CH291224A - Light shaft for photographic cameras. - Google Patents

Light shaft for photographic cameras.

Info

Publication number
CH291224A
CH291224A CH291224DA CH291224A CH 291224 A CH291224 A CH 291224A CH 291224D A CH291224D A CH 291224DA CH 291224 A CH291224 A CH 291224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light shaft
spreader
flap
cover
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heidecke Franke
Original Assignee
Rollei Werke Franke Heidecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke Heidecke filed Critical Rollei Werke Franke Heidecke
Publication of CH291224A publication Critical patent/CH291224A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  

  Lichtschacht für photographische Kameras.    Die     Erfindung    betrifft einen Lichtschacht  für     pliotographische    Kameras, insbesondere  für solche mit Einstellsuchern.  



  Es ist bekannt, derartige Lichtschächte so       auszubilden,    dass sie sowohl zur     Beobachtung     des     Mattscheibenbildes,    vorzugsweise mittels  einer Sucherlupe, als auch als     Durchsicht-          stteher    verwendbar sind. Zu diesem Zweck ist  die vordere     Lichtschachtwand    mit einer       Durehbrechung    versehen, welche die Bildfeld  begrenzung darstellt und normalerweise durch  eine Klappe verschlossen ist, die zwecks Frei  gabe des     Dtirchsichtsuchers    auf die Matt  seheibe     lierabklappbar    ist.  



  L m nun beim Arbeiten mit dem     Durch-          sielitssueher    eine Kontrolle der Scharfeinstel  lung     zti    haben, wird bei einem bekannten       Liehtsehacht    die Klappe nur so weit herunter  geklappt, dass der Strahlengang des     Durch-          sichtsueliers    gerade nicht mehr behindert  wird, dass jedoch unterhalb der Klappe noch  Raum für einen Spiegel bleibt, welcher mit  Hilfe eines zweiten Einblickes der     Schacht-          riielzwand    die Beobachtung wenigstens eines  Teils des     Mattscheibenbildes    gestattet.

   Die       Einblieköffnung    für den     Durehsiehtsueher     und die zweite     Einblicköffnung    für das     Mat.t-          ,eheibenbild    liegen dabei dicht     übereinander,     so dass ein bequemer und schneller     t:bergang     von einer Beobachtung auf die andere mög  lich ist.  



       Erfindungsgemäss    soll die- Steuerung und  Verriegelung des Hilfsspiegels durch eine    Spreize erfolgen, welche durch leichten Druck,  vorzugsweise auf eine Schachtwand oder auf  die obere     Abdeckklappe,        entriegelbar    ist.  



  Auf den Zeichnungen ist eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes in den verschiedenen Stellungen dar  gestellt, wobei die unwesentlichen Licht  schachtteile fortgelassen sind. Der Licht  schacht sitzt auf einem Rahmen 1, welcher  die Mattscheibe 2 trägt, auf die in üblicher  Weise von unten über einen Spiegel das  Sucherbild geworfen wird. An dem Rahmen  1 ist die vordere     Lichtschachtwand    3 durch  das Scharnier 4     angelenkt,    die unter dem       Dinfluss    einer nicht dargestellten Feder in die  Stellung gemäss     Fig.    1 aufgerichtet wird.  Am obern Ende dieser Vorderwand 3 ist  um den Zapfen 5 die obere     Abdeckklappe    6  bzw. der Lupenträger schwenkbar.

   Sie wird  durch eine Feder 7 normalerweise in waag  rechter Lage gehalten, wobei sie durch einen  Anschlag 8 festgelegt ist. Die Klappe 6 ent  hält eine Lupe 9 zur Beobachtung des Matt  scheibenbildes. An der Rückseite des Schach  tes ist die Rückwand 11 um das Scharnier 10  drehbar, welche eine Beobachtungsöffnung 12  für den     Durchsichtsucher    und eine Lupe 13  zur Betrachtung des     Mattscheibenbildes    über  einen Hilfsspiegel enthält. Die     Begrenzung     des     Durchblicksucherbildes    erfolgt durch  einen Ausschnitt 14 in der Vorderwand 3.

