CH290093A - Multi-cylinder internal combustion engine. - Google Patents

Multi-cylinder internal combustion engine.

Info

Publication number
CH290093A
CH290093A CH290093DA CH290093A CH 290093 A CH290093 A CH 290093A CH 290093D A CH290093D A CH 290093DA CH 290093 A CH290093 A CH 290093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive rod
parts
combustion engine
cylinder
engine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH290093A publication Critical patent/CH290093A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods

Description

  

      Mehrzylindriger        Verbrennungsmotor.       Die Erfindung betrifft einen     mehrzylindri-          gen    Verbrennungsmotor mit in Abhängigkeit  von der Motordrehzahl angetriebenen Aus  lass-Steuerorganen der Zylinder. Bei Motoren  dieser Art besteht die Gefahr des hauptsäch  lich auf Wärmeausdehnungen, Verunreini  gungen oder Fremdkörper zurückzuführen  den Festsitzens bzw.     Festklemmens    eines       Auslass-Steuerorganes,    was gewöhnlich einen  Bruch desselben oder dessen Antriebes zur  Folge hat.  



  Der Zweck der Erfindung ist, diese Ge  fahr zu beseitigen. Der erfindungsgemässe  Verbrennungsmotor ist gekennzeichnet durch  oszillierende     Auslass-Steuerorgane    mit Ein  zelantrieb von einer Steuerwelle aus, und je  ein nachgiebiges Verbindungselement in     die-          sen    Antrieben, welches während des Auftre  tens eines übermässigen Antriebswiderstan  des des     Auslass-Steuerorganes    unter der An  triebskraft der Steuerwelle nachgibt.

   Auf  diese Weise     wird    eine Beschädigung des fest  sitzenden     Auslass-Steuerorganes    bzw. dessen  Antriebes verhindert, ohne dass dabei alle       übrigenAuslass-Steuerorganeblockiertwerden     und ein Stillstand des Motors eintritt. In den  meisten Fällen wird sogar eine selbsttätige  Lösung des festsitzenden     Auslass-Steuerorga-          nes    eintreten, da dieses durch den oszillieren  den Antrieb so lange hin und her gezerrt wird,  bis die Ursache der Störung, zum Beispiel  ein vom Abgas mitgeführter und die Bewe  gung des     Auslass-Steuerorganes    behindernder    Fremdkörper, zum Beispiel nach dem Aus  puffrohr hin beseitigt worden ist.  



  Der Antrieb des     Auslass-Steuerorganes     kann über eine aus mehreren Teilen beste  hende Antriebsstange erfolgen, von welcher       ein    Teil mit der     Steuerwelle    und ein anderer  Teil     mit    dem     Auslass-Steuerorgan    in Verbin  dung steht, wobei diese beiden Teile durch  das nachgiebige Verbindungselement so mit  einander verbunden sind, dass die Länge der  Antriebsstange bei normalem Betrieb kon  stant bleibt, jedoch während des Auftretens  eines übermässigen     Antriebswiderstandes    sich  verändern kann. Dabei kann als nachgiebiges  Verbindungselement zwischen den beiden  Teilen der Antriebsstange eine Druckfeder  eingebaut sein.

   An Stelle einer langen Druck  feder können auch zwei oder mehr durch ge  eignete Führungsstücke verbundene Druck  federn verwendet werden. Die Antriebsstange  lässt sich auch derart gestalten, dass     die    freien  Enden der zwei Teile der Antriebsstange, von  denen das eine mit der Steuerwelle und das  andere mit dem     Auslass-Steuerorgan    in Ver  bindung steht, einander übergreifen und ge  lenkig mittels einer Lasche verbunden sind,  und dass die zwei Teile und.

   die Lasche     mittels     einer an den zwei Teilen angreifenden Zug  feder quer zueinander gegen an ihnen an  gebrachte Anschläge zusammengezogen wer  den, derart, dass die Länge der Antriebsstange  bei normalem Betrieb konstant bleibt, dass  sich aber die Antriebsstange bei einer über-      mässigen auf sie wirkenden Zugkraft unter  Vergrösserung mindestens eines der zwischen  den zwei Teilen und der Lasche bei normalem  Betrieb durch die Anschläge bestimmten  Winkel zu verlängern und bei einer übermässi  gen Druckkraft sich durch seitliches     Ausknik-          ken    unter Vergrösserung eines dieser Winkel  zu verkürzen vermag.

