CH291562A - Fast lens with anastigmatic field flattening. - Google Patents

Fast lens with anastigmatic field flattening.

Info

Publication number
CH291562A
CH291562A CH291562DA CH291562A CH 291562 A CH291562 A CH 291562A CH 291562D A CH291562D A CH 291562DA CH 291562 A CH291562 A CH 291562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
sep
diaphragm
lenses
objective
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Voigtlaender
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Publication of CH291562A publication Critical patent/CH291562A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  

  Lichtstarkes Objektiv mit anastigmatischer Bildfeldebnung.    Die Erfindung betrifft ein     lichtstarkes     Objektiv mit anastigmatischer Bildfeldebnung,  bei dem die Blende von zwei Linsengruppen  derart eingeschlossen ist, dass sowohl in der  auf der Seite der längeren Strahlungsweite  stehenden Vordergruppe als auch in der der  Blende nachfolgenden Hintergruppe je einer  einfachen unverkitteten meniskenförmigen  Einzellinse ein aus Linsen entgegengesetzten  Stärkevorzeichens zusammengesetztes Linsen  glied nachfolgt. Objektive dieser     Art    lassen  bei guter Korrektion der Öffnungsfehler ein  anastigmatisch geebnetes Bildfeld von etwa  50  nutzbarer Ausdehnung erreichen.  



  Zweck vorliegender Erfindung ist     eineVer-          minderung    der Zonenfehler in den inner- wie  ausseraxialen Teilen des anastigmatisch ge  ebneten Bildfeldes. Es können durch eine  besonders zonenarme Korrektion der Restbild  fehler dem Objektiv jene Eigenschaften erteilt  werden, die es gestatten, auch bei lichtstarken  Ausführungsformen mit einer vorgegebenen  Objektivbrennweite ein Gesichtsfeld derart  auszuzeichnen, dass das Schärfenfeld, inner  halb dessen ein für die Aufgaben der Repro  duktionstechnik normalüblicher Zustand der  Sehärfenzeichnung erreicht ist, eine solche  Ausdehnung besitzt, dass sein Durchmesser  etwa eben dieser Brennweite entspricht.  



  Erfindungsgemäss ist das Objektiv derart  aufgebaut, dass einerseits die beiden der Seite  der längeren Strahlungsweite zugekehrten  menigkenförmigen Einzellinsen (I und III)  der Vorder- und Hintergruppe ein entgegen-    gesetztes Stärkevorzeichen besitzen und gleich  zeitig der meniskenförmigen zerstreuenden  Einzellinse (III) der Hintergruppe ein im  Sinne der photographischen Aufnahme als   letztes  zählendes     Linsenglied    (IV) nach  folgt, das derart aufgebaut ist, dass es seiner  seits wieder aus zwei Einzellinsen entgegen  gesetzten Stärkevorzeichens     zusammengesetzt     ist, deren innenstehende     und    einander benach  barte Flächen gegen die Blende hohl sind,

   und  dass ausserdem die     Breehzahlen    der Gläser der  Linsen innerhalb des     Objektivs    derart verteilt  sind, dass     mindestens    sowohl die dem     Objekt-          rauin    wie die dem Bildraum am nächsten  stehende     Sammellinse        (L1    und L5)     aus    Gläsern  bestehen, deren Brechzahlen deutlich grösser  sind als 1,625.  



  Hier wie im folgenden sind die Brech  zahlen der Gläser stets auf die     d-Linie    des       Heliumsspektrums    mit einer Wellenlänge von  5876     AE    bezogen.  



  Es hat sieh als vorteilhaft herausgestellt,  die     Brechkraftverteilung    innerhalb des letzten  Linsengliedes (IV) derart zu wählen, dass die       Krümmungsradien    der beiden innenstehenden  Nachbarflächen     (R9    und     R9')    dieses Gliedes  einander gleich sind und somit zu einer Kitt  fläche     (RK)    vereinigt werden können.  



