügt man in dünnem Strahl 29,4 des  sauren Reaktionsproduktes, das erhalten       wurde    durch     Sulfonierung    von     alkyliertem     Benzol,     dessen        Alkylkette    eine durchschnitt  liche Länge von 12     Kohlenstoffatomen    auf  weist, zu.

   Man braucht nicht zu kühlen, und  die Zuführungsgeschwindigkeit hängt ledig  lieh vom Wirkungsgrad des     Mischens    ab.  Nenn die Neutralisation beendet ist, erfolgt  Trennung in zwei Schichten, wie in den  früheren Beispielen. Das Produkt kann     aus     der obern Schicht als praktisch reiner aktiver  Bestandteil gewonnen werden, indem man  diese     von,der    untern trennt und das Lösungs  mittel daraus verdampft.

   Will man eine     füll-          stoffhaltige        Reinigungsmittelmischung    her  stellen, kann man der obern Schicht verschie  dene Zusätze einverleiben und gewünschten  falls kann man einen Teil oder die ganze       T?nterschicht        ebenfalls    der Mischung einver  leiben, die dann durch geeignete Mittel zu  einer festen     Reinigungsmittelmischung    ge  trocknet werden kann.  



  Die Ausführungsformen des erfindungs  gemässen Verfahrens, wie sie in den voran  gehenden Beispielen beschrieben wurden,  liefern     sulfonierte    Reinigungsmittel, die prak  tisch frei sind von Zersetzungsprodukten der       Verseifung        iuid/oder    Hydrolyse. Das Ver  fahren ermöglicht es, Reinigungsmittel zu  erhalten, deren Gehalt an aktiven Bestand  teilen (die organischen     Sulfonatsalze)    zu den  andern Komponenten hoch ist, ohne wesent  liche Verluste an aktiven Bestandteilen in  Kauf nehmen zu müssen. Die Ausbeuten sind  deshalb höher und die Produkte sind in Was-      <B>s</B> ser klar löslich.

   Als Beispiel für die erhält  lichen Resultate werden die Analysen     t.y    pi-    Seher, nach den Beispielen 1 und     \?    erhaltener       Erzeugnisse        angefiihrt.     
EMI0008.0005     
  
    <I>Tabelle <SEP> typischer <SEP> Analysen</I>
<tb>  Erstes <SEP> Beispiel <SEP> Zweites <SEP> Beispiel
<tb>  Obere <SEP> Schicht <SEP> Prozent <SEP> Prozent
<tb>  Alkohol <SEP> '?4, <SEP> 3 <SEP> <B>1-15,8</B>
<tb>  Alkoholunlöslich <SEP> 1 <SEP> 1,3 <SEP> 1,11,63 <SEP> 3,7\
<tb>  l'therlöslich <SEP>   <SEP> 1,1.

   <SEP> 1,6<B>2</B> <SEP> 3,7
<tb>  Alkohollöslich <SEP> a <SEP> '-9,\? <SEP> 9'?,1@  <SEP> 10,65 <SEP> 93,6'g 
<tb>  Wasser <SEP> 11,1 <SEP> 30, <SEP> 3
<tb>  Untere <SEP> Schicht
<tb>  Alkohol <SEP> 1,7 <SEP> 3, <SEP> 5
<tb>  Alkoholunlöslich <SEP> 1 <SEP> 53,0 <SEP> 31,9
<tb>  Ätherlöslich <SEP> 2 <SEP> 0,3 <SEP> 0,1
<tb>  Alkohollöslich <SEP> s <SEP> 3,9 <SEP> <B>3,')</B>
<tb>  Wasser <SEP> -11,1 <SEP> :i8,0
<tb>  Trockengrundlage
<tb>  1 <SEP> Anorganische <SEP> Salze
<tb>  nichtsulfatiertes <SEP> organisches <SEP> Material
<tb>  aktiver <SEP> Bestandteil.       Die auf diese Weise erhaltenen Produkte  können z.