   Die beiden Teile der An  triebsstange können aber auch entweder me  chanisch durch eine federbelastete Schnapp  vorrichtung oder durch ein Druckmedium  hydraulisch bzw. pneumatisch miteinander  verbunden werden. Der Antrieb des     Auslass-          Steuerorganes    kann ferner über zwei parallele  Scheiben erfolgen, wovon die eine mit dem       Auslass-Steuerorgan    und die andere mit der  Steuerwelle in Verbindung steht und die bei  den Scheiben durch eine federbelastete  Schnappvorrichtung miteinander verbunden  sind.  



       Um    zu verhindern, dass sich im Motor  zylinder Brennstoff ansammeln kann, solange  das     Auslass-Steuerorgan    blockiert ist, können  die Antriebe der     Auslass-Steuerorgane    mit je  einer Schaltvorrichtung für die Brennstoff  zufuhr zu jedem Zylinder derart verbunden  sein, dass während des Auftretens eines über  mässigen Antriebswiderstandes des     Auslass-          Steuerorganes    eines     Zylinders    die Brennstoff  zufuhr zu diesem     Zylinder    unterbunden  bleibt. Diese Schaltvorrichtung kann die       Brennstoffzufuhr    selbsttätig unterbinden und       wieder    einschalten.

   Sie kann aber auch die       Brennstoffzufuhr    lediglich selbsttätig unter  binden und die Wiedereinschaltung dem Auf  sichtspersonal überlassen. Für diesen Fall  könnte die Schaltvorrichtung eine Signalvor  richtung aufweisen, welche das Aufsichtsper  sonal sofort akustisch oder optisch darauf auf  merksam machen würde, dass ein Zylinder  ausser Betrieb     ist.     



  Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der beiliegenden  Zeichnung vereinfacht dargestellt. Es zeigt       Fig.    1 einen dreizylindrigen Dieselmotor,  zum Teil in Seitenansicht und zum Teil im  Schnitt;         Fig.    2 die Ansicht der Stirnseite dieses  Motors;       Fig.    3 einen Schnitt durch die     Auslass-          kanä        .1e    und das     Auslass-Steuerorgan    dieses  Motors;

         Fig.    4 die Antriebsstange eines     Auslass-          Steuerorga.nes    dieses Motors in grösserem  Massstab, und       Fig.5-8    verschiedene Varianten eines  nachgiebigen Antriebs eines     Auslass-Steuer-          organes    dieses Motors.  



  Nach den     Fig.    1, 2 und 3 besitzt jeder  Zylinder 1 des gezeigten Dieselmotors ein  oszillierendes     Ausla.ss-Steuerorgan    2, welches  in je einem separaten Gehäuse 3 angeordnet  ist. Dieses ist doppelwandig ausgebildet, da  mit durch die Zwischenräume 4 Kühlwasser  oder ein anderes Kühlmedium geleitet werden  kann. Nötigenfalls könnten aber auch die  Zwischenräume 4 mit einem wärmeisolieren  den Stoff ausgefüllt werden. Das Innere des  Gehäuses 3 sowie die zum     Zylinderinnern     führenden Kanäle und Schlitze sind nach Ab  nahme des Deckels 5 von aussen leicht zu  gänglich, was insbesondere mit Rücksicht auf  eine gute Reinigungsmöglichkeit von Wich  tigkeit ist.

   Der durchgehende Abgaskanal 6  im Gehäuse 3 steht auf der einen Seite über  den Kanal 7 in der Zylinderwand 8 mit den       Auslassschlitzen    9 der Laufbüchse 10 und auf  der andern Seite über den Kanal 11 mit dem  für alle Zylinder 1 gemeinsamen Abgasrohr 12  in Verbindung. Der Antrieb der     Auslass-          Steuerorgane    2 erfolgt     vermittels    je einer An  triebsstange 13, von einer für alle Zylinder 1  gemeinsamen Steuerwelle 14 aus. Diese wird  über die Zahnräder 15, 16, 17 durch die Kur  belwelle 18 des Motors angetrieben. Der An  trieb kann aber auch auf eine andere Art er  folgen, zum Beispiel vermittels einer Kette.

