CH290272A - Device for the heat treatment of milk and milk products, in particular for pasteurization. - Google Patents

Device for the heat treatment of milk and milk products, in particular for pasteurization.

Info

Publication number
CH290272A
CH290272A CH290272DA CH290272A CH 290272 A CH290272 A CH 290272A CH 290272D A CH290272D A CH 290272DA CH 290272 A CH290272 A CH 290272A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
milk
outer container
middle container
inflow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ruettimann Robert
Original Assignee
Ruettimann Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruettimann Robert filed Critical Ruettimann Robert
Publication of CH290272A publication Critical patent/CH290272A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur     Wärpnebehandlung    von Milch und     Milchprodukten,          insbesondere        zum    Pasteurisieren.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine zur Wärmebehandlung von Milch und  Milchprodukten, insbesondere     zLun    Pasteuri  sieren dienende Vorrichtung mit ineinander  angeordneten Behältern.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ge  kennzeichnet durch einen mit einer Zu- und       Abflussleitung    für den Wärmeträger     versehe-          nen    äussern Behälter, einen in demselben un  ter Bildung eines dicht abgeschlossenen, teil  weise ringförmigen Raumes angeordneten,  mittleren, ebenfalls mit einer Zu- und Ab  flussleitung versehenen Behälter und einen in  diesen mittleren Behälter lösbar eingesetzten,  mit diesem einen dicht abschliessbaren, teil  weise ringförmigen Raum bildenden, oben  offenen, innern Behälter, wobei der ringför  mige Teil dieses Raumes enger ist als jener  des erstgenannten Raumes.  



  Die Zeichnung veranschaulicht, teilweise  schematisch, eine beispielsweise Ausführungs  form des     Erfindungsgegenstandes.     



       Fig.1        zeigt    die komplett zusammengebaute,  zur     Pasteurisation    dienende     Vorrichtung,    in  einem vertikalen Mittelschnitt.  



       Fig.    2 stellt den innern Behälter der Vor  richtung im Grundriss dar.  



       Fig.    3 ist ein Horizontalschnitt durch den  Bodenteil des äussern Behälters nach der Linie       III        III    in     Fig.1.     



       Fig.    4 veranschaulicht die nach Entfer  nung des innern Behälters für Yoghurt-Her-    Stellung bereitgestellte Vorrichtung in einem  vertikalen Mittelschnitt.  



  Der äussere, von einem zylindrischen Man  tel und einem an diesen angeschweissten, nach  unten gewölbten Boden 1' gebildete Behälter 1  weist in seinem Bodenteil einen durch einen  Hahn 2 abschliessbaren     Abflussstutzen    3 für  Nasser auf. In den untern Raumteil dieses  Behälters 1 ist eine an ihrem Ende     geschlos-          pene,    perforierte, in die Behälterwandung ein  geschweisste Rohrschlange 4 eingesetzt, an  welche ein     DampfzuführLlngsrohr    5 ange  schlossen ist.

   In diesen äussern Behälter 1 ist  ein nach unten konisch verjüngter, mittlerer  Behälter 6 eingesetzt, dessen oberer, zu einem  flachen     flansehartigen    Ring 7 auswärts abge  bogener Rand mit dem Rand des äussern Be  hälters 1 dicht verschweisst ist, so dass der  von diesen Behältern eingeschlossene, zwischen  deren Mänteln ringförmige Raum dicht ab  geschlossen ist.

       An    eine zentrale     Öffnung    im  Boden des Behälters 6 ist ein durch den     LLn-          tern        Wandumgsteil    des äussern Behälters 1  hindurchgeführter     und    in diesen     Wandungs-          teil    eingeschweisster Rohrwinkel 8 angeschlos  sen.

   In eine     Öffnung    im obern     Wandungsteil     des Behälters 6 ist ein seitlich durch den     obern          Wandungsteil    des äussern Behälters 1 hin  durchgeführter und in diesen     Wandungsteil     eingeschweisster Rohrstutzen 9 eingesetzt.

   In  die Wandung des mittleren Behälters 6 ist  eine     schraubenlinienförmig    verlaufende, nach  innen vorstehende Rippe 10 eingesickt, welche      so hoch bemessen ist, dass sie bis an die Wan  dung eines in den Behälter 6     eingesetzten,          ebenfalls    nach unten konisch verjüngten,     in-          nern    Behälters 11     (Fig.1)    reicht.

