CH290149A - Device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements while the receiving device is in operation. - Google Patents

Device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements while the receiving device is in operation.

Info

Publication number
CH290149A
CH290149A CH290149DA CH290149A CH 290149 A CH290149 A CH 290149A CH 290149D A CH290149D A CH 290149DA CH 290149 A CH290149 A CH 290149A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plug
dependent
contact
tube
socket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ziegler Wendelin
Original Assignee
Ziegler Wendelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Wendelin filed Critical Ziegler Wendelin
Publication of CH290149A publication Critical patent/CH290149A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    an einem Empfangsgerät     zur        Prüfung    von dessen     Elektronenröhren     und übrigen Schaltelementen     während    des Betriebes des Empfangsgerätes.    Die Prüfung von Röhren, wie sie in     Rund-          funkempfa.ngsgeräten    Verwendung finden,  geht in der allgemein üblichen Praxis so vor       .sieh,    dass die zu prüfende Röhre aus dem  Empfangsgerät. entnommen und in einem be  sonderen     Röhrenprüfgerät    auf ihre Werte     ge-          n)e#.,sen    wird.

   Diese Art der Prüfung ist inso  fern eine unvollkommene Methode, als die  Röhre getrennt vom Gerät gemessen wird; an  zustreben ist an sich auch die     Messung    der       Möhrenwerte    während des Betriebes im     Emp-          f;

  inrsgerät.    Diese Messung der Röhre im Be  trieb, in vielen Fällen erwünscht und sogar  erforderlich, erfolgt, wenn überhaupt, in einer       äusserst    umständlichen Weise, und zwar so,       dass    die Anschlüsse im     Empfangsgerät    zu       diesem    Zweck abgetötet und die     ent3preehen-          den        Messinstrumente    an die abgetöteten Stellen       angeschlossen    werden; nach Beendigung der  Messung werden die abgetöteten Stellen dann  wieder angelötet; dies bietet. besonders bei  Knotenpunkten ganz erhebliche Schwierigkei  ten.

   Dieses Verfahren ist manchmal überhaupt  unmöglich, mindestens aber umständlich, zeit  raubend und teuer, schafft meist neue Fehler  duellen und wird deshalb in sehr vielen Fäl  len, in denen es an sich notwendig oder     min-          (lestens    erwünscht ist, unterlassen, was dazu       führt,    dass     Reparaturen    an den Geräten     über-          liaupt    nicht. oder nicht befriedigend ausge  führt werden können. Hierunter leidet u. a..  auch die Lebensdauer der Röhren, da sie un-         ter    falschen Bedingungen betrieben bzw. Wei  terbetrieben werden, was durch die bisherige  Prüfmethode gar nicht zu ermitteln ist.  



  Die Erfindung bietet unter     Behebung     dieser Nachteile die Möglichkeit, die Röhre  während des Betriebes im Gerät selbst in sehr  einfacher Weise zu messen, und zwar auch  bei dem für die Messung wichtigen Fall des  Empfangs eines stark einfallenden 'Senders.  



  Die     Vorrichtung    an einem Empfangsgerät  zur Prüfung von dessen Elektronenröhren  und übrigen Schaltelementen während des  Betriebes des Empfangsgerätes weist Steck  kontaktteile für die Zu- und Zwischenschal  tung von der Strom- und Spannungsmessung  dienenden Instrumenten in Zuleitungen     ziu     Kontaktorganen von Elektronenröhren des       (;        erätes    auf.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  auf dir     Zeichnung    dargestellt, und zwar zeigt.       Fig.l    eine Seitenansicht eine, Zwischen  steckers,       Fig.    2 einen Vertikalschnitt des Zwischen  steckers,       Fig.    3 ein     Schaltschema    des Zwischen  steckers,       Fig..l    einen     Horizontalselmitt    durch den       Zwischenstecker,          Fig.    5 und 6 zwei     Ausführungsformen    von  Instrumentensteckern,       Fig.    7 die Anordnung und Schaltung der       Messinstrumente,

                Fig.    8 das Muster einer     übliehen    Röhren  karteikarte,       Fig.    9 eine Schablone für die Röhren  karteikarte,       Fig.    10 und 11 einen     Zwischensteeker    kur  zer Bauhöhe in Schnitt und Draufsicht,       Fig.    12 einen     anpressbaren    Zwischenstecker  in     senluechtem    Schnitt,       Fig.    13 einen Schnitt nach der Linie       XIII-XIII    der     Fig.12.        Fig.    14 und 15 in Schnitt und Drauf  sieht eine Vereinigung von Röhrenfassung  und Zwischenstecker.  



  Der Zwischenstecker der Vorrichtung baut  sich beispielsweise so auf, dass ein     Fussstüek    1  ein zur Einführung in die Röhrenfassung des  Empfangsgerätes geeignetes unteres Kontakt  stück, zum Beispiel einen Sockel 2, trägt.  Das mit einem Mantel 3 ganz oder teilweise  umhüllte Mittelstück enthält die noch zu be  schreibenden Organe für den Anschluss der       Messinstrumente;    das obere Ende des     Zwi-          sehensteckers    ist ein einer Röhrenfassung ent  sprechendes Organ 4, gegebenenfalls eine in  unveränderter oder angepasster Ausführung  hergestellte     Röhrenfassiuig    üblicher Bauart.  In diese obere Fassung 4 des Zwischensteckers  kann die Röhre 5 eingesteckt werden.  



  Die     Anschlussorgane    für den     Anschluss    der  Zuleitungen 6, 7, 8 der     Messinstrumente        sind     auf der     Fig.    2 durch die Bauteile 11 bis 18  angedeutet. Eines dieser Bauteile, zum Bei  spiel 11, ist auf den     Fig.2    und 4 in bei  spielsweiser Ausführung genauer dargestellt.  Zwei Isolationskörper 9 und 10, die aber auch  als ein einziger Bauteil ausgeführt werden  können, tragen zwei entsprechend geformte  Kontaktfedern 19, 20, die zum Beispiel mit.  Hohlnieten 21, 22 befestigt sind und im Ruhe  zustand durch Kontakte, zum Beispiel Silber  stiftkontakte 23, 24, miteinander in leitender  Verbindung stehen.

   Die isolierenden Teile 9  und 10 sind bis an den Umfang 25     des    Quer  schnittes des Zwischensteckers herangeführt  und besitzen Öffnungen 26, und zwar je eine  Öffnung 26 für jeden der Bauteile 11 bis 18.  Die Federn 19 und 20 sind an ihren der zu  gehörigen Öffnung 26 zugewandten Enden    mit Einbiegungen,     Abkröpfungen    oder der  gleichen 27,<B>28</B> versehen, derart, dass ein ein  gesteckter     'Steckerstift,        zum    Beispiel ein ein  poliger     Steeker    29 oder     ein    zweipoliger Stecker  30, diese Federn 19 und 20     auseinanderdrüekt,     wobei die Silberkontakte 23,

   24 sieh vonein  ander abheben     und    der     Steckerstift    dann mit.  den Federn 19 und 20 Kontakt erhält. Bei  eingestecktem doppelpoligem Stift 30 ist dann  die Feder 19 mit der Leitung 7 und die Fe  der 20 mit der Leitung 8 verbunden, wobei  also ein zugehöriges Instrument zur Strom  messung in Serie geschaltet ist. Bei einpoli  gem     Stift.    29 ist zur Spannungsmessung nur  eine Abzweigung erzielt, die Federn 19 und  20 sind noch über den Stift 29 miteinander  elektrisch verbunden.

   Der     zweipolige    Stecker  30 weist einen zweipoligen     Steckerstift    auf;  dieser     Steekerstift    besteht aus einem mittleren  isolierenden Stiftteil 110, an den gegenüber  liegend zwei Kontaktstreifen 111, 112 ange  fügt sind, die mit den Zuleitungen 7 und 8  in Verbindung stehen. Der Querschnitt des       Steekerstiftes    110, 111, 112 ist so ausgeführt,  dass er in die beispielsweise angedeutete Form  der Öffnung 26 passt. Der Stift des einpoligen       Steckers    29 ist     vorzugsweise    massiv ausge  bildet und braucht, da keine     UmPolungs-          gefahr    besteht, nicht mit einem solchen Quer  schnitt versehen zu werden. .  



  Die Teile 11 bis 18 können in an sich be  kannter Weise in Form eines     Paketes        aufein-          andergesehiehtet    sein und durch geeignete,  nicht dargestellte Bauteile zusammengehalten  werden; es besteht ferner die Möglichkeit, die  Isolierteile 9, 10 als     getrennte    Bauteile von  oben bis unten     ungetrennt        durehzuführen;     die Bauteile 9, 10 können auch zu einem ein  zigen Bauteil vereinigt sein.  