  Diese     Nachbarfläehen    sind also gegen die  Blende hohl. Vorteilhaft     ist    dieses Nachbar  flächenpaar     (PK)    in Rücksicht auf eine feine       Korrektion    der seitlichen Bildfehler so stark  durchgebogen, dass ihr     (gegebenenfalls    mitt  lerer)     Krümmungsradius    deutlich kleiner ist      als 2/5 der Äquivalentweite des Gesamt  objektives.  



  Soweit hier und im folgenden der Aus  druck  deutlich  zur Betonung eines Unter  schiedes zu einem jeweils angegebenen Wert  gebraucht ist, so soll damit stets gemeint sein,  dass die Abweichung von diesem Wert min  destens betragen soll:  Bei Brechzahlen 5 Einheiten der vierten  Dezimale,  bei Dispersions-Differenzen 0,5% des  numerischen Differenzbetrages,  bei Radien Relationen 0,5%.  



  Sofern es bei der Korrektionsdurchführung  auf eine ganz besonders zonenarme Korrektion  der seitlichen Bildfeldteile ankommt, wird die  der Blende nachfolgende einzelne     menisken-          förmige    Zerstreuungslinse (III) zweckmässig  aus einem Glas aufgebaut, dessen Brechzahl  deutlich kleiner ist als 1,59.  



  In den beistehenden Figuren sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes durch Linsenachsenschnitte dar  gestellt. In der Fig. 1 ist zugleich das Bezeich  nungsschema eingetragen. Die zu beiden Seiten  der mit     B    bezeichneten Blende     angeordneten     Linsenglieder I, II und III, IV sind ebenso  wie die Radien R, Dicken d und Luftabstände         a    der Reihe nach von der Seite der längeren  Strahlungsweite nach der Seite der kürzeren  Strahlungsweite hin durchnumeriert. Die ver  wendeten Gläser sind in gleicher Reihenfolge  durch ihre Brechzahlen nd und Abbesehen  Zahl v charakterisiert.  



  In der Fig.2 ist ein Ausführungsbeispiel  für eine Äquivalentbrennweite von f =150 mm  in etwa 2/3 natürlicher Grösse gegeben, dessen  Aufbau dem nachfolgenden Zahlenbeispiel  proportional ist. Die Daten dieses Zahlen  beispiels beziehen sieh auf die Brennweite 1.  Dementsprechend sind auch die Radien der  Linsen sowie die längs der optischen Achse ge  messenen Linsendicken und Luftabstände in  eben dieser gleichen Einheit angegeben. Das  nutzbare Bildfeld hat bei der hohen relativen  Öffnung von 1 : 2,3 eine Ausdehnung von 50 .

    Innerhalb eines Gesichtsfeldes, dessen Durch  messer 80 % der Brennweite beträgt, bleibt die  grösste astigmatische Einstelldifferenz kleiner  als 15 Zehntausendstel der Brennweite, wäh  rend gleichzeitig die grösste sphärische Zonen  abweichung sowie die grösste Durchkrümmung  der seitlichen Bildschalen deutlich kleiner  sind als 25 Zehntausendstel eben dieser Brenn  weite und bezogen auf die Abbildung des  fernen Objektes.