   B. als Wasch-,     Emulgier-,        Netz-          und    Schaummittel in fester oder flüssiger  Form oder in Kombination mit andern Sub  stanzen, wie     Füllstoffen,    Streckmitteln,     Rieeh-          t2:toffen    oder andern Zusätzen mit für den vor  gesehenen     Verwendungszw    eck günstiger     Wir-          kung,    verwendet werden.



  process for neutralizing acidic sulphonation mixtures. The present invention relates to a process for neutralizing acidic sulphonation mixtures, in particular for the production of organic sulphonates with surface-active properties which make them suitable for use as cleaning agents, wetting agents, emulsifying agents and the like.



  Among the known surface-active agents there are many that can be classified as organic sulfonates, since they can be produced by reacting a predominantly hydrophobic organic compound with a sulfonating agent, whereby one or more acidic hydrophilic,

          (T rips enter the molecule, after which the acidic sulfonation product is neutralized. The sulfur atom of the group introduced can either be bonded directly to the carbon and form a true sulfonate formation, or indirectly via an oxygen atom as a sulfuric acid ester bond.

   This depends on the molecular structure of the organic compound and the sulfonation conditions. In the present description and the claims, the terms sulfonation and sulfonation are used and encompassed in a broad sense.

   both the real sulfonation, i.e. the formation of a C-S bond, and the sulfation ring, i.e. the formation of a C-O-S bond. Likewise, the term sulfonate encompasses both types of compounds. In the sulfonation process, it is common to use a considerable excess of sulfonation agent in order to obtain a satisfactory yield. Usually this excess is then neutralized together with the acidic organic sulfonate.

   Heretofore, this neutralization was generally carried out by treating the reaction mixture, hereinafter referred to as crude sulfate, with. a strong aqueous alkali hydroxide solution such as soda or potassium long carried out by bringing this solution together under suitable mixing and cooling conditions.



  This neutralization method is subject to various limitations and disadvantages. One of the biggest is that partial decomposition by hydrolysis can occur if special precautions are not taken to avoid local concentrations with higher degrees of alkalinity or acidity, and if ineffective coolants are used to counter the high reaction heat which promotes hydrolysis of sensitive products. Another disadvantage is that this type of neutralization always results in an undesirable color darkening of the organic material.

    Another disadvantage is that the neutralized product inevitably contains a high percentage of inorganic sulphates, which limits the formulation of synthetic cleaning agents and a special cleaning level may be necessary for many areas of application of the organic sulphonates.



  Various attempts have been made to eliminate one or more of these undesirable effects, e.g. B. by sharp and precise control of the neutralization, by using kostspieli ger heat exchangers to limit the temperature increase, by creating special equipment for the continuous Ent removal of the neutralized material from the reaction zone,

   by using effective methods and means for mixing the reactants while avoiding local concentrations of alkali or local overheating and by neutralization in a suspension of the neutralizing agent in an organic solvent for the organic sulfonate salt in which the neutralizing agent is only sparingly soluble. Although these attempts have met with varying degrees of success, none of them have solved the problem in an entirely satisfactory manner.



  It has now been found that the neutralization of crude sulfonate can be carried out in a novel manner which satisfactorily overcomes many of the difficulties and disadvantages of the earlier methods and provides a product of good color with high active ingredient content without the use of any special ones mechanical devices or cooling systems make zii necessary.



  The new process according to the invention for neutralizing acidic sulfonation mixtures containing an organic sulfonic acid and unreacted sulfonating agent for the purpose of producing a salt of the organic sulfonic acid practically free of inorganic salts is characterized in that a vehicle is made up of two liquids Manufactures phases that contain a neutralizing agent,

   One phase of this vehicle contains an organic solvent for the neutralized organic sulfonic acid and the other phase contains an aqueous solution of an inorganic salt, which means that the acidic sulfonation mixture is added to the vehicle. the two liquid phases introducing under turbulent conditions do the neutralization.



  Inert organic solvents will preferably be selected which usually contain; Water is miscible or soluble in it in the ratio used, but which, due to the salting effect of the aqueous inorganic salt solution, become immeasurable with the other components. Preferably, the aqueous solution is saturated or nearly saturated with inorganic salt at least at the end of the neutralization reaction.



  S <B> S </B> If you choose alkaline neutralizing agents that are sparingly soluble or insoluble in the phase containing the organic solvent, materials that are otherwise subject to hydrolysis during neutralization are found during the neutralization , no h \ drolvse instead.

   The immediate solution of the sulfonate in the immiscible organic solvent protects the product practically from both alkaline and acidic hydrolysis and eliminates the occurrence of undesirable local concentrations of reactants.