   Die  Seitenwände des     Liehtschachtes    sind der  Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt;      diese sind ebenfalls in bekannter Weise an  dem Rahmen 1     angelenkt    oder entsprechend  mit der Vorderwand 3 bzw. der Rückwand 11  fest verbunden. Normalerweise ist die Bild  feldbegrenzung 14 durch eine Klappe 15 ver  schlossen, die um das Scharnier 16 der Vor  derwand 3 schwenkbar ist und unter dem  Einfluss einer Feder 17 steht, welche sie in  der Normalstellung gemäss     Fig.    1 zu halten  bestrebt ist.  



  Soll nun der Sucherschacht als Durchblick  sucher verwendet werden, so wird die Klappe  1.5 in Pfeilrichtung gemäss     Fig.    2 herunter  gedrückt. Eine Spreize 18, welche an die  Klappe 15 unter Vermittlung eines Zwischen  hebels 19     angelenkt    ist, wird dabei herunter  gezogen, wobei ihr oberer Zapfen 20 in einer  Schlitzführung 21 der Vorderwand 3 nach  unten gleitet. An der obern Klappe 6 ist  ebenfalls eine Spreize 22 am Zapfen 23 an  gelenkt, während ein Zapfen 24 an ihrem  untern Ende in den gleichen Schlitz 21 gleitet.  Beim     Hineindrüeken    der Klappe 15 setzt der  Stift 20 der Spreize 18 auf die obere Kante  der Spreize 22 auf und zieht diese mit nach  unten.

   Dadurch wird die Klappe 6 im ent  gegengesetzten     Uhrzeigersinne        verschwenkt,     bis sie die Stellung gemäss     Fig.    3 einnimmt.  In dieser Stellung     überdeekt    sich eine Ausspa  rung 25 der Spreize 22 mit einer Rastaus  sparung 26 des Schlitzes 21, so dass der Stift  20 in diese beiden Aussparungen hineintreten  kann und so das gesamte System in dieser  Stellung verriegelt wird, wie dies in     Fig.    3  dargestellt ist. Die Aussparung 26 der Nut 21  ist so ausgebildet, dass die Spreize 18 unter  dein Einfluss einer Feder 17 aus dieser Aus  sparung nicht von selbst nach oben heraus  gedrückt werden kann.

   Dagegen ist die obere  Kante der Aussparung 25 der Spreize 22 ab  geschrägt..     @fiird    daher auf das freie Ende der  Klappe 6 ein Druck ausgeübt     (Fig.    3), so  gleitet die Spreize 22 nach unten, so dass die       abgeschrägte    Kante der Aussparung 25 den  Stift 20 nach     reehts"    wieder in den Schlitz 21  drückt, wonach er in diesem Schlitz nach  oben gleitet und dabei die Klappe 15 unter  dem Einfluss der Feder 17 in     ihre    Ruhelage    gemäss     Fig.    1 zurückkehren lässt.

   Diese     Ent-          riegelung    kann auch     herbeigeführt    werden,  wenn die     Lichtschachtvorderwand    3 etwas  nach innen gedrückt wird. Dadurch wird  zunächst die Schubstange 18 nach unten ge  drückt, so dass die Klappe 15 weiter auf die  Mattscheibe 2     herabgedrüekt    wird. Diese Be  wegung wird durch einen Anschlag 27 des  Rahmens 1     begrenzt,    so dass nunmehr auch  hierdurch der Stift. 20 in die Nut 21 herein  gedrückt wird, wodurch ebenfalls die Rück  führung in die Ruhelage freigegeben wird wie  oben.  