    
EMI0002.0006     
  
    Zahlenbeispiel:
<tb>  f <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> Relative <SEP> Öffnung <SEP> = <SEP> 1: <SEP> 2,3
<tb>  R1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,4231
<tb>  d1 <SEP> = <SEP> 0,0420 <SEP> n1 <SEP> = <SEP> 1,6676 <SEP> v1 <SEP> = <SEP> 41,9
<tb>  R2 <SEP> = <SEP> + <SEP> 1,0075
<tb>  u1 <SEP> = <SEP> 0,0018 <SEP> Luft
<tb>  Ra <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,2921
<tb>  d2 <SEP> = <SEP> 0,0887 <SEP> n2 <SEP> = <SEP> 1,7015 <SEP> v2 <SEP> = <SEP> 41,1
<tb>  R4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 1,1020
<tb>  a2 <SEP> = <SEP> 0,0004 <SEP> Luft
<tb>  R'4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 1,1020
<tb>  d3 <SEP> = <SEP> 0,0336 <SEP> n3 <SEP> = <SEP> 1,7552 <SEP> vs <SEP> = <SEP> 27,5
<tb>  R5 <SEP> = <SEP> + <SEP> 0,1868
<tb>  a3 <SEP> = <SEP> 0,2057 <SEP> b1= <SEP> 0,10a7 <SEP> Blendenraum
<tb>  b2 <SEP> = <SEP> <B>0,1000</B>
<tb>  R6 <SEP> = <SEP> - <SEP> <B>0,2089</B>
<tb>  d4 <SEP> = <SEP> 0,

  0210 <SEP> n4 <SEP> = <SEP> 1,5673 <SEP> v4 <SEP> = <SEP> 42,8       
EMI0003.0001     
  
    f <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> Relative <SEP> Öffnung <SEP> = <SEP> 1:2,3
<tb>  R7 <SEP> - <SEP> 0,2819
<tb>  a4 <SEP> =0,0004 <SEP> Luft
<tb>  R8 <SEP> = <SEP> - <SEP> 1,2909
<tb>  d5 <SEP> = <SEP> 0,0892 <SEP> n5 <SEP> = <SEP> 1,6584 <SEP> v5 <SEP> = <SEP> 57,1
<tb>  Rh <SEP> = <SEP> R9 <SEP> - <SEP> 0,2072
<tb>  d6 <SEP> = <SEP> 0,0294 <SEP> n6 <SEP> = <SEP> 1,5407 <SEP> v6 <SEP> = <SEP> 47,2
<tb>  R10 <SEP> = <SEP> - <SEP> 0,3644       Die Glieder I und III sind also als     unver-          kittete    Einzellinsen entgegengesetzten Stärke  vorzeichens aufgebaut.  



  Das dem Glied III nachfolgende Glied IV  besteht aus zwei Einzellinsen entgegengesetz  ten Stärkevorzeichens, die beide durch das hier  als Kittfläche RK ausgebildete innenstehende  Nachbarflächenpaar vereinigt sind, dessen  Krümmungsradius mit Ra = -0,2072 gegen  die Blende hohl ist.  



  In der Vordergruppe ist das Glied II eben  falls aus zwei Einzellinsen entgegengesetzten  Stärkevorzeichens     zusammengesetzt,    deren  innenstehendes Nachbarflächenpaar R4 und  R4' gleiche Krümmungsradien aufweist und  daher im Sollfall auch verkittet werden kann.  



  Das bereits     gemannte        Nachbarflächenpaar     in dem Linsenglied IV ist, mit seinem Absolut  wert des Krümmungsradius von 0,2072, sehr  stark gekrümmt, wobei dieser Radienwert  deutlich kleiner ist als 2/5 der Gesamtbrenn  weite. Im Verlauf der Untersuchungen hat es  sich gezeigt, dass diese vorgenannte sehr starke  Durchkrümmung des Nachbarflächenpaares  RK in diesem Linsenglied IV das Abbildungs  vermögen sehr günstig beeinflusst, wobei dieses  dann einem Optimalwert zustrebt, wenn dieser  Radius so gewählt wird, dass der Krümmungs  mittelpunkt des Nachbarflächenpaares in der  Nahe des Blendenortes des Objektivs liegt.  



  Die Brechzahlenverteilung innerhalb des  Objektivs ist derart, dass die Gläser der bei  den dem Objekt- wie Bildraum am nächsten  stehenden Sammellinsen mit n1 = 1,6676 und  n5 = 1,6584 je eine Brechzahl besitzen, die  deutlich grösser ist als 1,625.    Die einzelstehende und der Blende nach  folgende meniskenförmige Zerstreuungslinse  III besteht aus einem Glas, dessen Brechzahl  mit n4 = 1,5673 deutlich kleiner ist als 1,59.  