  The neutralization of the sulfonate and the excess sulfonating agent proceeds less violently if the neutralizing agent is not noticeably dissolved in the liquid phases. but is present in the form of a suspension.

   If, however, the sulfonate is not easily accessible, one can use nitralizing agents which, like - #, lkaliht-drox @ -de, are soluble in one or both phases, either alone or together with varying amounts of insoluble or visually soluble Agents such as alkali carbonates or bicarbonates. The latter have the most important advantage of producing a cooling effect through the development of carbon dioxide, so that the reaction temperature can be kept within certain limits,

   by changing the speed of feeding the raw sulfonate into the alkaline neutralization mixture. In this way one avoids the use of external coolants, which would otherwise be necessary, but one can still provide any coolant if desired.



  The large amount of stable foam which would ordinarily arise from the evolution of carbonic acid in the solution of the surface-active substance would be very undesirable. But the foam that forms is stable in the presence of alcohol or another solvent described here and breaks down easily and quickly. This enables (where it would otherwise not be possible) to use carbonates and / or bicarbonates.

   These can be used on their own, in (mentally) with each other, or with alkali, hydroxide, oxides or other alkaline neutralizing agents. The ease with which the temperature of the reaction mixture can be regulated during the neutralization of the crude sulfollates is made possible working by simple means: one can work under normal atmospheric pressure and even in open vessels, provided that the loss of organic solvent is not objectionable.

   Usually, however, care will be taken to ensure that no organic solvent is lost by working in closed boilers that have a reflux system. This is recommended in order to keep the ratio between the organic solvent and the other components constant.



  An important advantage of the process according to the invention is that it is possible to obtain the sulfonate essentially free of inorganic salts.

   The neutralized organic product in the phase containing the organic solvent will not contain any substantial amounts of inorganic products formed during the neutralization, since with a suitable choice of the organic solvent and neutralizing agent, those caused by the neutralization of the excess Sulfonating agent formed inorganic salts by the organic solvent. precipitated or salted out.

   The practically salt-free solution of the stilfonate in the organic solvent can yaw from the reaction mixture by centrifugation or, after standing until two layers have formed, be separated by decanting.

   The upper layer then forms the solution of the sulfonate in the organic solvent, the lower layer the saturated aqueous solution of the inorganic salts with any excess of dissolved solids in solid form.

       If desired, the entire neutralization and recovery of the products can be carried out continuously by bringing together proportional flows of the crude sulfonate and the neutralization mixture in a suitable reaction container and then transferring the neutralized mixture to a centrifugal separator or a sufficiently large tank to remove a allow continuous separation of the upper from the lower layer, which occurs spontaneously.



  Another advantageous feature of the process according to the present invention is that it enables certain sulfonate salts to be obtained by double conversion in a single step. In this case, the saturated aqueous solution of the inorganic salts, which are part of of the reaction mixture represents a chemically active component. So you can z.

   B. the ammonium salt of Lauryl inonoglyceridsulfats expediently by neutralizing the reaction mixture obtained by sulfonating glyceryl monolaurate with Oleiun, with a suspension of sodium carbonate and / or bicarbonate in a carrier of ethyl alcohol and saturated aqueous ammonium sulfate solution in a low stoichiometric Excess, the double conversion practically runs to the end,

   since the organic ammonium salt is very soluble in the ethanol phase, while the inorganic salts are almost insoluble in this phase. The reaction can be carried out in an analogous manner with any alkaline neutralizing agent which is completely or almost completely insoluble in the organic solvent and has a cation which can be displaced from its compound by the cation of the salt in the saturated aqueous solution of the neutralizing vehicle.



  Suitable organic solvents for use in the present process are all organic liquids in which the neutralized organic sulfonate is soluble and which do not react in an undesirable manner with the other components of the neutralization mixture. Such solvents can be described as essentially inert, which means that the solvent does not react with any component or then only to an insignificant extent. In general, water-soluble organic solvents that boil below 1.00 C are preferred. So you can z.

   B. aliphatic alcohols with short chains, such as methyl alcohol, ethyl alcohol, propyl alcohols and butyl alcohols use. Ethyl alcohol and isopropyl alcohol are preferred for economic reasons, and also because they do not form dangerous vapors, have a relatively low boiling point and have a foam-preventing effect.