  Die am Fussstecker oder Sockel     \?    befind  lichen, auf den     Fig.    1 und 2 jeweils nur zum  Teil sichtbaren Kontakte 31 bis 38 - der Zwi  schenstecker ist auf     Fio,.    2 um 180  verdreht  gegenüber der Darstellung der     Fig.    1 - sind  mit den     Ansehlüssen    11 bis 18 und mit den  Kontakten 41 bis 48 der im     Steekeroberteil     befindlichen Fassung 4 nach dem in     Fig.3     gezeigten Schaltschema verbunden: Der Kon-           takt    31 ist. mit dem     Ansehlussstück    11 verbun  den, das, wie in     Fig.4    dargetan, aus Kon  taktfedern 19 und 20 usw. besteht.

   Die Ver  bindung zwischen 31 und 11 schliesst also bei  11 beispielsweise an die Feder 20 an, die zu  diesem Zweck eine Lötfahne 40 trägt, wäh  rend die Feder 19 in gleicher Weise eine       Lötfahne    39 besitzt. Die andere Seite des An  schlusses 11, also die Feder 19 bzw. deren       Lötfahne    39, ist in leitender Verbindung mit  dem Kontakt 41. In der gleichen Weise sind  die Kontakte 32, 12, 42; 33, 13, 43; 34, 14, 44;  3<B>5</B>, 15, 45; 36, 16, 46; 37, 17, 47; 38, 18, 48  miteinander verbunden.

   Die Anschlüsse 11  bis 18 besitzen also jeweils eine     Ansehlussmög-          lielikeit    für das     .Einstecken    von Instrumen  tensteckern oder Klemmen; dies ist in der       Fig.    3 durch Kreuze 49 verdeutlicht.

   Die       Verbindungsleitungen    50 sind vorzugsweise  einzeln abgeschirmt und flexibel ausgeführt,  und zwar ist der Aufbau des Zwischen  steckers so, dass zwischen dem Hauptteil des  Zwischensteckers und dem Sockel 2 eine be  grenzte Verdrehung stattfinden kann; dies  kann gemäss     Fig.    2 in der Weise erreicht wer  den, dass der Sockel 2 gegenüber dem Fuss  stück 1 zum Beispiel um 180      drehbar    ist;

    dies kann in verschiedener Weise erzielt wer  den, zum Beispiel mittels einer in eine     ent-          sprechende    Aussparung 51 des Sockels 2     ein-          (Pi-cifende        Ansehlagsebraube    52 oder dadurch,  dass der Mantel 3 biegsam ist. Die Öffnung  53 in der horizontalen Abdeckung des Fuss  stückes 1 dient zur Durchführung der nur  in     Fir.    3 dargestellten flexiblen Leitungen 50;       das        gleielie    gilt für die Öffnung 54 im Boden  der oben im Zwischenstecker befindlichen  Fassung 4.

     Die     mini    Einstecken der Stecker 29 und  30 dienenden Öffnungen 26 besitzen eine  solche Form, dass der     Steekerstift    nur in  einer bestimmten     Weise    eingeführt werden  kann; sie sind zum Beispiel rechteckig mit  einer untern Warze,     Ausnehmung    oder der  gleichen     ausgebildet;    in entsprechender Weise  sind natürlich die zweipoligen Stecker 30  geformt.

   Dies stellt eine Sicherung gegen    polunrichtigen Anschluss der     Messinstrumente     dar; - die Öffnungen 26 sind einzeln durch       zugehörige        Markierungsziffern    61 bis 68, die  auf dem Mantel 3 angebracht, zum Beispiel  aufgedruckt, eingeprägt oder eingeätzt sein  können, bezeichnet.  



  Für die bei vielen Röhren vorhandenen,  auf der Kappe der Röhre befindlichen An  schlusskontakte, in der Regel des Steuergit  ters, ist eine vorzugsweise abgeschirmte Ver  längerungsleitung 55 mit den entsprechen  den Kontaktteilen 56 und 57 vorgesehen, wo  bei der Kontaktteil 57 ebenfalls eine der Aus  führung nach der     Fig.4    grundsätzlich ent  sprechende oder auch andere     Anschlussmög-          lichkeit    für einen     Instrumentensteckerstift    29,  30 tragen kann, zum Beispiel wiederum mit  einer Öffnung 26.  



  Die Funktion der beschriebenen Vorrich  tung ist also folgendermassen:  Die Röhre 5 wird aus ihrer Gerätefassung  entfernt, sodann wird der Zwischenstecker in  die Gerätefassung gesteckt, wobei die Kon  takte 31 bis     @38    mit den entsprechenden Kon  takten der Gerätefassung zusammenwirken.  Zu     bemerken    ist hierbei, dass die Bauteile 2  und 4 den üblichen und genormten Sockel  ausführungen entsprechen. Nach diesem Vor  gang wird durch Drehung des Fussstückes 1  gegen den Sockel 2 erreicht, dass die Öffnun  gen 26 frei zugänglich liegen, so dass die  Stecker 29, 30 der     Messinstrumente    100, 101,  102, 103, 104     (Fig.7)    wahlweise in die zu  gehörigen Öffnungen 26 gesteckt werden kön  nen.

   Zuvor wird jedoch die Röhre 5 in die  obere Fassung 4 des Zwischensteckers einge  setzt und gegebenenfalls die Röhrenkappe wie  der mit dem zugehörigen     Geräteanschluss    un  ter Vermittlung der Verlängerung 55 ver  bunden.  



  Alsdann werden in noch zu beschreibender  Weise die jeweils mit Kennmarken oder vor  zugsweise mit Kennziffern 61 bis 68 kennt  lich gemachten Anschlüsse 11 bis 18 oder  einige derselben - unter Umständen auch  der Anschluss der Gitterkappe der Röhre, also  zum Beispiel die Verlängerung 55, 56, 57 -      mit den     Messinstrumenten    100, 101, 102, 103,  104, bzw. mit den jeweils benötigten Instru  menten in der Weise zusammengeschaltet, dass  die zugehörigen     Messinstrumentenstecker    29,  30 in die jeweils entsprechenden Öff  nungen 26 eingesteckt werden. Die Mes  sung lässt sich nun einfach durchfüh  ren. Nach     Beendigung    der Messung wird  der Zwischenstecker entfernt und die Röhre  5 wieder an ihren Platz im Gerät gebracht  oder gegebenenfalls ausgetauscht.

      Zur Erleichterung des ganzen Vorganges  dient noch ein Hilfsmittel. Die üblichen     Röh-          renkarteikarten    58     (Fig.8)    tragen in stets       gleiehbleibender    Anordnung Darstellungen 71  bis 79 der     Soekelkontakte,    wobei für jeden  dieser Darstellungspunkte die bei den ver  schiedenen Röhrentypen wechselnde Art der  Sockelanschlüsse der Anode, der Gitter usw.  dargestellt bzw. angegeben ist. Die Schablone  59 (Fing. 9) passt auf die Röhrenkarteikarte;  gegebenenfalls in der Weise,     da.ss    die Kartei  karte in die Schablone 59 eingeschoben wer  den kann, die durchsichtig ist; zum Beispiel  ist sie als     Zelluloidtasche    ausgebildet.

   Ent  sprechend den Punkten 71 bis 79 ist die  Schablone 59 mit.     Deekmarkierungen    81 bis  89 versehen, die zum Beispiel     aufgedruekt,     geprägt oder ausgestanzt sein können; zu  jeder dieser     Deekmarkierungen    81 bis 89 ge  hört ein     kennzeichnendes    Merkmal, zum Bei  spiel je eine Kennziffer 91 bis 99; bei     ge-          sehickter    Anordnung dieser Kennziffern sind  unter     Umständen    die     Deekmarkierungen    81  bis 89 entbehrlich;

   diese Kennziffern 91 bis  99 entsprechen den am     Zwischensteeker        be-          findliehen        Markierungsziffern    61 bis 68 und  der     Markierungs7iffer    69 die Verlängerung  55, 56, 57. Durch Vergleich der Röhrenkartei  karte 58 mit der Schablone 59 ist dann jedes  mal leicht festzustellen, dass zum Beispiel die  Kennziffer 97 den     Ansehluss    zum Beispiel  für die Anode bedeutet; die     gleiehlautende     Kennziffer 67 führt dann zum Anschlug 17,  an dem das zur Messung bestimmte Instru  ment mittels des beschriebenen     Steckerstiftes     anzuschliessen ist.

      Eine Endröhre AL 4 beispielsweise. die  als allgemein     bekannt        vorausgesetzt         'erden     kann, wird wie folgt     geprüft     Die     Röhrenkarteikarte    58 der     JL        4-Röhre     wird in die Schablone     5\l        eingesehoben.    Die  Darstellungen 71 bis 79 liegen nunmehr un  ter den     Deckmarkierungen        R1    bis 89 der Scha  blone 59; es ergibt sieh folgendes Bild:  Die     Deekmarkierting@    81 lind somit. die zu  gehörige Kennziffer 91 ist der Kathode zuge  ordnet.