  Das arithmetische Brechzahlenmittel sämt  licher Positivlinsen beträgt (1,6676 + 1,7015  + 1,6584) : 3 = 5,0275 : 3 = 1,67583. Der  gleiche Wert für die Negativlinsen beträgt  (1,7552 + 1,5673 +1,5407) : 3 = 4,8632 : 3 =  1,62107 und für die beiden Zerstreuungslinsen  der Hintergruppe allein (1,5673 + 1,5407)  2 = 3,1080 : 2 = 1,5540. Es ist also 1,67583  deutlich grösser als 1,640. Der Wert 1,67583 ist  auch grösser als 1,62107 + 0,0385 = 1,65957  und ist gleichzeitig grösser als 1,5540 +  0,0770 = 1,6310.



  Fast lens with anastigmatic field flattening. The invention relates to a bright lens with an anastigmatic flattening of the image field, in which the diaphragm is enclosed by two lens groups in such a way that both in the front group standing on the side of the longer radiation range and in the rear group following the diaphragm each a simple unputted meniscus-shaped single lens is made of lenses opposite strength sign compound lens member follows. With good correction of the aperture errors, objectives of this type allow an anastigmatically flattened image field of around 50 usable size to be achieved.



  The purpose of the present invention is to reduce the zone errors in the inner and extra-axial parts of the anastigmatically leveled image field. By correcting the residual image errors in a particularly low-zone manner, the lens can be given those properties that allow a field of view to be marked out in such a way, even in the case of bright embodiments with a given lens focal length, that the field of focus within it is a normal state for the tasks of reproduction technology the visual acuity drawing is reached, has such an expansion that its diameter corresponds approximately to this focal length.



  According to the invention, the objective is constructed in such a way that, on the one hand, the two meniscus-shaped individual lenses (I and III) of the front and rear group facing the side of the longer radiation range have opposite strength signs and at the same time the meniscus-shaped divergent individual lenses (III) of the rear group have a meaning the photographic recording follows as the last counting lens element (IV), which is constructed in such a way that it is again composed of two individual lenses with opposite strength signs, the inner and adjacent surfaces of which are hollow towards the diaphragm,

   and that in addition the dimensions of the glasses of the lenses are distributed within the objective in such a way that at least both the converging lens (L1 and L5) closest to the object and the image space consist of glasses whose refractive indices are significantly greater than 1.625.



  Here as in the following, the refractive index of the glasses is always related to the d-line of the helium spectrum with a wavelength of 5876 AU.



  It has been shown to be advantageous to choose the refractive power distribution within the last lens element (IV) in such a way that the radii of curvature of the two inner neighboring surfaces (R9 and R9 ') of this element are equal to one another and can thus be combined to form a cement surface (RK) .



  These neighboring surfaces are therefore hollow towards the diaphragm. Advantageously, this neighboring pair of surfaces (PK) is bent so much that its (possibly mean) radius of curvature is significantly smaller than 2/5 of the equivalent width of the overall objective, taking into account a fine correction of the lateral image errors.



  Insofar as the expression is clearly used here and in the following to emphasize a difference to a given value, it should always mean that the deviation from this value should be at least: For refractive indices 5 units of the fourth decimal, for dispersion -Difference 0.5% of the numerical difference, with radius relations 0.5%.



  If a correction of the lateral image field parts with very few zones is important when performing the correction, the individual meniscus-shaped diverging lens (III) following the diaphragm is expediently constructed from a glass whose refractive index is significantly less than 1.59.



  In the accompanying figures, two embodiments of the subject of the invention are provided by lens axis sections. In Fig. 1, the designation scheme is also entered. The lens elements I, II and III, IV arranged on both sides of the diaphragm labeled B are numbered consecutively from the side of the longer radiation range to the side of the shorter radiation range, as are the radii R, thicknesses d and air gaps a. The glasses used are characterized in the same order by their refractive indices nd and disregarding number v.



