CH289443A - Thread cutting tool. - Google Patents

Thread cutting tool.

Info

Publication number
CH289443A
CH289443A CH289443DA CH289443A CH 289443 A CH289443 A CH 289443A CH 289443D A CH289443D A CH 289443DA CH 289443 A CH289443 A CH 289443A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting tool
sleeve
thread
thread cutting
holder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Newington Bridges George
Original Assignee
Newington Bridges George
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newington Bridges George filed Critical Newington Bridges George
Publication of CH289443A publication Critical patent/CH289443A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment

Description

       

  Gewindeschneidwerkzeug.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Gewindeschneidwerkzeug, das Mittel  aufweist, durch welche die Schneidstähle ver  anlasst werden, sich bei der Betätigung des  Werkzeuges zum Herstellen eines Gewindes  automatisch z. B.     zurückzuziehen,    so dass sie  ein konisches Gewinde schneiden.

      Entsprechend der vorliegenden Erfindung  kann eine Verschiebung eines Schneidestahl  halters, die eine entsprechende Verschiebung  mindestens eines weiteren noch vorgesehenen  Schneidstahlhalters, zur Veränderung des zu  schneidenden Gewindedurchmessers, zur Folge  hat, bewirkt werden, wobei einem Element  eine Rotation mitgeteilt wird, die eine axiale  Verschiebung eines Gliedes zur Folge hat, das  mit dem     erwähnten    Halter     verbunden    ist, und  das erwähnte Element mit einem Organ eines  zusätzlichen Antriebsmechanismus versehen  ist, der periodisch von mindestens einem Glied  betätigt wird, beim Hin- und Herbewegen  einer Platte, von der das Glied getragen wird,  zum Drehen des die Schneidstähle aufweisen  den Werkzeugkörpers zum Gewindeschneiden,

    und     zwar    bei bestimmten     Stellungen    des Kör  pers, was ein Konischwerden des Gewindes  bewirkt.  



  Vorzugsweise wird ein einziges Glied von  der Platte getragen, das mit dem zusätzlichen       Antriebsmechanismus    für das erwähnte Ele  ment einmal für jede volle Umdrehung des  die Schneidbacken aufweisenden Körpers, z. B.    je nach dem Schneiden einer vollen Windung,  zusammenwirkt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt  Fig. 3 eine Draufsicht eines     Aussen-          gewindeschneidwerkzeuges    mit vom     Kluppen-          körper    entfernter Abschlussplatte,  Fig. 2 eine Ansicht eines Teilstückes, in  grösserem Massstab, einen zusätzlichen An  triebsmechanismus veranschaulichend, wobei  ein Abdeckteil entfernt ist,  Fig.

   3 einen Querschnitt durch ein Teil  stück, in grösserem Massstab, zur Veranschau  lichung eines Bolzens, der von einer Ring  platte getragen wird     und    den zusätzlichen  Antriebsmechanismus bei jeder vollen     Umdre-          gung    des Schneidkluppenkörpers betätigt.  



  Nach der     Zeichnung    weist der     Schneid-          kluppenkörper    einen obern Teil 1 auf, der die  Schneidstahlhalter 2 aufnimmt, und einen  untern Teil 3, der nicht dargestellte Füh  rungsmittel enthält, die so verstellbar sind,  dass sie Rohre von verschiedenen Durch  messern aussen berühren und so sicherstellen,  dass die Schneidstähle in einem rechten Win  kel zur Achse eines mit Gewinde zu     versehen-          den    Rohres gehalten werden, damit das Ge  winde fehlerlos geschnitten wird.  



  Der obere     Teil    1 des     Kluppenkörpers    ist mit  einer quadratischen Vertiefung 4 versehen  mit vier Seitenflächen, auf welchen vier       Schneidstählhalter    2 von ungefähr drei-      eckigem Umriss mit einer Seite gleiten, so dass  die beiden andern Seiten eine geneigte Füh  rungsfläche und eine treibende Fläche     2a     bzw.     2b    bilden, wobei bei der Annahme einer  Bewegung im Uhrzeigersinn die Anordnung  so ist, dass die geneigte Führungsfläche     2a     eines Halters gegen die treibende Fläche     2b     eines benachbarten Halters stösst und mit  diesem in gleitender Berührung steht.