   Die     Deekrnarkierung,en    82 und 83 und  somit die Kennziffern 92 und 93 entsprechen  den beiden Polen des     Heizfaclens;    die Mar  kierungen 84 und 94 sind blind, 85 und  95 entsprechen der Anode, 8 7 und 97 bzw.  86 und 96 entsprechen den     (Zittern        Grund        G@     der Röhre, während 88 und 98 bzw. 89 und  99 wiederum blind sind.  



  Zur Messung des     Heizstromes    dient das  Amperemeter 102     -emäss        der        Fig.7;    sein zu  gehöriger zweipoliger     Stecker    30 wird in die  entsprechende     Öffnun'-,    26 des     Zwiselrenstek-          kers    eingesteckt.  



  Zur     Messung    des     Kathodenstromes    wird  der doppelpolige Stecker 30 des     Milliampere-          meters    103, das einen     entsprechenden        Mess-          bereieh    besitzt, benutzt.  



  Der     Sehirmgitterstrom    wird entsprechend  dem Hinweis 76, 86, 96 der Röhrenkartei  karte 58 und der     Schablone    59 durch Ein  stecken des doppelpoligen     Steckers    30 des mit  einem für diese     Messung    ausreichenden     und          angepassteri        lIessbereielr    ausgestatteten     lless-          instrumentes    104 in die durch die     Markie-          rungsziffer    66     herausgebobene    bzw. unmittel  bar neben ihr     befindliehe        Öffnurr-    26 erreicht.

    



  Der Anodenstrom wird entsprechend durch       Einsteeken    des     cloppelpolien    Steckers 30 des       Instrumentes   <B>103</B> in das     durch    die Markie  rungsziffer 65 bezeichnete Loch     \?6    gemessen.  



  Zur     Spannungsmessung    wird in der Weise  vorgegangen, dass ein Voltmeter<B>100, 101</B> über  eine     ent@spreehend        ansteekbare    Leitung 105  oder je eine     Dauerverbindung    mit jeweils  einem Pol 106, 107 an eines der     Amperemeter     l02, 103, 101 angeschlossen wird, während  der andere Pol 108, 109 des Voltmeters 100  oder 101 über eine     Leitung    6 und einen ein-           poligen        Steeker    29 in die mit Hilfe der Scha  blone 59 ermittelte     Anschlussöffnung    26 eines  der     Anschlüsse    11 bis 18 verbunden wird.  



  An den     (lriffstücken    der     Steekerstifte    29,  30 werden     vorteilhafterweise    Hinweise auf das  jeweils zugehörige     Messinstrument    100 bis     10-1          angebracht,    zum Beispiel Sieht- oder Griff  marken.

   Ausserdem können an Stelle dieser       Hinweise    oder zusätzlich andere Hinweise an  diesen     Steekerstiften    29, 30     vorgesehen    wer  den, die den     Verwendungszweck    des zugehöri  gen Instrumentes, gegebenenfalls auch seinen       Messbereieli,    deutlich machen.     Schliesslich    kann  man die den Voltmetern zugeordneten     Stek-          kerstifte    29 bzw. deren Griffe und anderseits  die den Amperemetern zugehörigen Stecker  stifte 30 bzw. deren Griffe durch verschie  denartige     Parb-    oder Formgebung oder der  gleichen, jedenfalls in auffallender Weise,  voneinander unterscheidbar ausbilden.

   Sehr       praktisch    ist auch eine Ausführung der     In-          strinnentenanordnung    und     -schaltung    in der  <I>Art,</I> dass die Leitungen 105 zwischen den  Voltmetern 100, 101 und den Amperemetern       70'?,    103,     103.    als Dauerverbindungen verlegt  sind, wobei dann alle Instrumente in     über-          ielitlieher    Form auf einem gemeinsamen       Brett,        Gehäuse    oder dergleichen angeordnet  sind.

   Wählt man steckbare Leitungen 105, so       empfiehlt    es sich, die     Steckerstifte    dieser     Lei-          tnngen    105 durch Grösse, Farbe oder in     an-          derer    auffälliger Weise kenntlich zu machen.  



  Bei     andern    Röhren als bei der     beispiels-          weise    gewählten Endröhre     AL    d müssen     ent-          spreehendeVerbindungen    sinngemäss auch zur       ÖFf'nun26    der     Verlängerungsleitung    55,  also entsprechend der     'Markierungsziffer    69,       zur        fiitterkappe    der Röhre     geschaffen        werden.     



  Ein ganz besonderer, noch nicht eingehend       dargelegter    Vorteil des beschriebenen     Ver-          1'aliren;;    liegt darin, dass nicht. nur eine     Röh-          i-enl>i-iifun,,    unter Betriebsbedingungen     er-          niö",lielit    wird, sondern dass nunmehr auch  in     weitgehender        'Weise    eine     Durchprüfung     des Empfangsgerätes selbst auf Fehler erzielt       werden    kann.

   Unter der Voraussetzung, dass  eine     a.15    einwandfrei ermittelte Röhre über       den        Zwisehenstecker    im Gerät Verwendung    findet, ist es möglich,     festzustellen,    ob die im  Gerät selbst befindlichen Teile der einzelnen  Röhrenstromkreise in Ordnung sind;

   werden  zum Beispiel für den Anodenstrom bei der  Prüfung der vorher bereits als einwandfrei  festgestellten Röhre nicht die Sollwerte er  reicht, so ist dies ein unzweifelhafter Hin  weis auf Fehler, die im Empfangsgerät selbst  liegen.     Diese    bisher unbekannte Möglichkeit  der einfachen     Durchprüfung    des Empfangs  gerätes selbst schafft erst die     Voraussetzung     für wirklich     einwandfreie    Reparaturen bzw.  Änderungen; wichtig ist dies vor allem auch  zur Verhinderung einer Überlastung der Röh  ren, wie sie erfahrungsgemäss auch bei fabrik  neuen Geräten häufig stattfindet.  



  Eine vereinfachte Form des Zwischen  steckers nach     Fig.    10 und 11 besitzt eine we  sentlich verringerte Bauhöhe. Diese wird da  durch erreicht, dass ein Gehäuse 113, etwa aus  Kunststoff, mit. einem Stecker     11-1    vereinigt  oder verbunden     ist.    Am Stecker 114 sind die  Steckstifte 115 angeordnet, die zum Ein  stecken des Zwischensteckers in die Röhren  fassung des Chassis des     Rundfunkgerätes     dienen.

   Von diesen Steckstiften 115 gehen fe  dernde     Kontaktelemente   <B>116</B> nach oben in  den Hohlraum<B>117</B> ab, der von den Wänden  113 und 114     umsehlossen    wird; normalerweise  legt sich dieses federnde Kontaktelement<B>116</B>  an das     Kontaktstiick    118 der eingesetzten  Röhre 119 an.

   Den geforderten     Messzwecken     dienen vorzugsweise von oben schräg nach  innen unten, also nach der Mitte des     Zwischen-          steekers    laufende Öffnungen oder Bohrungen  120 im Gehäuse<B>113,</B> die zum Beispiel vier  eckig, rechteckig oder zwecks Sicherstellung  richtiger     Anpolung    unregelmässig und der  Form des entsprechenden Teils des     Mess-          steckers    121 angepasst gestaltet sein können.

    Durch diese Öffnungen 120 wird     also    zum  Zwecke der Messung der zum Messgerät füh  rende     'Iessstecker    121     eingeführt,    der dann  mit einem Stift 130 bzw. dessen Kontakt  blechen 122, 123 das federnde Kontaktele  ment<B>116</B> und gegebenenfalls auch das Kon  taktstück 118 abbiegt und mit. seinen Kontakt  blechen 122, 123 also Anlage an den Kontak-           ten    118 und 116 findet, so dass die     Messung     ohne weiteres stattfinden kann. Beim Heraus  ziehen des     Steckers    121 kommen die Kontakte  <B>118</B> und 116 wieder miteinander in leitende  Verbindung.

   Bei Röhren ohne herausstehende       Kontaktstfcke    118 kann je ein besonderes       Kontaktstüeli:    sinngemäss in den Zwischen  stecker eingebaut sein. Die     Offnun   <U>g</U>en 120  können zum Beispiel auch seitlich     zurr    radia  len     Einführen    des     Messsteckers    121 ange  bracht sein.  



  Auf den     Fig.1'3    und 13 ist. ein     anpass-          barer        Zwisehen>steeker    gezeigt. Er besteht aus  einem     Mittelstück    121, das im     wesentlichen     wie in     Fiv.l    und 2 ausgebildet. ist.