    Die Steuerwelle 14 kann ausser den     Auslass-          Steuerorganen    auch noch andere Organe, zum  Beispiel     Brennstoffpumpen,    antreiben. Der  untere Teil jeder Antriebsstange 13 ist mit  einer zugehörigen Kurbel 19 der Steuerwelle  14 verbunden, so dass die Antriebsstange 13  nach Massgabe des Durchmessers des Kurbel  kreises 20 eine hin und her gehende Bewe-      gong     ausführt.    Diese Bewegung wird vermit  tels des Hebels 21, mit welchem der obere  Teil der Antriebsstange 13 durch den Bol  zen     @?    drehbar verbunden ist, auf das mit  dem Hebel 21 starr verbundene     Auslass-          Steuerorgan    2 übertragen,

   so dass dieses zwi  schen den Stellungen<I>A</I> und<I>B,</I> entsprechend  der oszillierenden Bewegung des Hebels 21  zwischen den Endstellungen<I>A'</I> und<I>B'</I> hin  und her schwingt und dabei abwechselnd den  Abgaskanal 6 öffnet und schliesst. An Stelle  der Kurbeln 19 könnten auch Exzenter ver  wendet werden. Zwischen dem obern und dem  untern Teil der Antriebsstange 13 ist als nach  giebiges Verbindungselement eine Feder 23  eingebaut, welche unter der Antriebskraft der  Steuerwelle 14 nachgibt, wenn der Antriebs  widerstand des     Auslass-Steuerorganes    2, zum  Beispiel infolge Streifens oder     Klemmens    der  bewegten Teile an der innern Wand des Ge  häuses 3, übermässig gross wird.  



  Nach     Fig.    4 besitzt die Antriebsstange 13  einen obern Kopf 24, welcher mit der Stange       2,i,    und einen untern Kopf 26, welcher mit  dem Rohr 27 verbunden ist. Zwischen der  Stange 25 und dem Rohr 27 ist als nachgiebi  ges Verbindungselement die Feder 23 ein  gebaut. Diese wird oben und unten durch die  beiden Federteller 28, 29 gehalten, welche  sowohl auf der Stange 25 als auch im Rohr 27  axial gleiten können. Bei normalem Betrieb  drückt jedoch die Feder 23 die beiden Feder  teller 28, 29 so stark auseinander, dass der  obere Federteller 28 an den Anschlägen 30, 31  und der untere Federteller 29 an den An  schlägen 32, 33 anliegt, so dass die Antriebs  stange 13 eine konstante Länge aufweist, was  für die richtige Steuerung des Auslasses not  wendig ist.

   Stösst aber der Kopf 24 bei seiner  hin und her gehenden Bewegung auf über  müssigen     'Widerstand,    zum Beispiel wenn  das     Auslass-Steuerorgan    2 durch verkohltes  Schmieröl, Verbrennungsrückstände oder ein  geklemmte Fremdkörper in seiner Bewegung  blockiert ist, während der Kopf 26 nach wie  vor angetrieben wird, so gibt die Feder 23  unter der Antriebskraft nach, so dass sich die  Antriebsstange 13 je nach der momentanen    Stellung der Steuerwelle 14     abwechselnd    ver  längert und verkürzt, indem die Stange 25  und das Rohr 27 unter     Zusammendrückung     der Feder 23 eine Relativbewegung in bezug  aufeinander ausführen.  



  Die     Vorspannkraft    der Feder 23     wird    grö  sser     als    die erfahrungsgemäss zu erwartende       Widerstandskraft    des Antriebes des     Auslass-          Steuerorganes    gewählt, damit die Feder 23  auch dann     nicht    nachgibt,     wenn    der Wider  stand durch Hindernisse, welche vom Aus  lass-Steuerorgan selbst überwunden werden  können,     eine    mit Rücksicht auf     die    Festigkeit  des     Auslass-Steuerorganes    bzw. dessen An  triebes noch zulässige Vergrösserung     erfährt.     



  Nach     Fig.    5 wird an Stelle einer Druck  feder des in den vorhergehenden Figuren ge  zeigten Ausführungsbeispiels eine schwächere  Zugfeder 34 verwendet. Diese ist vermittels  des Halters 35 an den     obern        Teil    36 und ver  mittels des Halters 37 an den untern Teil 38  der Antriebsstange     13a    angeschlossen.

   Die  beiden Teile 36 und 38 der     Antriebsstange        13a     sind ausserdem durch     die    Lasche 39 mitein  ander verbunden, so dass die Feder 34 die drei  Bestandteile 36, 38 und 39 der Antriebs  stange     13ca        gegeneinanderzieht.    Im normalen  Betrieb     wird    die Lasche 39 einerseits am An  schlag 40 des obern Teils 36 und anderseits am  Anschlag 41 des untern Teils 38 der Antriebs  stange     13ra    festgehalten, so dass deren Länge  sich     nicht    verändert.

