CH290824A - Process and device for the production of glass ballotins. - Google Patents

Process and device for the production of glass ballotins.

Info

Publication number
CH290824A
CH290824A CH290824DA CH290824A CH 290824 A CH290824 A CH 290824A CH 290824D A CH290824D A CH 290824DA CH 290824 A CH290824 A CH 290824A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flame
glass particles
glass
particles
supply line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Steiger Artur
Original Assignee
Steiger Artur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiger Artur filed Critical Steiger Artur
Publication of CH290824A publication Critical patent/CH290824A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/1005Forming solid beads
    • C03B19/102Forming solid beads by blowing a gas onto a stream of molten glass or onto particulate materials, e.g. pulverising
    • C03B19/1025Bead furnaces or burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glas-Ballotinen.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  die Verbesserung eines an und für sich seit  langem     bekannten    Verfahrens zur Herstellung  von Glas-Ballotinen. Dies sind kleinere sphä  rische Glaskörper, die durch Aneinanderrei  hen auf dazu geeigneter Unterlage eine re  flektierende Fläche bilden. Jede einzelne     Bal-          lotine    wirkt wie ein kleines, optisches System,  wobei ein einfallender Lichtstrahl parallel zu  seiner Achse reflektiert wird. Die Ballotinen  müssen aus klarem Glas hergestellt sein, ohne       Lufteinschlüsse        und    absolut sphärisch.

   Auf  diese Art     lichtreflektierende    Flächen werden  bei der Strassensignalisation, bei der Herstel  lung von Projektionsschirmen, zu Reklame  zwecken usw. verwendet.  



  Sämtliche bis jetzt bekannte Verfahren  beruhen auf der Oberflächenspannung des  flüssigen Glases. Bei einem sehr alten Verfah  ren wird Glaspulver durch freien Fall oder  Schleudern in eine Flamme gebracht und von  dieser mitgerissen. Da ein grosser Teil des  Glaspulvers die Flamme verlässt, bevor die  Glaspartikel die für die Auswirkung der  Oberflächenspannung nötige Viskosität er  reicht haben, nimmt nur ein kleiner Teil die  gesuchte sphärische Form an. Andere Partikel  sind oval, oder wenn sie von der Flamme  nicht genügend erfasst wurden, völlig umver  ändert. Das Verfahren ist deshalb unwirt  schaftlich.  



  Nach neueren Verfahren wird Glaspulver  mit Graphit oder Kohlenpulver gemischt und  der Hitze ausgesetzt, wobei der Graphit die    Glaspartikel am Zusammenkleben zu verhin  dern hat. Die so hergestellten Ballotinen müs  sen nach dem Abkühlen von dem anhaftenden  Graphit oder Kohlenpulver befreit werden.  Da die Ballotinen durch die Berührung mit  Graphit erheblich an Klarheit einbüssen und  gereinigt werden müssen, ist dieses     Verfahren          ungeeignet.     



  Ein weiteres     bekanntes    Verfahren benützt  einen flüssigen     Glasstrom,    auf den ein senk  recht gerichteter     Luftstrom        einwirkt.    Die  für dieses     #    Verfahren einzuhaltenden     Bedin-          gungen    sind sehr schwer zu realisieren.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, das  erstgenannte Verfahren zu verbessern, das  heisst wirtschaftlich zu gestalten     und    damit  die industrielle Herstellung von     Ballotinen    zu  gewährleisten. Dies ist dadurch erreicht, dass  die Glaspartikel mit der Verbrennungsluft ge  mischt und mit dieser zusammen dem     Bren-          neraggregat    zugeführt und in den Kern einer       turbulenzfreien    Flamme geleitet werden und  darin so lange bleiben, bis sie die gewünschte  sphärische Form angenommen haben.  



  Die Erfindung bezieht sieh ferner auf eine       Einrichtung    zur     Durchführung    des     erfin-          dimgsgemässen    Verfahrens, bei welcher ein  Behälter zur     Aufnahme    der     Glaspartikel    mit  der Zuleitung von Verbrennungsluft zum       Brenneraggregat        verbinden    ist, welches Mit  tel aufweist, durch die bewirkt wird, dass alle  Glaspartikel von der Flamme erfasst und am  vorzeitigen Verlassen der Flamme verhindert  werden.      Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel zur Durchführung des  erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt.  



  Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch  einen Behälter für Glaspartikel mit Ansicht  der Zuleitung für Verbrennungsluft.  



  Fig.2 ist ein Schnitt durch das Brenner  aggregat, und  Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen auf den  Brennerkopf aufsetzbaren Leitkörper.  