  Any neutralizing agent suitable for the neutralization of the sulfonation products of the type mentioned can be used, provided that it does not react in an undesirable manner with the organic solvent. The neutralizing agent should preferably be insoluble or only slightly soluble in the organic solvent under the prevailing neutralization conditions.

    Preferred neutralizing agents are the carbonates and / or bicarbonates of sodium, ammonium and calcium. If this is used, the reaction mixture remains cooler than if other neutralizing agents which, like the hydroxides, do not develop carbonic acid, are used, and if desired the external cooling of the reaction mixture can be omitted or greatly reduced.

    You can also use mixtures of alkaline Hy droxy, including alkali and Ammoniumhy droxy d, with carbonates and / or bicarbonates.



  The inorganic salts, which in saturated aqueous solution form part of the reaction mixture for the neutralization of crude sulfonates according to the method of the invention, are preferably sulfates with the same cation as the neutralized sulfonate, since their use requires a saturated solution for the process is met by a by-product of the reac tion.

   However, it is also possible to use salts of other acids which do not react undesirably and which do not have a cation that can replace the cation of the neutralizing agent by double conversion. Such suitable salts are ammonium chloride and other ammonium salts which are insoluble or sparingly soluble in organic solvents, sodium and potassium chloride. The organic salt, which in saturated solution is an important component of the neutralizing mixture,

    Depending on the requirements, either chemically do not participate or, through double conversion, produce a different cation than that introduced by the neutralizing alkali.



  The optimal ratio of the ingredients to be used in the neutralization mixture naturally depends on the organic solvent used and the chemical nature and solubility of the crude sulfonate to be neutralized. It is advisable to use enough organic solvent to dissolve any neutralized organic sulfonate.

   The ratio of organic solvent to the other components of the mixture after completion of the neutralization is advantageous such that a system is obtained in which the organic solvent retains a minimum of inorganic salts and the aqueous component retains a minimum of neutralized organic sulfonate. At the point where these requirements are best met, the sulfonate is also best protected against hydrolysis or harmful side reactions.

    The amount of the aqueous solution of inorganic salts should expediently be such that the mixture is sufficiently mobile so that a high degree of turbulence can easily be maintained with the usual stirring methods during the entire neutralization.



  The neutralization not only covers the organic sulfonate, but also the excess sulfonating agent. To obtain the sulfonated organic product from the neutralization mixture in good yields and with acceptable purity, the neutralized organic sulfonate must be soluble in the organic solvent, while the neutralized excess of sulfonating agent must be insoluble or only sparingly soluble in the phase containing the organic solvent.

   In general, in this process the neutralized sulfonate will be dissolved in the phase containing the organic solvent at the end of the neutralization, while the neutralized excess of the sulfonating agent in precipitated form is finely combined with the saturated aqueous phase.

   The neutralized stilfonate can easily be separated from the neutralization mixture by centrifugal separation, or by letting the two phases separate into two layers, after which the upper layer containing the solution of the sulfate in the organic solvent can be removed for further processing. Sulphonates, which are practically free from inorganic folds, can be obtained by evaporating the solvent in the upper layer.

   Where it is desired to use the sulfonate in admixture with inorganic salts, the desired amount of inorganic salt is available in the lower layer so that a detergent can be made with any desired ratio of sulfonate to inorganic salt .



  The process of the present invention can be used to neutralize all types of Rolisulfonat (in the sense of the definition given), such as sulfated mono- and diglycerides of higher fatty acids, higher fatty acid esters of alkylolsulfonic acids with low molecular weight, z. B.

    the oleic acid ester of isäthionäure (the Nati @ iumsalz is known under the name Igepon A), the higher fatty alcohol esters of sulfocarboxylic acids, z. B. Dioctyl sulfosuccinate (the sodium salt is known as Arosol 0T); oxysizlfonierte fatty acid esters, e.g.