   Erst wenn der Antriebs  widerstand des     Auslass-Steuerorganes    über  mässig gross wird, dehnt sich die Feder 34 und  erlaubt damit eine Verlängerung oder Ver  kürzung der Antriebsstange     13a.     



  Nach     Fig.    6 sitzt der obere,     stangenför-          mige    Teil 42 der Antriebsstange 13b im un  tern,     rohrförmigen    Teil 43, und die beiden  Teile 42, 43 sind durch eine Schnappvorrich  tung 44 miteinander verbunden: Diese be  steht aus einem durch die Feder 45 belasteten  Schnappelement 46, welches auf der einen  Seite als stumpfer Kegel ausgebildet ist, der  normalerweise in einer kegelförmigen Ver  tiefung 47 des obern Teils 42 der Antriebs  stange 13b sitzt.

   Bei übermässigem Antriebs  widerstand des     Auslass-Steuerorganes        wird         das Schnappelement 46 unter     Zusammen-          drückung    der Feder 45 aus der Vertiefung 47  herausgedrückt, so dass die Antriebsstange 13b  ihre Länge ändern kann. Die starke aku  stische Wirkung, welche das abwechselnd in  die Vertiefung 47 eindringende und aus dieser  heraustretende Schnappelement 46 dabei aus  übt, macht das Aufsichtspersonal auf die ein  getretene Störung aufmerksam.  



  Nach     Fig.    7 ist der obere Teil 49 der An  triebsstange mit dem Kolben 50 und der  untere Teil 51 mit dem Kolben 52 verbunden.  Durch ein Druckmedium, welches durch die  flexiblen Leitungen 53, 54 in die Zylinder  räume 55, 56 gelangt, werden bei normalem  Betrieb die Kolben 50, 52 unter einem ge  wünschten Druck an den Anschlägen 57, 58  gehalten. Sobald jedoch der Antriebswider  stand den     Anpressdruck    übersteigt, entfernen  sich die Kolben 50, 52 von den Anschlägen 57,  58, so dass eine Längenänderung der Antriebs  stange 13c eintritt. Als     Druckmedium    kann  zum Beispiel Luft benützt werden.

   Aber auch  ein unelastisches Druckmedium, wie zum  Beispiel Wasser oder Öl, kann benützt wer  den, wenn nur Sorge getragen wird, dass das  selbe, sobald der Antriebswiderstand den     An-          pressdruck    übersteigt, durch die Leitungen 53  und 54 zurückzutreten vermag. Das Druck  medium könnte auch durch     Hohlräume    der  Teile 49, 51 der Antriebsstange<B>13e</B> in die  Zylinderräume 55, 56 geleitet werden.  



  Nach     Fig.    8 wird das     Auslass-Steuerorgan    2  durch zwei parallele Scheiben 59, 60 angetrie  ben, welche bei normalem Betrieb durch eine  durch die Feder 61 belastete Schnappvorrich  tung 62 miteinander verbunden sind. Die  Scheibe 60 wird vermittels der Antriebs  stange 13d von der Steuerwelle 14 angetrie  ben. Bei übermässigem Antriebswiderstand  gibt die Feder 61 und damit auch die Schnapp  vorrichtung 62 nach, so dass der Antrieb des       Auslass-Steuerorganes    so lange unterbrochen  bleibt, bis der Antriebswiderstand das nor  male Mass wieder erreicht hat.  



  An Hand dieses in     Fig.    8 dargestellten  Antriebes des     Auslass-Steuerorganes    sei noch  ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung    beschrieben, mittels welcher beim Auftreten  eines übermässigen Antriebswiderstandes des       Auslass-Steuerorganes    eines Zylinders die  Brennstoffzufuhr zu     diesem    Zylinder unt.er  bundenwird : Ein übermässiger Antriebswider  stand hat ein     Ausschnappen    der Schnappvor  richtung 62 und damit eine axiale Verschie  bung der Scheibe 60 nach rechts zur Folge.  Bei dieser Rechtsverschiebung erteilt nun die  Scheibe 60 einem nicht gezeichneten Gestänge  eine Bewegung, mit welcher dieses die Brenn  stoffzufuhr zu dem Zylinder abschaltet.

