CH290997A - Fuel supply device for gas turbine systems. - Google Patents

Fuel supply device for gas turbine systems.

Info

Publication number
CH290997A
CH290997A CH290997DA CH290997A CH 290997 A CH290997 A CH 290997A CH 290997D A CH290997D A CH 290997DA CH 290997 A CH290997 A CH 290997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
pump
line
flow
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Joseph Lucas
Original Assignee
Lucas Ltd Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Ltd Joseph filed Critical Lucas Ltd Joseph
Publication of CH290997A publication Critical patent/CH290997A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

      Breunstoffzufuhreinrichtung        für        Gasturbinenanlagen.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist. eine     Brennstoffzufuhreinrichtung    für Gas  turbinenanlagen, die eine Pumpe zur Förde  rung von flüssigem Brennstoff in regulier  barer Menge zu wenigstens einer Wirbeldüse  aufweist.

   Bei solchen Einrichtungen ist es be  kannt, Mittel vorzusehen, um der Düse der  Maschine Brennstoff in grösserer Menge zu  führen zu können, als ihr momentaner Be  triebszustand erfordert, um in der oder den  Düsen eine solche     Wirbelung    aufrechtzuerhal  ten, dass bei allen zugeführten Brennstoff  mengen eine wirksame Aufteilung des Brenn  stoffes in kleine Tropfen gewährleistet ist,  wobei der überschüssige Brennstoff durch  eine     Rückströmleitiing    einem Brennstoffsumpf  oder dem     Pumpeneinlass    wieder zugeführt  wird.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine  gegenüber dem Bekannten verbesserte Einrich  tung der genannten Art zu schaffen.  



       CTemäss    der vorliegenden Erfindung sind  die Mittel zur Regulierung der der Düse zu  zuführenden Brennstoffmenge derart ausge  bildet, dass sie einen variablen Brennstoff  strom zur Maschine ermöglichen, der grösser  ist, als der momentane Betriebszustand der  Maschine erfordert, wobei in einer     Rück-          strÖmleitung    Mittel vorgesehen sind zur     auto-          matisehen    Steuerung des     Rückstromes        über-          sehüssigen        Brenntoffes    auf annähernd kon  stante Menge.

      Im britischen Patent Nr. 585127 der     An-          melderun    ist. eine     Brennstoffzufuhreinrichtung     beschrieben, die eine Pumpe mit. variabler  Förderung besitzt zur Förderung von Brenn  stoff zu einer oder mehreren Wirbeldüsen,  welcher Pumpe Mittel zum automatischen  Steuern eines     flüssigkeitsbetätigbaren    Servo  mechanismus zur     Änderung    der Pumpenför  dermenge zugeordnet ist, während der     Servo-          mechanismus    eine     Rückströmleitung    aufweist,  durch welche überschüssiger Brennstoff unter  der Steuerwirkung eines automatischen Ven  tils abfliessen kann.

   In diesem Fall strömt  ein annähernd konstanter Strom von Über  schüssigem Brennstoff durch eine Umleitung,  welche zwei     Punkte    in der Steuervorrichtung  verbindet, zwischen welchen eine annähernd  konstante Druckdifferenz herrscht.  



  Die Einrichtung gemäss vorliegender Er  findung unterscheidet sich von der genannten  Ausführung dadurch, dass keine Umleitung  vorgesehen ist und dass sie nicht an die     Ver-          wendung    einer Pumpe mit variabler Förde  rung gebunden ist.  



  Die     Fig.1        und    2 der beiliegenden Zeich  nung zeigen schematisch zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine Einrichtung,  die im allgemeinen der im genannten Patent       Nr.585127    beschriebenen Einrichtung ent  spricht. Mit     u    ist eine Pumpe der     Schräg-          scheibenbaüart    mit 'bei konstanter Drehzahl      variabler Förderung bezeichnet. Der     Pumpe        a     sind     flüssigkeitsbetätigbare        Mittel    zur     auto-          matisehen        Änderung    der Fördermenge von  flüssigem Brennstoff zugeordnet.