  In FIG. 2, an exemplary embodiment for an equivalent focal length of f = 150 mm in approximately 2/3 natural size is given, the structure of which is proportional to the following numerical example. The data in this numbers, for example, refer to the focal length 1. Accordingly, the radii of the lenses and the lens thicknesses measured along the optical axis and the air gaps are also given in the same unit. At the high relative aperture of 1: 2.3, the usable image field has an extension of 50.

    Within a field of view with a diameter of 80% of the focal length, the largest astigmatic setting difference remains less than 15 ten thousandths of the focal length, while at the same time the largest spherical zone deviation and the largest curvature of the lateral image shells are significantly smaller than 25 ten thousandths of this focal length and related to the image of the distant object.

    
EMI0002.0006
  
    Numerical example:
<tb> f <SEP> = <SEP> 1,0 <SEP> Relative <SEP> opening <SEP> = <SEP> 1: <SEP> 2,3
<tb> R1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 0.4231
<tb> d1 <SEP> = <SEP> 0.0420 <SEP> n1 <SEP> = <SEP> 1.6676 <SEP> v1 <SEP> = <SEP> 41.9
<tb> R2 <SEP> = <SEP> + <SEP> 1.0075
<tb> u1 <SEP> = <SEP> 0.0018 <SEP> air
<tb> Ra <SEP> = <SEP> + <SEP> 0.2921
<tb> d2 <SEP> = <SEP> 0.0887 <SEP> n2 <SEP> = <SEP> 1.7015 <SEP> v2 <SEP> = <SEP> 41.1
<tb> R4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 1.1020
<tb> a2 <SEP> = <SEP> 0.0004 <SEP> air
<tb> R'4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 1.1020
<tb> d3 <SEP> = <SEP> 0.0336 <SEP> n3 <SEP> = <SEP> 1.7552 <SEP> vs <SEP> = <SEP> 27.5
<tb> R5 <SEP> = <SEP> + <SEP> 0.1868
<tb> a3 <SEP> = <SEP> 0.2057 <SEP> b1 = <SEP> 0.10a7 <SEP> aperture space
<tb> b2 <SEP> = <SEP> <B> 0.1000 </B>
<tb> R6 <SEP> = <SEP> - <SEP> <B> 0.2089 </B>
<tb> d4 <SEP> = <SEP> 0,

  0210 <SEP> n4 <SEP> = <SEP> 1.5673 <SEP> v4 <SEP> = <SEP> 42.8
EMI0003.0001
  
    f <SEP> = <SEP> 1.0 <SEP> Relative <SEP> opening <SEP> = <SEP> 1: 2.3
<tb> R7 <SEP> - <SEP> 0.2819
<tb> a4 <SEP> = 0.0004 <SEP> air
<tb> R8 <SEP> = <SEP> - <SEP> 1.2909
<tb> d5 <SEP> = <SEP> 0.0892 <SEP> n5 <SEP> = <SEP> 1.6584 <SEP> v5 <SEP> = <SEP> 57.1
<tb> Rh <SEP> = <SEP> R9 <SEP> - <SEP> 0.2072
<tb> d6 <SEP> = <SEP> 0.0294 <SEP> n6 <SEP> = <SEP> 1.5407 <SEP> v6 <SEP> = <SEP> 47.2
<tb> R10 <SEP> = <SEP> - <SEP> 0.3644 The links I and III are therefore constructed as non-cemented individual lenses of opposite strengths.



  The link IV following link III consists of two individual lenses opposite the strength sign, both of which are combined by the pair of adjacent surfaces on the inside, designed here as a cemented surface RK, whose radius of curvature is hollow with Ra = -0.2072 towards the aperture.



  In the front group, the link II is also composed of two individual lenses of opposite strength signs, the inner neighboring pair of surfaces R4 and R4 'have the same radii of curvature and can therefore also be cemented in the desired case.