   Die  vier Schneidstahlhalter 2 werden also durch  ein Vorschieben eines Halters 2 längs der ihm  anliegenden Innenseite der     quadratischen     Aussparung 4 veranlasst, einander an den  Innenseiten des Teils 1 des     Schneidkluppen-          körpers    zu folgen, so dass die Spitzen 5 der  Schneidkanten der Schneidstähle 6 von der  Mitte des Trägers weg bewegt werden und so  auf verschiedene Werkstückdurchmesser ein  gestellt werden können. Bei der Bewegung in  Gegenuhrzeigerrichtung ist der Vorgang ähn  lich, bloss wirken nun die Flächen     2a    treibend  auf. die Führungsflächen     2b,    um die Halter 2  zu bewegen.

   Eine Ringplatte 7 ist zwischen  dem obern und dem untern Teil 1 bzw. 3 des  Schneidkluppenkörpers angebracht und von  einem (nicht dargestellten) Handgriff, der  davon wegragt, um die Kluppenachse dreh  bar, wobei ein Sperrklinkenmechanismus, der  zwischen der Platte 7 und Zähnen 8 auf dem  Schneidkluppenkörperteil 1 vorhanden ist,  beim Hin- und Herschwenken der Platte 7  eine progressive intermittierende Drehbewe  gung des Schneidkluppenkörpers zur Folge hat.  



  Die Öffnung 4 im Körperteil 1 ist teil  weise durch eine ringförmige Deckplatte 9  verschlossen, die schlüssellochförmige Schlitze  aufweist, durch die die Schäfte von Klemm  schrauben zur Befestigung der Platte 9 grei  fen, die in die obere Fläche des     obern    Teils  des Schneidkluppenkörpers eingeschraubt  sind.  



  Die Mittel zur Bewegung eines Halters  enthalten einen mit Schraubengewinde     ver-          sehenen    Stift 10, der an seinem innern Ende       10a    mit dem erwähnten Halter verbunden ist.  und der in eine drehbare Hülse 11 einge  schraubt ist, die gegen eine axiale Bewegung  festgehalten ist, so dass durch Drehung der    Hülse 11 der Stift 10 axial bewegt wird, ohne  sich zu drehen, und so den Halter 2 längs der  Seitenfläche der quadratischen Öffnung 4  des Teils 1 in der einen oder andern Rich  tung bewegt, entsprechend der Drehrichtung  der Hülse 11.

   Diese Hülse 11 ist mit einem  quadratisch geformten äussern Ende 12 ver  sehen, das mit einem separaten Schlüssel 13  betätigt werden kann,     uni    die Halter und  Schneidstähle auf verschiedene Gewindedurch  messer einzustellen.  



  Die Hülse 11 mit dem Stift 10 und der  im folgenden beschriebene zusätzliche An  triebsmechanismus sind in einem Abteil unter  gebracht, das im obern Teil 1 des     Schneid-          kluppenkörpers    an einer Seite des letzteren  gebildet ist, und dieses Abteil ist seitlich und  oben mittels eines Abdeckteils 1a (Fig. 1)  verschlossen, der in Fig. 2 zwecks grösserer  Klarheit weggelassen wurde.  



  Man wird einsehen, dass durch eine Teil  rotation dieser Hülse 11 während     bestimmten     intermittierend folgenden Zeiträumen im Ver  laufe eines Gewindeschneidvorganges die  Schneidstähle 5 mit. ihren Haltern 2 allmäh  lich um einen Betrag einander genähert wer  den können, der die gewünschte konische  Form des Gewindes am. Ende des Rohres zur  Folge hat.  