   B. Lauryl ester of 2,3-oxypropanesulfonic acid; alkylated aryl sulfonates, e.g. B. dodecyl benzene sulfonate, butyl naphthalene sulfonate; sulfonated mineral oil extracts, such as the liquid sulfur dioxide extract from petroleum oils; saturated aliphatic sulfonyl chlorides, as obtained when higher paraffins are treated with chlorine gas and sulfur dioxide under active light;

   sulfonated fatty acids or glycerides, mahogany sulfonates, etc. The process is particularly applicable where any hydrolysis or other undesirable side reactions would be expected during neutralization. However, it is specifically seen before to use the process in those cases where difficulties such as hydolysis, decomposition reactions and / or difficulties due to the heat of reaction occurring are not to be expected in the neutralization of the acidic sulfonates.

      <I> Example 1 </I> 24 kg of an acidic reaction mixture from the sulfonation of coconut oil monoglyceride with oleum are in a thin stream. with simultaneous stirring in a mixture of 15.9 kg of sodium carbonate, suspended in a liquid two-phase mixture of 13 kg of 95% ethanol and 7.5 kg of saturated aqueous sodium sulfate solution and 32 kg of water. The neutralization proceeds rapidly, and the sodium sulfate formed during the neutralization of the excess sulfonating agent quickly saturates the aqueous phase in the mixture again.

   The evolution of carbonic acid keeps the temperature within acceptable limits (45-50 C), but if for any reason one wishes to maintain lower temperatures, this can be done by controlling the acid flow or by using a heat exchanger whose cooling capacity is only small in relation to the batch volume. accomplish.

   The immiscibility of the solution of the neutralized organic sulfonate in the ethanol with the rest of the reaction mixture and the relatively small amount of dissolved carbonate. prevented. fuses any appreciable degree of alkaline or acidic hydrolysis. When the neutralization is over, the two eyes are divorced quickly after the agitation has ceased.

   The pH of the upper layer, which contains practically salt-free sulfated product dissolved in dilute ethanol, can, if necessary, be adjusted to about 5.8-6.2. The lower layer, which contains an excess of sodium sulphate dissolved in water, can be pulled off at the bottom of the reaction container, or the upper layer can be decanted.

   The sodium sulfate solution for the near-list batch comes from the perspective below. The top layer can be dried on a drum dryer or by spray drying, preferably under conditions that permit recovery of the ethanol for reuse.



  In this and the following examples, the neutralization is carried out in a closed container with a reflux cooler; the total amount of the organic liquid being recycled. The reaction can also be carried out in an open container, but in this case one measured, since the carbonate neutralization was also carried out.

   Losses of volatile organic solvent are connected, replace this resin in order to maintain the correct ratio of solvent to the other components, so that this working method is generally not preferred.



  <I> Example.?: </I> A slurry of 16.2 kg of sodium carbonate in a two-phase liquid medium, containing 8.1 kg of 95% ethanol and <B> 51.2 </B> kg a saturated ammonium sulfate solution is produced.

    and adding 24.6 kg of the acidic reaction mixture, which was obtained by sulfonating coconut oil glycerides, with stirring. When the neutralization is complete, the stirring is interrupted, and separation into two layers occurs (as in Example 1). The pressure of the upper layer should be set to 5.8-6.21.

   If you adjust the solids content to about 2001o, you get an excellent shampoo. As in example 1, the external cooling rivets is absolutely necessary. <I> Example 3: </I> A slurry of <B> 7.9 </B> kg of soda and 12.6 kg of sodium bicarbonate in a two-phase liquid medium consisting of 1.4 kg of isopropyl alcohol, 15 kg saturated sodium sulfate solution and 33 kg of water is prepared.

   To this slurry there are 24 kg of the acidic reaction mixture with stirring, which was obtained by sulfonating coconut oil ionoglycides at such a rate (let the temperature remain between 35 and 45 ° C.

   The sodium sulphate produced during the neutralization of the excess sulphonating agent saturates the mixture again rapidly and thus maintains the immiscibility of the isopropanol through its salting effect.

       After completion of the neutralization, the mixture is separated into two parts by centrifugation, which consist of the sodium salt of coconut oil monogleeride sulfate in dilute isopropanol solution and sodium sulfate solution with an excess of (Telöstem. Naeli adjust the pH to 5.8-6.2 (the product is ready to be subjected to any suitable form of post-treatment.