   Beim darge  stellten Beispiel besitzen diese Mittel einen  federbelasteten     Koliben    b, der     gleitbar    in einer  zylindrischen Kammer     c.    angeordnet ist und  der durch eine Stange<B>d</B> mit der winkelver  stellbaren     Sehrägscheibe    e der Pumpe     a    ver  bunden ist.. Das eine Ende der Kammer c  steht über einem Kanal f mit einem zweiten  Kanal     g    in Verbindung, der seinerseits mit  einem dritten Kanal     k    in Verbindung steht.  Der letztgenannte Kanal h dient zur Zufüh  rung von Brennstoff vom     Auslass    der Pumpe a  zu einer Mehrzahl von Wirbeldüsen i. Es  könnte auch nur eine einzige solche Düse vor  handen sein.

   Der Kanal     h    wird nachfolgend  Förderleitung der Pumpe genannt. Das an  dere Ende der Kammer c steht. über einen  weiteren     Kanal    ,j mit dem genannten     zweiten     Kanal     g    in Verbindung. Im Kanal     g    ist. eine  Verengung     l    vorgesehen, und zwar an einer  Stelle, die zwischen den     Einmündungsstellen     der Kanäle     f    und 7 in den Kanal     g    liegt.

   Das  nicht mit der     Pumpenförderleitung        li.    verbun  dene Ende des Kanals     (g    wird durch ein Ab  lassventil     k.    gesteuert. Die Wirkungsweise der  genannten     flüssigkeitsbetätigbaren    Mittel ist  bekannt und braucht deshalb nicht weiter  erläutert zu werden.

   Es genügt, darauf hin  zuweisen, dass der Kolben     b    sich unter der  Wirkung des Flüssigkeitsdruckes im Sinne  einer Verminderung der Pumpenfördermenge  bewegt, wenn das     Ablassventil        k    geöffnet ist,  und im Sinne einer Erhöhung der Pumpen  fördermenge, wenn (las     Ablassventil        1i-    geschlos  sen ist.  



  Zwischen der Pumpe a und den Düsen i  sind in der     Pumpenförderleitung        1i.    Mittel zur       Steuerung    der Pumpenförderung angeordnet.  Diese Mittel sprechen auf den Flüssigkeits  druck in der     Pumpenförderleitung    an sowie  auf den atmosphärischen oder auf einen oder  mehrere andere Drücke. Beim gezeigten Bei  spiel besitzen die Steuermittel ein Gehäuse     7a,,     in welchem drei Hauptkammern gebildet sind  und das einen Einlass     r-    und einen     Auslass    s    besitzt, welche mit der     Pumpenförderleitung        li     in Verbindung stehen.  



  Die Kammer o ist.     zylinderförmig    und ihr  eines Ende besitzt. eine Verbindungsöffnung  15 mit dem     Gehäuseeinlass        r.    Innerhalb der       Kammer    o ist ein federbelasteter Ventilkolben       t    angeordnet, der sowohl drehbar als     auch     axial gleitbar in der Kammer angeordnet ist.  Der Ventilkolben t kann mittels eines zum  Beispiel von Hand     betätigbaren    Hebels     tc,     der am     Ventilsehaft        -v    angreift, gedreht wer  den.

   Axiale Verschiebung des Ventilkolbens t  erfolgt in der einen Richtung     automatisch     durch     Flüssigkeitsdruek,    wie dies im nach  folgenden beschrieben wird, und in der an  dern     Riehtung    durch eine Druckfeder     ir,     welche am Ventilschaft.     -t,        angreift.     



