CH289325A - Method and apparatus for expelling volatile constituents from solid fuel. - Google Patents

Method and apparatus for expelling volatile constituents from solid fuel.

Info

Publication number
CH289325A
CH289325A CH289325DA CH289325A CH 289325 A CH289325 A CH 289325A CH 289325D A CH289325D A CH 289325DA CH 289325 A CH289325 A CH 289325A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
drum
heating zone
dependent
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
L Smidth Co A S F
Original Assignee
Smidth & Co As F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smidth & Co As F L filed Critical Smidth & Co As F L
Publication of CH289325A publication Critical patent/CH289325A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  

  Verfahren     und    Vorrichtung     zum        Austreiben    flüchtiger     Bestandteile    aus Brennstoff  von festem     Aggregatzustand:       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zum Austreiben flüchtiger Be  standteile aus Brennstoff von festem Aggre  gatzustand, wie zum Beispiel Kohle, Koks,       Petrolkoks,    Anthrazit und dergleichen, welcher  Brennstoff mittels eines durch die Brennstoff  eharge fliessenden, elektrischen Stromes er  hitzt wird. Die Erfindung betrifft weiter eine  Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver  fahrens.  



  Bei heute bekannten,     demselben    Zweck  dienenden Verfahren befindet sich die elek  trisch erhitzte Brennstoffcharge in einem Zu  stand verhältnismässiger Ruhe. Dies bringt.  einen     Stromfluss    unregelmässiger Stärke durch       clie    verschiedenen Teile des Materials mit sich,  da der Strom über zufällige und verhältnis  mässig wenig zahlreiche Strompfade durch das  Material fliesst;

   aus diesem     Grunde    besteht  entlang dieser Strompfade eine höhere Tem  peratur und das Material     wird    dort     über-          T-;iässig    erhitzt, wogegen in den übrigen Teilen  des Materials, durch welche weniger Strom  hindurchfliesst, eine verhältnismässig niedrige  Temperatur herrscht. Dies führt zu einer     un-          ("enügenden    und unregelmässigen Erhitzung  des Materials.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese  Nachteile zu beseitigen; das erfindungsgemässe  Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass  der Brennstoff     umgeschüttet    wird, während  man gleichzeitig einen elektrischen Strom    durch ihn hindurchfliessen lässt. Auf diese  Weise wird der Brennstoff gleichmässiger er  hitzt und gleichzeitig eine übermässige örtliche       Erhitzung    von Teilen des     Brennstoffes    ver  hindert, da Brückenbildungen infolge der     Um-          schüttbewegung    des Brennstoffes verhindert  werden.  



  Das Umschütten kann so erfolgen, dass sich  der Brennstoff kontinuierlich durch eine     Heiz-          zone        hindurchbewegt;    überdies kann der  Brennstoff vor dem Erreichen dieser Zone mit  Hilfe der in den ausgetriebenen, flüchtigen  Gasen enthaltenen Wärme vorgeheizt werden,  wobei er während dieses     Vorheizens    ebenfalls  einer     Umschüttbewegung        unterworfen    werden  kann. Der     Pr        ozess    kann in dieser Art voll  ständig kontinuierlich vor sieh gehen, wobei  die ausgetriebenen, flüchtigen Gase gleich  zeitig wirksam ausgenützt werden zur Ver  besserung der Wirtschaftlichkeit des gesamten  Prozesses.

   Beim Vorheizen kann sowohl die  aufgenommene Wärme als auch die latente  Wärme der Gase ausgenützt werden, indem.  man Luft zur Verbrennung .der brennbaren,  flüchtigen Bestandteile der Gase     zuführt.     



  Es ist     zweckmässig,    den Brennstoff ohne  Zufuhr von Luft auf eine Temperatur von  mindestens 1200  C zu erhitzen. Nach dem  Austreiben der flüchtigen Bestandteile kann  das übrigbleibende Material     als    Elektroden  masse für Elektroöfen, zum Beispiel     Söder-          bergöfen,        verwendet    werden.      Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist da  durch gekennzeichnet, dass sie ein bewegliches,  insbesondere ein     rotierbares    Gehäuse aufweist,  das mit Elektroden zur Zufuhr von elektri  schem Strom versehen ist, wobei dieses Ge  häuse mit einer Antriebseinrichtung versehen  ist, um den in das Gehäuse eingefüllten Brenn  stoff umzuschütten.