   Ein  Mantel 125 trägt in einer senkrechten     Selilitz-          führung    126 eine im     Querschnitt    etwa.     T-för-          mio,    gestaltete, aus     isolierendem        Kunststoff     oder     dergleichen    hergestellte Leiste 127, die  also leicht ein- und     aussehiebbar    ist, was für  die     lIontage    von Vorteil ist. Diese Leiste 127       trägt        eingepresst    die Kontaktfedern 128 und  129, die     auf    diese Art einen     tuten    Halt fin  den.

   Im Steg der Leiste 127 sind für den Ein  griff des die Kontaktbleche 122,<B>123</B> des     Mess-          steekers    121 trennenden Isolierstiftes 130 Boh  rungen 7.31 jeweils in Höhe der Kontakt  federn<B>128,</B> 129 vorgesehen. Der     -Mantel    125  trägt ebenfalls in Höhe der Kontaktfedern  128,     1-'n        rechteckige        Öffnungen    132 für den  Eintritt des     Messsteekers    121.  



  Damit ein     -Mittelstück        12.1    für alle     Röhren-          soekelarten        genügt,    ist am obern Rande des       Mantels    125 eine     Steckerfassung    133 vorge  sehen, die von einer     durchbroebenen    Kappe  153 gehalten ist. Die Steckerfassung 133  eist  eine ganz bestimmte     Steekeranordnung    auf.  In bleicher Weise ist. am untern Ende des  Mantels 125 ein Stecker 131 mit.     Steckerstif-          ten    135 angeordnet und durch eine durch  brochene Kappe 162 gehalten.

   Auch dieser  Stecker 131 weist eine bestimmte     Steeker-          anordnung        auf;        vorzugsweise    entspricht sie  der obern Fassung 133.  



  Zur Anpassung an verschiedene Arten von  Röhrensockeln dient. das in     der    Zeichnung  der     Fig.    12 oben aus der Fassung 133 heraus  gezogen dargestellte     auswechselbare    Zwischen-         stück    136; dieses ist an seinem untern Teil  mit einem der Fassung 133 entsprechenden  Stecker<B>137</B> mit Steckstiften 138 ausgestattet  und trägt in seinem obern Teil eine     Röhren-          iassung    139.

   Das Wichtige ist nun, dass meh  rere     wahlweise    oben in das     Mittelstiiek    121       einsteckbare        Zwischenstücke    136     vorgesehen     sind, bei denen Teile 136 und 137 gleich sind.  



  Eine ähnliche     Anpassungsniögliehkeit    be  steht unten, und zwar dadurch, dass bei dem       untern,    in der     Fig.12    ebenfalls     berausgezo-          gen    dargestellten Anpassungsstück 159 jeweils  der obere, aus Kappe 110 und     Fassung    111  bestehende Teil für alle Zwischenstücke gleich  ist.; alle     Zwisehenstiieke    sind nämlich mit     glei-          eben    Steckern 131 und dessen Stiften 135 zu  sammengesteckt.

   Die     verschiedenen        wahlweise     an (las     Mittelstüeh    121 von unten ansteck  baren Zwischenstücke 159 tragen aber     ver-          sehiedene    untere Steckteile 112 zum     Einsetzen     in die Röhrenfassung des Chassis,     entspre-          cllend    den     verschiedenen        üblichen    Ausfüh  rungsformen solcher     Röhrenfassungen.     



  In der     Praxis        werden    also beispielsweise  die Teile 139 und     1-1'2r    je nach den in Frage       kommenden        Röhrensoekelarten    bzw.     Röhren-          fassun-en        ausgewählt.     



  In den     Zwiselieii"stüclzen    136 und 159 sind  leitende     Verbindungen        zwiseben    entsprechen  den Kontakten     vor-esehen.     



  Eine     abgewandelte        Ausbildung-    des     llittel-          stüekes    121 ist.     natürlich        aueli        mö;,lieli,    etwa  in Art der     Fig.1.0        und    11.  



  In den     Fig.    11 und 15 ist eine     für    den       serienmässigen        Einbau    in     Empfänger    be  stimmte     Ausführungsform        dargestellt.    Die  am     Chassisboden    1.17 mittels     Löehei-n    150 und       Schrauben    151 oder in ähnlicher Art. zu be  festigende Röhrenfassung 148 besitzt einen       Kunststoffkörper        l.-1.9    oder dergleichen und  ist.

   im     innern    Teil 152 zunächst in an sich  bekannter Art     aus-estaltet,    besitzt dort also  die     Kontalztfedern    153 für die leitende Verbin  dung mit den Kontakten der Röhren. Nun  sind aber ausserdem     Kontaktfedern        15.1,    155  vorgesehen, und zwar     vorzugsweise    in das  Material des     Kunststoffkörpers        1-19    teilweise       eingepresst;    die Kontaktfedern     15-1,    155 stehen      im     Ruhezustande    miteinander in leitender  Verbindung;

   über dieser Kontaktstelle ist eine       Öffnung    161 vorgesehen, die zum Einstecken       des        Messsteekers        1'-)1    dient, dessen Stift 130  mit seinen Kontaktblechen 122, 123 die Kon  taktfedern 154, 155     auseinanderdrückt    und  an     ihnen    in der     Weise    Kontakt findet, dass       z visehen    der Kontaktfeder 155 und dem     Kon-          taktbleeli    123 einerseits und dem Kontaktblech  <B>122</B> und der Kontaktfeder 154 anderseits lei  tende Verbindung besteht.

   Bei     Spannungs-          messLingen    ist der     Steekerstift    des     Messsteekers     121 einpolig ausgebildet. Die Federn 154  stellen mit den     Kontaktfedern    153 über eine       Verlötnnr    156 in leitender     Verbindung,    wobei  die     Kontaktfeder    155 zu den entsprechenden  Teilen der     Geräteschaltung    über Leitungen  157 geführt ist. Übrigens können analog zu den       Öffnungen    120 gemäss,     Fig.    10 die Öffnungen  161 auch schräg angeordnet sein.  



       Hierbei    ergibt sieh der grosse Vorteil, dass  bei serienmässigem Einbau derartiger     Röhren-          fassuno,-en    in Empfangsgeräten die Messung       ohne        llerausnahine    der Röhren und meist       so,;ar    ohne     Ilerausnahme    des Chassis aus dein       GeHuse    des Apparates möglich ist.  



  Bei den Öffnungen 120, 132, 161 können  in schon beschriebener Art     (Fig.l)        3larkie-          rungen    angeordnet sein, zum Beispiel Ziffern,  die in Verbindung mit der     Messsehablone    und  der Röhrenkarteikarte die     Messstellen    anzei  gen. Auch kann vorgesehen sein, dass der       Si        ec#ker    134     (Fig.12)    in gewissen Grenzen  vierdrehbar     ist.     



       lm    übrigen wird man sehr häufig bei der       Illessung    mit nur drei     Messbuehsen        bzw.        Öff-          nnn-en    161     bzw.132    bzw. 120 auskommen kön  nen, und zwar mit. je einer     Messbuehse    für  die Anode, für die Kathode und für das       Seliii-mgitter.    Die meisten andern Messungen       werden    in der Regel mittels Oszillographen       und    mittels Röhrenvoltmetern gemacht und  sind in der Praxis fast. immer entbehrlich.

    Mit den genannten drei     Messbuchsen    ist jeder  zeit die     3Iessung    des Anodenstromes, des       @efiirmgitterstromes,    des Kathodenstromes,  der Anodenspannung, der Schirmgitterspan-         nung    und gegen Masse auch die Messung der       Gittervorspannung    möglich.



      Device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements while the receiving device is in operation. The testing of tubes, such as those used in radio receivers, is generally carried out in such a way that the tube to be tested is removed from the receiver. taken and checked for their values in a special tube tester.

   This type of test is an imperfect method in that the tube is measured separately from the device; The aim is to measure the carrot values during operation in the receiver;

  internal device. This measurement of the tube during operation, which is desirable and even necessary in many cases, takes place, if at all, in an extremely cumbersome manner, namely in such a way that the connections in the receiving device are killed for this purpose and the corresponding measuring instruments at the killed places to be connected; after completion of the measurement, the killed areas are then soldered on again; this offers. very considerable difficulties, especially at junctions.

   This procedure is sometimes impossible at all, but at least cumbersome, time-consuming and expensive, usually creates new mistakes and is therefore omitted in very many cases where it is necessary or at least desirable, which leads to that repairs to the devices cannot be carried out reliably or satisfactorily. This also affects the service life of the tubes, as they are operated or continued to operate under incorrect conditions, which the previous test method does not allow at all determine is.