   Die       Brennstoffzufuhr    bleibt dann so lange ab  geschaltet, bis das Bedienungspersonal sie  nach Behebung der den übermässigen An  triebswiderstand verursachenden Störung  wieder einschaltet.



      Multi-cylinder internal combustion engine. The invention relates to a multi-cylinder internal combustion engine with outlet control elements of the cylinders that are driven as a function of the engine speed. In engines of this type there is a risk of the main Lich due to thermal expansion, contamination or foreign bodies due to the sticking or jamming of an outlet control member, which usually results in a breakage of the same or its drive.



  The purpose of the invention is to eliminate this risk. The internal combustion engine according to the invention is characterized by oscillating outlet control elements with individual drive from a control shaft, and a flexible connecting element in each of these drives, which yields during the occurrence of excessive drive resistance of the outlet control element under the driving force of the control shaft.

   In this way, damage to the tightly seated outlet control element or its drive is prevented without all of the other outlet control elements being blocked and the motor coming to a standstill. In most cases there will even be an automatic solution to the stuck outlet control organ, as this is dragged back and forth by the oscillating drive until the cause of the malfunction, for example one carried by the exhaust gas and the movement of the Exhaust control element obstructing foreign bodies, for example after the exhaust pipe has been eliminated.



  The outlet control element can be driven via a drive rod consisting of several parts, one part of which is connected to the control shaft and another part to the outlet control element, these two parts being connected to one another by the flexible connecting element are that the length of the drive rod remains constant during normal operation, but can change during the occurrence of excessive drive resistance. A compression spring can be installed as a flexible connecting element between the two parts of the drive rod.

   Instead of a long compression spring, two or more compression springs connected by suitable guide pieces can be used. The drive rod can also be designed in such a way that the free ends of the two parts of the drive rod, one of which is connected to the control shaft and the other to the outlet control member, overlap each other and are articulated by means of a bracket, and that the two parts and.

   the flap is pulled together transversely to each other against stops attached to them by means of a tension spring acting on the two parts, in such a way that the length of the drive rod remains constant during normal operation, but the drive rod moves if there is an excessive tensile force acting on it while enlarging at least one of the angles determined between the two parts and the tab during normal operation by the stops can be lengthened and, in the case of an excessive compressive force, can be shortened by lateral kinking while enlarging one of these angles.

   The two parts of the drive rod can also be connected to each other either mechanically by a spring-loaded snap device or hydraulically or pneumatically by a pressure medium. The outlet control element can also be driven via two parallel disks, one of which is connected to the outlet control element and the other to the control shaft, and which are connected to each other in the case of the disks by a spring-loaded snap device.



       In order to prevent fuel from accumulating in the engine cylinder as long as the outlet control element is blocked, the drives of the outlet control elements can each be connected to a switching device for the fuel supply to each cylinder in such a way that during the occurrence of an excessive Drive resistance of the outlet control element of a cylinder, the fuel supply to this cylinder remains blocked. This switching device can automatically cut off the fuel supply and switch it on again.

   However, it can also only automatically cut off the fuel supply and leave the restart to the supervisory staff. In this case, the switching device could have a Signalvor direction, which the supervisory staff would immediately make acoustically or visually aware that a cylinder is out of order.



  Several embodiments of the subject invention are shown in simplified form on the accompanying drawing. 1 shows a three-cylinder diesel engine, partly in side view and partly in section; Fig. 2 is the front view of this motor; 3 shows a section through the outlet ducts .1e and the outlet control element of this motor;

         4 shows the drive rod of an outlet control organ of this motor on a larger scale, and FIGS. 5-8 different variants of a flexible drive of an outlet control organ of this motor.



  According to FIGS. 1, 2 and 3, each cylinder 1 of the diesel engine shown has an oscillating outlet control element 2, which is arranged in a separate housing 3 each. This is double-walled, since cooling water or another cooling medium can be passed through the spaces 4. If necessary, however, the spaces 4 could also be filled with a heat-insulating material. The interior of the housing 3 and the channels and slots leading to the inside of the cylinder are easily accessible from the outside after removal of the cover 5, which is important, especially with regard to easy cleaning.

   The continuous exhaust duct 6 in the housing 3 is connected on one side via the duct 7 in the cylinder wall 8 to the outlet slots 9 of the liner 10 and on the other via the duct 11 to the exhaust pipe 12 common to all cylinders 1. The outlet control members 2 are driven by means of a drive rod 13, from a control shaft 14 common to all cylinders 1. This is driven via the gears 15, 16, 17 by the cure belwelle 18 of the engine. However, the drive can also follow in another way, for example by means of a chain.