   Das Gehäuse kann als  eine rotierende Trommel ausgebildet sein, in  welcher Elektroden befestigt. sind, die in das  Innere der Trommel hineinragen. Diese Elek  troden werden zweckmässig über feststehende  Schalter mit Strom versorgt. Diese Schalter  sind vorteilhaft mittels Schleifkontakten und  an der Trommel befestigten Schleifringen mit  den Elektroden verbunden.  



  Schliesslich kann in Verbindung mit dein  genannten, die Heizzone bildenden Gehäuse  eine bewegliche, zum Beispiel     rotierbare        Vor-          heizkammer    vorgesehen sein, welche zweck  mässig Elemente zur Zufuhr von Luft für die  Verbrennung eines Teils der     ausgetriebenen,     flüchtigen Bestandteile aufweist, welche von  der     Heizzone    her (Gehäuse) der     Vorheiz-          kammer    zuströmen.  



  Die Erfindung wird im folgenden mit  Bezugnahme auf die     Zeichnung    näher     er-          läutert,    welche einige     Ausführungsbeispiele     der erfindungsgemässen Vorrichtung schema  tisch darstellt.  



       Fig.1    ist. ein senkrechter Schnitt durch  eine Vorrichtung,       Fig.    2 ein Schnitt gemäss der Linie     11-II     der     Fig.1,    und       Fig.3        ist    ein senkrechter Schnitt durch  eine andere Ausführungsform der Vor  richtung.  



  In der     Fig.l    bezeichnet 1 eine     rotierbar     befestigte Trommel mit einer     elektrisch     isolierenden Auskleidung 3. Die     Trommel    1  besitzt einen erweiterten Abschnitt 4, dessen  seitliche     Abschlusswände    2 mit Elektroden 5  versehen sind, welche     mittels    Kabeln 10 mit  auf der Trommel vorgesehenen Schleifringen  11 verbunden sind. Die Schleifringe 11 erhal  ten den Strom über stationäre Schalter 12, die  mit Bürsten     12c    verbunden sind, welche zum  Beispiel auf den genannten Ringen gleiten.    Die Schalter werden über die Kabel 13 mit  Strom versorgt.

   Die Elektroden 5 haben     so     kurze Abstände voneinander, dass sich bei  normaler Charge zwei von ihnen ständig in  Kontakt mit dem Brennstoff befinden, wie  dies aus     Fig.    2 hervorgeht. Im weiteren sind  die Elektroden 5 so in den Wänden 2 be  festigt, dass sie in dem Masse, wie sie abgenützt  werden, weiter einwärts in den erweiterten  Abschnitt 4 eingeschoben werden können; sie  sind auch leicht austauschbar. Das eine Ende  der Trommel 1 ist. von einem     Auslassgehäuse    6  umgeben, in welches das fertig behandelte  Material ausgetragen wird.

   Der Trommel  abschnitt 1, welcher auf der Zeichnung rechts  von dem erweiterten Abschnitt 4 gezeigt ist,  ist an seinem Umfang mit     Luftzufuhrrohren    7  versehen, welche so weit in die Trommel hin  einragen, dass sie an dieser Stelle über die  Brennstoffcharge vorragen. Die Trommel 1 ist  gegen das     Auslassgehäuse    6 hin leicht geneigt.  um die nötige, stetige Vorwärtsbewegung des  Brennstoffes während des     Rotierens    der  Trommel zu gewährleisten.  



  Die in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Vor  richtung funktioniert folgendermassen: Der  mit den     Luftzufuhrrohren    7 versehene  Trommelabschnitt 1 wirkt als     Vorheizka.mmer     für das am rechten, nicht gezeigten Ende  dieser Trommel eingebrachte Material. Die  Länge dieses Trommelabschnittes 1 ist der  gewünschten Wärmeübertragung angepasst;  wenn man wünscht, kann dieser Abschnitt mit  eingebauten     Wärmeübert.ragungsvorrichtun-          gen    versehen sein.