  The invention, while eliminating these disadvantages, offers the possibility of measuring the tube itself in a very simple manner during operation in the device, even in the case of the reception of a strongly incident transmitter which is important for the measurement.



  The device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements during operation of the receiving device has plug-in contact parts for the connection and interconnection of instruments used to measure current and voltage in supply lines to contact elements of electron tubes of the device.



  Embodiments of the invention are shown on the drawing, namely shows. Fig.l is a side view of an intermediate plug, Fig. 2 is a vertical section of the intermediate plug, Fig. 3 is a circuit diagram of the intermediate plug, Fig..l a horizontal selector through the intermediate plug, Fig. 5 and 6 two embodiments of instrument plugs, Fig. 7 the arrangement and circuit of the measuring instruments,

                8 shows the pattern of a usual tube index card, FIG. 9 shows a template for the tube index card, FIGS. 10 and 11 an intermediate connector of short height in section and top view, FIG. 12 shows a press-on intermediate connector in a sensitive section, FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 12. 14 and 15 in section and plan view a union of tube socket and adapter plug.



  The adapter plug of the device is constructed, for example, in such a way that a foot piece 1 carries a lower contact piece suitable for insertion into the tube socket of the receiving device, for example a base 2. The center piece, which is completely or partially encased by a jacket 3, contains the organs still to be written for connecting the measuring instruments; the upper end of the connector is an organ 4 corresponding to a tube socket, possibly a tubular barrel of the usual type produced in an unchanged or adapted design. The tube 5 can be plugged into this upper socket 4 of the adapter plug.



  The connection elements for connecting the supply lines 6, 7, 8 of the measuring instruments are indicated in FIG. 2 by the components 11 to 18. One of these components, for example 11, is shown in more detail in FIGS. 2 and 4 in an exemplary embodiment. Two insulation bodies 9 and 10, which can also be designed as a single component, carry two correspondingly shaped contact springs 19, 20, which for example. Hollow rivets 21, 22 are attached and in the rest state by contacts, for example silver pin contacts 23, 24, are in conductive connection with one another.

   The insulating parts 9 and 10 are brought up to the circumference 25 of the cross-section of the adapter and have openings 26, namely one opening 26 for each of the components 11 to 18. The springs 19 and 20 are at their opening 26 associated with the facing ends with bends, bends or the same 27, <B> 28 </B>, in such a way that an inserted 'plug pin, for example a one-pole Steeker 29 or a two-pole plug 30, pushes these springs 19 and 20 apart, the silver contacts 23,

   24 you can see stand out from each other and the connector pin with it. the springs 19 and 20 receives contact. When the double-pole pin 30 is inserted, the spring 19 is connected to the line 7 and the Fe of the 20 is connected to the line 8, so an associated instrument for current measurement is connected in series. With a single pole pin. 29, only one branch is achieved for voltage measurement, the springs 19 and 20 are still electrically connected to one another via the pin 29.

   The two-pole plug 30 has a two-pole plug pin; this Steekerstift consists of a central insulating pin part 110, on the opposite two contact strips 111, 112 are added, which are connected to the leads 7 and 8. The cross section of the Steeker pin 110, 111, 112 is designed in such a way that it fits into the shape of the opening 26 indicated, for example. The pin of the single-pole plug 29 is preferably of solid design and, since there is no risk of polarity reversal, it does not need to be provided with such a cross-section. .



  The parts 11 to 18 can be seen in a manner known per se in the form of a package and held together by suitable components, not shown; There is also the possibility of performing the insulating parts 9, 10 as separate components from top to bottom without being separated; the components 9, 10 can also be combined into a single component.



  The one on the foot plug or the base \? located, on Figs. 1 and 2 only partially visible contacts 31 to 38 - the intermediate plug is on Fio. 2 rotated by 180 compared to the representation in FIG. 1 - are connected to the connections 11 to 18 and to the contacts 41 to 48 of the socket 4 located in the upper part of the Steeker according to the circuit diagram shown in FIG. 3: The contact 31 is. Verbun with the Ansehlussstück 11, which, as shown in Figure 4, consists of con tact springs 19 and 20, etc. consists.

   The connection between 31 and 11 follows at 11, for example, on the spring 20, which carries a soldering lug 40 for this purpose, while the spring 19 has a soldering lug 39 in the same way. The other side of the connection 11, that is to say the spring 19 or its soldering lug 39, is in conductive connection with the contact 41. The contacts 32, 12, 42; 33, 13, 43; 34, 14, 44; 3, 5, 15, 45; 36, 16, 46; 37, 17, 47; 38, 18, 48 connected to one another.

   The connections 11 to 18 thus each have a connection facility for plugging in instrument plugs or terminals; this is illustrated in FIG. 3 by crosses 49.

   The connecting lines 50 are preferably individually shielded and designed to be flexible, namely the structure of the intermediate plug is such that a limited rotation can take place between the main part of the intermediate plug and the base 2; this can be achieved according to Figure 2 in such a way that the base 2 relative to the foot piece 1 is rotatable, for example, by 180;

    this can be achieved in various ways, for example by means of a locking screw 52 in a corresponding recess 51 in the base 2 or by making the jacket 3 flexible. The opening 53 in the horizontal cover of the foot Piece 1 serves to lead through the flexible lines 50 shown only in Fir. 3; the same applies to the opening 54 in the bottom of the socket 4 located at the top in the adapter plug.

     The openings 26 serving for mini plug-in plugs 29 and 30 have such a shape that the steek pin can only be inserted in a certain way; they are, for example, rectangular with a lower nipple, recess or the like; the two-pole plugs 30 are of course shaped in a corresponding manner.

   This is a safeguard against incorrect connection of the measuring instruments; - The openings 26 are individually designated by associated marking numbers 61 to 68, which can be attached to the jacket 3, for example printed, embossed or etched.



  For the existing in many tubes, located on the cap of the tube to connection contacts, usually the Steuergit age, a preferably shielded Ver extension line 55 is provided with the corresponding contact parts 56 and 57, where the contact part 57 is also one of the execution According to FIG. 4, it can carry a connection option for an instrument pin 29, 30 that is basically the same or another, for example again with an opening 26.



  The function of the device described Vorrich is as follows: The tube 5 is removed from its device socket, then the adapter plug is inserted into the device socket, with the con tacts 31 to @ 38 interact with the corresponding con tacts of the device socket. It should be noted here that components 2 and 4 correspond to the usual and standardized base designs. After this process is achieved by turning the foot piece 1 against the base 2 that the openings 26 are freely accessible so that the plugs 29, 30 of the measuring instruments 100, 101, 102, 103, 104 (Figure 7) optionally in the associated openings 26 can be inserted NEN.

   Before that, however, the tube 5 is inserted into the upper socket 4 of the adapter and, if necessary, the tube cap such as the one with the associated device connection un ter mediation of the extension 55 a related party.



  Then, in a manner to be described, the connections 11 to 18, or some of them, identified with identification marks or preferably with reference numbers 61 to 68 - possibly also the connection of the grid cap of the tube, for example the extension 55, 56, 57 - Interconnected with the measuring instruments 100, 101, 102, 103, 104, or with the respectively required instruments in such a way that the associated measuring instrument plugs 29, 30 are plugged into the respective openings 26. The measurement can now be carried out easily. After completion of the measurement, the adapter plug is removed and the tube 5 is returned to its place in the device or, if necessary, replaced.

      Another aid is used to make the whole process easier. The usual tube card cards 58 (FIG. 8) always have the same arrangement of representations 71 to 79 of the Soekel contacts, the type of base connections of the anode, the grid, etc., which changes in the various tube types, is represented or indicated for each of these representation points . The template 59 (finger 9) fits on the tube card; possibly in such a way that the card index card can be inserted into the template 59, which is transparent; for example, it is designed as a celluloid bag.

   According to the points 71 to 79, the template 59 is with. Deek markings 81 to 89 are provided which, for example, can be printed on, embossed or punched out; to each of these Deek markings 81 to 89 ge belongs a characteristic feature, for example a code number 91 to 99; If these code numbers are properly arranged, the Deek markings 81 to 89 may be unnecessary;

   These code numbers 91 to 99 correspond to the marking numbers 61 to 68 on the intersteeker and the marking number 69 corresponds to the extension 55, 56, 57. By comparing the tube card 58 with the template 59, it is then easy to determine that, for example, the code number 97 denotes the connection for the anode, for example; the identical code number 67 then leads to stop 17, to which the instrument intended for measurement is to be connected by means of the pin described.

      A final tube AL 4, for example. which can be assumed to be generally known is checked as follows: The tube card 58 of the JL 4 tube is engraved into the template 5 \ l. The representations 71 to 79 are now under the deck markings R1 to 89 of the template 59; it results in the following picture: The Deekmarkierting @ 81 is thus. the associated code number 91 is assigned to the cathode.