    In addition to the outlet control elements, the control shaft 14 can also drive other elements, for example fuel pumps. The lower part of each drive rod 13 is connected to an associated crank 19 of the control shaft 14, so that the drive rod 13 executes a reciprocating movement in accordance with the diameter of the crank circle 20. This movement is mediated means of the lever 21, with which the upper part of the drive rod 13 through the Bol zen @? is rotatably connected, transferred to the outlet control member 2 rigidly connected to the lever 21,

   so that this between the positions <I> A </I> and <I> B, </I> corresponding to the oscillating movement of the lever 21 between the end positions <I> A '</I> and <I> B' </I> swings back and forth and thereby alternately opens and closes the exhaust gas duct 6. Instead of the cranks 19 eccentrics could also be used. Between the upper and the lower part of the drive rod 13, a spring 23 is installed as a flexible connecting element, which yields under the driving force of the control shaft 14 when the drive resistance of the outlet control element 2, for example as a result of scraping or jamming of the moving parts on the inside wall of the housing 3, excessively large.



  According to FIG. 4, the drive rod 13 has an upper head 24 which is connected to the rod 2, i, and a lower head 26 which is connected to the tube 27. Between the rod 25 and the tube 27, the spring 23 is built as a flexible connecting element. This is held at the top and bottom by the two spring plates 28, 29, which can slide axially both on the rod 25 and in the tube 27. During normal operation, however, the spring 23 pushes the two spring plates 28, 29 apart so strongly that the upper spring plate 28 rests against the stops 30, 31 and the lower spring plate 29 rests against the stops 32, 33, so that the drive rod 13 has a constant length, which is not agile for the correct control of the outlet.

   However, if the head 24 encounters excessive resistance during its reciprocating movement, for example if the outlet control element 2 is blocked in its movement by carbonized lubricating oil, combustion residues or a jammed foreign body, while the head 26 is still being driven , so the spring 23 yields under the driving force, so that the drive rod 13 is alternately extended and shortened depending on the current position of the control shaft 14 by the rod 25 and the tube 27 under compression of the spring 23 perform a relative movement with respect to each other .



  The biasing force of the spring 23 is greater than the resistance force of the drive of the outlet control member, which can be expected from experience, so that the spring 23 does not give way even when the resistance was caused by obstacles that can be overcome by the outlet control member itself with regard to the strength of the outlet control element or its drive is still subject to permissible magnification.



  According to FIG. 5, a weaker tension spring 34 is used instead of a compression spring of the embodiment shown in the previous figures. This is connected by means of the holder 35 to the upper part 36 and ver by means of the holder 37 to the lower part 38 of the drive rod 13a.

   The two parts 36 and 38 of the drive rod 13a are also connected to each other by the tab 39, so that the spring 34 pulls the three components 36, 38 and 39 of the drive rod 13ca against each other. In normal operation, the tab 39 is held on the one hand on the stop 40 of the upper part 36 and on the other hand at the stop 41 of the lower part 38 of the drive rod 13ra, so that its length does not change.

   Only when the drive resistance of the outlet control member is excessively large, the spring 34 expands and thus allows an extension or shortening of the drive rod 13a.



  According to FIG. 6, the upper, rod-shaped part 42 of the drive rod 13b sits in the lower, tubular part 43, and the two parts 42, 43 are connected to one another by a snap device 44: this consists of a spring 45 loaded Snap element 46, which is formed on one side as a truncated cone, which is normally seated in a conical recess 47 of the upper part 42 of the drive rod 13b Ver.

   In the event of excessive drive resistance of the outlet control element, the snap element 46 is pressed out of the recess 47 while the spring 45 is compressed, so that the drive rod 13b can change its length. The strong acoustic effect, which the alternately penetrating into the recess 47 and exiting from this snap element 46 exercises, makes the supervisory staff aware of the malfunction.



  According to FIG. 7, the upper part 49 of the drive rod is connected to the piston 50 and the lower part 51 to the piston 52. By means of a pressure medium which passes through the flexible lines 53, 54 into the cylinder spaces 55, 56, the pistons 50, 52 are held at the stops 57, 58 under a desired pressure during normal operation. However, as soon as the drive resistance exceeded the contact pressure, the pistons 50, 52 move away from the stops 57, 58, so that a change in length of the drive rod 13c occurs. Air, for example, can be used as the pressure medium.