         Example A slurry of 27.6 kg of ammonium bicarbonate in a two-phase liquid medium containing 9.2 k, v 95 of the above ethanol, 27.6 kg of saturated ammonium sulfate solution and 7.4 kg of water is kept on an animal. 28.2 kg of the acidic reaction product are added to this suspension with stirring.

   this was obtained by sulphonation of coconut oil monoglvcerides. The course of neutralization and the subsequent treatment were the same as in the earlier examples, with the exception that, due to the large amount of carbonic acid available from the bicarbonate, any external cooling is superfluous.



  <I> Example 5: </I> The procedure of Example 4 is repeated with the exception that 19.9 kg of ammonium carbonate monohydrate is slurried in the two phase liquid medium instead of ammonium bicarbonate. The temperature of the reaction mixture rose somewhat higher if the raw sulfate was used at the same rate. but no external cooling was required to keep the temperature below the point where severe discoloration of the product occurs.



       Example <I> 6: </I> The reaction product of the sulfation of dodecyl alcohol, which contains free sulfuric acid, is, as described in Example 1, neutralized with the required amount of soda.

   The liquid, consisting of two phases, contains in this case 25% ethanol (95%), 23% saturated sodium sulphate solution and 52% water. After neutralizing,

      the separating alcoholic solution of sodium dodecyl sulfate is adjusted to the pii of about 6.0-6.2.



  <I> Example 7: </I> A suspension of 7.1 kg of calcium hydroxide and 9.1 kg of sodium bicarbonate is made in a two-phase liquid medium containing 16 kg of o / o ethanol and 50 kg of saturated sodium sulphate solution and slowly pour in the acidic reaction product of the sulphonation of coconut oil monoglycerides.

   The cooling takes place. through the evolution of carbon dioxide from the bicarbonate. When the neutralization is complete, the two liquid phases are separated as in Example 1. The upper layer contains the sodium salt of l-ionoglyceride sulphate, which has been formed in part by double reaction of the calcium salt with the sodium sulphate, and the lower layer contains calcium sulfate and excess sodium sulfate.



  Example 8 A slurry is prepared in a two-phase liquid medium by mixing 14.5 kg of soda, 13.6 kg of saturated sodium sulfate solution in water, 12.0 kg of isopropanol and 30.5 kg kg of water. While this mixture is being stirred, 29.4 of the acidic reaction product obtained by sulfonating alkylated benzene, the alkyl chain of which has an average length of 12 carbon atoms, is added in a thin stream.

   There is no need to cool and the feed rate depends only on the efficiency of the mixing. When the neutralization is complete, separation takes place in two layers, as in the earlier examples. The product can be obtained from the upper layer as a practically pure active ingredient by separating it from the lower layer and evaporating the solvent from it.

   If you want to produce a filler-containing detergent mixture, you can incorporate various additives into the top layer and if desired, you can also incorporate part or the entire ink layer into the mixture, which is then dried by suitable means to form a solid detergent mixture can.



  The embodiments of the process according to the invention, as described in the preceding examples, provide sulfonated cleaning agents which are practically free of decomposition products from saponification / or hydrolysis. The process makes it possible to obtain detergents whose active ingredient content (the organic sulfonate salts) is high compared to the other components, without having to accept substantial losses of active ingredients. The yields are therefore higher and the products are clearly soluble in water.

   As an example of the results that can be obtained, the analyzes t.y pi seer, according to Examples 1 and \? products received.
EMI0008.0005
  
    <I> Table <SEP> of typical <SEP> analyzes </I>
<tb> First <SEP> example <SEP> Second <SEP> example
<tb> Upper <SEP> layer <SEP> percent <SEP> percent
<tb> Alcohol <SEP> '? 4, <SEP> 3 <SEP> <B> 1-15.8 </B>
<tb> Insoluble in alcohol <SEP> 1 <SEP> 1.3 <SEP> 1.11.63 <SEP> 3.7 \
<tb> l'her soluble <SEP> <SEP> 1.1.