  Neben der zylindrischen Kammer o ist  eine weitere Kammer angeordnet, die durch  eine biegsame     Membran    x in zwei Abteile     p1,          p2    unterteilt ist. Die     1Tembran    x ist     durelt    eine  Zugfeder     y    belastet. Das Abteil     p1    steht durch  einen Kanal     z    mit der zylindrischen Kammer o  in Verbindung, während das andere Abteil     h.>     mit dem     Gehäiuseauslass    s in     Verbindung     steht. Ferner steht (las Abteil     p2    durch eine  Öffnung ?, ebenfalls mit der Kammer o  in Verbindung.

   Der     Durchfluss        durch    diese  Öffnung ? wird durch einen Einschnitt. 3 am  Rande des Ventilkolbens t so gesteuert, dass  die     Durchlassquerschnittsfläehe    durch Drehen  und axiales Verschieben des     Ventilkolbens    t  verändert werden kann. Die     Membran    x ist  somit der Differenz der     Flüssigkeitsdrücke     auf der Einlass- und der     Auslassseite    des Ven  tilkolbens t ausgesetzt.

   Die     Ausbiegung    der  Membran, die als Folge dieser     Drticl@differetiz     auftritt, wird zur     Betätigung    des Hebels     -1          benützt,        welcher    (las     Ablassventil        k    trägt.  Der Hebel     :T    ist entgegen der Wirkung einer  Feder 5 mittels eines Stössels 6 an der     --Nletti-          bra.n    x     betätigbar.     



  Ein Kanal 7     verbindet.    die Kammer     q    mit  der Atmosphäre. In dieser     Kammer    ist     ferner     eine barometrische Vorrichtung 8 angeordnet,  welche durch eine Anzahl auf atmosphärischen  Druck     ansprechende    Dosen. gebildet wird. Die  barometrische Vorrichtung 8 dient zum axia-           len    Bewegen des Ventilkolbens t bei     Änderuin-          gen    des Atmosphärendruckes. Zu diesem  Zweck stehen die beiden Enden der Kammer o       durch    einen engen     Durchlass    10 miteinander  in Verbindung.

   Der     Durchlass    10 ist mit einem  einstellbaren Drosselorgan 11 versehen und  dient zur Zuführung von Brennstoff vom       Ctehäuseeinlass    r zum entfernteren Kammer  ende. Dieses Kammerende steht ferner mit  einem     Auslasskana.l    12 in     Verbindung,    der  durch ein zweites     Ablassventil    13 gesteuert  wird, das von einem Hebel 11 getragen wird.  Der letztere wird durch die barometrische  Vorrichtung 8 betätigt.

   Der Teil des Gehäuses       ia,    in dem das zweite     Ablassventil    13 ange  ordnet ist, ist von den Kammern<I>o,</I>     p1,        p2,   <I>q</I>  getrennt und durch einen Kanal 9 mit dem       Einlasskanal        hl    der Pumpe verbunden. Die  zylindrische Kammer o     ist    durch die Öffnung  15 mit dem     Gehäuseeinlass        r    in Verbindung.  Die     Querschnittsfläche    der Öffnung 15 kann  durch ein Schliessorgan, das auf dem Ventil  schaft     v    angeordnet ist, verändert werden.  



  Die     Wirkung    der beschriebenen Steuer  mittel der Pumpe hängen von der Differenz  der auf den beiden Seiten der Membran x       herrschenden        Driicke    ab. Eine     Ausbiegung    der       Membran    zufolge eines Überwiegens des im  Abteil     p1    herrschenden Druckes dient zur Be  tätigung des     Ablassventils        k    zwecks Änderung  der Fördermenge der Pumpe     ca.     



  Bei dem im genannten Patent beschrie  benen Beispiel sind die beiden Kammer  abteile     p1,        p">    durch eine     Umwegleitung    mit  einander verbunden, welche eine verengte       Öffnung    aufweist. Beider beschriebenen     Ein-          riclit.ung    der vorliegenden Art ist eine solche       Umwegleitung    nicht erforderlich und der     ge-          wünsehte        Brennstoffüberscliuss    zu den Düsen       wird    durch entsprechendes Einstellen des       Einschnittes    3 im Kolben t, bezüglich der Öff  nung 2 erreicht.  



