CH288689A - Twisting machine. - Google Patents

Twisting machine.

Info

Publication number
CH288689A
CH288689A CH288689DA CH288689A CH 288689 A CH288689 A CH 288689A CH 288689D A CH288689D A CH 288689DA CH 288689 A CH288689 A CH 288689A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
twisting
shaft
basket
bobbin
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Meier Bachofen
Original Assignee
Bachofen & Meier Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachofen & Meier Maschf filed Critical Bachofen & Meier Maschf
Publication of CH288689A publication Critical patent/CH288689A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

  Zwirnmaschine.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Zwirnmaschine. Zwirnmaschinen sind in ver  schiedenen Ausführungen bekannt, sie bean  spruchen in der Regel viel     Raum.    Die Spule  bewegt sich dabei in der Längsachse, während  der Fadenführer durch eine ausserhalb, par  allel zur Korbachse liegende     Reversierspindel     bewegt wird.  



  Die erfindungsgemässe Zwirnmaschine zeich  net sich aus durch einen Zwirnkorb, in dem  koaxial eine hohle     Reversierspindel    angeord  net ist, die einen Fadenführer im     Zwirnkorb     in bezug zu einer axial feststehenden Spule  axial hin und her bewegt, wobei eine die  Spule tragende Welle die     Reversierwelle    kon  zentrisch durchsetzt, welche die Planetenräder  eines Planetengetriebes trägt, das den Zwirn  korb, die     Reversierwelle    und die     Spulenwelle     miteinander verbindet.  



  Die Maschine wird zweckmässig von einem  mit Polumschalter versehenen Elektromotor  über ein stufenloses Getriebe angetrieben,  welche Teile vorteilhaft im Fuss.des Maschi  nengehäuses eingebaut sind.  



  Bei bekannten Zwirnmaschinen wird der  Fadenführer durch eine ausserhalb der Zwirn  korbachse, parallel zur     Zwirnkorbwelle    lie  gende     Reversierspindel    angetrieben.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes in einer  Parallelperspektive     in    seinen wesentlichen  Teilen schematisch, teilweise im Schnitt ver  anschaulicht.    In einem in der Zeichnung nicht darge  stellten Maschinengehäuse ist eine als Hohl  welle ausgebildete Hauptwelle 1 gelagert,  welche den Zwirnkorb 2 trägt. Die Haupt  welle 1 wird von einer     Vorgelegewelle    3 durch  einen Keilriemen 4 über     Keilriemenscheiben    5  und 6 angetrieben.

   Der Antrieb der     Vorgelege-          welle    3 erfolgt durch     einen    über eine auf ihr       aufgekeilte    Riemenscheibe 7 geführten Riemen  8 von einem stufenlosen Getriebe aus, welches  von einem im Maschinenfuss eingebauten Elek  tromotor mit Polumschalter angetrieben wird.  Der Polumschalter ermöglicht die Inbetrieb  setzung der Maschine in beiden Drehrichtun  gen. In der Zwirntrommel 2 sind in zwei  rohrförmigen, gegen die     Axe    des Zwirnkorbes  zu, einen Längsschlitz 9 aufweisenden Füh  rungen 10, welche in bezug zur Hauptwelle       symmetrisch    angeordnet sind, zwei Fadenfüh  rer 11 längsverschiebbar geführt, von welchen  jeweils einer verwendet wird.

   Diese tragen an  ihren freien Enden je eine     Fadenführungs-          rolle    12 und sind mit ihren andern Enden  an Armen 13 befestigt, welche mittels an ihren  innern Enden angeordneten     Gleitstücken    14  der     Reversierwelle    16 anliegen. Das obere  Gleitstück besitzt eine Zunge 14', welch letz  tere in eine     Reversiernut    15 der     Iteversier-          welle    16 eingreift. Die     Reversierwelle    16 ist  als Hohlwelle ausgebildet und konzentrisch in  der Hauptwelle 1, welche durch am Zwirn  korb 2 sitzende     Hohlnaben    gebildet ist, gela  gert.

