Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Device for making continuous electrodes in electric furnaces.

Landscapes

Show more

AT103623B

Austria

Other languages
German
Inventor
Alois Dr Helfenstein

Worldwide applications
1923 AT

Application events
1926-06-25
Application granted

Description
translated from German

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung   zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen. 
 EMI1.1 
 die Elektroden vom Brennofen   möglichst unabhängig zu machen, um   deren freie Beweglichkeit zu sichern. 



  Dies wird nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht, dass der Brennofen feststehend über dem elektrischen   Ofen angeordnet und der Formmantel   für die Elektrode an der Elektrodenmasse festgehalten, also mit ihr beweglich wird, wobei der Brennofen mit einem inneren   Glühmantel versehen und   ein Zwischenraum zwischen diesem und dem äusseren Formmantel belassen ist, um den freien   Durchgang   der Elektrode mit   dem Formmantel zu   gewährleisten. Dieser Zwischenraum wird, um Luftzutritt zu verhindern und eine gleichmässige äussere Erhitzung zu sichern, mit einem zweckmässig gut wärmeleitenden fetten Pulver,   z- B.   Graphit, ausgefüllt, das durch eine Einengung am unteren Brennofenrand gehalten wird.

   Der Brennofen ist nach unten verlängert und bildet im unteren Teil die   Kiihlzone   für die eben gebrannte Elektrode. 



   Der Formmantel, der zwecks inniger Vereinigung mit der Elektrodenmasse mit inneren Aufrauhungen, Rillen od. dgl. versehen sein kann, wird, je nachdem das Material, aus dem er besteht, auf den Ofenprozess störend oder unschädlich wirkt, entweder nach Verlassen der Kühlzone des Brennofens vor der Stromübergangsstelle abgenommen oder mit der Elektrode in den Ofen eingeführt und dort vom Ofenprozess aufgezehrt. Um den Formmantel leichter anbringen und gegebenenfalls abnehmen zu können, besteht er aus etwa mittels Nut und Feder aneinandergereihten Ringen, die selbst wieder aus Ringsegmenten bestehen und bis zum Brennen der Elektrodenmasse durch einen abnehmbaren Metallzylinder zusammengehalten werden können. 



   Sollen hohle Elektroden hergestellt werden, dann tritt noch die Verwendung eines inneren Formmantels hinzu, welcher vorzugsweise aus feuerfestem Material, z. B. Schamotte, Tonerde od. dgl., besteht. 



  Diese Ausführung eignet sich besonders für die Einbringung flüssiger oder fester Stoffe oder von Gasen in den Reaktionsherd, sowie für die Entnahme von Gasen aus dem Ofenprozess. Zu diesem Zweck wird von oben in die Bohrung der Elektrode, vorteilhaft bis zur Brennzone, ein feststehendes Rohr eingesetzt, demgegenüber die Elektrode frei beweglich bleiben muss. Der Zwischenraum zwischen Rohr und innerem Formmantel wird durch ein Pulver gedichtet, das aus einem Ofenprodukt oder   Ofenmischungsbestandteil   bestehen kann und durch einen Flansch am Rohrende oder von Wulsten der Formmantelringe gehalten wird. Die inneren und äusseren Formmantelringe können auch durch Rippen miteinander verbunden und aus einem Stück hergestellt sein, sofern ein Formmantelmaterial verwendet wird, das vom Ofenprozess aufgezehrt werden darf. 



   Die durch das Rohr aus dem Ofen abziehenden Gase können schon auf ihrem Wege durch den Hohlraum der Elektrode zum Brennen derselben ausgenützt werden oder auch später durch eine Zweigleitung im erforderlichen Ausmass dem Brennofen zugeführt und zum Betriebe desselben verwendet werden. Durch Anordnung von kleinen Querkanälen im inneren Formmantel können auch die beim Brennen der Elektrodenmasse entstehenden Teerdämpfe durch das Rohr abgezogen werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung im lotrechten Längsschnitt dargestellt ; darin bezeichnet a den oberen Teil des elektrischen Ofens, b den fertigen Teil der Elektrode, c die Klemmeinrichtung,   d   die Führungsstangen, e den äusseren Formmantel zur Ausnahme der Formmasse,   e"den   inneren   Formmantel, t das   Massiv des   Brennofens, t2   den Brenn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 raum   uns la   den Glühmantel des Brennofens, der an den Führungsstangen d unbeweglich befestigt ist,   t4   die Kühlzone desselben, r die untere, nach innen gerichtete Einschnürung, um das zwischen dem Glühmantel/3 und dem äusseren Formmantel e vorgesehene Graphitpulver t zu halten,