  Den Düsen i ist eine     Rückströmleitung    20  zugeordnet, welche von der     Wirbelkammer     der Düsen zu einer Leitung 21 führt, die  mit. einer Leitung 22 verbunden ist. Die Lei  tung 22 dient. der     Rüekfülirung    von über  schüssigem Brennstoff von den Düsen i zu    einem Sumpf 23. Anstatt in einen solchen  Sumpf kann die Rückführung des Brennstoff  überschusses auch in einen andern Teil der       Einrichtung    erfolgen, der mit der Pumpen  einlassleitung     hl    verbunden ist.

   In der - Lei  tung 22 ist eine verengte Öffnung 24 vorge  sehen, an welcher sich eine     Druckdifferenz     ausbilden kann; in dieser Leitung     ist    ferner  ein Steuerorgan 25 irgendeiner bekannten  Bauart zugeordnet. Beim' gezeichneten Bei  spiel ist dieses Organ 25 ein Steuerschieber,  der in einem Hohlkörper 26     angeordnet    ist.  Der     Hohlkörper    26 ist durch eine Trennwand  27 unterteilt. Der Steuerschieber 25 ist dazu       bestimmt,    die zurückfliessende Brennstoff  menge zu steuern. Das andere rechts von der  Trennwand 27 liegende     Hohlkörperabteil    ist  durch eine querliegende biegsame Membran 28  unterteilt.

   Diese Membran 28 ist durch eine  Feder 29 belastet und mittels einer Stange  30 mit dem Steuerschieber 25 verbunden.  Die auf beiden Seiten der Membran 28 lie  genden Abteile stehen je durch einen Kanal 31  mit. der Leitung 22 in Verbindung, und zwar  auf 'beiden Seiten der verengten Öffnung 24.  Der Steuerschieber 25 wird     zwecks    Änderung  des Stromes durch Druckdifferenz an der  Membran 28 betätigt.  



  Bei der in     Fig.    2 gezeigten     Einrichtung     wird den Düsen i mittels einer Pumpe 30 mit  variabler Förderung Brennstoff durch eine  von Hand einstellbare Drossel zugeführt. Die  Pumpe entnimmt den Brennstoff einem Tank  31. In der zu den Düsen führenden     Pumpen-          förderleitung    ist eine Steuervorrichtung an  geordnet. Letztere weist in einem Teil 33 ein  Drosselorgan 34 auf.

   Das Drosselorgan 34 ist  in einer Öffnung     3@5    axial bewegbar, und zwar  mittels eines Hebels 36, der über eine Zahn  stange und ein Zahnrad 37     wirkt.    Die Ein  lass- und die     Auslassseite    der Öffnung 35  stehen durch den Kanal 38 bzw. 39 mit den  beiden Seiten einer biegsamen Membran 40  in einer Kammer 41 in     Verbindung.    Die Mem  bran 40 spricht auf die Differenz der auf  ihren beiden Seiten herrschenden Brennstoff  drücke an. Die Membran 40 ist mittels einer  Stange 42 mit dem Hebel 43 verbunden, der      einen     Ventilkörper        4=4    trägt.

   Der letztere dient  zur     Steuerring    der     Ablassleitung    des Servo  mechanismus, der seinerseits die Pumpenför  dermenge     steuert.    Durch die     Ablassleitimg     strömende Flüssigkeit gelangt durch die Lei  tung 47 zurück zum Einlass der Pumpe.  



  Nach dem Passieren der Drossel strömt  der Brennstoff durch die Leitung 48 zu den  Düsen, wobei überschüssiger Brennstoff durch  eine     Rückströmleitung    49 zum     Pumpeneinlass     zurückströmt. Im Teil 50 ist ein Steuermittel  für diese     Rückströmung    vorgesehen.  