   Der Brennstoff geht von  dem genannten Abschnitt 1 der Trommel in  den     erweiterten,    Teil 4 über, welcher die     Heiz-          zone    (Heizkammer) bildet, von wo der Brenn  stoff in das     Auslassgehäuse    6 ausgetragen  wird.

   Der beschriebene Materialtransport voll  zieht sich dank der Drehbewegung der Trom  mel kontinuierlich; das Material wird dabei  einer ständigen     Umschüttung    unterworfen,  und zwar sowohl im erweiterten Teil 4 als  auch im restlichen Teil der     Trommel.    Die Er  hitzung des Brennstoffes im erweiterten Teil 4  vollzieht sich mit Hilfe des elektrischen Stro  mes, welcher wie oben unter Bezugnahme auf           Fig.    2 der Zeichnung erwähnt, ständig in  der umgeschütteten Charge aufrechterhalten  wird; die Drehrichtung der Trommel ist in der       Fig.    2 durch einen Pfeil angegeben.

   Die  durch das Erhitzen ausgetriebenen, flüchtigen  Bestandteile gehen in nicht dargestellter Weise  von dem erweiterten Teil 4 in den mit Luft  zufuhrrohren 7 versehenen     Trommelabschnitt     1 über und werden dort mit Hilfe der durch  diese Rohre zugeführten Luft verbrannt. Die  aus dieser Verbrennung resultierenden Gase  strömen durch den Trommelabschnitt 1 auf  wärts nach einem Kamin, während sie dabei  ständig Wärme an das Material abgeben. Es  kann gelegentlich auch ein Ventilator zwischen  die Trommel und das Kamin eingebaut wer  den, um den nötigen Zug in der Trommel zu  erzeugen, welche in dem gezeigten Beispiel im  wesentlichen die Form eines Drehofens auf  weist.

   Der den erweiterten Teil 4 verlassende  Brennstoff kann mit Hilfe von Luft, die zum  Beispiel durch eine Rohrwendel strömt, in  direkt gekühlt werden; die so erhaltene, vor  gewärmte Luft kann hierauf in die Rohre 7  eingeführt werden. Diese Rohre müssen in  einem solchen Abstand von dem erweiterten  Teil 4 angebracht sein, dass der Brennstoff in  diesem     letzteren    nicht entzündet und mit der  zugeführten Luft     verbrannt.    wird. Die Ab  kühlung kann zum Beispiel in einem in Ver  bindung mit dem     Gehäuse    6 befestigten Küh  ler vor sich gehen; aber dieser Kühler kann  auch direkt auf der Trommel 1 vorgesehen  sein.

   Die Menge der den Rohren 7     zugeführ-          ten    Luft kann in bekannter Weise reguliert  werden und diese Rohre können verschiedene  Formen aufweisen.  



  In der in     Fig.3    gezeigten Ausführungs  form ist die Trommel 1 mit Sperringen 8 ver  sehen, welche die Begrenzung einer     Heiz-          kammer    9 bilden, und die Elektroden 5 sind  in diese Kammer durch die zylinderförmige  Trommelwand eingeführt. Abgesehen von die  ser Einzelheit kann die Ausführung und die  Arbeitsweise dieser Vorrichtung dieselbe sein  wie oben in bezug auf     Fig.1    und 2 beschrieben.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen können  auch anders     ausgebildet    sein als gemäss den         Fig.1    bis 3; so kann zum Beispiel die     Heiz-          zone    aus einer kurzen Trommel bestehen, wo  bei in jedem Ende derselben mindestens eine  stationäre Elektrode angeordnet ist, welche  sich in ständiger Berührung mit der Material  charge in der Trommel befindet.

   Die Trommel  kann     kreisförmigen,    vieleckigen oder einen  andern Querschnitt besitzen; sie kann ferner       rotierbar    sein oder     Schaukelbewegungen    aus  führen und eine horizontale oder geneigte  Achse besitzen und auch so eingerichtet     sein,     dass sie den Brennstoff durch Kippen aus  schüttet. Schliesslich kann die     Heizzone    die  Form eines Troges besitzen oder einer Kam  mer, die in anderer Weise     geschaukelt,    vibriert  oder     bewegt    wird. Auch die     Vorheizkammer     kann in der eben beschriebenen Weise aus  geführt sein.