   The de-marking, en 82 and 83 and thus the code numbers 92 and 93 correspond to the two poles of the heating surface; The markings 84 and 94 are blind, 85 and 95 correspond to the anode, 8 7 and 97 or 86 and 96 correspond to the (trembling base G @ of the tube, while 88 and 98 or 89 and 99 are again blind.



  The ammeter 102 serves to measure the heating current - as shown in FIG. 7; its associated two-pole plug 30 is plugged into the corresponding opening, 26 of the Zwiselrenstek- kers.



  The double-pole plug 30 of the milliameter 103, which has a corresponding measuring range, is used to measure the cathode current.



  The screen grid current is determined according to the reference 76, 86, 96 of the tube card index 58 and the template 59 by inserting the double-pole plug 30 of the lless instrument 104, which is equipped with a measurement area that is adequate and adapted for this measurement, into the indicated by the number 66 or right next to her opening opening 26 reached.

    



  The anode current is measured accordingly by plugging the cloppelpolien plug 30 of the instrument <B> 103 </B> into the hole 6 indicated by the number 65.



  To measure the voltage, the procedure is that a voltmeter <B> 100, 101 </B> is connected to one of the ammeters 102, 103, 101 via a correspondingly attachable line 105 or a permanent connection each with a pole 106, 107 while the other pole 108, 109 of the voltmeter 100 or 101 is connected via a line 6 and a single-pole Steeker 29 into the connection opening 26 of one of the connections 11 to 18 determined with the aid of the template 59.



  References to the associated measuring instrument 100 to 10-1, for example visual or grip marks, are advantageously attached to the handle pieces of the steek pins 29, 30.

   In addition, instead of these instructions or in addition, other instructions can be provided on these Steeker pens 29, 30 that make the intended use of the associated instrument, possibly also its measuring range, clear. Finally, the plug pins 29 or their handles assigned to the voltmeters and, on the other hand, the plug pins 30 or their handles assigned to the amperometers can be designed to be distinguishable from one another, at least in a striking manner, by different parabolic shapes or shapes or the same.

   It is also very practical to implement the instrument arrangement and circuit in the <I> way </I> that the lines 105 are laid as permanent connections between the voltmeters 100, 101 and the ammeters 70 ', 103, 103, in which case all the instruments are arranged in general form on a common board, case or the like.

   If plug-in lines 105 are selected, it is advisable to identify the connector pins of these lines 105 by size, color or in some other conspicuous way.



  In the case of tubes other than the end tube AL d selected for example, corresponding connections must also be made to the opening of the extension line 55, that is to say corresponding to the marking number 69, to the filter cap of the tube.



  A very special, not yet detailed advantage of the described failure ;; lies in that not. only a Röh- i-enl> i-iifun "under operating conditions", lielit is, but that now a check of the receiving device itself can be achieved in a more extensive manner for errors.

   Provided that a tube that has been properly determined a.15 is used in the device via the adapter, it is possible to determine whether the parts of the individual tube circuits in the device are in order;

   If, for example, the target values for the anode current are not reached when checking the tube that was previously determined to be flawless, this is an unquestionable indication of errors in the receiving device itself. This previously unknown possibility of simply checking the receiving device itself creates the prerequisite for really flawless repairs or changes; This is particularly important to prevent the tubes from being overloaded, as experience has shown that often occurs with brand new devices.



  A simplified form of the intermediate connector according to FIGS. 10 and 11 has a significantly reduced overall height. This is achieved by having a housing 113, for example made of plastic. a connector 11-1 is united or connected. On the plug 114, the pins 115 are arranged, which are used to insert the adapter into the tube version of the chassis of the radio.

   From these plug pins 115 spring contact elements <B> 116 </B> go up into the cavity <B> 117 </B>, which is enclosed by the walls 113 and 114; Normally, this resilient contact element <B> 116 </B> rests against the contact piece 118 of the inserted tube 119.

   The required measuring purposes are preferably used obliquely inwards from the top, that is, openings or bores 120 in the housing running towards the center of the intermediate steeker 113, which are, for example, four-cornered, rectangular or irregular and to ensure correct polarity can be designed adapted to the shape of the corresponding part of the measuring plug 121.

    Through these openings 120 the measuring plug 121 leading to the measuring device is inserted through these openings 120, which then with a pin 130 or its contact plates 122, 123 the resilient contact element 116 and possibly also the Contact piece 118 turns and with. its contact plates 122, 123, that is to say, abut the contacts 118 and 116, so that the measurement can take place without further ado. When the plug 121 is pulled out, the contacts 118 and 116 come back into conductive connection with one another.

   In the case of tubes without protruding contact pieces 118, a special contact piece can be built into the intermediate plug. The openings 120 can, for example, also be attached laterally to the radial insertion of the measuring plug 121.



  On the Fig.1'3 and 13 is. a customizable interplay> steeker shown. It consists of a center piece 121, which is essentially as in FIGS. 1 and 2. is.

   A jacket 125 carries in a vertical Selilitz guide 126 an approximately cross-section. T-shaped bar 127 made of insulating plastic or the like, which is therefore easy to slide in and out, which is advantageous for installation. This bar 127 is pressed in contact springs 128 and 129, which in this way have a good hold.

   In the web of the bar 127, bores 7.31 are each at the level of the contact springs <B> 128, </B> 129 for the grip of the insulating pin 130 separating the contact sheets 122, 123 of the measuring stick 121 intended. The jacket 125 also carries rectangular openings 132 at the level of the contact springs 128, 1 -'n for the entry of the measuring steeker 121.



  So that a center piece 12.1 is sufficient for all tube socket types, a plug socket 133 is provided on the upper edge of the jacket 125 and is held by a cap 153 that is flat through the holes. The plug socket 133 eist a very specific Steeker arrangement. In a pale way it is. at the lower end of the jacket 125 a plug 131 with. Connector pins 135 are arranged and held by a cap 162 that has been broken through.

   This plug 131 also has a specific plug arrangement; it preferably corresponds to the upper version 133.



  Used to adapt to different types of tube sockets. the replaceable intermediate piece 136 shown at the top in the drawing in FIG. 12 pulled out of the mount 133; This is equipped on its lower part with a plug 137 that corresponds to the socket 133 with plug pins 138 and has a tube socket 139 in its upper part.

   The important thing is that several intermediate pieces 136 are provided which can be optionally inserted into the middle piece 121 at the top, in which parts 136 and 137 are identical.



  There is a similar possibility of adaptation below, namely that in the case of the lower adapter 159 shown in FIG. 12, the upper part consisting of cap 110 and socket 111 is the same for all intermediate pieces. namely, all the intermediate pieces are plugged together with the same plugs 131 and its pins 135.

   The various intermediate pieces 159 that can optionally be plugged into the middle section 121 from below, however, carry different lower plug-in parts 112 for insertion into the tube socket of the chassis, corresponding to the various common designs of such tube sockets.



  In practice, for example, parts 139 and 1-1'2r are selected depending on the types of tube bases or tube sockets in question.



  Conductive connections are provided between the contacts corresponding to the contacts in the connecting pieces 136 and 159.



  A modified training of the middle piece 121 is. of course aueli mö;, lieli, roughly in the manner of Fig. 1.0 and 11.



  11 and 15, a specific embodiment is shown for serial installation in receivers. The tube socket 148 to be fastened on the chassis floor 1.17 by means of Löehei-n 150 and screws 151 or in a similar way has a plastic body 1.-1.9 or the like and is.

   in the inner part 152 initially designed in a manner known per se, so it has there the contact springs 153 for the conductive connec tion with the contacts of the tubes. But now contact springs 15.1, 155 are also provided, preferably partially pressed into the material of the plastic body 1-19; the contact springs 15-1, 155 are in a state of rest in a conductive connection with one another;

   An opening 161 is provided above this contact point, which is used to plug in the Messsteekers 1 '-) 1, the pin 130 of which with its contact plates 122, 123 pushes the contact springs 154, 155 apart and makes contact with them in such a way that z visehen the Contact spring 155 and the contact plate 123 on the one hand and the contact plate 122 and the contact spring 154 on the other hand there is a conductive connection.

   In the case of voltage measuring devices, the steeker pin of measuring steeker 121 is single-pole. The springs 154 are in a conductive connection with the contact springs 153 via soldering 156, the contact spring 155 being routed to the corresponding parts of the device circuit via lines 157. Incidentally, analogously to the openings 120 according to FIG. 10, the openings 161 can also be arranged at an angle.



       The great advantage here is that when such tube facades are installed in series in receiving devices, the measurement is possible without removing the tubes and usually without removing the chassis from the housing of the device.