  Eine Aufgabevorrichtung für die Glas  partikel nach Fig. 1 ist auf die Luftleitung b  aufgesetzt, so dass die Partikel in den Luft  strom fallen und von diesem mitgerissen wer  den. Der Luftstrom mit den Glasteilen durch  fliesst hierauf einen Brenner nach Fig. 2, wo  er durch Injektorwirkung den gasförmigen  Brennstoff ansaugt und mitzieht. Die Flamme  umhüllt infolgedessen den Glaspartikel mit  führenden Luftstrom. Die einfache Vorrich  tung nach Fig. 3 verhindert allfällige Turbu  lenz der Flamme und ermöglicht dadurch das  unerlässliche Verbleiben der Glasteile in der  Flamme zur vollständigen Umwandlung der  Glaspartikel in Kugeln.  



  Die Aufgabevorrichtung nach Fig.1 ver  sieht die in Pfeilrichtung strömende Verbren  nungsluft mit der gewünschten Menge von  Glaspartikeln.  



  Der Behälter für Glaspulver a ist auf der  Luftleitung     b    senkrecht von oben angeschlos  sen. Mittels des Handrades c auf der Spindel d  kann der konische 'Sitz e geöffnet oder ge  schlossen und damit die Menge der Glaspar  tikel dosiert werden. Durch die Verbindungs  leitung f herrscht in dem Behälter     a    der  gleiche Druck wie in der Zuleitung und macht  es notwendig, dass die Spindel d durch eine  Stopfbüchse g in den Behälter einzuführen  ist, Die Beschickung des Behälters mit Glas  pulver erfolgt durch die verschliessbare Öff  nung h. Die ein Ventil i aufweisende Luft  leitung b wird an das Brennerrohr in Fig. 2  angeschlossen. Diese Anordnung der Aufgabe  vorrichtung gewährleistet eine gleichmässige  Speisung der Flamme mit Glaspulver.  



  Der Brenner nach Fig.2 ist an die Auf  gabevorrichtung Fig.1 montiert. Das Luft-    Glasgemisch strömt von der Luftleitung b in  das Rohr 1 und in das Düsenstück m. Beim  Überströmen in den. Brennerkopf entsteht im  konischen Teil des Brennergehäuses kc ein Un  terdruck. Dieser bewirkt zusammen mit der  konzentrischen     Anordnung,    dass der gasför  mige Brenunstoff, zum Beispiel Leuchtgas, in  einer das Luft-Glasgemisch ringförmig um  schliessenden Schicht aus der Gaszuleitung p  nachgesaugt wird. Zur Regulierung der Flam  mengrösse genügt die Veränderung des Luft  druckes. Da dieser die Strömungsgeschwindig  keit und damit den Unterdruck im Brenner  gehäuse beeinflusst, verändert sich im glei  chen Sinne auch die Gasmenge und damit die  Flamme. .  



  Das     Düsenstück    na ist aus einem Material  angefertigt, das durch das Glaspulver nicht  abgenützt wird, cdas heisst aus Gummi oder  vulkanisiertem Metall. Mit der Überwurf  inutter     n.    ist das Düsenstück an das Rohr 1.  angeschraubt und das Ganze mittels     des    Nip  peln o im     Gehäuse        festgehalten.     



       Auf        den        Brennerkopf        ist        eine        Vorriehtung        g     nach     Fig.    3 aufgesteckt, die die     Turbulenz    der  Flamme ausschaltet. An einem Rohrstück     c1     ist ein     kegelstumpfförmiger    Teil r ange  schweisst, der am äussern erweiterten Rand  einen nach innen gerichteten Kranz s auf  weist.

   Die Vorrichtung ist so montiert, dass  die Achse mit der Flammenachse zusammen  fällt     unkt.    der Kranz im     ersten    Drittel der       Flaimne    liegt. Durch diese Anordnung wird  eine sehr ruhige,     langgestr    eckte Flamme er  zielt.  



  Das in     Fig.2    skizzierte     Brenneraggregat     wird an eine Leuchtgasleitung angeschlossen.  Die     Verbrennungsluft    liefert ein Ventilator.  



  Der     Glaspulver-Behälter    ist mit     kalibrier-          ten        Glalspartikeln    gefüllt, die Ventile e und i  sind geschlossen.  



  Durch Öffnen des Ventils i wird nun die  Flamme auf die gewünschte Länge gebracht.  Der     Flammenleitkörper    nach     Fig.    3 wird nun  so eingestellt, dass der Kranz in das     erste     Drittel der Flamme zu liegen kommt. Jetzt  kann das Ventil e geöffnet und damit die Glas  partikel der Flamme zugeführt werden.



  Process and device for the production of glass ballotins. The present invention relates to the improvement of a process for the production of glass ballotins which has been known per se for a long time. These are smaller, spherical glass bodies which, when placed next to each other on a suitable surface, form a reflective surface. Each individual ballotine acts like a small, optical system, whereby an incident light beam is reflected parallel to its axis. The ballotins must be made of clear glass, without air pockets and absolutely spherical.