   Konzentrisch in der     Reversierwelle    ist  eine     Spulenwelle    27 gelagert, auf deren in-           neres    Ende die Spule 18 leicht auswechselbar  aufgesteckt ist. 19 ist ein an der Spule sitzen  der     Mitnehmerzapfen,    welcher in einen Aus  schnitt einer auf der     Spulenwelle    sitzenden       Mitnehmerscheibe    20 eingreift. Die Spulen  welle 17 wird durch einen Treibriemen 21 über  die Riemenscheibe 22, 23 angetrieben. Auf  der Hauptwelle 1 sitzt eine mit Innenzahn  kranz 24 versehene Scheibe 25.

   An einem  Flansch 28 der     Reversierwelle    16 sind Pla  netenräder 27 (in der Zeichnung ist der Ein  fachheit halber nur eines gezeichnet) je auf  einer Achse drehbar gelagert, welche mit dem       Innenzahnkranz    24 der Scheibe 2'5 kämmen.  Die Planetenräder 27 kämmen ferner mit  einem Zahnrad 29, welches auf der Spulen  welle 17     aufgekeilt    ist. Konzentrisch in der  Hauptwelle 1 ist ferner eine     Vorschubwelle     30 drehbar gelagert, welche     als    Hohlwelle aus  gebildet ist, und durch welche der     Zwirn    40       in    die Zwirntrommel     eingeführt    wird.

   Die       Vorgelegewelle    3 besitzt einen an sich bekann  ten, in     seiner    Geschwindigkeit veränderlichen  Antrieb. Die Scheibe 33 ist mit einem wei  teren, nicht besonders dargestellten Überset  zungswechselgetriebe     in        Bewegungsverbindung,     so dass die Drehung der     Vorschubwelle    30 un  abhängig variiert werden kann. 34 ist     eine    der       Vorschubwelle        axial    vorgelagerte Zwirndüse  und 35 ein im Abstand vor der Zwirndüse auf  dem Maschinengehäuse fest angeordnetes Ver  teilersieb.

   Bei der Innenseite der vordern  Stirnseite des Zwirnkorbes 2 ist auf der Vor  schubwelle 30 eine am Umfang mehrere Keil  nuten aufweisende     Vorschubrolle    36 befestigt.       Symmetrisch    zu dieser sind an der Innenseite  der vordern Stirnwand des Zwirnkorbes am  Umfang ebenfalls mit Keilnuten versehene       Umleitrollen    37 auf Achsen 38 drehbar gela  gert. In der vordern Mündung der Führun  gen 10 ist je eine     Fadenführungsrolle    39 ge  lagert. Die vom Verteilersieb 35 kommenden,  durch die Zwirndüse 34 eingeführten Fäden       vereinigen    sich in der     Vorschubwelle    30 zu       einem    Zwirn 40.

   Dieser ist zuerst über eine der       Umleitrollen    37 und dann hintereinander       mehrmals    über die     Vorschubrolle    36 und die       Umleitrollen    37 geleitet <  Hierauf ist der Zwirn    durch den Längsschlitz 9 einer Führung 10  hindurch über die Fadenführungsrolle 39 und  die Fadenführungsrolle 12 des Fadenführers  auf die Spule geführt.  



  Die Steigung, das heisst die Ganghöhe des       Fadens    bleibt immer gleich. Es ist dies ein  Vorteil der Konstruktion. Wenn die Touren  zahl der     Spulenwelle    bei zunehmendem Durch  messer der Spule langsamer wird, so wird  im gleichen Mass über das Planetengetriebe  auch die Tourenzahl der     Reversierspindel    ver  mindert,     wäs    eben die gleichbleibende Stei  gung sichert.  