  An der Klappe 15 ist der Spiegel 28 uni  einen Zapfen 29 drehbar. Durch eine Feder  30 wird dieser Spiegel in die Klappe 15 hin  eingezwungen (vgl.     Fig.2).    Die Spreize 18  ist vorzugsweise nicht unmittelbar an der  Klappe 15 oder dem Spiegel 28     angelenkt,    son  dern durch Vermittlung eines Hebels 31, der  um das Klappenscharnier 16 drehbar ist. Das  vordere Ende dieses Hebels liegt auf dem An  schlag 32 des Spiegelträgers 33. Beim Herab  klappen der Klappe 15 drückt das Hebelende  31 den Spiegelträger 33 im Uhrzeigersinn ent  gegen der Wirkung der Feder 30 um den  Zapfen 29, bis ein Anschlag 34 des Spiegel  trägers an die Klappe 15 anstösst und da  durch die Spiegelbewegung begrenzt.

   Nun  mehr wird die Klappe 15 mit dem festgelegten  Hilfsspiegel 28 weiter in entgegengesetztem  Uhrzeigersinn mitgenommen, bis die     Ver-          rastung    der Spreize 18 erfolgt. In dieser  Stellung gemäss     Fig.    3 ist. beim Einblick in  das Okular 13 über den Spiegel 28 ein Aus  schnitt des     Mattscheibenbildes    zu übersehen.  Gleichzeitig ist in dieser Stellung die Durch  blicköffnung des     Durehblicksuehers    freigelegt,  und ausserdem ist. die obere Klappe 6 so weit  heruntergezogen, dass der Lichtschacht nach  oben abgedichtet ist.  



  Durch einfachen Druck auf die Klappe 6  oder die Frontwand 3     erfol"t    die     Entriege-          lung,    wodurch die Teile selbsttätig in die  Stellung gemäss     Fig.    1 zurückkehren. Das Zu  sammenfalten des     Lichtschaehtes    aus     dieser     Stellung erfolgt in der üblichen Weise, wobei  etwa durch     Nutstiftführung    ein     automatisches              Zusammenlegen    der     Lichtschachtteile    beim  Umlegen einer Wand durchgeführt wird.  



  Die Lupe 13 kann auch näher zu dem  Suchereinblick 12 gerückt werden, so dass die       optische        Axe    schräg, z. B. parallel zur Klappe  15 verläuft. Dies ermöglicht die Unterbrin  gung des Spiegels 28 auch bei stark beengtem  Raum im Schachtunterteil.  



  Die Anordnung kann auch so getroffen       werden,    dass in der     Stellung    gemäss     Fig.    3 die  obere     Lichtschutzklappe    mit ihrer freien  Kante im Bereich der Oberkante der Rück  wand 11 liegt.  



  Beim Druck auf die Vorderwand 3 stösst  die rückwärtige Kante der Klappe 6 gegen  die Oberkante der Rückwand 11, wodurch  der gleiche Effekt erzielt wird, als wenn auf  die freie Kante der Klappe 6 gedrückt wird.



  Light shaft for photographic cameras. The invention relates to a light shaft for pliotographic cameras, in particular for those with position finders.



  It is known to design light wells of this type in such a way that they can be used both for observing the ground glass image, preferably by means of a viewfinder magnifier, and as a see-through window. For this purpose, the front light shaft wall is provided with a breakthrough, which represents the image field limitation and is normally closed by a flap that can be folded down for the purpose of releasing the viewfinder to see the matt.



  If you now have a control of the focus setting while working with the transparency, the flap is only folded down so far in a known light shaft that the beam path of the transparency is no longer obstructed, but that it is still below the flap Space remains for a mirror which, with the help of a second view of the shaft wall, allows the observation of at least part of the ground glass image.

   The viewing opening for the viewer and the second viewing opening for the Mat.t-, eheibenbild are close to each other, so that a comfortable and quick transition from one observation to the other is possible.



       According to the invention, the control and locking of the auxiliary mirror is to take place by means of a spreader, which can be unlocked by light pressure, preferably on a shaft wall or on the upper cover flap.