   However, an inelastic pressure medium, such as water or oil, can also be used if care is taken that it is able to withdraw through lines 53 and 54 as soon as the drive resistance exceeds the contact pressure. The pressure medium could also be conducted into the cylinder spaces 55, 56 through cavities in the parts 49, 51 of the drive rod <B> 13e </B>.



  According to FIG. 8, the outlet control member 2 is driven by two parallel discs 59, 60, which are connected to one another during normal operation by a snap device 62 loaded by the spring 61. The disc 60 is by means of the drive rod 13d of the control shaft 14 is ben driven. In the event of excessive drive resistance, the spring 61 and thus also the snap device 62 gives way so that the drive of the outlet control element remains interrupted until the drive resistance has reached the normal level again.



  On the basis of this drive of the outlet control member shown in Fig. 8, an embodiment of a device will be described by means of which, when excessive drive resistance of the outlet control member of a cylinder occurs, the fuel supply to this cylinder is reduced: an excessive drive resistance has a Snapping out the Schnappvor device 62 and thus an axial displacement of the disc 60 to the right result. With this shift to the right, the disc 60 now gives a linkage, not shown, a movement with which this switches off the fuel supply to the cylinder.

   The fuel supply then remains switched off until the operating staff switches it on again after removing the disorder causing the excessive drive resistance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit. in Abhängigkeit von der Motordrehzahl an getriebenen Auslass-Steuerorganen der Zylin der, gekennzeichnet durch oszillierende Aus lass-Steuerorgane mit Einzelantrieb von einer Steuerwelle aus, und je ein nachgiebiges Ver bindungselement in diesen Antrieben, wel ches während des Auftretens eines über mässigen Antriebswiderstandes des Auslass- Steuerorganes unter der Antriebskraft der Steuerwelle nachgibt. UNTERANSPR LTCHE 1. PATENT CLAIM: Multi-cylinder combustion engine with. Depending on the engine speed of the cylinder's driven outlet control elements, characterized by oscillating outlet control elements with individual drives from a control shaft, and one flexible connecting element in each of these drives, which occurs during the occurrence of excessive drive resistance of the outlet Control organ yields under the driving force of the control shaft. SUBCLAIM 1. Verbrennungsmotor nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der An trieb des Auslass-Steuerorganes über eine aus mehreren Teilen bestehende Antriebsstange erfolgt, von welcher ein Teil mit der Steuer welle und ein anderer Teil mit. dem Auslass- Steuerorga.n in Verbindung steht, wobei diese beiden Teile durch das nachgiebige Verbin dungselement so miteinander verbunden sind, dass die Länge der Antriebsstange bei nor malem Betrieb konstant bleibt, jedoch wäh rend des Auftretens eines übermässigen An triebswiderstandes sich verändern kann. 2. Internal combustion engine according to patent claim, characterized in that the exhaust control member is driven via a drive rod consisting of several parts, one part of which with the control shaft and another part with it. Das Auslass- Steuerorga.n is connected, these two parts being connected to one another by the flexible connec tion element so that the length of the drive rod remains constant during normal operation, but can change during the occurrence of excessive drive resistance. 2. Verbrennungsmotor nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als nachgiebiges Verbindungselement zwischen den beiden Teilen der Antriebsstange eine Druckfeder eingebaut ist. 3. Verbrennungsmotor nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der zwei Teile der Antriebs stange, von denen das eine mit der Steuer welle und das andere mit dem Auslass-Steuer- organ in Verbindung steht, einander über greifen und gelenkig mittels einer Lasche ver bunden sind und dass die zwei Teile und die Lasche mittels einer an den zwei Teilen an greifenden Zugfeder quer zueinander gegen an ihnen angebrachte Anschläge zusammen gezogen werden, derart, dass die Länge der Antriebsstange bei normalem Betrieb kon stant bleibt, Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that a compression spring is installed as a flexible connecting element between the two parts of the drive rod. 3. Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the free ends of the two parts of the drive rod, one of which is connected to the control shaft and the other to the outlet control member, engage over and articulated by means a tab are connected and that the two parts and the tab are pulled together by means of a tension spring acting on the two parts transversely to each other against stops attached to them, in such a way that the length of the drive rod remains constant during normal operation, dass sich aber die Antriebsstange bei einer übermässigen auf sie wirkenden Zug kraft unter Vergrösserung mindestens eines der zwischen den zwei Teilen und der Lasche bei normalem Betrieb durch die Anschläge bestimmten Winkels zu verlängern, und bei einer übermässigen Druckkraft sich durch seitliches Ausknicken unter Vergrösserung eines dieser Winkel zu verkürzen vermag. Verbrennungsmotor nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Antriebsstange durch eine federbelastete Schnappvorrichtung mitein ander verbunden sind. 5. that, however, the drive rod is extended in the event of an excessive tensile force acting on it, increasing at least one of the angles determined by the stops between the two parts and the bracket during normal operation, and in the event of excessive compressive force, it is bent sideways and one of these angles is increased able to shorten. Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the two parts of the drive rod are connected to each other by a spring-loaded snap device. 5. Verbrennungsmotor nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Antriebsstange durch ein Druckmedium miteinander verbunden sind. 6. Verbrennungsmotor nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der An trieb des Auslass-Steuerorganes über zwei par allele Scheiben erfolgt, wovon die eine mit dem Auslass-Steuerorgan und die andere mit der Steuerwelle in Verbindung steht und die beiden Scheiben untereinander durch eine federbelastete Schnappvorrichtung verbun den sind. 7. Internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the two parts of the drive rod are connected to one another by a pressure medium. 6. Combustion engine according to patent claim, characterized in that the exhaust control member is driven via two par allelic discs, one of which is connected to the exhaust control member and the other to the control shaft and the two discs are spring-loaded with one another Snap device are connected. 7th Verbrennungsmotor nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der Auslass-Steuerorgane mit je einer Schaltvorrichtung für die Brennstoffzufuhr zu jedem Zylinder derart verbunden sind, dass während des Auftretens eines übermässigen Antriebswiderstandes des Auslass-Steuerorga- nes eines Zylinders die Brennstoffzufuhr zu diesem Zylinder unterbunden bleibt. Combustion engine according to patent claim, characterized in that the drives of the exhaust control members are each connected to a switching device for the fuel supply to each cylinder in such a way that the fuel supply to this cylinder is cut off during the occurrence of excessive drive resistance of the exhaust control member of a cylinder remains.
CH290093D 1951-01-31 1951-01-31 Multi-cylinder internal combustion engine. CH290093A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290093T 1951-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290093A true CH290093A (en) 1953-04-15