  Die Spule 18 muss angetrieben werden,  damit das Zwirngut, das von der Vorschub  rolle 36 freigegeben wird, aufgenommen wer  den kann. Der     Antrieb    erfolgt via Vorlauf  antrieb 21 bis 23. Der Ausdruck Vorlauf  antrieb ist deshalb gewählt, weil die Spule  dem Zwirnkorb vorläuft. Durch mehr oder  weniger starkes Spannen des Riemens 21, der  die Teile 22 und 23 verbindet, mittels einer  nicht gezeigten Spannrolle kann der Faden  zug mehr oder weniger stark werden. Die  Riemenscheibe 23 läuft nämlich mit konstan  ter Drehzahl und die Riemenscheibe 22, wel  che auf der     Spulenwelle    sitzt, läuft mit zu  nehmendem     Spulendurchmesser        immer    lang  samer.

   Die \Differenz dieser     Tourenzahlen     wird durch den Riemenschlupf bewirkt.  



  Bei Inbetriebsetzung der Maschine drehen  sich der Zwirnkorb 2, die Spule 18 und die       Vorschubrolle    36 im gleichen Drehsinn mit  verschiedenen Drehzahlen. Der durch die hohl  ausgebildete     Vorschubrolle    in den Zwirnkorb  eingeführte und auf diesem Wege mit be  stimmter Drehzahl eingedrehte     Zwirn    wird  über     Leit-    und     Vorschubrollen    und die     Pa-          denführungsrollen    39 und 12 auf die Spule  geleitet.

   Durch das Planetengetriebe 24, 27, 29  wird ein     konstantes        Übersetzungsverhältnis          zwischen        Zwirnkorb    2 und     Reversierwelle    16  einerseits und zwischen dieser und der Spulen  welle 17 anderseits erzielt. Eine in der Zeich  nung nicht dargestellte, auf den Flachriemen  21 einwirkende Spannrolle bildet eine Art  Vorlaufbremse, welche in an sich     bekannter     Weise eine Verminderung der Drehzahl der      Spule durch Schlupf des Flachriemens 21 be  wirkt.

   Der Antrieb des Fadenführers von der       Spulenwelle    aus soll eine gleichmässige Stei  gung (Ganghöhe) des aufgewickelten Zwirn  gutes unabhängig vom     ständig    wachsenden       Spulendurehmesser    ermöglichen.

   Die     Rever-          sierwelle    16 ist durch das Planetengetriebe  einerseits verbunden mit dem Zwirnkorb und  anderseits mit der     Spulenwelle.    Die Drehzahl  der     Reversierspindel    ergibt sich demgemäss aus  der Differenz zwischen den verschiedenen  Tourenzahlen des Korbes und der     Spulenwelle.     Damit wird     bezweckt,    dass der Zwirn gleich  mässig aufgespult     wird,

      unabhängig vom stän  dig wachsenden     Spulendiirchmesser.    Die     Spu-          lenwelle    ist also in der     Reversierspindel    ge  lagert und letztere koaxial     zum        Zwirnkorb.     Dabei ist auch die     Spulenwelle    hohl; durch  dieselbe hindurch ist der Sicherungsstab für  die Spule geführt.  



  Dadurch, dass die Spule am Ort' sich dreht  und dafür der Fadenführer axial hin und her  bewegt wird, ist eine bessere Ausnützung des       Spulenraumes,    eine weitgehende     Unterdrük-          kung    von     ungleichförmiger    Fadenbewegung  und damit     Konstanz    in der Adhäsion an der       Vorschubrolle    erzielt., so dass ein äusserst  gleichmässiges     Zwirngut    erzeugt wird. Das  stufenlose Getriebe ist zusammen mit dem  Elektromotor und Polumschalter im Maschi  nenfuss eingebaut.

   Bei Veränderung der Dreh  geschwindigkeit der Scheibe 33 wird auch die  Geschwindigkeit der     Vorschubwelle    30 und  der Rolle 36 ändern und durch letztere eine  mehr oder weniger starke Verdrehung des  Zwirngutes hervorgerufen.  



  Die     Vorschubrolle    ist über die     Vorschub-          w        elle    und die Scheiben 32, 33 angetrieben.  Dadurch, dass diese Rolle 36     etwas        schneller     rotiert. als der     Zwirnkorb,    wird der Faden  nachgezogen. Wird     nun    bei gleichbleibender  Drehzahl des     Zwirnkorbes    die Tourenzahl der       Vorschubrolle    mittels     eines    Geschwindigkeits  wechselgetriebe geändert, so ändert auch der  Fadenvorschub, folglich also ebenfalls der  Drall.