  In the drawings, an example embodiment of the subject invention is provided in the various positions is, the insignificant light shaft parts are omitted. The light shaft sits on a frame 1, which carries the focusing screen 2, on which the viewfinder image is thrown in the usual manner from below via a mirror. The front light shaft wall 3 is linked to the frame 1 by the hinge 4, which is erected into the position according to FIG. 1 under the flow of a spring (not shown). At the upper end of this front wall 3, the upper cover flap 6 or the magnifying glass support can be pivoted about the pin 5.

   It is normally held in a horizontal position by a spring 7, it being fixed by a stop 8. The flap 6 ent holds a magnifying glass 9 to observe the matt disk image. At the back of the Schach tes, the rear wall 11 is rotatable about the hinge 10, which contains an observation opening 12 for the see-through viewer and a magnifying glass 13 for viewing the ground glass image via an auxiliary mirror. The viewfinder image is delimited by a cutout 14 in the front wall 3.

   The side walls of the Liehtschachtes are not shown for the sake of clarity; these are also articulated in a known manner to the frame 1 or correspondingly firmly connected to the front wall 3 or the rear wall 11. Normally, the image field limitation 14 is closed by a flap 15 ver, which is pivotable about the hinge 16 of the front derwand 3 and is under the influence of a spring 17, which it strives to keep in the normal position according to FIG.



  If the viewfinder shaft is now to be used as a viewfinder, the flap 1.5 is pressed down in the direction of the arrow according to FIG. A spreader 18, which is hinged to the flap 15 by means of an intermediate lever 19, is pulled down, with its upper pin 20 slides in a slot guide 21 of the front wall 3 down. On the upper flap 6 a spreader 22 is also articulated on the pin 23, while a pin 24 slides into the same slot 21 at its lower end. When the flap 15 is pushed in, the pin 20 of the spreader 18 rests on the upper edge of the spreader 22 and pulls it down with it.

   As a result, the flap 6 is pivoted counterclockwise until it assumes the position shown in FIG. In this position, a recess 25 of the spreader 22 overlaps with a Rastaus recess 26 of the slot 21 so that the pin 20 can enter these two recesses and so the entire system is locked in this position, as shown in FIG is. The recess 26 of the groove 21 is designed so that the spreader 18 under the influence of a spring 17 from this recess cannot be pushed upwards out of itself.

   On the other hand, the upper edge of the recess 25 of the spreader 22 is beveled. If pressure is therefore exerted on the free end of the flap 6 (FIG. 3), the spreader 22 slides downwards, so that the beveled edge of the recess 25 pushes the pin 20 to the right again into the slot 21, after which it slides upwards in this slot and thereby allows the flap 15 to return to its rest position according to FIG. 1 under the influence of the spring 17.

   This unlocking can also be brought about when the light shaft front wall 3 is pressed slightly inwards. As a result, the push rod 18 is first pushed downward so that the flap 15 is further pushed down onto the ground glass 2. This Be movement is limited by a stop 27 of the frame 1, so that now also hereby the pin. 20 is pressed into the groove 21, whereby the return is also released into the rest position as above.



  On the flap 15, the mirror 28 can be rotated via a pin 29. This mirror is forced into the flap 15 by a spring 30 (see FIG. 2). The spreader 18 is preferably not directly hinged to the flap 15 or the mirror 28, son countries by means of a lever 31 which is rotatable about the flap hinge 16. The front end of this lever is on the stop 32 of the mirror carrier 33. When the flap 15 folds down, the lever end 31 pushes the mirror carrier 33 clockwise against the action of the spring 30 around the pin 29 until a stop 34 of the mirror carrier the flap 15 abuts and there limited by the mirror movement.