   In this way, light-reflecting surfaces are used in road signaling, in the manufacture of projection screens, for advertising purposes, etc.



  All the methods known up to now are based on the surface tension of the liquid glass. In a very old process, glass powder is brought into a flame by free fall or spinning and is carried away by it. Since a large part of the glass powder leaves the flame before the glass particles have reached the viscosity required for the effect of the surface tension, only a small part takes on the spherical shape sought. Other particles are oval or, if they are not sufficiently captured by the flame, completely reversed. The process is therefore uneconomical.



  According to more recent processes, glass powder is mixed with graphite or carbon powder and exposed to heat, the graphite having to prevent the glass particles from sticking together. The ballotins produced in this way have to be freed of the adhering graphite or carbon powder after cooling. Since the ballotins lose a considerable amount of clarity when they come into contact with graphite, this method is unsuitable.



  Another known method uses a liquid glass flow on which a perpendicularly directed air flow acts. The conditions to be observed for this # procedure are very difficult to implement.



  The present invention aims to improve the first-mentioned method, that is to say to make it economical and thus to ensure the industrial production of ballotins. This is achieved by mixing the glass particles with the combustion air and feeding them to the burner unit together with them and feeding them into the core of a turbulence-free flame, where they remain until they have assumed the desired spherical shape.



  The invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention, in which a container for receiving the glass particles is connected to the supply line for combustion air to the burner unit, which has means by means of which all glass particles are removed from the flame detected and prevented from leaving the flame prematurely. An exemplary embodiment for carrying out the method according to the invention is shown in the accompanying drawing.



  Fig. 1 is a vertical section through a container for glass particles with a view of the supply line for combustion air.



  Fig.2 is a section through the burner unit, and Fig. 3 is a section through a guide body that can be placed on the burner head.



  A feed device for the glass particles according to FIG. 1 is placed on the air line b, so that the particles fall into the air stream and are entrained by this who the. The air flow with the glass parts then flows through a burner according to FIG. 2, where it sucks in the gaseous fuel by injector action and pulls it with it. As a result, the flame envelops the glass particle with leading air flow. The simple Vorrich device according to FIG. 3 prevents any turbulence of the flame and thereby enables the indispensable remaining of the glass parts in the flame for complete conversion of the glass particles into spheres.



  The feeding device according to FIG. 1 provides the combustion air flowing in the direction of the arrow with the desired amount of glass particles.



  The container for glass powder a is ruled out vertically from above on the air line b. By means of the handwheel c on the spindle d, the conical seat e can be opened or closed and the amount of glass particles can be dosed. Through the connection line f, the same pressure prevails in the container a as in the supply line and makes it necessary for the spindle d to be inserted into the container through a stuffing box g.The container is filled with glass powder through the closable opening h . The air line b having a valve i is connected to the burner tube in FIG. This arrangement of the task device ensures a uniform supply of the flame with glass powder.



  The burner according to Fig.2 is mounted on the device Fig.1. The air-glass mixture flows from the air line b into the pipe 1 and into the nozzle piece m. When overflowing into the. Burner head creates an underpressure in the conical part of the burner housing kc. Together with the concentric arrangement, this has the effect that the gaseous fuel, for example luminous gas, is sucked in from the gas supply line p in a layer enclosing the air-glass mixture in a ring. Changing the air pressure is sufficient to regulate the size of the flame. Since this influences the flow velocity and thus the negative pressure in the burner housing, the amount of gas and thus the flame also change in the same way. .



  The nozzle piece na is made of a material that is not worn by the glass powder, i.e. made of rubber or vulcanized metal. With the union in nut n. The nozzle piece is screwed to the pipe 1. and the whole thing is held in the housing by means of the nipple o.



       On the burner head a Vorriehtung g according to Fig. 3 is attached, which switches off the turbulence of the flame. A frustoconical part r is welded to a pipe section c1, which has an inwardly directed ring s on the outer, expanded edge.

   The device is mounted so that the axis coincides with the flame axis. the wreath lies in the first third of the Flaimne. This arrangement creates a very calm, elongated flame he aims.



  The burner unit sketched in Fig. 2 is connected to a luminous gas line. The combustion air is supplied by a fan.



  The glass powder container is filled with calibrated Glal particles, valves e and i are closed.