   Mit andern Worten: Weniger Vorschub  - mehr Drehung, oder umgekehrt : mehr Vor  schub = weniger Drehung.    Wird zum     Beispiel    bei 1800     Touren    des       Korbes    1 Meter     Zwirngut        transportiert,    so  erhält dasselbe in     diesem    Meter 1800 Drehun  gen; passieren aber 10 m Material     in    der glei  chen Zeit, so     verteilen    sieh diese 1800 Um  drehungen auf 10 m, folglich erhalten wir pro  Meter nur noch 180 Drehungen.

   Bei jeder  Drehzahl wird der Fäden in gleicher Weise  über die Teile 36, 38 und 39 eingezogen,  Die konzentrisch     ineinandergreifende    An  ordnung der Wellen in der     Axe    des Zwirn  korbes gestattet eine bessere Ausnützung des       Spulenraumes.    Die     Verbindung    der Wellen  durch das Planetengetriebe hat eine weitge  hende     Unterdrückung    von ungleichförmigen  Fadenbewegungen     und    damit Konstanz in der       Adhäsion    an der     Vorschubrolle        zur    Folge, so  dass ein äusserst gleichmässiges Zwirngut, er  zeugt wird.

   Das Planetengetriebe bewirkt fer  ner ein konstantes Übersetzungsverhältnis zwi  schen Zwirnkorb und     Reversierwelle    einer  seits und zwischen dieser und der die Spule  tragenden Wellen anderseits.  



  Die beschriebene     Zwirnmaschine    eignet sieh  für sämtliche     Zwirnarbeiten,    wie     .zum    Bei  spiel die     Herstellung    von     Bindfäden,        Zier-          schnüren,    die Verarbeitung von Baumwolle,  Zellulose, Hanf, Nylon, Papier usw.



  Twisting machine. The present invention relates to a twisting machine. Twisting machines are known in various designs, they usually claim a lot of space. The bobbin moves in the longitudinal axis, while the thread guide is moved by a reversing spindle lying outside, parallel to the basket axis.



  The twisting machine according to the invention is characterized by a twisting basket, in which a hollow reversing spindle is coaxially angeord net, which moves a thread guide in the twisting basket axially back and forth with respect to an axially fixed bobbin, with a shaft carrying the bobbin centrally penetrating the reversing shaft , which carries the planet gears of a planetary gear that connects the thread basket, the reversing shaft and the bobbin shaft.



  The machine is expediently driven by an electric motor equipped with a pole-changing switch via a continuously variable transmission, which parts are advantageously installed in the foot of the machine housing.



  In known twisting machines, the thread guide is driven by an outside of the twist basket axis, parallel to the twist basket shaft lying lowing reversing spindle.



  In the drawing, a Ausführungsbei is game of the subject invention in a parallel perspective in its essential parts schematically, partially in section ver illustrative. In a machine housing, not shown in the drawing, a hollow shaft designed as a main shaft 1 is mounted, which carries the twisting basket 2. The main shaft 1 is driven by a countershaft 3 through a V-belt 4 via V-belt pulleys 5 and 6.

   The countershaft 3 is driven by a belt 8 guided over a belt pulley 7 wedged onto it from a continuously variable transmission, which is driven by an electric motor with a pole-changing switch installed in the machine base. The pole changer enables the machine to be started up in both directions of rotation.In the twisting drum 2, two tubular guides 10, which are arranged symmetrically with respect to the main shaft and which are arranged symmetrically with respect to the main shaft, have two tubular guides 11 against the axis of the twisting basket guided longitudinally, of which one is used.

   These each have a thread guide roller 12 at their free ends and are fastened with their other ends to arms 13 which rest on the reversing shaft 16 by means of sliding pieces 14 arranged at their inner ends. The upper slide has a tongue 14 ', which the latter engages in a reversing groove 15 of the inverting shaft 16. The reversing shaft 16 is designed as a hollow shaft and concentrically in the main shaft 1, which is formed by hollow hubs seated on the thread basket 2, Gela Gert.