   Der Rand  dieses innern Behälters 11 ist nach aussen zu  einem ringförmigen Flansch 12 abgebogen,  mittels welchem der Behälter 11, unter Zwi  schenlage eines Dichtungsringes 13, auf dem       Flanschring    7 des     mittleren    Behälters 6 auf  sitzend, in diesen lösbar     eingehängt    ist.

   Zur  dichten     Verbindung.der    Behälter 6 und 11  miteinander bzw.     zuun    dichten     Abschliessen    des       zwischen    diesen Behältern gebildeten Raumes,       weist    der Flansch 12     Klauen    13 (Fug. 2) auf,  in- welche am obern Rand des äussern Behäl  ters 1     schwenkbare        Klobenschrauben    14 zum  Eingriff gebracht werden können.

   Zur Er  leichterung des     Heraushebens    des innern Be  hälters 11 ist sein     Flanschring    12,     wie    aus       Fig.2    ersichtlich, noch mit zwei Griffe bil  denden Lappen 15 versehen. Der zwischen den  Mänteln der Behälter 6     und    11 gebildete Ring  raum ist enger     als    der zwischen den     Mänteln.     der Behälter 1 und 6     vörhandene        Ringraum.     



  Bei der in     Fig.1    dargestellten,     als        Pasteu-          risierapparat.    dienenden Vorrichtung ist auf  den Rohrstutzen 9 ein mit Thermometer     ver-          sehener        Abflusshahn    16 lösbar aufgeschraubt  und an einen in den obern     Wandungsteil    des  äussern Gefässes 1 eingesetzten     Abflussrohr-          stutzen    17 ein in den innern Behälter ausmün  dender Rohrbogen 18 angeschlossen.  



  Zum Pasteurisieren wird das in den Raum  zwischen dem äussern Behälter 1 und dem  mittleren Behälter 6 eingefüllte Wasser durch  Zufuhr von Dampf unterhalb des Behälters 6  durch die Leitung 5 und die Rohrschlange 4  erhitzt und die zu pasteurisierende Milch  durch eine an den Rohrwinkel 8 angeschlos  sene Leitung dem vom mittleren und     innern     Behälter gebildeten Ringraum zugeführt.

    Durch die schraubenlinienförmig verlaufende  Rippe 10 des Behälters 6     wird    bewirkt, dass  die Milch von     unten    nach oben in einem  schraubenlinienförmigen Fluss den verhältnis  mässig engen Ringraum durchströmt, wodurch  eine für die     Pasteurisation    wesentliche, gleich  mässig intensive     Dürchhitzung    der Milch er-    reicht wird, bevor sie nach dieser Wärme  behandlung durch den Hahn 16 ausströmt.

    Durch entsprechende Drosselung des, Hahns  16 kann die Menge der in der Zeiteinheit  durchfliessenden Milch so reguliert werden,  dass sie während des     Durchflusses    auf die zur       Pasteurisation    erforderliche, am Thermometer  dieses Hahns kontrollierbare Temperatur er  hitzt wird.

   Durch den als     Lberlaufrohr    die  nenden Rohrbogen 18 wird überschüssiges,       durch        .Kondensation    des Heizdampfes gebil  detes Wasser sowie Dampf in den     innern    Be  hälter 11 geleitet, der zur     Bewirkung    einer  besseren     Wärmeausnutzung        ungefähr    zu     zwei-          drittel    mit Wasser     angefüllt    ist, so dass das       Überlaiürohr    in dieses ausmündet.

   Auf diese  Weise     wird    eine rationelle     Erhitzung    der bei  den den     Pasteurisierraiun        bildenden    Wan  dungen der Behälter 6 und 11 erzielt.  



  Die Vorrichtung kann in der gleichen     Zu-          sammenstellung    auch für     Tiefkühlung    von  Milch     und    flüssigen     Milchprodukten    verwen  det werden, wobei an Stelle von     Heisswasser     und Dampf ein     Kühlmediiun,    z. B.     Kühlsole,     dem äussern Behälter 1 zu- und durch eine  an den     Abflussstutzen    17 angeschlossene Rohr  leitung wieder abgeführt wird.  