   Im Falle, dass diese Ausfüh  rungsformen verwendet werden, geht das Ver  fahren vorteilhaft     diskontinuierlich    vor sich.



  Method and device for expelling volatile constituents from fuel of solid aggregate state: The present invention relates to a method for expelling volatile constituents from fuel of solid aggregate state, such as coal, coke, petroleum coke, anthracite and the like, which fuel by means of the Fuel eharge flowing, electric current it is heated. The invention further relates to a device for performing this process.



  In today's known, the same purpose serving method, the elec trically heated fuel charge is in a to stand relatively calm. This brings. a current flow of irregular strength through the different parts of the material with it, since the current flows through random and relatively few numerous current paths through the material;

   For this reason there is a higher temperature along these current paths and the material is excessively heated there, whereas in the other parts of the material through which less current flows there is a relatively low temperature. This leads to insufficient and irregular heating of the material.



  The present invention aims to overcome these drawbacks; the method according to the invention is characterized in that the fuel is poured over while an electric current is allowed to flow through it at the same time. In this way, the fuel is heated more evenly and, at the same time, excessive local heating of parts of the fuel is prevented, since the formation of bridges as a result of the movement of the fuel around it is prevented.



  The pouring can be done in such a way that the fuel moves continuously through a heating zone; Moreover, before reaching this zone, the fuel can be preheated with the aid of the heat contained in the expelled, volatile gases, and during this preheating it can also be subjected to a pouring movement. The process can be completely continuous in this way, with the expelled, volatile gases being used effectively at the same time to improve the economic efficiency of the entire process.

   During preheating, both the absorbed heat and the latent heat of the gases can be used by. air is supplied to burn the flammable, volatile components of the gases.



  It is advisable to heat the fuel to a temperature of at least 1200 C without supplying air. After the volatile constituents have been driven off, the remaining material can be used as electrode material for electric furnaces, for example Söderberg furnaces. The device according to the invention is characterized in that it has a movable, in particular a rotatable housing which is provided with electrodes for supplying electrical current, this housing being provided with a drive device to pour the fuel filled into the housing .

   The housing can be designed as a rotating drum in which electrodes are attached. which protrude into the interior of the drum. These electrodes are conveniently supplied with power via fixed switches. These switches are advantageously connected to the electrodes by means of sliding contacts and slip rings attached to the drum.



  Finally, in connection with the above-mentioned housing forming the heating zone, a movable, for example rotatable, preheating chamber can be provided, which expediently has elements for supplying air for the combustion of part of the expelled, volatile components which come from the heating zone ( Housing) to the preheating chamber.



  The invention is explained in more detail below with reference to the drawing, which schematically shows some exemplary embodiments of the device according to the invention.



       Fig.1 is. a vertical section through a device, FIG. 2 is a section along the line 11-II of FIG. 1, and FIG. 3 is a vertical section through another embodiment of the device.



  In Fig.l, 1 denotes a rotatably mounted drum with an electrically insulating lining 3. The drum 1 has an enlarged section 4, the lateral end walls 2 of which are provided with electrodes 5 which are connected by cables 10 to slip rings 11 provided on the drum . The slip rings 11 receive the current via stationary switches 12 which are connected to brushes 12c which slide, for example, on said rings. The switches are supplied with power via the cables 13.

   The electrodes 5 are spaced so short from one another that two of them are constantly in contact with the fuel during a normal charge, as can be seen from FIG. Furthermore, the electrodes 5 are fastened in the walls 2 be that they can be pushed further inward into the enlarged section 4 in the mass as they are worn; they are also easily interchangeable. One end of the drum 1 is. surrounded by an outlet housing 6, into which the finished material is discharged.

   The drum section 1, which is shown in the drawing to the right of the expanded section 4, is provided on its circumference with air supply pipes 7 which protrude so far into the drum that they protrude at this point over the fuel charge. The drum 1 is slightly inclined towards the outlet housing 6. to ensure the necessary, steady forward movement of the fuel while the drum is rotating.