  Das genannte Steuermittel weist ein Ven  til 51 auf, das den     Durchfluss    durch eine  Öffnung 52     steuern    kann. In einer Leitung 53,  welche     zur        Öffnung    52     führt,    ist ein ver  engter     Durchlass    54 vorgesehen. Der Ventil  körper 51 ist durch eine Stange 55 mit einem  Kolben 56 verbunden, der in einer zylindri  schen Kammer 57.angeordnet und durch eine  Feder 58 belastet ist. Die beiden Enden der  Kammer 57 sind auf den beiden Seiten des  verengten Durchlasses 54 mit der Leitung 53  verbunden, und zwar     mittels    der Kanäle 59,  60.

   Die Anordnung     ist    dabei derart, dass die       Rückströmmenge    von überschüssigem Brenn  stoff durch die am     Durchlass    54 vorhandene  Druckdifferenz     bestimmt    ist.  



  Natürlich ist. die     Erfindung    nicht auf die  beschriebenen Beispiele beschränkt, und wie  schon erwähnt, kann die Steuerung der Strö  mungsmenge zwischen Pumpe und Brenner  düsen auch anders als durch Steuerung der  Pumpenförderung erfolgen. So kann der    Strom mittels einer Drossel in der     Pumpen-          förderleitung    gesteuert werden, oder durch  eine Drossel in einer     Umwegleitung,    wobei ein  Teil des     Brennstoffes    von der     Förderleitung     abgezweigt wird.

   In allen Fällen jedoch ist  die Ausbildung so, dass der Rückstrom von  überschüssigem Brennstoff in annähernd kon  stanter Menge erfolgt, und zwar unter der  Steuerwirkung des auf die Druckdifferenz in  der     Rückströmleitung    ansprechenden Organes.



      Pulp feed device for gas turbine plants. The subject of the present invention is. a fuel supply device for gas turbine systems, which has a pump for förde tion of liquid fuel in regulable ble amount to at least one vortex nozzle.

   In such devices, it is known to provide means in order to be able to lead the nozzle of the machine fuel in larger quantities than its current operating state requires in order to maintain such a vortex in the nozzle or nozzles that there are quantities of all fuel supplied an effective division of the fuel into small droplets is guaranteed, the excess fuel being fed back to a fuel sump or the pump inlet through a return line.



  The present invention aims to provide a device of the type mentioned which is improved over the known device.



       According to the present invention, the means for regulating the amount of fuel to be fed to the nozzle are designed in such a way that they enable a variable fuel flow to the machine that is greater than the current operating state of the machine requires, with means being provided in a return line for the automatic control of the return flow of excess fuel to an almost constant amount.

      In British Patent No. 585127, the application is filed. a fuel supply device described which has a pump. variable conveyance has to convey fuel to one or more vortex nozzles, which pump means for automatically controlling a liquid-actuated servo mechanism for changing the Pumpenför is assigned, while the servo mechanism has a return line through which excess fuel is under the control of an automatic Valve can flow off.

   In this case, an approximately constant flow of excess fuel flows through a diversion which connects two points in the control device between which there is an approximately constant pressure difference.



  The device according to the present invention differs from the embodiment mentioned in that no diversion is provided and that it is not tied to the use of a pump with variable delivery.



  Figures 1 and 2 of the accompanying drawings show schematically two execution examples of the subject invention.



       Fig. 1 shows schematically a device which speaks generally ent of the device described in said patent number 585127. With u a pump of the swash plate type is designated with 'at constant speed variable delivery. The pump a is assigned liquid-actuatable means for automatically changing the delivery rate of liquid fuel.

   In the example shown, these means have a spring-loaded piston b which is slidable in a cylindrical chamber c. is arranged and which is connected by a rod <B> d </B> with the winkelver adjustable viewing disc e of the pump a .. One end of the chamber c is connected via a channel f to a second channel g, which in turn is in communication with a third channel k. The last-mentioned channel h is used to supply fuel from the outlet of the pump a to a plurality of vortex nozzles i. There could also be just a single such nozzle.