  Die beschriebene Vorrichtung kann auch  für     Yoghurt-Herstellung,    zum Scheiden von  Käsegut oder zum Einsieden von Butter  rasch zweckdienlich hergerichtet werden, wo  bei, wie aus     Fig.4    ersichtlich ist, der innere  Behälter 11 entfernt, der Hahn 16 an das  mit einem passenden Gewinde versehene  äussere Ende des Rohrwinkels 8 geschraubt  und an Stelle des     überlaufrohres    18 ein  Sicherheitsventil 19 an den     Abflussrohrstut-          zen    17 angeschlossen ist. Das zu behandelnde  Gut     wird    in den Behälter 6 eingefüllt, der  Behälter 1 entleert     Lind    durch die Leitungen  5 und 4 Heizdampf zugeführt.

   Da für die       Yoghurt-Herstellung    nur kurze     Erhitzung     erforderlich ist, so ist diese Art der Wärme  zufuhr sehr rationell. Nach der erfolgten  Wärmebehandlung bzw. nach dem Scheiden  oder Einsieden wird das Behandlungsgut.  durch den Hahn 16 des nun als     Abflusslei-          tung    dienenden Rohrwinkels 8 abgelassen.           Zweckmässigerweise    ist der äussere Behäl  ter zur Verminderung von Wärmeverlusten  durch geeignetes Isoliermaterial ummantelt.  



  Die beschriebene, zur Aufhängung an  Wandkonsolen oder zum Aufstellen     ausbild-          bar    e Vorrichtung ist, dank ihres geringen  Raumbedarfes und relativ einfachen Auf  baues ein insbesondere für kleine und mitt  lere     Mollcereibetriebe    geeignetes, leicht zu  bedienendes und     reinzuhaltendes    Mehrzweck  gerät für die verschiedensten Arten von       Wärmebehandlungen.  



  Device for the heat treatment of milk and milk products, in particular for pasteurization. The subject of the present invention is a device for heat treatment of milk and milk products, in particular for pasteurization, with containers arranged one inside the other.



  The device according to the invention is characterized by an outer container provided with an inflow and outflow line for the heat transfer medium, a central container also provided with an inflow and outflow line, arranged in the same under the formation of a tightly sealed, partially annular space Container and a detachably inserted into this middle container, with this a tightly closable, partially ring-shaped space forming, open-top, inner container, the ringför shaped part of this space is narrower than that of the first-mentioned space.



  The drawing illustrates, partly schematically, an example embodiment of the subject matter of the invention.



       1 shows the completely assembled device used for pasteurization, in a vertical center section.



       Fig. 2 shows the inner container of the device in plan.



       Fig. 3 is a horizontal section through the bottom part of the outer container along the line III III in Fig.1.



       Fig. 4 illustrates the device provided after removal of the inner container for yoghurt production in a vertical central section.



  The outer, formed by a cylindrical Man tel and a welded to this, downwardly curved bottom 1 'formed container 1 has a closable by a tap 2 drain pipe 3 for wet in its bottom part. In the lower part of the space of this container 1, a perforated pipe coil 4, closed at its end and welded into the container wall, is inserted, to which a longitudinal steam supply pipe 5 is connected.

   In this outer container 1, a downwardly conically tapered, middle container 6 is inserted, the upper edge bent outwards to a flat flange-like ring 7 is welded tightly to the edge of the outer container 1, so that the enclosed by these containers, between the coats of annular space is tightly closed.

       At a central opening in the bottom of the container 6 is a pipe bracket 8 passed through the inner wall part of the outer container 1 and welded into this wall part.

   Inserted into an opening in the upper wall part of the container 6 is a pipe socket 9 which is laterally passed through the upper wall part of the outer container 1 and is welded into this wall part.

   An inwardly protruding rib 10 running in the shape of a helix is sunk into the wall of the middle container 6 and is dimensioned so high that it extends up to the wall of an inner container 11 inserted into the container 6, likewise tapering downwards (Fig. 1) is enough.

   The edge of this inner container 11 is bent outwards to an annular flange 12, by means of which the container 11, with inter mediate position of a sealing ring 13, sitting on the flange ring 7 of the middle container 6, is releasably suspended in this.