   The flap 15 with the fixed auxiliary mirror 28 is now taken further in the counterclockwise direction until the spreader 18 is locked. In this position according to FIG. When looking into the eyepiece 13 via the mirror 28, a section of the focusing screen image is overlooked. At the same time, the viewing opening of the Durehblicksuehers is exposed in this position, and also is. the upper flap 6 pulled down so far that the light shaft is sealed at the top.



  Unlocking takes place by simple pressure on the flap 6 or the front wall 3, whereby the parts automatically return to the position according to FIG. 1. The folding of the light switch from this position takes place in the usual way, for example by means of a groove pin guide the light shaft parts are automatically folded when a wall is folded down.



  The magnifying glass 13 can also be moved closer to the viewfinder eyepiece 12 so that the optical axis is inclined, e.g. B. runs parallel to the flap 15. This enables the mirror 28 to be accommodated even when there is very little space in the lower part of the shaft.



  The arrangement can also be made such that in the position according to FIG. 3, the upper light protection flap lies with its free edge in the area of the upper edge of the rear wall 11.



  When the front wall 3 is pressed, the rear edge of the flap 6 strikes the upper edge of the rear wall 11, whereby the same effect is achieved as when the free edge of the flap 6 is pressed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lichtschacht für photographische Kameras, der als Durchsichtsucher ausgebildet ist und eine aus Lupe und Hilfsspiegel bestehende Betrachtungseinrichtung für die Mattscheibe des Einstellsuchers enthält, dadurch gekenn zeichnet, dass für die Steuerung und Verrie- gehing des Hilfsspiegels eine Spreize vorge sehen ist, welche durch Druck entriegelbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Light shaft for photographic cameras, which is designed as a see-through viewer and contains a viewing device consisting of a magnifying glass and auxiliary mirror for the focusing screen of the focus finder, characterized in that a spreader is provided for controlling and locking the auxiliary mirror, which is provided by pressure is unlockable. SUBCLAIMS: 1. Lichtschacht nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spiegel (28) an der die vordere Sucheröffnung (14) ab deekenden Klappe (15) angelenkt ist und durch die Spreize (18) der Klappe (15) gleichzeitig derart gesteuert ist, dass der Spiegel (28) bei hochgeschwenkter Klappe flach an diese anliegt und beim Herunter klappen in seine Gebrauchslage geschwenkt wird. 2. Lichtschacht nach Unteranspruch 1, da durch meketurzeiclmet, dass die Spreize (18) in einer Nut (21) der vordern Lichtschaeht- wand (3) geführt und in der Nut eine aus gesparte Rast (26) für die Gebrauchslage vor gesehen ist. 3. Light shaft according to claim, characterized in that the mirror (28) is hinged to the front viewfinder opening (14) from the cover (15) and is controlled by the spreader (18) of the cover (15) at the same time in such a way that the mirror (28) rests flat against this when the flap is pivoted up and is pivoted into its position of use when it is folded down. 2. Light shaft according to dependent claim 1, because by meketurzeiclmet that the spreader (18) is guided in a groove (21) of the front Lichtschaeht- wall (3) and is seen in the groove from a saved detent (26) for the position of use. 3. Lichtschacht nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Rastaussparung (26) derart in der Nut angeordnet ist, dass eine Entriegelung durch Hereindrücken der vordern Schachtwand (3) auslösbar und eine Rückführfeder (17) am Gelenk der Klappe (15) wirksam ist, welche diese nach Entriege- lung in ihre senkrechte Ruhelage zurückführt. 4. Lichtschacht nach Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch eine in der genannten Nut (21) geführte Spreize (22) für die obere Lichtschachtabdeckung (6). 5. Light shaft according to dependent claim 2, characterized in that the locking recess (26) is arranged in the groove in such a way that unlocking can be triggered by pressing in the front shaft wall (3) and a return spring (17) is effective on the joint of the flap (15), which returns it to its vertical rest position after unlocking. 4. Light shaft according to dependent claim 2, characterized by a spreader (22) guided in said groove (21) for the upper light shaft cover (6). 5. Lichtschacht nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Spreize (22) der Lichtschachtabdeckung derart im Bereich der ersten Spreize (18) liegt, dass sie beim herunterklappen der Sucherabdeckung (15) mitgenommen wird und dadurch die obere Klappe (6) so weit mitherabzieht, dass der Lichtschacht nach oben praktisch dicht ver schlossen wird. 6. Light shaft according to dependent claim 4, characterized in that the spreader (22) of the light shaft cover lies in the area of the first spreader (18) in such a way that it is taken along when the viewfinder cover (15) is folded down and thereby pulls the upper flap (6) down with it that the light shaft is practically tightly closed at the top. 6th Lichtschacht nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Spreize .(22) der Lichtschachtabdeckung eine Aussparung (25) besitzt, welche in der Bereitschaftsstel lung des Durchblicksuchers mit der Rast (26) des Spreizenzapfens (20) zusammenfällt, so dass eine gemeinsame Verriegelung der Klappe (15) und der Lichtschachtabdeckung erfolgt. 7. Light shaft according to dependent claim 4, characterized in that the spreader (22) of the light shaft cover has a recess (25) which, in the standby position of the viewfinder, coincides with the latch (26) of the spreader pin (20), so that a common lock the flap (15) and the light shaft cover takes place. 7th Lichtschacht nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) der Spreize der Lichtschachtabdeckung derart abgeschrägt ist, dass durch Druck auf die obere Klappe (6) der Spreizenzapfen (20) aus der Rast (26) des Spreizenzapfens in die Nut (21) gedrückt wird, wodurch die Sprei zen in die Entriegelungsstellung überführt werden. Light shaft according to dependent claim 6, characterized in that the recess (25) of the spreader of the light shaft cover is bevelled in such a way that, by pressing on the upper flap (6), the spreader pin (20) out of the catch (26) of the spreader pin into the groove ( 21) is pressed, whereby the Sprei zen are transferred to the unlocked position.
CH291224D 1949-03-03 1951-06-14 Light shaft for photographic cameras. CH291224A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE291224X 1949-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH291224A true CH291224A (en) 1953-06-15