  The already mentioned pair of adjacent surfaces in the lens element IV is very strongly curved with its absolute value of the radius of curvature of 0.2072, this radius value being significantly smaller than 2/5 of the total focal length. In the course of the investigations, it has been shown that the aforementioned very strong curvature of the neighboring pair of surfaces RK in this lens element IV has a very favorable effect on the imaging ability, which then strives for an optimal value if this radius is chosen so that the center of curvature of the neighboring pair of surfaces in is close to the aperture of the lens.



  The refractive index distribution within the lens is such that the glasses of the convergent lenses closest to the object and image space with n1 = 1.6676 and n5 = 1.6584 each have a refractive index that is significantly greater than 1.625. The single standing meniscus-shaped diverging lens III following the diaphragm consists of a glass whose refractive index with n4 = 1.5673 is significantly smaller than 1.59.



  The arithmetic mean of the refractive index of all positive lenses is (1.6676 + 1.7015 + 1.6584): 3 = 5.0275: 3 = 1.67583. The same value for the negative lenses is (1.7552 + 1.5673 +1.5407): 3 = 4.8632: 3 = 1.62107 and for the two divergent lenses of the rear group alone (1.5673 + 1.5407) 2 = 3.1080: 2 = 1.5540. So it is 1.67583 significantly larger than 1.640. The value 1.67583 is also greater than 1.62107 + 0.0385 = 1.65957 and is also greater than 1.5540 + 0.0770 = 1.6310.

 

Claims (1)