  Die Mittel zur Verwirklichung dieser An  näherung in der vorliegenden Ausbildung, die  oben     finit    zusätzlicher Antriebsmechanismus  bezeichnet sind, enthalten eine Spindel 14, die  parallel zur erwähnten Hülse angeordnet ist  und die an ihrem äussern Ende mit einem  Zahnrad 15 versehen ist, das mit seiner Spin  del 14 und der Hülse 11 eine kreisförmige  Bewegung mit dem Schneidkluppenkörper  ausführt, wenn der letztere Schritt uni Schritt  vom Sperrklinkenmechanismus gedreht wird.

    Die Platte 7 ist mit einem Bolzen 16 (siehe       Fig.    3) versehen, die im Wege des Zahnrades  15 liegt, wenn dieses mit dem     Schneidkluppen-          körper    gedreht wird, so dass einmal pro volle  Umdrehung des     Sehneidkluppenkörpers    der  Bolzen 16 in das Zahnrad 15 eingreift und  es um einen bestimmten Winkel dreht     Lind    so      eine Drehung der Spindel 14 bewirkt, auf der  es montiert ist. Das Eingreifen dieses Bol  zens 16 in das Zahnrad 15 geschieht während  der Leerlaufbewegung der Platte 7, das heisst  wenn die Platte 7 den Körper 1, 3 nicht an  treibt.

   Der Bolzen 16 steht über die obere  Fläche der Platte 7 hinaus vor, und sein  oberes Ende wird in einer sich in einem zur  Kluppenachse konzentrischen Kreis     erstrek-          kenden    Aussparung 17 in der anliegenden,  untern Fläche des obern Teils des     Schneid-          kluppenkörpers    aufgenommen.  



  Die erwähnte Spindel 14 ist mit Zähnen  18 versehen, die mit einem Zahnrad 19 in  Eingriff stehen, das auf der erwähnten Hülse  11 sitzt, so dass die intermittierende Dreh  bewegung der Spindel 14 auf die Hülse 11  übertragen wird, die ihrerseits eine Teildre  hung ausführt und eine sehr kleine axiale  Bewegung der Schraubspindel 10 bewirkt,  die mit dem Schneidstahlhalter 2 verbunden  ist und so die Schneidstähle veranlasst, sich  automatisch zurückzuziehen und ein konisches  Gewinde zu schneiden.



  Thread cutting tool. The present invention relates to a thread cutting tool having means by which the cutting steels are caused ver, automatically when the tool is operated to produce a thread z. B. retract so that they cut a conical thread.

      According to the present invention, a displacement of a cutting steel holder, which results in a corresponding displacement of at least one further still provided cutting steel holder to change the thread diameter to be cut, can be effected, a rotation being communicated to an element, which is an axial displacement of a member which is connected to said holder, and said element is provided with an organ of an additional drive mechanism which is periodically actuated by at least one link when a plate on which the link is supported is moved to and fro Turning the the cutting steels have the tool body for thread cutting,

    at certain positions of the body, which causes the thread to become conical.



  Preferably, a single member is carried by the plate, which ment with the additional drive mechanism for the mentioned ele once for each full revolution of the body having the cutting jaws, for. B. depending on the cutting of a full turn, cooperates.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject invention is shown, namely Fig. 3 shows a plan view of an external thread cutting tool with the end plate removed from the clip body, Fig. 2 is a view of a part, on a larger scale, an additional drive mechanism illustratively with a cover member removed, Fig.

   3 shows a cross-section through a part, on a larger scale, to illustrate a bolt which is carried by an annular plate and which actuates the additional drive mechanism with every full rotation of the cutting clip body.



  According to the drawing, the clip body has an upper part 1, which receives the cutting steel holder 2, and a lower part 3, which contains guide means, not shown, which are adjustable so that they touch pipes of different diameters on the outside and thus ensure that the cutting tools are held at a right angle to the axis of a pipe to be threaded so that the thread is cut flawlessly.