   The channel h is hereinafter referred to as the delivery line of the pump. The other end of the chamber c is. via a further channel, j connected to said second channel g. In channel g is. a constriction l is provided, namely at a point which lies between the confluence points of the channels f and 7 in the channel g.

   Not with the pump delivery line left. connected end of the channel (g is controlled by a discharge valve k. The mode of action of the fluid-actuated means mentioned is known and therefore does not need to be explained further.

   It is sufficient to point out that the piston b moves under the action of the fluid pressure in the sense of a decrease in the pump delivery rate when the drain valve k is open, and in the sense of an increase in the pump delivery rate when (let the drain valve 1i- closed .



  Between the pump a and the nozzles i are in the pump delivery line 1i. Means for controlling the pump delivery are arranged. These means respond to the liquid pressure in the pump delivery line and to the atmospheric or to one or more other pressures. In the example shown, the control means have a housing 7a, in which three main chambers are formed and which has an inlet r and an outlet s which are connected to the pump delivery line li.



  The chamber o is. cylindrical and has one end. a connection opening 15 with the housing inlet r. A spring-loaded valve piston t is arranged within the chamber o and is arranged both rotatably and axially slidably in the chamber. The valve piston t can be rotated by means of a, for example, manually operable lever tc which engages the valve stem -v.

   Axial displacement of the valve piston t takes place automatically in one direction by fluid pressure, as will be described below, and in the other direction by a compression spring ir which is attached to the valve stem. -t, attacks.



  In addition to the cylindrical chamber o, there is another chamber which is divided into two compartments p1, p2 by a flexible membrane x. The 1 membrane x is loaded by a tension spring y. The compartment p1 communicates with the cylindrical chamber o through a channel z, while the other compartment h.> Communicates with the housing outlet s. Furthermore, (read compartment p2 through an opening ?, also communicates with chamber o.

   The flow through this opening? is through an incision. 3 controlled at the edge of the valve piston t in such a way that the passage cross-sectional area can be changed by rotating and axially displacing the valve piston t. The membrane x is thus exposed to the difference in the fluid pressures on the inlet and outlet side of the valve piston t.

   The deflection of the membrane, which occurs as a result of this Drticl @ differetiz, is used to actuate the lever -1, which carries the drain valve k. The lever: T is against the action of a spring 5 by means of a plunger 6 on the --Nletti - bra.nx can be operated.



  A channel 7 connects. the chamber q with the atmosphere. In this chamber there is also arranged a barometric device 8, which by means of a number of cans responsive to atmospheric pressure. is formed. The barometric device 8 is used to axially move the valve piston t when the atmospheric pressure changes. For this purpose, the two ends of the chamber o are connected to one another through a narrow passage 10.

   The passage 10 is provided with an adjustable throttle element 11 and serves to supply fuel from the housing inlet r to the distal end of the chamber. This chamber end is also connected to an outlet duct 12, which is controlled by a second drain valve 13 which is carried by a lever 11. The latter is operated by the barometric device 8.

   The part of the housing ia in which the second drain valve 13 is arranged is separated from the chambers <I> o, </I> p1, p2, <I> q </I> and by a channel 9 with the inlet channel connected to the pump. The cylindrical chamber o is in communication with the housing inlet r through the opening 15. The cross-sectional area of the opening 15 can be changed by a closing member which is arranged on the valve stem v.



  The effect of the described control means of the pump depend on the difference in the pressures prevailing on the two sides of the membrane x. A deflection of the membrane as a result of the prevailing pressure in the compartment p1 is used to actuate the drain valve k in order to change the delivery rate of the pump approx.