   <SEP> 1.6 <B> 2 </B> <SEP> 3.7
<tb> Soluble in alcohol <SEP> a <SEP> '-9, \? <SEP> 9 '?, 1 @ <SEP> 10.65 <SEP> 93.6'g
<tb> water <SEP> 11.1 <SEP> 30, <SEP> 3
<tb> Lower <SEP> layer
<tb> alcohol <SEP> 1,7 <SEP> 3, <SEP> 5
<tb> Insoluble in alcohol <SEP> 1 <SEP> 53.0 <SEP> 31.9
<tb> Soluble in ether <SEP> 2 <SEP> 0.3 <SEP> 0.1
<tb> Alcohol-soluble <SEP> s <SEP> 3,9 <SEP> <B> 3, ') </B>
<tb> water <SEP> -11.1 <SEP>: i8.0
<tb> dry base
<tb> 1 <SEP> Inorganic <SEP> salts
<tb> non-sulphated <SEP> organic <SEP> material
<tb> active <SEP> component. The products obtained in this way can e.g.

   B. as detergents, emulsifiers, wetting agents and foaming agents in solid or liquid form or in combination with other substances such as fillers, extenders, Rieeh- t2: materials or other additives with a beneficial effect for the intended use ,    be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Neutralisieren saurer Sulfonierungsgemisehe, die eine organische Sulfosäure und nicht umgesetztes Sulfonie- rungsmittel enthalten, zwecks Herstellung eines von anorganischen Salzen praktisch freien Salzes der organischen Sulfosäure, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Vehikel aus zwei flüssigen Phasen herstellt, das ein Neutrali- siermittel enthält, PATENT CLAIM A process for neutralizing acidic sulfonation mixtures which contain an organic sulfonic acid and unreacted sulfonating agent for the purpose of producing an organic sulfonic acid salt practically free of inorganic salts, characterized in that a vehicle is produced from two liquid phases which contains a neutralizing agent contains, wobei die eine Phase dieses Vehikels ein organisches Lösungsmittel für die neutralisierte organische Sulfosärrre und die andere Phase eine wässrige Lösung eines anorganischen Salzes enthält, und dass man das saure Sulfonierungsgemiseh in das Vehikel mit den zwei flüssigen Phasen unter turbulen ten Bedingungen einführt, um die Neutrali- ier-rrn"- dur elrzuführen. UNTERANSPRÜCHE 1. one phase of this vehicle containing an organic solvent for the neutralized organic sulfonic acid and the other phase an aqueous solution of an inorganic salt, and that the acidic sulfonation mixture is introduced into the vehicle with the two liquid phases under turbulent conditions in order to neutralize the ier-rrn "- to be carried out. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentansprueb, da durch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung mindestens am Ende der Neutrali sation mit einem anorganischen Salz gesättigt ist. ?. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das anorganische Salz das Sulfat des Kations des Neutralisier- mittels ist. 3. Method according to patent claim, characterized in that the aqueous solution is saturated with an inorganic salt at least at the end of the neutralization. ?. Method according to claim, characterized in that the inorganic salt is the sulfate of the cation of the neutralizing agent. 3. Verfahren naelr Paterrtan;sprrtch und Unteranspruch \', dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösun <U>-</U> des anorganischen Salzes aus der wässrigen @ Phase einer voraus gegangenen Neutralisierung gewonnen wurde. 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kation des anorganischen Salzes befähigt ist, bei der Neutralisation des sauren Sulfonierungspro- duktes das Kation des Neutralisiermittels zu ersetzen. 5. The method according to the Paterrtan; sprrtch and dependent claim \ ', characterized in that the aqueous solution <U> - </U> of the inorganic salt was obtained from the aqueous @ phase of a previous neutralization. 1. The method according to claim, characterized in that the cation of the inorganic salt is capable of replacing the cation of the neutralizing agent in the neutralization of the acidic sulfonation product. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Neutralisier mittel im Vehikel in feinverteilter Form sus pendiert. und darin. höchstens wenig löslich ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel mit Wasser mischbar mit der wässrigen Lösung des anorganischen Salzes jedoch nicht mischbar ist. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel ein gesättigter einwertiger ali- phatischer Alkohol oder eine Mischung solcher Alkohole ist. Method according to claim, characterized in that the neutralizing agent is suspended in finely divided form in the vehicle. and in it. at most is sparingly soluble. 6. The method according to claim, characterized in that the solvent is miscible with water but not miscible with the aqueous solution of the inorganic salt. 7. The method according to claim, characterized in that the organic solvent is a saturated monohydric aliphatic alcohol or a mixture of such alcohols. $. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Neutralisier- mittel während der Neutralisation ein Gas entwickelt und die Reaktion in einem geschlos senen, mit Rückflusskühler versehenen Gefäss durchgeführt wird, um verdampftes Lösungs mittel zurückzuführen. 9. $. Process according to claim, characterized in that the neutralizing agent develops a gas during the neutralization and the reaction is carried out in a closed vessel provided with a reflux condenser in order to recycle evaporated solvent. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass. die beiden nach der Neutralisierung vorhandenen flüssigen Phasen getrennt werden und das neutralisierte organische Sulfonat aus der das organische Lösungsmittel enthaltenden Phase gewonnen wird. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die sauren Sulfonierungsprodukte mit. solcher Geschwin digkeit in das Vehikel einführt, dass der Temperaturanstieg bis zu einem Punkt be grenzt wird, Process according to claim, characterized in that the two liquid phases present after the neutralization are separated and the neutralized organic sulfonate is obtained from the phase containing the organic solvent. <B> 10. </B> The method according to claim, characterized in that the acidic sulfonation products with. introduces such a speed into the vehicle that the temperature rise is limited to a point wo noch keine wesentliche Dunkelfärbung des neutralisierten organi schen Sulfonats stattfindet. where there is still no significant darkening of the neutralized organic sulphonate.
CH292049D 1950-01-10 1951-01-10 Process for neutralizing acidic sulphonation mixtures. CH292049A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA292049X 1950-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292049A true CH292049A (en) 1953-07-31