  The upper part 1 of the clip body is provided with a square recess 4 with four side surfaces on which four cutting steel holders 2 of approximately triangular outline slide on one side, so that the other two sides have an inclined guide surface and a driving surface 2a or 2b, assuming a clockwise movement, the arrangement is such that the inclined guide surface 2a of one holder abuts against the driving surface 2b of an adjacent holder and is in sliding contact therewith.

   The four cutting tool holders 2 are caused by a holder 2 being pushed forwards along the inside of the square recess 4 adjacent to it to follow one another on the inside of part 1 of the cutting clip body, so that the tips 5 of the cutting edges of the cutting tools 6 come from the center of the carrier are moved away and can be adjusted to different workpiece diameters. When moving in the counterclockwise direction, the process is similar, only the surfaces 2a now have a driving effect. the guide surfaces 2b to move the holders 2.

   A ring plate 7 is attached between the upper and the lower part 1 and 3 of the cutter clip body and a handle (not shown) protruding therefrom, rotatable about the clip axis, with a pawl mechanism between the plate 7 and teeth 8 the cutter block body part 1 is present, when the plate 7 is pivoted back and forth, a progressive intermittent Drehbewe movement of the cutter block body results.



  The opening 4 in the body part 1 is partially closed by an annular cover plate 9 which has keyhole-shaped slots through which the shafts of clamping screws for fastening the plate 9 grei fen which are screwed into the upper surface of the upper part of the cutting clip body.



  The means for moving a holder contain a screw-threaded pin 10 which is connected at its inner end 10a to the mentioned holder. and which is screwed into a rotatable sleeve 11, which is held against axial movement, so that by rotating the sleeve 11, the pin 10 is moved axially without rotating, and so the holder 2 along the side surface of the square opening 4 of part 1 is moved in one direction or the other Rich device, corresponding to the direction of rotation of the sleeve 11.

   This sleeve 11 is seen with a square shaped outer end 12 ver, which can be operated with a separate key 13, uni the holder and cutting tools to set different thread diameters.



  The sleeve 11 with the pin 10 and the additional drive mechanism described below are placed in a compartment which is formed in the upper part 1 of the clip body on one side of the latter, and this compartment is laterally and at the top by means of a cover part 1a (Fig. 1), which has been omitted from Fig. 2 for the sake of greater clarity.



  It will be seen that by a partial rotation of this sleeve 11 during certain intermittently following periods of time in the course of a thread cutting process, the cutting steels 5 with. their holders 2 gradually approached each other by an amount who can, which has the desired conical shape of the thread at the end of the tube.



  The means to achieve this approach in the present embodiment, which are referred to above finite additional drive mechanism, contain a spindle 14 which is arranged parallel to the mentioned sleeve and which is provided at its outer end with a gear 15, which del with its spin 14 and the sleeve 11 makes a circular movement with the cutter clip body as the latter step and step are rotated by the ratchet mechanism.

    The plate 7 is provided with a bolt 16 (see FIG. 3) which lies in the path of the gear 15 when this is rotated with the cutting clip body, so that the bolt 16 engages the gear 15 once per full rotation of the cutting clip body and it rotates a certain angle and thus causes rotation of the spindle 14 on which it is mounted. The engagement of this Bol zens 16 in the gear 15 happens during the idle movement of the plate 7, that is, when the plate 7 does not drive the body 1, 3.

   The bolt 16 projects beyond the upper surface of the plate 7, and its upper end is received in a recess 17 extending in a circle concentric to the clip axis in the adjacent, lower surface of the upper part of the clip body.