  In the example described in the cited patent, the two chamber compartments p1, p "> are connected to one another by a detour line which has a narrowed opening. In the described device of the present type, such a detour line is not necessary and the ge Desired fuel overflow to the nozzles is achieved by appropriately adjusting the incision 3 in the piston t with respect to the opening 2.



  A return flow line 20 is assigned to the nozzles i, which leads from the swirl chamber of the nozzles to a line 21, which with a line 22 is connected. The line 22 is used. the return of excess fuel from the nozzles i to a sump 23. Instead of returning to such a sump, the excess fuel can also be returned to another part of the device which is connected to the pump inlet line hl.

   In the line 22, a narrowed opening 24 is provided, at which a pressure difference can develop; In this line a control member 25 of any known type is also assigned. In the case of the 'drawn game, this organ 25 is a control slide which is arranged in a hollow body 26. The hollow body 26 is divided by a partition wall 27. The control slide 25 is intended to control the amount of fuel flowing back. The other hollow body compartment lying to the right of the partition wall 27 is divided by a transverse flexible membrane 28.

   This membrane 28 is loaded by a spring 29 and connected to the control slide 25 by means of a rod 30. The lying on both sides of the membrane 28 compartments are each through a channel 31 with. the line 22 in connection, on both sides of the narrowed opening 24. The control slide 25 is actuated for the purpose of changing the flow by the pressure difference on the membrane 28.



  In the device shown in FIG. 2, fuel is fed to the nozzles i by means of a pump 30 with variable delivery through a manually adjustable throttle. The pump takes the fuel from a tank 31. A control device is arranged in the pump delivery line leading to the nozzles. The latter has a throttle member 34 in a part 33.

   The throttle member 34 is axially movable in an opening 3 @ 5, by means of a lever 36 which rod and a gear 37 acts via a tooth. The inlet and outlet sides of the opening 35 are in communication with the two sides of a flexible membrane 40 in a chamber 41 through the channel 38 and 39, respectively. The membrane 40 responds to the difference in the fuel pressures prevailing on both sides. The membrane 40 is connected by means of a rod 42 to the lever 43 which carries a valve body 4 = 4.

   The latter serves as the control ring for the drain line of the servomechanism, which in turn controls the pump delivery rate. Liquid flowing through the outlet conduit passes through conduit 47 back to the inlet of the pump.



  After passing the throttle, the fuel flows through the line 48 to the nozzles, with excess fuel flowing back through a return line 49 to the pump inlet. A control means for this backflow is provided in part 50.



  Said control means has a valve 51 which can control the flow through an opening 52. In a line 53 which leads to the opening 52, a ver narrowed passage 54 is provided. The valve body 51 is connected by a rod 55 to a piston 56 which is arranged in a cylindri's chamber 57 and is loaded by a spring 58. The two ends of the chamber 57 are connected to the line 53 on the two sides of the narrowed passage 54, specifically by means of the channels 59, 60.

   The arrangement is such that the return flow of excess fuel is determined by the pressure difference present at the passage 54.



  Of course is. the invention is not limited to the examples described, and as already mentioned, the control of the flow rate between the pump and burner nozzle can also be done differently than by controlling the pump delivery. The flow can thus be controlled by means of a throttle in the pump delivery line, or by means of a throttle in a detour line, with part of the fuel being branched off from the delivery line.