   u das in die Bohrung des inneren Formmantels   e"hineinreichende/von   einer auf den feststehenden Brennofen aufgesetzten Tragkonstruktion gehaltene Gasabzugsrohr, dessen oberes Ende mit gasdichtem Deckel versehen ist, v den unteren Flansch des Rohres zur Abstützung des darüber befindlichen Dichtungspulvers,   1V   ein Ringrohr für die Brennstoffzuführung, das an ein   Zweigrohr i   des Gasabzugsrohres u angeschlossen ist, wenn die Ofengase zum Betriebe des   Brennofens t verwendet   werden sollen,

   und   schliesslich     x   die Querkanäle im inneren Formmantel zur Überführung der Teerdämpfe aus der gebrannten Elektrodenmasse in das Gasabzugsrohr   u.   In den Brennofen münden noch Luftdüsen y und Gasableitungen z zur   Abführung   der verbrannten Gase. 



   Das Wesen der Erfindung gestattet auch die Verwendung eines elektrisch betriebenen Brennofens. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Elektroden bei elektrischen Öfen nach Stammpatent Nr. 102454, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Glühmantel      bzw. Kühlmantel   (14)   des feststehenden Brennofens   (i)   und dem äusseren Formmantel (e) ein Zwischenraum freigehalten und der Formmantel mit der eingestampften Formmasse in feste Verbindung gebracht ist, zum Zwecke, die freie Beweglichkeit der Elektrode zu sichern.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Device for making continuous electrodes in electric furnaces.
 EMI1.1
 to make the electrodes as independent as possible from the furnace in order to ensure their free mobility.



  According to the present invention, this is achieved in that the furnace is arranged in a stationary manner above the electric furnace and the mold jacket for the electrode is held on the electrode mass, i.e. is movable with it, the furnace being provided with an inner glow jacket and a space between this and the outer one Mold jacket is left to ensure the free passage of the electrode with the mold jacket. In order to prevent air from entering and to ensure uniform external heating, this gap is filled with an expediently highly thermally conductive fat powder, e.g. graphite, which is held by a constriction at the lower edge of the furnace.

   The furnace is extended downwards and in the lower part forms the cooling zone for the electrode that has just been fired.



   The mold jacket, which can be provided with internal roughening, grooves or the like for the purpose of intimate union with the electrode compound, will, depending on the material from which it is made, have a disruptive or harmless effect on the furnace process, either after leaving the cooling zone of the furnace removed in front of the current transfer point or inserted with the electrode into the furnace and consumed there by the furnace process. In order to be able to attach and, if necessary, remove the mold jacket, it consists of rings lined up by means of a tongue and groove, which themselves consist of ring segments and can be held together by a removable metal cylinder until the electrode mass burns.



   If hollow electrodes are to be produced, then there is also the use of an inner molded jacket, which is preferably made of refractory material, e.g. B. chamotte, clay or the like., Is.



  This design is particularly suitable for the introduction of liquid or solid substances or gases into the reaction hearth, as well as for the removal of gases from the furnace process. For this purpose, a stationary tube is inserted into the bore of the electrode from above, advantageously up to the combustion zone, while the electrode must remain freely movable. The space between the pipe and the inner mold jacket is sealed by a powder, which can consist of a furnace product or furnace mixture component and is held by a flange at the end of the pipe or by beads of the mold jacket rings. The inner and outer mold jacket rings can also be connected to one another by ribs and made from one piece, provided that a mold jacket material is used that may be consumed by the furnace process.



   The gases withdrawn from the furnace through the tube can already be used on their way through the cavity of the electrode for burning the same or later fed to the furnace through a branch line to the required extent and used for its operation. By arranging small transverse channels in the inner shell of the mold, the tar vapors that arise when the electrode material is burned can also be drawn off through the pipe.