  The mentioned spindle 14 is provided with teeth 18 which are in engagement with a gear 19 which sits on the mentioned sleeve 11, so that the intermittent rotational movement of the spindle 14 is transmitted to the sleeve 11, which in turn carries out a partial rotation and hung causes a very small axial movement of the screw spindle 10, which is connected to the cutting tool holder 2, thus causing the cutting tools to automatically retract and cut a conical thread.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gewindeschneidwerkzeug, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Verschiebung eines Schneidestahlhalters (2), die eine entspre- ehende Verschiebung mindestens eines wei teren noch vorgesehenen Schneidstahlhalters, zur Veränderung des zu schneidenden Ge windedurchmessers, zur Folge hat, bewirkt werden kann, wobei einem Element (11) eine Rotation mitgeteilt wird, die eine axiale Ver schiebung eines Gliedes (10) zur Folge hat, das mit dem erwähnten Halter verbunden ist, und das erwähnte Element mit einem Organ (19) eines zusätzlichen Antriebsmecha nismus versehen ist, der periodisch von min destens einem Glied (16) betätigt wird, beim Hin- und Herbewegen einer Platte (7), von der das Glied (16) getragen wird, PATENT CLAIM: Thread cutting tool, characterized in that a displacement of a cutting tool holder (2), which results in a corresponding displacement of at least one other cutting tool holder still provided, for changing the thread diameter to be cut, can be effected, with one element (11) a rotation is communicated, which has an axial displacement of a member (10), which is connected to the mentioned holder, and the mentioned element is provided with an organ (19) of an additional drive mechanism, which is periodically from at least one link (16) is actuated when a plate (7) on which the link (16) is supported is moved back and forth, zum Dre hen des die Schneidstähle aufweisenden Werk zeugkörpers zum Gewindeschneiden, und zwar bei bestimmten Stellungen des Körpers, was ein Konischwerden des Gewindes bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gewindeschneidwerkzeug nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Element (11) eine innen mit Schrau bengewinde versehene Hülse ist und das mit dem Halter verbundene Glied (10) ein mit einem Gewinde versehener Stift, der in der Hülse sitzt und gegen eine Rotation festge halten ist, so dass er in axialer Richtung ver schoben wird, wenn sich die Hülse dreht, und so die Schneidstahlhalter einstellt, wobei Hülse und Stift die normalen Mittel bilden, die mit einem separaten Schlüssel betätigt werden können, um die Anfangseinstellung der Schneidstähle zu bewirken. 2. to Dre hen the tool body having the cutting steels for thread cutting, namely in certain positions of the body, which causes the thread to become conical. SUBClaims: 1. Thread cutting tool according to patent claim, characterized in that the rotatable element (11) is an internally threaded sleeve with screw and the member (10) connected to the holder is a threaded pin that sits in the sleeve and is held against rotation so that it is displaced in the axial direction when the sleeve rotates, thus adjusting the cutting tool holder, with the sleeve and pin forming the normal means that can be operated with a separate key to the initial setting of cutting steels. 2. Gewindeschneidwerkzeug nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Antriebsmechanismus mit der er wähnten Hülse zusammenarbeitet, in welcher der mit Schraubengewinde versehene Stift an gebracht ist. 3. Gewindeschneidwerkzeug nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu sätzliche Antriebsmechanismus eine zur er wähnten Hülse parallel angeordnete Spindel (14) enthält, die mit einem Zahnrad (15) ausgerüstet ist, das von einem Bolzen (16) betätigt wird, der von der Platte (7) getra gen wird und der im Weg des Zahnrades liegt,. wenn sich dieses mit dem Werkzeugkörper dreht, wobei der Bolzen einmal pro volle Umdrehung des Körpers in das Zahnrad ein greift. 4. Thread cutting tool according to dependent claim 1, characterized in that the additional drive mechanism cooperates with the sleeve mentioned, in which the screw-threaded pin is attached. 3. Thread cutting tool according to Unteran claim 2, characterized in that the additional drive mechanism includes a spindle (14) arranged parallel to the sleeve mentioned, which is equipped with a gear (15) which is actuated by a bolt (16) which is carried by the plate (7) and which is in the path of the gear. when it rotates with the tool body, the bolt engaging the gear wheel once per full revolution of the body. 4th Gewindeschneidwerkzeug nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifen des Bolzens in das Zahnrad wäh rend der Bewegung der Platte (7) geschieht, während welcher der die Schneidstähle auf weisende Werkzeugkörper stillsteht. 5. Gewindeschneidwerkzeug nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen über die dem die Schneidstähle ent haltenden Teil (1) des Werkzeugkörpers (1, 3) zugekehrte Fläche der Platte (7) hinausragt und dass sein vorstehendes Ende in einer sich in einem zur Werkzeugachse konzentrischen Kreis erstreckenden Ausspa- rung aufgenommen wird, die im anliegenden Teil (1) des Werkzeugkörpers vorhanden ist. 6. Thread cutting tool according to claim 3, characterized in that the engagement of the bolt in the gear wheel occurs during the movement of the plate (7), during which the tool body facing the cutting steels is stationary. 5. Thread cutting tool according to Unteran claim 4, characterized in that the bolt protrudes beyond the part (1) of the tool body (1, 3) which faces the cutting steels and which faces the surface of the plate (7) and that its protruding end merges into one to the tool axis concentric circle extending recess is added, which is present in the adjacent part (1) of the tool body. 6th Gewindeschneidwerkzeug nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Spindel (14) mit einer weiteren Verzahnung (18) versehen ist, die in ein Zahnrad (19) auf der Hülse eingreift. Thread cutting tool according to claim 5, characterized in that the mentioned spindle (14) is provided with a further toothing (18) which engages in a gear wheel (19) on the sleeve.
CH289443D 1950-11-23 1950-11-23 Thread cutting tool. CH289443A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289443T 1950-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289443A true CH289443A (en) 1953-03-15