   For the tight connection of the containers 6 and 11 to one another or to close the space formed between these containers too tightly, the flange 12 has claws 13 (joint 2), in which the upper edge of the outer container 1 swivels bolt bolts 14 to Intervention can be brought about.

   To make it easier to lift out the inner Be container 11, his flange ring 12, as can be seen from Figure 2, is still provided with two handles bil Denden flaps 15. The ring space formed between the jackets of the containers 6 and 11 is narrower than that between the jackets. the container 1 and 6 present annulus.



  In the case of the one shown in FIG. 1 as a pasting apparatus. A drain valve 16 provided with a thermometer is detachably screwed onto the pipe socket 9 and a pipe bend 18 opening into the inner container is connected to a drain pipe socket 17 inserted in the upper wall part of the outer vessel 1.



  For pasteurization, the water filled into the space between the outer container 1 and the middle container 6 is heated by supplying steam below the container 6 through the line 5 and the pipe coil 4 and the milk to be pasteurized through a pipe connected to the pipe angle 8 supplied to the annular space formed by the middle and inner container.

    The helical rib 10 of the container 6 has the effect that the milk flows through the relatively narrow annular space from bottom to top in a helical flow, whereby a uniformly intensive heating of the milk, which is essential for pasteurization, is achieved before it after this heat treatment through the tap 16 flows out.

    By corresponding throttling of the tap 16, the amount of milk flowing through in the unit of time can be regulated so that it is heated during the flow to the temperature required for pasteurization, which can be controlled on the thermometer of this tap.

   Excess water formed by condensation of the heating steam and steam is passed through the overflow pipe 18 into the inner container 11, about two-thirds of which is filled with water to achieve better heat utilization, so that the overflow pipe in this flows out.

   In this way, an efficient heating of the walls of the containers 6 and 11 forming the pasteurization room is achieved.



  In the same configuration, the device can also be used for deep-freezing milk and liquid milk products. Instead of hot water and steam, a cooling medium, e.g. B. cooling brine, the outer container 1 and is discharged again through a pipe connected to the drain port 17.



  The device described can also be quickly and expediently prepared for yoghurt production, for cutting cheese or for simmering butter, where, as can be seen from FIG provided outer end of the pipe angle 8 is screwed and instead of the overflow pipe 18 a safety valve 19 is connected to the drain pipe socket 17. The material to be treated is filled into the container 6, the container 1 is emptied and heating steam is supplied through the lines 5 and 4.

   Since only brief heating is required for the production of yoghurt, this type of heat supply is very efficient. After the heat treatment has taken place or after separating or boiling, the material to be treated becomes. drained through the cock 16 of the pipe elbow 8 now serving as a drainage line. Appropriately, the outer Behäl ter is encased to reduce heat loss by suitable insulating material.