  By opening valve i, the flame is now brought to the desired length. The flame guide body according to FIG. 3 is now set so that the ring comes to rest in the first third of the flame. Now valve e can be opened and the glass particles can be fed into the flame.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Ballo- tinen aus Glas, wobei Glaspartikel in einer Flamme so lange erhitzt werden, bis die Par tikel schmelzen und die Form von Kugeln annehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaspartikel mit der Verbrennungsluft ge mischt und mit dieser zusammen dem Bren neraggregat zugeführt und in den Kern einer turbulenzfreien Flamme geleitet werden und darin so lange bleiben, bis sie die gewünschte sphärische Form angenommen haben. II. PATENT CLAIMS: I. A process for the production of ballo- tins from glass, whereby glass particles are heated in a flame until the particles melt and assume the shape of balls, characterized in that the glass particles are mixed with the combustion air and with it fed together to the burner unit and passed into the core of a turbulence-free flame and remain in it until they have assumed the desired spherical shape. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter zur Auf nahme der Glaspartikel mit der Zuleitung von Verbrennungsluft zum Brenneraggregat ver bunden ist, welches Mittel aufweist, durch die bewirkt wird, dass alle Glaspartikel von der Flamme erfasst und am vorzeitigen Ver lassen der Flamme verhindert werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Brenner kopf ein kegelstumpfförmiger Leitkörper für die Flamme aufgesetzt ist, der am äussern Rand einen nach innen gerichteten Kranz aufweist, um Turbulenz der Flamme zu ver hindern und um die Glaspartikel so lange im Bereich der Flamme zu belassen, bis sie Ku gelform angenommen haben. 2. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a container for receiving the glass particles is connected to the supply line of combustion air to the burner unit, which has means by which all glass particles are captured by the flame and prematurely Leaving the flame prevented. SUBClaims: 1. Device according to claim II, characterized in that a frustoconical guide body for the flame is placed on the burner head, which has an inwardly directed ring on the outer edge to prevent turbulence of the flame and around the glass particles for so long to leave in the area of the flame until they have assumed spherical shape. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der kegelstuinpfförmige Leitkörper auf dem Brennerkopf axial verschiebbar ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regulier ventil zwischen den Behälter für die Glas partikel und die Zuleitung von Verbrennungs luft eingeschaltet ist, um die Menge der in die Zuleitung eingeführten Glaspartikel regu lieren zu können. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Brenneraggre- gat ein auswechselbares Düsenstück aufweist, das aus einem die Glaspartikel nicht angrei fenden Material besteht. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the conical cone-shaped guide body is axially displaceable on the burner head. 3. Device according to claim II, characterized in that a regulating valve between the container for the glass particles and the supply line of combustion air is switched on in order to regulate the amount of glass particles introduced into the supply line can. 4. Device according to patent claim, characterized in that the burner unit has an exchangeable nozzle piece which consists of a material which does not attack the glass particles.
CH290824D 1950-12-08 1950-12-08 Process and device for the production of glass ballotins. CH290824A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290824T 1950-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290824A true CH290824A (en) 1953-05-31

Family

ID=4487228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290824D CH290824A (en) 1950-12-08 1950-12-08 Process and device for the production of glass ballotins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290824A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320722A1 (en) * 1982-06-08 1983-12-08 Glaverbel, 1170 Bruxelles METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ROUNDED GLASS BODIES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320722A1 (en) * 1982-06-08 1983-12-08 Glaverbel, 1170 Bruxelles METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ROUNDED GLASS BODIES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557044B2 (en) DEVICE FOR DISPERSING A LIQUID IN A GAS-FOERMIG MEDIUM
DE1557045B2 (en) DEVICE FOR DISPERSING A LIQUID IN A GAS-FOERMIG MEDIUM
CH678100A5 (en)
DE2165895A1 (en) LUBRICATING DEVICE FOR AIR LINES
CH290824A (en) Process and device for the production of glass ballotins.
DE102008012725A1 (en) Apparatus for fumigation of liquids
DE1228216B (en) Method for introducing reagents into a foam flotation cell
AT245181B (en) Method and apparatus for producing spherical particles from glass and the like. a. vitreous substances
DE713473C (en) Device for the production and sprinkling of mixtures, in particular bituminous mixtures for road construction
DE654981C (en) Air foam generator
DE102018100387B4 (en) Carburettors for internal combustion engines
DE2312407A1 (en) CARBURETTORS FOR COMBUSTION ENGINES
DE645900C (en) Burners for gaseous, dusty or liquid fuels
DE868238C (en) Injection nozzle for internal combustion engines u. like
AT221485B (en) Device for mixing a liquid and a gas
AT142778B (en) Method and device for atomizing liquid fuels.
DE409230C (en) Procedure for emptying the distribution pipes of irrigation systems
DE581505C (en) Device for making tubes from glass
AT82243B (en) Device for atomizing liquids.
AT139183B (en) Method and device for the combustion of liquid fuels.
DE665001C (en) Oil burner with fuel channels opening directly into the combustion chamber
DE193827C (en)
DE560813C (en) Oil burner with an air supply pipe surrounding the atomizer nozzle
DE2500192A1 (en) COMPRESSED GAS-FUELED BURNER
AT125695B (en) Gas nozzle.