Family

ID=6066681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291224D CH291224A (en) 1949-03-03 1951-06-14 Light shaft for photographic cameras.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH291224A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269472B (en) * 1966-03-02 1968-05-30 Friedrich Wilhelm Fink Light shaft for overhead viewers of photographic cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269472B (en) * 1966-03-02 1968-05-30 Friedrich Wilhelm Fink Light shaft for overhead viewers of photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (en) Camera with a film exposure system
DE2064672C3 (en) Projection device
CH291224A (en) Light shaft for photographic cameras.
DE825045C (en) Light shaft for photographic cameras
DE707783C (en) Photographic camera with reflex finder chamber arranged above the receiving chamber
DE3240936A1 (en) One-eyed mirror reflex camera
DE734807C (en) Cinema cassette device
DE2640435A1 (en) RANGEFINDER FOR SCISSORS CAMERAS
DE2752447A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE702036C (en) Cinematographic camera
DE949322C (en) Double-lens reflex camera with interchangeable lenses
DE1634887U (en) LIGHT SHAFT FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
EP0508127B1 (en) Overhead projector with collapsible arm for the projection head
AT221933B (en) Single lens reflex camera
DE725914C (en) Device for emergency dropping of devices installed in aircraft
DE947279C (en) Light protection shaft
DE2902600C3 (en) Camera with retractable lens
DE676545C (en) Camera with hinged light shaft and protective lens cover
DE574039C (en) Collapsible photographic camera
DE2353709C3 (en) Foldable metal guard shaft
AT238028B (en) Cover screen for the viewfinder beam path of a single-lens reflex camera
DE668850C (en) Central locking camera
DE1597282C3 (en) Single lens reflex camera
DE1240736B (en) Cinematographic camera
DE1052805B (en) Camera with exchangeable cassette