  The device shown in FIGS. 1 and 2 works as follows: The drum section 1 provided with the air supply pipes 7 acts as a preheating chamber for the material introduced at the right end of this drum, not shown. The length of this drum section 1 is adapted to the desired heat transfer; if so desired, this section can be provided with built-in heat transfer devices.

   The fuel passes from the mentioned section 1 of the drum into the widened part 4, which forms the heating zone (heating chamber) from where the fuel is discharged into the outlet housing 6.

   The material transport described is fully continuous thanks to the rotary movement of the drum; the material is subjected to constant pouring, both in the enlarged part 4 and in the remaining part of the drum. The heating of the fuel in the extended part 4 takes place with the help of the electrical current which, as mentioned above with reference to FIG. 2 of the drawing, is constantly maintained in the poured charge; the direction of rotation of the drum is indicated in FIG. 2 by an arrow.

   The volatile constituents expelled by the heating go in a manner not shown from the enlarged part 4 in the drum section 1 provided with air supply pipes 7 and are burned there with the aid of the air supplied through these pipes. The gases resulting from this combustion flow through the drum section 1 upwards to a chimney, while they continuously give off heat to the material. Occasionally, a fan can also be installed between the drum and the chimney to generate the necessary draft in the drum, which in the example shown is essentially in the form of a rotary kiln.

   The fuel leaving the enlarged part 4 can be cooled directly with the aid of air, which flows, for example, through a coiled tubing; the preheated air obtained in this way can then be introduced into the tubes 7. These pipes must be placed at such a distance from the enlarged part 4 that the fuel in this latter does not ignite and burn with the air supplied. becomes. From the cooling can go, for example, in a connection in connection with the housing 6 attached Küh ler; but this cooler can also be provided directly on the drum 1.

   The amount of air supplied to the tubes 7 can be regulated in a known manner, and these tubes can have various shapes.



  In the embodiment shown in FIG. 3, the drum 1 is provided with locking rings 8, which form the boundary of a heating chamber 9, and the electrodes 5 are inserted into this chamber through the cylindrical drum wall. Apart from this detail, the design and operation of this device can be the same as described above with reference to FIGS.



  The devices described can also be designed differently than according to FIGS. 1 to 3; For example, the heating zone can consist of a short drum, with at least one stationary electrode in each end, which is in constant contact with the material charge in the drum.

   The drum can have a circular, polygonal or other cross section; it can also be rotatable or rocking and have a horizontal or inclined axis and also be set up so that it pours out the fuel by tilting it. Finally, the heating zone can be in the form of a trough or a chamber that is rocked, vibrated or moved in another way. The preheating chamber can also be carried out in the manner just described.