   In the drawing, an example embodiment of the device according to the invention is shown in vertical longitudinal section; therein a denotes the upper part of the electric furnace, b the finished part of the electrode, c the clamping device, d the guide rods, e the outer mold jacket except for the molding compound, e "the inner mold jacket, t the solid structure of the furnace, t2 the furnace

 <Desc / Clms Page number 2>

 space us la the annealing jacket of the kiln, which is fixed immovably to the guide rods d, t4 the cooling zone of the same, r the lower, inwardly directed constriction to hold the graphite powder t provided between the annealing jacket / 3 and the outer mold jacket e,

   u the gas exhaust pipe that extends into the bore of the inner molded jacket e "/ is held by a supporting structure placed on the stationary furnace, the upper end of which is provided with a gas-tight cover, v the lower flange of the pipe to support the sealing powder above, 1V an annular pipe for the Fuel supply, which is connected to a branch pipe i of the gas exhaust pipe u, if the furnace gases are to be used to operate the furnace t,

   and finally x the transverse channels in the inner mold shell for transferring the tar vapors from the burned electrode mass into the gas exhaust pipe u. Air nozzles y and gas discharge lines z to discharge the burnt gases also open into the kiln.



   The essence of the invention also allows the use of an electrically operated kiln.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for the production of continuous electrodes in electric furnaces according to parent patent no. 102454, characterized in that between the annealing jacket or cooling jacket (14) of the stationary furnace (i) and the outer mold jacket (e) a gap is kept free and the mold jacket with the pulped molding compound is firmly connected to ensure the free mobility of the electrode.

 

Claims (1)
Hide Dependent
translated from German

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum mit einem gut wärmeleitenden Pulver, z. B. Graphitmehl (t), ausgefüllt ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the space with a highly thermally conductive powder, for. B. graphite flour (t) is filled. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formmantel (e) aus lösbaren Ringteilen zusammengestellt ist, welche nach Verlassen der Kühlzone des Brennofens abgenommen werden. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the mold shell (e) is composed of detachable ring parts which are removed after leaving the cooling zone of the kiln. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formmantel aus den Ofenprozess nicht schädlich beeinflussendem Material hergestellt ist und mit der Elektrode in den elektrischen Ofen versenkt und dort vom Ofenprozess aufgezehrt wird. 4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the mold shell is made of material which does not have a harmful effect on the furnace process and is sunk with the electrode into the electric furnace and there is consumed by the furnace process. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, für die Herstellung von hohlen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Elektrodenhöhlung ein innerer Formmantel (e") angeordnet ist, durch dessen Höhlung Ofengase abgeführt oder feste oder flüssige Stoffe bzw. Gase in den Schmelzofen eingeführt werden. 5. Device according to claims 1, 2, 3 or 4, for the production of hollow electrodes, characterized in that an inner mold jacket (e ") is arranged in the electrode cavity, through the cavity of which furnace gases are discharged or solid or liquid substances or Gases are introduced into the melting furnace. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennofen mit einem Glühmantel (Y ; J versehen ist und am unteren Ende seiner als Kühlzone wirkenden Verlängerung (/,) einen bis an den äusseren Formmantel (e) reichenden umlaufenden Wulst (r) od. dgl. besitzt, um das Dichtungpulver (t) zu halten. 6. The device according to claim 1, characterized in that the kiln is provided with an annealing jacket (Y; J and at the lower end of its extension (/,) acting as a cooling zone, a circumferential bead (r) reaching up to the outer mold jacket (e) Od. The like. To hold the sealing powder (t). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Höhlung der Elektrode bzw. des inneren Formmantels (e") ein feststehendes Rohr (u) hineinreicht, dessen untere Mündung bis an den inneren Formmantel erweitert und das gegen den Formmantel durch Pulver abgedichtet ist. 7. Apparatus according to claim 5, characterized in that a stationary tube (u) extends into the cavity of the electrode or the inner mold shell (e "), the lower mouth of which extends to the inner mold shell and is sealed against the mold shell by powder is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallmantel über die Formmantelring gestülpt ist, der vor Einführung in die Brennzone abgenommen wird. 8. The device according to claim 3, characterized in that a metal jacket is placed over the form jacket ring, which is removed before introduction into the combustion zone.