   A spool shaft 27 is mounted concentrically in the reversing shaft, on whose inner end the spool 18 is plugged so that it can be easily replaced. 19 is a seat on the spool of the driver pin, which engages in a cut from a driver plate 20 seated on the spool shaft. The bobbin shaft 17 is driven by a drive belt 21 via the pulley 22, 23. On the main shaft 1 sits a ring 25 provided with internal teeth.

   On a flange 28 of the reversing shaft 16 Pla designated wheels 27 (in the drawing for the sake of simplicity only one is drawn) are each rotatably mounted on an axis, which mesh with the internal ring gear 24 of the disk 2'5. The planet gears 27 also mesh with a gear 29 which is keyed on the reel shaft 17. Concentrically in the main shaft 1, a feed shaft 30 is also rotatably mounted, which is formed as a hollow shaft, and through which the thread 40 is introduced into the twisting drum.

   The countershaft 3 has a known per se, variable speed drive. The disc 33 is in motion connection with a white direct, not specifically shown gear ratio change gear, so that the rotation of the feed shaft 30 can be varied independently. 34 is a twisting nozzle axially upstream of the feed shaft and 35 is a dividing screen that is fixedly arranged at a distance in front of the twisting nozzle on the machine housing.

   On the inside of the front face of the twisting basket 2, a feed roller 36 having a plurality of wedge grooves on the circumference is attached to the front feed shaft 30. Symmetrical to this are on the inside of the front end wall of the twist basket on the circumference also provided with splines diverting rollers 37 on axes 38 rotatably Gela Gert. In the front mouth of the guides 10 is a thread guide roller 39 ge superimposed. The threads coming from the distributor screen 35 and introduced through the twisting nozzle 34 combine in the feed shaft 30 to form a thread 40.

   This is first passed over one of the diverting rollers 37 and then several times in succession over the feed roller 36 and the diverting rollers 37. The thread is then passed through the longitudinal slot 9 of a guide 10 via the thread guide roller 39 and the thread guide roller 12 of the thread guide onto the bobbin.



  The pitch, i.e. the pitch of the thread, always remains the same. This is an advantage of the design. If the number of revolutions of the bobbin shaft becomes slower as the diameter of the spool increases, the number of revolutions of the reversing spindle is reduced to the same extent via the planetary gear, which ensures the constant rise.



  The bobbin 18 must be driven so that the twisted material that is released from the feed roller 36 is recorded who can. The drive takes place via feed drive 21 to 23. The term feed drive is chosen because the bobbin runs in front of the twisting basket. By more or less strong tensioning of the belt 21, which connects the parts 22 and 23, by means of a tensioning roller, not shown, the thread train can be more or less strong. The pulley 23 runs namely at constan ter speed and the pulley 22, wel che sits on the spool shaft, runs slower and slower with increasing reel diameter.

   The difference between these numbers of revolutions is caused by the belt slip.



  When the machine is started up, the twisting basket 2, the bobbin 18 and the feed roller 36 rotate in the same direction of rotation at different speeds. The thread, which is introduced into the twisting basket through the hollow feed roller and twisted in this way at a certain speed, is guided onto the bobbin via guide and feed rollers and the thread guide rollers 39 and 12.

   Through the planetary gear 24, 27, 29 a constant gear ratio between twisting basket 2 and reversing shaft 16 on the one hand and between this and the bobbin shaft 17 on the other hand is achieved. A tensioning roller acting on the flat belt 21, not shown in the drawing, forms a kind of advance brake which, in a manner known per se, reduces the speed of the bobbin by slipping the flat belt 21.

   The drive of the thread guide from the bobbin shaft should enable a uniform rise (pitch) of the wound thread regardless of the constantly growing bobbin diameter.