Family

ID=4171368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292049D CH292049A (en) 1950-01-10 1951-01-10 Process for neutralizing acidic sulphonation mixtures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292049A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103920B (en) * 1958-01-24 1961-04-06 Bataafsche Petroleum Process for removing sulfuric acid from acidic sulfonation products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103920B (en) * 1958-01-24 1961-04-06 Bataafsche Petroleum Process for removing sulfuric acid from acidic sulfonation products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321022A1 (en) Sulphated mixed hydroxy ethers
WO1992008695A1 (en) METHOD OF PREPARING CONCENTRATED AQUEOUS DISPERSIONS OF THE MONO AND/OR DI SALTS OF α-SULPHONIC ACIDS
DE1618228A1 (en) Process for the preparation of olefin sulfonate detergents
EP0366015A1 (en) Process for the preparation of highly sulfated fatty acids and fatty-acid derivatives
EP0594574B1 (en) Process for making salts of sulphonated fatty acid glycerine esters
EP0497849B1 (en) Process for sulphonating unsaturated fatty acid glycerin esters
CH292049A (en) Process for neutralizing acidic sulphonation mixtures.
EP0305924B1 (en) Process for the sulfonation and/or sulfatation of organic compounds with s03 in an organic reaction medium
DE947160C (en) Process for the neutralization of acidic sulphonation products
DE867393C (en) Process for neutralizing an organic sulfonic acid or organic sulfonic acid still containing excess sulfonating agent. Sulfuric acid ester mixture
DE3325517A1 (en) METHOD FOR THE GENTLE ISOLATION OF PARAFFIN SULPHONIC ACIDS OR PARAFFIN SULFONATES FROM THE REACTION MIXTURES OBTAINED IN THE SULFOXIDATION OF PARAFFINS
DE821208C (en) Emulsifier for oils, fats and similar products
DE659279C (en) Process for the production of solid salts of the higher molecular weight alkylsulfuric acids
DE2819937C3 (en) Preparation for greasing leather and its uses
DE869209C (en) Process for neutralizing sulfonation products
CH263976A (en) Process for the neutralization of capillary-active sulfonation products.
DE688260C (en) Process for the preparation of sulfonic acids from phenolic esters
EP1235796B1 (en) Method for producing and purifying substituted benzene sulfonates
DE2307306A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SURFACE-ACTIVE MATERIALS FROM MONOOL FINS
DE825258C (en) Process for cleaning anion-active wetting agents
AT221536B (en) Process for the sulfonation of aromatic hydrocarbons
DE2242391C3 (en) Process for lightening the color of olefin sulfonates
DE649323C (en) Process for the production of condensed organic sulphonic acids
DE1643793C3 (en) Process for the production of alkenyl sulfonates and alkenyl sulfonates
DE1225798B (en) Schuett- and free-flowing, in particular powder detergents, wetting agents and emulsifying agents