  At the openings 120, 132, 161, 3 markings can be arranged in the manner already described (FIG. 1), for example digits which indicate the measuring points in connection with the measuring template and the tube card. It can also be provided that the Si ec # ker 134 (Fig. 12) can be turned four-way within certain limits.



       In addition, one will very often be able to manage with only three measuring sockets or openings 161 or 132 or 120, namely with. One measuring box each for the anode, for the cathode and for the Seliii-mgitter. Most of the other measurements are usually made using oscilloscopes and tube voltmeters and are almost in practice. always dispensable.

    With the three measuring sockets mentioned, it is possible to measure the anode current, the surface grid current, the cathode current, the anode voltage, the screen grid voltage and, in relation to ground, also the measurement of the grid bias voltage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an einem Empfangsgerät zur Prüfung von dessen Elektronenröhren und übrigen Schaltelementen während des Betrie bes des Empfangsgerätes, dadurch gekenn zeichnet, dass sie Steckkontaktteile für die Zu- und Zwischenschaltung von der Strom- und Spannungsmessung dienenden Instrumenten in Zuleitungen zu Kontaktorganen von Elek tronenröhren des Gerätes aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch, gekennzeichnet, dass die Steekkontakt- teile (11 bis 18) zwei federnde Kontaktorgane aufweisen, die, wenn der Steckkontakt nicht geschlossen ist, miteinander verbunden sind. PATENT CLAIM: Device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements during operation of the receiving device, characterized in that it is plug-in contact parts for the connection and interconnection of instruments used to measure current and voltage in feed lines to contact organs of electron tubes Has device. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the Steekkontakt- parts (11 to 18) have two resilient contact members which are connected to one another when the plug contact is not closed. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Steckkontaktteile an mindestens einem zur wegnehmbaren Ein fügung in die Fassung einer Elektronenröhre dienenden Zwischenstecker angeordnet sind und dass sein Sockel (2) gegenüber seiner Fassung (4) und seinem Mittelstück ver- dreh'bar angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Ver drehung begrenzt. ist. 4. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that plug-in contact parts are arranged on at least one adapter plug serving for removable insertion into the socket of an electron tube and that its base (2) can be rotated with respect to its socket (4) and its center piece is arranged. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that said Ver limited rotation. is. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die begrenzte Ver- drehbarkeit durch eine Aussparung (51) des Sockels (2) und eine Anschlagschraube (52) des anschliessenden Mittelstückes des Zwi schensteckers erzielt ist. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, da.ss zum Anschluss von Steckerstiften (29, 30) der Messinstrumente (100 bis 104) dienende Steckbuchsen (11 bis 18) im Mittelstück des Zwischensteckers an geordnet sind. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the limited rotatability is achieved by a recess (51) in the base (2) and a stop screw (52) in the adjoining middle piece of the intermediate plug. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that da.ss for the connection of pins (29, 30) of the measuring instruments (100 to 104) serving sockets (11 to 18) are arranged in the center piece of the adapter. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass sie Steckerstifte (29, 30) aufweist., die einpolig ausgebildet sind. 7. Vorrichtung nach IUnteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass sie Steckerstifte (29, 30) aufweist, die zweipolig ausgebildet sind. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsen (11 bis 18) in übereinanderliegender, auf- eina.ndergeschiehteter Anordnung unter ge genseitiger Isolierung im Mittelstiick des Zwi schensteckers vorgesehen sind. 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that it has plug pins (29, 30) which are single-pole. 7. Device according to I sub-claim 5, characterized in that it has connector pins (29, 30) which are designed with two poles. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the sockets (11 to 18) are provided in a superimposed, overlapping arrangement with mutual insulation in the middle of the intermediate plug. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Steckbuchsen (11 bis 18) einerseits mit je einem der Kon taktorgane (31 bis 38) des Zwischenstecker sockels (2) und anderseits mit je einem Kon taktorgan (41 bis 48) der Zwischenst.ecker- fassung (4) leitend verbunden sind, derart, dass die jeweils entsprechenden Kontakt organe (31, 41; 32, 42; 33, 43; 34, 44; 35, 45; Device according to dependent claim 5, characterized in that the sockets (11 to 18) on the one hand each with one of the con tact organs (31 to 38) of the adapter socket (2) and on the other hand with one con tact organ (41 to 48) of the intermediate. corner socket (4) are conductively connected in such a way that the respective corresponding contact organs (31, 41; 32, 42; 33, 43; 34, 44; 35, 45; 36, 46; 37, 47; 38, 48) über je eine Steck buchse (11 bis 18) miteinander in Verbin dung stehen, wobei die Verbindungen durch einzeln abgeschirmte und flexible Leitungen (50) hergestellt sind, die Min Innern des Zwi schensteckers untergebracht und durch Öff nungen (53) und (54) in dessen Teilen durch geführt sind. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steck buchse (11 bis 18) eine Einstecköffnung (26) im Mittelstück für die Einführung eines Mess- instrumentensteckstiftes (29, 30) zugeord net ist. 11. 36, 46; 37, 47; 38, 48) via a socket (11 to 18) are in connec tion with each other, the connections are made by individually shielded and flexible lines (50), the Min inside the inter mediate plug housed and openings through Publ (53) and (54) are carried out in parts. 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that each plug socket (11 to 18) has an insertion opening (26) in the center piece for the introduction of a measuring instrument plug pin (29, 30). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 1.0, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ein- steeköffnungen (26) senkrecht untereinander angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteck- öffnungen (26) eine den polrichtigen An schluss der Messinstrumente sichernde Form aufweisen, wobei die zweipoligen Steckerstifte (30) eine entsprechende Form besitzen. 13. Device according to dependent claim 1.0, characterized in that several insertion openings (26) are arranged vertically one below the other. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the plug-in openings (26) have a shape that ensures the correct polarity of the connection of the measuring instruments, the two-pin plug pins (30) having a corresponding shape. 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteek- öffnungen rechteckig und mit einer Ausneh- mung versehen sind. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweipolige Messinstrumentensteckerstift (30) aus einem mittleren isolierenden Stiftteil (110) mit zwei gegenüberliegend angeordneten Kontaktstrei fen (111, 112) besteht, wobei diese Kontakt streifen mit Leitungen (7, 8) verbunden sind. 15. Device according to dependent claim 12, characterized in that the knock-in openings are rectangular and provided with a recess. 14. The device according to dependent claim 10, characterized in that the two-pole measuring instrument plug pin (30) consists of a central insulating pin part (110) with two oppositely arranged Kontaktstrei fen (111, 112), these contact strips connected to lines (7, 8) are. 15th Vorrichtung nach Uiiteransprucli 5, dadurch gekennzeichnet, dass das -littelstüelz des Zwischensteckers durch einen -Mantel (3) mindestens zu einem Teil abgeschlossen ist. 16. Vorrichtung nach U nteransprucb <B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der -Mantel (3) begrenzt biegsam ist. Device according to claim 5, characterized in that the middle section of the intermediate connector is at least partially closed by a jacket (3). 16. Device according to sub-claim 15, characterized in that the jacket (3) is flexible to a limited extent. 17. Vorrichtung nach Unteransprüchen 10 und 15, cladureh aehennzeiclinet, dass den Einsteeköffnun-en \(26) markierende Merk- male zugeordnet sind. 18. Vorrichtung nach C nteransprueh 17, dadurch gekennzeichnet, dass die markieren den Merkmale als Markierungsziffern (61 bis 68) ausgebildet sind. 19. 17. Device according to dependent claims 10 and 15, cladureh aehennzeiclinet that the Eineeköffnun-en \ (26) marking features are assigned. 18. Device according to claim 17, characterized in that the marking features are designed as marking numbers (61 to 68). 19th Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die markieren- den Merkmale neben den zugehörigen Ein stecköffnungen (26) aufgebracht sind. ''0. Vorrichtung naeli Unteransprueli 17, dadurch -ekennzeiehnet, dass die markieren den Merkmale auf dem den Einsteeköffnungen (26) benachbarten Teile des Mantels (3) auf gebracht sind. Device according to dependent claim 17, characterized in that the marking features are applied next to the associated insertion openings (26). '' 0. Device naeli Unteransprueli 17, characterized -ekennzeiehnet that the mark the features on the parts of the jacket (3) adjacent to the piercing openings (26) are applied. ¯ 21. Vorrielitung nach LTntei-anspriieli \?0, dadurch -ekennzeielinet, dass die markieren den Merkmale aufgeprägt sind. 22. Vorrichtung nach U nteransprueh 20, dadurch gekennzeichnet, dass die markieren- den Merkmale eingeätzt. sind. ¯ 21. Provision line according to LTntei-Anspriieli \? 0, thereby -ekennzeielinet that the marking are stamped on the features. 22. Device according to U nteransprueh 20, characterized in that the marking features are etched in. are. 23. Vorrichtung nach L'nteransprueli 2, dadurch gel:ennzeieluiet, dass für die Gitter kappe eine Verlängerung (55, 56, 57) vorge- sehen ist, die eine Einsteeköffnung (26) für den Anschluss eines llessiiistriimenten-Steck- stiftes trägt, wobei dieser Öffnung (26) eben falls eine kennzeichnende -Markierung, zuge ordnet ist. 23. Device according to L'nteransprueli 2, characterized in that an extension (55, 56, 57) is provided for the grille cap, which has an insertion opening (26) for the connection of a llessiiistriiment plug-in pin, this opening (26) also if a characteristic mark, is assigned. 24. Vorrichtung nach L'nteransprueb 14, dadurch gekennzeichnet, dass die CTriffstücke der Messinstrumentenstecker (29, 30) sowie die Griffstücke von den Steckern weiterer zur Verbindung von Messinstrumenten unter einander dienender Leitungen (105) mit. je einem Hinweis auf das zugehörige Mess- instrument versehen sind. 25. 24. The device according to L'nteransprueb 14, characterized in that the C handle pieces of the measuring instrument plugs (29, 30) and the handle pieces of the plugs of further lines (105) serving to connect measuring instruments to one another. each have a reference to the associated measuring instrument. 25th Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis bei den llessinstriimentenstecl,:ern (29, 30) die Angabe des Messbereiches des zugehörigen 11e1 )instrumentes enthält. 26. Vorrichtung nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis bei den Messinstrumentensteekern (29, 30) die Angabe des Verwendungszweckes des zuge- liöi-igen. Messinstrumentes enthält. 27. Device according to dependent claim 24, characterized in that the information in the case of the llessinstruments (29, 30) contains the indication of the measuring range of the associated 11e1) instrument. 26. The device according to dependent claim 25, characterized in that the information in the measuring instrument steek core (29, 30) the indication of the intended use of the allowable. Includes measuring instrument. 27. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steckkontakt teile an mindestens einem zur wegnehmbaren Einfügung in eine Fassung einer Elektronen röhre dienenden Zwischensteeker angeordnet. sind, der aus einem Gehäuse (1l.3) geringer Bauhöhe besteht, das unten einen Stecker (114) zum Einsetzen in eine Elektronenröh- renfassung mit. Device according to dependent claim 1, characterized in that plug-in contact parts are arranged on at least one intermediate plug which is used for removable insertion into a socket of an electron tube. , which consists of a housing (11.3) of low overall height, which has a plug (114) at the bottom for insertion into an electron tube socket. Steckstiften (115) besitzt, die mittels federnder Kontaktelemente (l16), %veiin kein Stift eines Instrumentensteckers ein,-eselioben ist, eine leitende Verbindung mit den Kontaktorganen (118) der eingesetz ten Röhre (119) herstellen, wobei ein durch Öffnungen (120) des Gehäuses (113) eintre tender Messinstrumentensteckerstift (112, 123, 130) sich unter Kontakt zwischen das fe dernde Kontaktelement (116) und das Kon taktorgan (118) der Röhre legt. Has plug pins (115), which by means of resilient contact elements (l16),% veiin no pin of an instrument plug is inserted, establish a conductive connection with the contact elements (118) of the inserted tube (119), whereby a through openings (120 ) of the housing (113) entering the measuring instrument pin (112, 123, 130) is in contact between the fe-reducing contact element (116) and the con tact organ (118) of the tube. '8. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen- stecker ein die Steckkontaktteile für die Zu- und Zwischenschaltung von Messgeräten ent haltendes Mittelstück (125) und auswechsel bare Zwischenstücke (136) mit für die ver schiedenen Röhrensockelarten passenden Fas sungen (139) und ausweeliselbare Zwischen stücke (159) mit für die Röhrenfassungen passenden Steckern (142) aufweist. 29. '8th. Device according to dependent claim 2, characterized in that the intermediate plug contains a center piece (125) containing the plug contact parts for connecting and interconnecting measuring devices and exchangeable intermediate pieces (136) with mountings (139) and suitable for the various types of tube sockets has separable intermediate pieces (159) with connectors (142) suitable for the tube sockets. 29 Vorrichtung nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Ver bindung zwischen dem Mittelstück (124) und den Zwischenstücken (136, 159) durch Stecker (137, 134) und Fassungen (133, 141) erfolgt. 30. Vorrichtung nach Unteranspruch 28, dadurch gekennzeichnet, 4,ss die Kontakt federn (128, 129) der Steckkontaktteile durch teilweises Einbetten in einer Leiste (127) befestigt sind, die in eine Schlitzfüh rung (126) des Mantels (125) des Mittel stückes (124) eingeschoben ist. 31. Device according to dependent claim 28, characterized in that the releasable connection between the central piece (124) and the intermediate pieces (136, 159) is made by plugs (137, 134) and sockets (133, 141). 30. The device according to dependent claim 28, characterized in that 4, ss the contact springs (128, 129) of the plug contact parts are fastened by partial embedding in a bar (127) which tion in a Schlitzfüh (126) of the jacket (125) of the agent piece (124) is inserted. 31. Vorrichtung nach Unteranspi-Lich 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste T-för- mig ist und ihr Steg Führungslöcher (131) zur Einführung eines Messinstrumentenstek- kerstiftes (130) aufweist. 32. Device according to Unteranspi-Lich 30, characterized in that the bar is T-shaped and its web has guide holes (131) for the introduction of a measuring instrument plug pin (130). 32. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steckkontakt teile fest in den im Boden (147) des Chassis angeordneten Röhrenfassungen (148) jeweils zwischen einem Fassungskontaktorgan (153) und dessen Zuleitung (157) angeordnet sind, wobei jeweils eine Öffnung (161) zur Ein- führung eines Messinstrumentensteckerstiftes zwischen die Federn (154, 155) des Kontakt teils vorgesehen ist. Device according to dependent claim 1, characterized in that plug-in contact parts are fixedly arranged in the tube sockets (148) arranged in the base (147) of the chassis between a socket contact element (153) and its supply line (157), with an opening (161) for each Introduction of a measuring instrument pin between the springs (154, 155) of the contact part is provided.
CH290149D 1949-07-07 1950-08-15 Device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements while the receiving device is in operation. CH290149A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292879X 1949-07-07
DE230749X 1949-07-23
DE290149X 1949-08-25
DE270650X 1950-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290149A true CH290149A (en) 1953-04-15