   The reversing shaft 16 is connected by the planetary gear on the one hand to the twisting basket and on the other hand to the bobbin shaft. The speed of the reversing spindle results accordingly from the difference between the different numbers of revolutions of the basket and the spool shaft. The purpose of this is to ensure that the thread is evenly wound up,

      regardless of the constantly growing coil diameter. The spool shaft is therefore stored in the reversing spindle and the latter is coaxial with the twisting basket. The spool shaft is also hollow; the securing rod for the coil is guided through it.



  Because the bobbin rotates in place and the thread guide is moved axially back and forth, better utilization of the bobbin space, extensive suppression of non-uniform thread movement and thus constancy of the adhesion to the feed roller is achieved, so that an extremely uniform twisted material is produced. The continuously variable transmission is built into the machine base together with the electric motor and pole-changing switch.

   When changing the rotational speed of the disc 33, the speed of the feed shaft 30 and the roller 36 will change and the latter caused a more or less strong twisting of the twisted material.



  The feed roller is driven via the feed shaft and the disks 32, 33. Because this roller 36 rotates a little faster. as the twisting basket, the thread is drawn. If the number of revolutions of the feed roller is changed by means of a speed change gear while the speed of the twisting basket remains constant, the thread feed also changes, and consequently also the twist.

   In other words: less feed - more rotation, or vice versa: more feed = less rotation. If, for example, 1 meter of twisted material is transported in 1800 tours of the basket, the same receives 1800 rotations in this meter; but if 10 m of material happen at the same time, distribute these 1800 revolutions over 10 m, consequently we only get 180 revolutions per meter.

   At each speed of the thread is drawn in the same way on the parts 36, 38 and 39, the concentrically interlocking order of the waves in the axis of the thread basket allows better use of the bobbin space. The connection of the shafts by the planetary gear means that uneven thread movements are largely suppressed and the adhesion to the feed roller remains constant, so that an extremely uniform twisted material is produced.

   The planetary gear causes a constant transmission ratio between the twisting basket and reversing shaft on the one hand and between this and the shafts carrying the bobbin on the other.