PATENT'ANSPRUC@H Lichtstarkes Objektiv mit anastigmatischer Bildfeldebnung, bei dem die Blende von je zwei Linsengruppen derart eingeschlossen ist, dass sowohl in der auf der Seite der längeren Strahlungsweite stehenden Vordergruppe als auch in der der Blende nachfolgenden Hinter gruppe je einer einfachen unverkitteten meniskenförmigen Einzellinse ein aus Linsen entgegengesetzten Stärkevorzeichens zusam mengesetztes Linsenglied nachfolgt, dadurch gekennzeichnet, PATENT'ANSPRUC @ H A bright lens with anastigmatic flattening of the image field, in which the diaphragm is enclosed by two lens groups in such a way that both the front group on the side of the longer radiation range and the rear group following the diaphragm each have a simple, uncut meniscus-shaped lens a lens element composed of lenses with opposite strength signs follows, characterized in that dass die beiden der Seite der längeren Strahlungsweite zugekehrten me- niskenförmigen Einzellinsen (I und III) der Vorder- und Hintergruppe ein entgegen gesetztes Stärkevorzeichen besitzen und gleich zeitig der meniskenförmigen zerstreuenden Einzellinse (III) der Hintergruppe ein im Sinne der photographischen Aufnahme als letztes zählendes Linsenglied (IV) nach- folgt, das seinerseits aus zwei Einzellinsen entgegengesetzten Stärkevorzeichens derart zu sammengesetzt ist, dass dessen innenstehendes Nachbarfläehenpaar gegen die Blende zu hohl ist, that the two meniscus-shaped individual lenses (I and III) of the front and rear group facing the side of the longer radiation range have opposite strength signs and, at the same time, the meniscus-shaped divergent individual lens (III) of the rear group has a lens element that counts as the last lens element in the sense of the photograph (IV) follows, which in turn is composed of two individual lenses of opposite strength signs in such a way that its inner neighboring pair of surfaces is too hollow towards the diaphragm, und dass ausserdem die Brechzahlen der Gläser der Linsen innerhalb des Objektivs der art verteilt sind, dass mindestens sowohl die dem Objektraum wie die dem Bildraum am nächsten stehende Sammellinse (L1 und L5) aus Gläsern bestehen, deren Brechzahlen deutlich grösser sind als 1,625. UNTERANSPRÜCHE : 1. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite angeordneten Lin senglied (IV) die beiden innenstehenden Nach - barflächen dieses Gliedes gleich stark ge krümmt und gegen die Blende zu hohl sind. 2. and that the refractive indices of the glasses of the lenses are distributed within the objective in such a way that at least both the converging lens (L1 and L5) closest to the object space and the image space consist of glasses whose refractive indices are significantly greater than 1.625. SUBClaims: 1. Objective according to claim, characterized in that in the lens element (IV) arranged on the side of the shorter radiation distance, the two adjacent surfaces of this element on the inside are equally curved and too hollow towards the diaphragm. 2. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite angeordnete Lin senglied (IV), welches aus zwei Einzellinsen entgegengesetzten Stärkevorzeichens zusam mengesetzt ist, ein innenstehendes Nachbar flächenpaar besitzt, welches derart stark durch gebogen ist, dass der Mittelwert seiner Krüm mungsradien kleiner ist als 2/5 der Gesamt brennweite des Objektivs. 3. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelstehende und der Blende auf der Seite der kürzeren Strah lungsweite nachfolgende meniskenförmige Zer streuungslinse (III) aus einem Glas besteht, dessen Brechzahl deutlich kleiner ist als 1,59. 4. Objective according to patent claim, characterized in that the lens element (IV) arranged on the side of the shorter radiation distance, which is composed of two individual lenses with opposite strength signs, has an inner pair of neighboring surfaces which is so strongly curved that the mean value of its curvature measurement radii is smaller than 2/5 of the total focal length of the lens. 3. Lens according to claim, characterized in that the single standing and the diaphragm on the side of the shorter Strah treatment width subsequent meniscus-shaped Zer scattering lens (III) consists of a glass whose refractive index is significantly smaller than 1.59. 4th Objektiv nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelstehende und der Blende nachfolgende meniskenförmige Zerstreuungslinse (III) aus einem Glas be steht, dessen Brechzahl deutlich kleiner ist als die Brechzahlen jeder der ihr auf der Seite der längeren Strahlungsweite vor aufgehenden Linsen des Objektivs. 5. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das im Linsenglied (IV) auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite angeordnete und gegen die Blende stark ge krümmte Nachbarflächenpaar einen solchen Mittelwert der Krümmungsradien besitzt, dass der zugehörige Krümmungsmittelpunkt in der Nähe des Blendenortes des Objektivs liegt. 6. Objective according to dependent claim 3, characterized in that the single standing meniscus-shaped divergent lens (III) following the diaphragm is made of a glass whose refractive index is significantly smaller than the refractive indices of each of the lenses of the objective which open up on the side of the longer radiation distance. 5. Lens according to patent claim, characterized in that the adjacent pair of surfaces arranged in the lens element (IV) on the side of the shorter radiation distance and strongly curved towards the diaphragm has such a mean value of the radii of curvature that the associated center of curvature is in the vicinity of the diaphragm location of the lens . 6th Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite stehende Linsen glied (IV) aus zwei Einzellinsen entgegen gesetzten Stärkevorzeichens derart zusammen gesetzt ist, dass deren innenstehende Nachbar flächen eine gleiche Radienlänge besitzen und zusammen eine gegen die Blende zu hohle Kittfläche (Rh) bilden. 7. Objective according to patent claim, characterized in that the lens element (IV) standing on the side of the shorter radiation distance is composed of two individual lenses of opposite strength signs in such a way that their inner neighboring surfaces have the same radius length and together a cemented surface that is too hollow towards the diaphragm (Rh) form. 7th Objektiv nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite stehenden Lin senglied (IV) angeordnete Nachbarflächen paar eine gegen die Blende zu hohle, sammelnd wirkende Kittfläche bildet, deren Krümm ungs- radius deutlich kleiner ist. als 2j5 der<B>-</B> Äqui- valentbrennweite des Gesamtobjektivs. B. Objective according to dependent claim 6, characterized in that the pair of adjacent surfaces arranged in the lens element (IV) on the side of the shorter radiation distance forms a putty surface which is too hollow towards the diaphragm and has a converging effect whose radius of curvature is significantly smaller. than 2j5 the <B> - </B> equivalent focal length of the overall lens. B. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Objektiv auf der Seite der kürzeren Strahlungsweite begren zende und im Sinne der photographischen Auf nahme als letzte Linse geltende Aussenlinse als negativer Meniskus ausgebildet ist, dessen Flächen gegen die Blende zu hohl sind und der aus einem Glas besteht, dessen Brechzahl deutlich kleiner ist. als 1,59. 9. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das arithmetische Mittel der Brechzahlen sämtlicher Positivlinsen des Gesamtobjektivs deutlich grösser ist als 1,640. 10. Objective according to patent claim, characterized in that the outer lens limiting the objective on the side of the shorter radiation distance and valid as the last lens in terms of the photographic recording is designed as a negative meniscus, the surfaces of which are too hollow towards the diaphragm and which are made of a glass exists whose refractive index is significantly smaller. than 1.59. 9. Lens according to patent claim, characterized in that the arithmetic mean of the refractive indices of all positive lenses of the overall lens is significantly greater than 1.640. 10. Objektiv nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass das arithmetische Mittel der Breehzahlen aller Sammellinsen um mindestens 0,0385 grösser ist. als der arithme tische Mittelwert der Breehzahlen sämtlicher Zerstreuungslinsen. 11. Objektiv nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das arithmetische Mittel der Brechzahlen sämtlicher Positiv linsen des Objektivs um mindestens 0,0770 grösser ist als das Brechzahlenmittel der beiden Zerstreuungslinsen der Hintergruppe. Objective according to patent claim, characterized in that the arithmetic mean of the Breeh numbers of all converging lenses is at least 0.0385 greater. as the arithmetic mean of the Breeh numbers of all diverging lenses. 11. Lens according to claim, characterized in that the arithmetic mean of the refractive indices of all positive lenses of the objective is at least 0.0770 greater than the refractive index mean of the two diverging lenses of the rear group.
CH291562D 1950-07-20 1950-07-20 Fast lens with anastigmatic field flattening. CH291562A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291562T 1950-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291562A true CH291562A (en) 1953-06-30