   In all cases, however, the design is such that the return flow of excess fuel takes place in an approximately constant amount, under the control effect of the organ responding to the pressure difference in the return flow line.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Brennstoffzufuhreinriehtung für Gastur binenanlagen, die eine Pumpe zur Förderring von flüssigem Brennstoff in regulierbarer Menge zu wenigstens einer Wirbeldüse auf weist, dadurch gekennzeichnet., da.ss die -Mittel zur Steuerung der Brennstoffzufuhr zur Düse derart ausgebildet sind, dass sie einen vari ablen Brennstoffstrom zur Maschine ermög lichen, der grösser ist, als der momentane Be triebszustand der Maschine erfordert, wobei in einer Rückströmleitung Mittel vorgesehen sind zur automatischen Stenerun; des Rüel; PATENT CLAIM Fuel supply device for gas turbine systems, which has a pump for the delivery ring of liquid fuel in an adjustable amount to at least one vortex nozzle, characterized in that the means for controlling the fuel supply to the nozzle are designed in such a way that they have a variable fuel flow to the machine make possible that is greater than the current operating state of the machine requires, with means being provided in a return line for automatic stenerun; des Rüel; [- stromes überschüssigen Brennstoffes auf an nähernd konstante Menge. UN TERAN SPRU CH Einrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung des Rüekstromes übersehüssigen Brennstoffes ein auf eine Druckdifferenz in der Rüekströmleitung ansprechendes Organ aufweisen. [- flow of excess fuel to an almost constant amount. UN TERAN SPRU CH Device according to patent claim, characterized in that the means for controlling the return flow of excess fuel have an organ which responds to a pressure difference in the return flow line.
CH290997D 1950-05-22 1951-05-22 Fuel supply device for gas turbine systems. CH290997A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB290997X 1950-05-22
GB150551X 1951-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290997A true CH290997A (en) 1953-05-31

Family

ID=26250992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290997D CH290997A (en) 1950-05-22 1951-05-22 Fuel supply device for gas turbine systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290997A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048091B (en) * 1954-08-04 1958-12-31 Josef Szydlowski Method for controlling the acceleration of jet engines independently of the speed at which the control lever is operated
DE3238046A1 (en) * 1981-10-15 1983-04-28 Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. TUNING ARRANGEMENT FOR ADJUSTING THE FREE CROSS SECTION AT A FUEL OUTLET OPENING

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048091B (en) * 1954-08-04 1958-12-31 Josef Szydlowski Method for controlling the acceleration of jet engines independently of the speed at which the control lever is operated
DE3238046A1 (en) * 1981-10-15 1983-04-28 Ex-Cell-O Corp., 48084 Troy, Mich. TUNING ARRANGEMENT FOR ADJUSTING THE FREE CROSS SECTION AT A FUEL OUTLET OPENING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286365B (en) Control device for a hydrostatic transmission with several consumers
DE1576298B1 (en) Fuel supply device
DE3612411A1 (en) FUEL CONTROL SYSTEM
CH290997A (en) Fuel supply device for gas turbine systems.
DE2319762C3 (en) Differential pressure control valve for a fuel supply system
DE2841375A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AIRCRAFT JET ENGINES
DE1290373B (en) Fuel control system for gas turbine engines
DE931016C (en) Fuel control device for gas turbines depending on the compression air pressure
DE3640994C2 (en) Servo device for a gas turbine engine
DE2855636A1 (en) SERVO CONTROL VALVE
DE1185387B (en) Flow regulator
DE1931831C3 (en) Fuel control device for the additional combustion in the bypass flow of a twin-flow gas turbine jet engine
DE692056C (en) Carburetors for internal combustion engines
DE862230C (en) Device for the controllable delivery of liquid fuel to the combustion chamber of an internal combustion engine with continuous combustion
DE1751081B2 (en) OIL BURNER SYSTEM WITH AT LEAST TWO RETURN BURNERS
DE1601600C3 (en) Fuel supply device for gas turbine generator
DE918839C (en) Device for displaying or executing a control process
DE924001C (en) Control device for the fuel delivery device of an internal combustion engine
DE3303915A1 (en) Regulating apparatus for an oil burner
DE1102492B (en) Fuel control system with readjustment device for gas turbine engines
DE902805C (en) Device for regulating the supply of liquid fuel for internal combustion engines
DE849907C (en) Mixing device for liquids
DE2117905A1 (en) FUEL CONTROL SYSTEM FOR GAS TURBINE ENGINES
DE945303C (en) Jet engine, in particular turbojet engine with post-combustion
DE900510C (en) Injection device for internal combustion engines