Family

ID=4486920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290093D CH290093A (en) 1951-01-31 1951-01-31 Multi-cylinder internal combustion engine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290093A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969331C (en) * 1953-12-23 1958-05-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drive for oscillating machine parts, especially oscillating reloading slides for slot-controlled two-stroke internal combustion engines
DE1054779B (en) * 1956-07-14 1959-04-09 Sulzer Ag Two-stroke internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969331C (en) * 1953-12-23 1958-05-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drive for oscillating machine parts, especially oscillating reloading slides for slot-controlled two-stroke internal combustion engines
DE1054779B (en) * 1956-07-14 1959-04-09 Sulzer Ag Two-stroke internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731768A1 (en) DRIVE UNIT FOR VEHICLES
CH290093A (en) Multi-cylinder internal combustion engine.
DE388956C (en) Braking device for explosion engines
DE479549C (en) Control device on carburettors
DE2845324C3 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE513321C (en) Internal combustion engine, especially for dusty fuels
DE102018120542A1 (en) Variable valve train for reciprocating internal combustion engines
DE630110C (en) Two-stroke internal combustion engine with charge pump
DE113010C (en)
DE598931C (en) Control device for a clutch of motor vehicles operated by negative pressure and controlled by the accelerator pedal
DE97753C (en)
DE445539C (en) Four-stroke internal combustion engine
DE102015113619A1 (en) Actuating device for reversing valves of an internal combustion engine and internal combustion engine
DE55807C (en) Two-cylinder steam engine. _
DE4141384C2 (en)
DE451078C (en) Method for achieving a braking effect in four-stroke explosion engines
DE312711C (en)
DE121428C (en)
DE266316C (en)
DE102016003754B4 (en) Method for operating an internal combustion engine with an adjusting device for adjusting the actual compression ratio and such an internal combustion engine
DE85993C (en)
DE608299C (en) Internal combustion engine, especially two-stroke engine
DE383004C (en) Reversing device for glow head motors
DE169695C (en)
AT20460B (en) Control device on valve controls for explosion engines.