  The device described, for hanging on wall brackets or for erection, is, thanks to its small footprint and relatively simple construction, an easy-to-use and easy-to-keep multipurpose device for various types of heat treatments, especially suitable for small and medium-sized milling operations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Milch und Milchprodiditen, insbesondere zum Pasteurisieren, mit ineinander angeordneten Behältern, gekennzeichnet durch einen mit einer Zu- und Abflussleitung für den Wärme träger versehenen äussern Behälter, einen in. demselben -unter Bildung eines dicht abge schlossenen, teilweise ringförmigen Raumes angeordneten, mittleren, ebenfalls mit einer Zu- und Abflussleitung versehenen Behälter und einen in diesen mittleren Behälter lösbar eingesetzten, mit diesem einen dicht ab schliessbaren, Claim: Device for the heat treatment of milk and milk prodidites, in particular for pasteurization, with containers arranged one inside the other, characterized by an outer container provided with an inflow and outflow line for the heat carrier, one inside the same, forming a tightly closed, partially annular Space arranged, middle container also provided with an inflow and outflow line and a detachably inserted into this middle container, with this one tightly closable, teilweise ringförmigen Raum bildenden, oben offenen, innern Behälter, wobei der ringförmige Teil dieses Raumes enger ist als jener des erstgenannten Rau mes. UNTERANSPRi: CHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der mittlere Be hälter mit dem äussern Behälter an den obern Rändern dieser Behälter dicht v ersehweisst ist und die eine der zwei für den Zufluss und den Abfluss zum bzw. aus dem mittleren Behälter dienenden Leitungen in den untern, die andere in den obern Wandungsteil des äussern Behälters eingeschweisst ist. partially annular space-forming, open-top, inner container, the annular part of this space is narrower than that of the first-mentioned Rau mes. SUB-CLAIM 1. Device according to claim, characterized in that the middle container with the outer container is tightly welded to the upper edges of this container and one of the two for the inflow and the outflow to or from the middle container Serving lines in the lower, the other in the upper wall part of the outer container is welded. 2. VQrrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Behälter eine nach innen vorstehende, schraubenlinienförmig verlau fende, bis an die Wandung des in diesen ein gesetzten innern Behälter reichende Rippe aufweist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die schraubenlinienförmig ver laufende Rippe durch Einsicken der Behäl terwandung gebildet ist. 4. 2. VQrrichtung according to claim and dependent claim 1, characterized in that the middle container has an inwardly protruding, helical Verlau Fende, up to the wall of the set in this inner container reaching rib. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the helically ver running rib is formed by beading the Behäl terwandung. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein an einen Ab flussstutzen im obern Teil des äussern Behäl ters anschliessbares, in den innern Behälter auszumünden bestimmtes Überlaufrohr für den Wärmeträger vorgesehen ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Zuleitung für den als Wärmeträger vorgesehenen Wasser dampf unterhalb des mittleren Behälters eine mittels Perforation in den von diesem Behäl ter und dem äussern Behälter gebildeten Raum ausmündende Rohrschlange angeord net ist. 6. Device according to patent claim, characterized in that an overflow pipe for the heat transfer medium which can be connected to an outflow nozzle in the upper part of the outer container and which opens into the inner container is provided. 5. The device according to claim, characterized in that as a supply line for the water vapor provided as a heat transfer medium below the middle container a pipe coil opening into the space formed by this Behäl ter and the outer container by means of perforation is net angeord. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rand des in- nern Behälters als nach aussen abgebogener Flansch ausgebildet ist, welcher Handgriffe und Lappen für einen Schraubversehluss auf weist und unter Zwischenlage eines dichten den Ringes auf dem zu einem ringförmigen Flansch nach aussen abgebogenen Rande des mittleren Behälters aufliegt. Device according to patent claim, characterized in that the edge of the inner container is designed as an outwardly bent flange, which has handles and tabs for a screw closure and with the interposition of a tight ring on the outwardly bent edge to form an annular flange of the middle container rests.
CH290272D 1951-04-30 1951-04-30 Device for the heat treatment of milk and milk products, in particular for pasteurization. CH290272A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290272T 1951-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290272A true CH290272A (en) 1953-04-30

Family

ID=4486998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290272D CH290272A (en) 1951-04-30 1951-04-30 Device for the heat treatment of milk and milk products, in particular for pasteurization.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290272A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH290272A (en) Device for the heat treatment of milk and milk products, in particular for pasteurization.
DE609199C (en) Electrically heated pressureless overflow hot water storage tank
DE683116C (en) Tower cooking device
DE79974C (en) Apparatus for pasteurizing resp. Sterilizing milk and the like.
DE407695C (en) Steam cooker with an inner and an outer pot
DE546951C (en) Freezer for ice cream
AT164852B (en) Isolation vessel
DE2603554A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT AND PRESSURE TREATMENT OF A LOAD, ESPECIALLY FOOD
CH163517A (en) Washing machine.
DE186412C (en)
DE573647C (en) Process for disrupting and pasteurizing food in a vacuum cooking vessel with a vapor deposition device
AT85970B (en) Sterilizing pot.
DE94294C (en)
DE585836C (en) Facility for milk treatment
DE320533C (en) Continuously operating device for pasteurizing carbonated liquids
AT206077B (en) Electrically heated emptying storage
DE613010C (en) Device for boiling, keeping warm and pouring liquids
DE594152C (en) Process for obtaining tars from their emulsions with water
DE557214C (en) Device for pasteurizing liquids, especially milk, in bottles
DE535213C (en) Beer cooling system
DE893037C (en) Overmolding device for cooking and washing kettle
DE370100C (en) Device for cooking food in its own juices
DE264831C (en)
AT112835B (en) Laundry cooker with hot water tank.
DE70164C (en) Apparatus for sterilizing and pasteurizing water and other liquids