   In the event that these embodiments are used, the process is advantageously carried out discontinuously.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Austreiben flüchtiger Bestandteile aus Brennstoff von festem Ag gregatzustand, welcher mittels eines durch die Brennstoffcharge fliessenden, elektrischen Stroms erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff Lungeschüttet wird, wäh rend man gleichzeitig einen elektrischen Strom durch ihn hindurchfliessen lässt. PATENT CLAIMS I. A method for expelling volatile constituents from solid aggregate fuel which is heated by means of an electric current flowing through the fuel charge, characterized in that the fuel is poured into the lungs while an electric current is allowed to flow through it at the same time. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein bewegliches Ge häuse aufweist, welches mit Elektroden Zur Zufuhr von elektrischem Strom versehen ist, wobei dieses Gehäuse mit einer Antriebsein richtung versehen ist, II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a movable housing which is provided with electrodes for supplying electrical current, this housing being provided with a drive device, um den in das Gehäuse eingefüllten Brennstoff iunzuschütten. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Brennstoff durch das Umschütten kontinuierlich durch eine Heizzone hindurch bewegt wird. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff vor Eintritt in die Heiz- tone mittels der in den flüchtigen Bestand teilen enthaltenen Wärme vorgeheizt wird. 3. to pour the fuel filled into the casing. SUBClaims: 1. Method according to claim I, characterized in that the fuel is moved continuously through a heating zone by being poured over. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the fuel is preheated by means of the heat contained in the volatile components before entering the heating tones. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Brennstoff auf eine Temperatur von mindestens 1200 C ohne Luftzufuhr erhitzt wird. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein rotier- bares Gehäuse aufweist. . 5. Method according to patent claim I, characterized in that the fuel is heated to a temperature of at least 1200 C without supply of air. 4. Device according to claim II, characterized in that it has a rotatable housing. . 5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass sie als rotierbares Gehäuse eine Trommel mit einer Heizzone aufweist und dass die Elektroden in das Innere der gerrarrrr- ten Heizzone hineinragen und mit der Trom mel rotieren, wobei die genannten Elektroden über stationäre Schalter mit Strom versorgt werden, welche mit auf der Trommel be festigten Schleifringen in Verbindung stehen. 6. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that it has a drum with a heating zone as a rotatable housing and that the electrodes protrude into the interior of the fixed heating zone and rotate with the drum, said electrodes via stationary switches are supplied with power, which are connected to slip rings be fastened on the drum. 6th Vorrichtung gemäss Patentanspruch Il und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass in Verbindung mit der ge nannten Heizzone der Trommel eine rotierbar angeordnete Vorheizkammer angeordnet ist. Device according to patent claim 11 and dependent claims 4 and 5, characterized in that a rotatably arranged preheating chamber is arranged in connection with the heating zone of the drum. 7. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorheizkammer mit Ele menten für die Zufuhr von Luft versehen ist, zum Zwecke, einen Teil der ausgetriebenen, fliichtigen Gase, welche aus der Heizzone in diese Vorheizkammer einströmen, zu ver brennen. 7. Device according to patent claim 1I and dependent claims 4 to 6, characterized in that the preheating chamber is provided with elements for the supply of air, for the purpose of removing some of the expelled, volatile gases which flow from the heating zone into this preheating chamber, to burn.
CH289325D 1950-03-24 1951-03-21 Method and apparatus for expelling volatile constituents from solid fuel. CH289325A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE289325X 1950-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289325A true CH289325A (en) 1953-03-15

Family

ID=20307194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289325D CH289325A (en) 1950-03-24 1951-03-21 Method and apparatus for expelling volatile constituents from solid fuel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289325A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629508A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR TREATMENT OF SULFUR-CONTAINING COAL
DE2108389A1 (en) Method and device for the heat treatment of petroleum coke
DE2709574C3 (en) Device for reactivating activated carbon
DE2045531C3 (en) Device for the continuous removal of volatile constituents from a material containing carbon or hydrocarbons
CH289325A (en) Method and apparatus for expelling volatile constituents from solid fuel.
DE4036133A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF SELF-BAKING LONG-STRETCHED CARBON BODIES
DE3304269A1 (en) DEVICE FOR DRYING AND / OR STORING WELDING POWDER OR THE LIKE
EP0627606B1 (en) Preheating device
DE2224601A1 (en) ROTARY STOVES
DE371152C (en) Furnace for the extraction of pig iron and other iron alloys from their ores by means of reduction
AT103061B (en) Rotary kiln.
DE829567C (en) Method and device for the heat treatment of vermiculite
DE667186C (en) Arrangement of electrodes in electric rotary ovens
DE272385C (en)
DE653964C (en) Rotary kiln with a device for returning the goods to the goods inlet end
DE400235C (en) Rotary kiln plant for burning cement
AT103623B (en) Device for making continuous electrodes in electric furnaces.
DE1629091B1 (en) Heating device for ceramic slip to be pre-dried on strips or in casting molds
DE579510C (en) Process and device for the continuous refining of zinc ores in an electric furnace
DE2432748A1 (en) Lathes
DE322808C (en) Electric roller furnace for converting zinc dust into liquid zinc
DE1629091C (en) Heating device for ceramic slips to be pre-dried on belts or in casting molds
DE2924686A1 (en) Continuous preheating or redn. of pelletised iron ore etc. - by feeding down inclined rotary drum furnace in countercurrent to hot gas
DE485849C (en) Cooking device for asphalt and similar masses
DE430365C (en) Standing smoldering oven