Family

ID=27431640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290149D CH290149A (en) 1949-07-07 1950-08-15 Device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements while the receiving device is in operation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290149A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219923A (en) * 1961-03-20 1965-11-23 Westinghouse Air Brake Co Receptacle having a sliding contact spring mating with a contact terminal for receiving a test probe to determine the electrical condition of a circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219923A (en) * 1961-03-20 1965-11-23 Westinghouse Air Brake Co Receptacle having a sliding contact spring mating with a contact terminal for receiving a test probe to determine the electrical condition of a circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406919B1 (en) Arrangement for electronically testing printed circuits with extremely fine contact-point screen
EP0911912B1 (en) Angled HF coaxial plug connector
EP0101092B1 (en) Data entry and/or indication device for electrical apparatuses
EP4368947A1 (en) Adapter for attaching a measuring mark to a reference point
CH653814A5 (en) CONNECTORS, ESPECIALLY FOR PCB.
DE2045474B2 (en) CABLE CONNECTION DEVICE WITH PLUG CONTACTS
DE4001104A1 (en) Plug connector for PCB - is flexible enough to allow interchanging of connection arrangement and connected elements
CH290149A (en) Device on a receiving device for testing its electron tubes and other switching elements while the receiving device is in operation.
DE857833C (en) Device for tube testing on radio devices and for device testing
DE2322622A1 (en) SHIELDED OIL TEST CELL WITH TRIAXIAL CONNECTOR
DE893697C (en) Device for testing radio equipment and radio tubes
DE1060952B (en) Installation of insert housings, each with different components, in a device housing
EP0105505A1 (en) Battery testing device without a measuring cable for the quick checking of the condition of a dry battery
DE202011051798U1 (en) Test and connection device arrangement and connection device
DE102020122869A1 (en) Electricity meter with a fuse holder
DE3706380C2 (en) Device and method for testing the wires of a bus of telecommunications house installations working according to the ISDN system
DE10223867B4 (en) PCB inspection unit
DE2365969C3 (en) Relay with associated relay socket
DE69715707T2 (en) Socket for power socket
DE69602410T2 (en) Improvement in the short-circuiting device for several electrical contact elements
DE3628697C2 (en)
DE19528012C2 (en) Adapter with a carrier having a contacting device
DE4028948C2 (en)
DE202015009061U1 (en) Connectors
DE29505754U1 (en) Test adapter for printed circuits