Family

ID=4486652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289443D CH289443A (en) 1950-11-23 1950-11-23 Thread cutting tool.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289443A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097745A2 (en) * 1982-06-25 1984-01-11 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097745A2 (en) * 1982-06-25 1984-01-11 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine
EP0097745A3 (en) * 1982-06-25 1984-05-09 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine
US4526496A (en) * 1982-06-25 1985-07-02 Erico Products, Inc. Tapered thread cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635767A5 (en) Drill chuck
DE1295326B (en) Portable tapping device
CH289443A (en) Thread cutting tool.
DE1913377A1 (en) Automatic lathe
DE827741C (en) Drilling and facing head
DE473945C (en) Cam disc with adjustable thrust cam and device for setting the thrust cam
DE944930C (en) Electric screwdriver
DE332184C (en) Adjustable boring head with radially guided jaws supporting the cutting tool
DE855034C (en) Driver for swivel arms
DE971041C (en) Turning head for machining for the purpose of manufacturing rolling gauges and cold pilger rolls
DE365248C (en) Automatic thread cutting machine, in which the thread cutting tool receives an alternating rotation in one or the other direction from the main drive rotating in the same direction with forced feed and the workpiece carrier is advanced after each return movement of the tool and is determined in the new working position
DE883548C (en) Device for controlling the tool holder of automatic machine tools, in particular turning jaws
DE834335C (en) Twist drill grinding machine
DE921963C (en) Device for thread cutting and cutting of pipes
DE519197C (en) Method and device for the production of nuts with a bent core
DE833289C (en) Clamping or guide device with an adjusting ring that moves the clamping or guide jaws, in particular workpiece guide for thread cutting brackets
DE365643C (en) Multi-spindle dividing device for direct and indirect division
DE806513C (en) Thread cutting device for attachment to mechanic turning arms
CH377672A (en) Additional device on thread grinding machines
DE913724C (en) Double profile tool
DE2015007C3 (en) Holding chuck for taps
AT164850B (en) Driving device for machine tools, in particular lathes
DE824725C (en) Three-jaw manual chuck for lathes and grinding machines
DE640298C (en) Milling cutter for cleaning and milling inner surfaces on oval locking holes
DE350074C (en) Multiple steel holder rotatable around an axis at right angles to the clamping arm