Family

ID=4487503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291562D CH291562A (en) 1950-07-20 1950-07-20 Fast lens with anastigmatic field flattening.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291562A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720139A (en) * 1953-02-27 1955-10-11 Voigtlaender Ag Four-membered photographic objective

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720139A (en) * 1953-02-27 1955-10-11 Voigtlaender Ag Four-membered photographic objective

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328558B2 (en) Wide angle photographic lens of the inverted telephoto type
CH291562A (en) Fast lens with anastigmatic field flattening.
DE719677C (en) Photographic lens
DE499992C (en) eyepiece
DE4013798A1 (en) Lens system for eye-piece of terrestrial telescope - consists of negative lens, positive and positive lens group
DE1472243A1 (en) Spherically, chromatically and astigmatically partially corrected doublet
DE403706C (en) Photographic lens
DE932162C (en) Powerful telephoto anastigmat
DE1051529B (en) Photographic telephoto lens
DE868524C (en) Modified Gauss lens with a very large field of view
DE949690C (en) Optical system made up of five elements separated from one another by air gaps
DE821127C (en) Telescope objective
DE667453C (en) Unbalanced photographic lens
DE931501C (en) Fast photographic lens of the modified Gauss type
CH441806A (en) Seven-lens magnifying glass
CH288791A (en) Fast lens with anastigmatically leveled field of view.
DE603325C (en) Three-part photographic lens
AT99600B (en) Lens system.
DE437246C (en) Telephoto lens
DE950503C (en) Four-lens photographic lens made up of three parts standing in the air
DE1278754B (en) Wide angle lens
DE880802C (en) Five-lens lens made up of three sections standing in the air
DE425146C (en) Photographic, spherically, chromatically and astigmatically corrected, distortion-free lens
DE558058C (en) Photo lens
DE927238C (en) Photographic telephoto lens