  The twisting machine described is suitable for all twisting work, such as the production of twine, decorative cord, the processing of cotton, cellulose, hemp, nylon, paper, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zwirnmaschine, gekennzeichnet durch einen Zwirnkorb, in dem koaxial eine hohle Rever- sierwelle angeordnet ist, die einen. Faden führer im Zwirnkorb in bezug zti einer axial feststehenden Spule axial hin und her bewegt, wobei eine die Spule tragende Welle die Re- versierwelle konzentrisch durchsetzt, welche die Planetenräder eines Planetengetriebes trägt, das den Zwirnkorb, die Reversierwelle lind die Spulenwelle miteinander verbindet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Twisting machine, characterized by a twisting basket in which a hollow reversing shaft is arranged coaxially, the one. The thread guide in the twisting basket moves axially back and forth with respect to an axially fixed bobbin, a shaft carrying the bobbin concentrically penetrating the reverse shaft, which carries the planetary gears of a planetary gear unit that connects the twisting basket, the reversing shaft and the bobbin shaft. SUBCLAIMS 1. Zwirnmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zu zwirnende Faden nach einem Verteilersieb durch eine Vorschubwelle geführt ist, die durch ein Ge schwindigkeitswechselgetriebe angetrieben ist. 2. Zwirnmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Reversierwelle im Zwirnkorb ge lagert ist und ein Arm des Fadenführers mit tels eines Gleitstückes in eine Nut der Rever- sierwelle eingreift. 3. Twisting machine according to patent claim, characterized in that the thread to be twisted is guided after a distributor screen through a feed shaft which is driven by a speed change gear. 2. Twisting machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the reversing shaft is stored in the twisting basket and an arm of the thread guide engages in a groove of the reversing shaft by means of a slider. 3. Zwirnmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die an einem stirnseitigen Flansch der Reversierwelle gelagerten Pla netenräder mit einem Innenzahnkranz des Zwirnkorbes kämmen. 4. Twisting machine according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the planet wheels mounted on an end flange of the reversing shaft mesh with an internal ring gear of the twisting basket. 4th Zwirnmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fadenführer zwei zur Zwirnkorbachse parallele Stangen aufweist, die in Röhren geführt sind, welche gegen die Zwirnkorbachse zu gerichtete Längsschlitze aufweisen, welche Stangen an ihren über die Spule ragenden Enden je eine Fadenführungs rolle und an ihren andern Enden durch die Längsschlitze nach innen ragende Arme tra gen, welche mittels diametral einander gegen- überliegenden Gleitstücken in die Nut der Re- versierwelle eingreifen. 5. Twisting machine according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread guide has two rods parallel to the twisting basket axis, which are guided in tubes which have longitudinal slots directed towards the twisting basket axis, which rods each have a thread guide at their ends protruding over the bobbin roll and at their other ends support arms protruding inward through the longitudinal slots, which engage in the groove of the reversing shaft by means of diametrically opposed sliding pieces. 5. Zwirnmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die zum Zwirnkorb konzen trische und in diesen ragende Vorschubwelle innerhalb des Zwirnkorbes eine am Umfang Keilnuten aufweisende Vorschubrolle trägt und an der Innenseite der diesseitigen Stirn wand des Zwirnkorbes symmetrisch zur Vor- sehubrolle zwei am Umfang ebenfalls Keil nuten aufweisende Umleitrollen gelagert sind, damit der Zwirn jeweils über eine der Um leitrollen und die Vorschubrolle sowie über Fadenführungsrollen zur Spule geleitet wer den kann. Twisting machine according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the feed shaft which is concentric to the twisting basket and protruding into it carries a feed roller with keyways on the circumference of the twisting basket and two symmetrical to the supply roller on the inside of this end wall of the twisting basket on the circumference also wedge grooves having diversion rollers are stored so that the thread is passed over one of the order guide rollers and the feed roller and thread guide rollers to the bobbin who can. 6. 'Zwirnmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spulwelle (17) von einer Vorgelegewelle (3) aus über einen Rie men (21) 'angetrieben wird, dessen Spannung einstellbar ist, um durch Schlupf des Riemens (21) die Drehzahl herabsetzen zu können. 6. 'twisting machine according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the winding shaft (17) from a countershaft (3) via a Rie men (21)' is driven, the tension of which is adjustable by slipping the belt (21) to be able to reduce the speed.
CH288689D 1949-11-26 1949-11-26 Twisting machine. CH288689A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288689T 1949-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288689A true CH288689A (en) 1953-02-15

Family

ID=4486338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288689D CH288689A (en) 1949-11-26 1949-11-26 Twisting machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288689A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058409B (en) * 1954-10-16 1959-05-27 Richard Reiche Wing spinning machine for the production of strands, ropes or the like.
DE1281318B (en) * 1957-12-24 1968-10-24 Int Standard Electric Corp Process for the production of single or multi-layer cables or ropes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058409B (en) * 1954-10-16 1959-05-27 Richard Reiche Wing spinning machine for the production of strands, ropes or the like.
DE1281318B (en) * 1957-12-24 1968-10-24 Int Standard Electric Corp Process for the production of single or multi-layer cables or ropes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (en) Yarn guide device for winding machines
DE2209340C3 (en) Machine for winding coil springs from spring wire
DE3233869A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING ELASTOMERIC THREADS, ESPECIALLY FOR KNITTING AND KNITTING MACHINES
DE3017936C2 (en) Thread wrapping device
DE879067C (en) Winding machine with a device for forming a thread reserve at the beginning of the lap
DE623573C (en)
EP0063690B1 (en) Device for winding a yarn
DE2458853A1 (en) WINDING DEVICE FOR CONICAL, FRICTION-DRIVEN CROSS REELS
DE2032100B2 (en) Winding machine for winding a reinforcement insert from two multi-thread counter-rotating spirals onto a hose
CH288689A (en) Twisting machine.
DE488867C (en) Process and machine for the production of low-twist round wire ropes
DE3736926A1 (en) Winding store for elongate winding material
DE513652C (en) Fast stranding machine with two recirculating bodies
DE640487C (en) Machine for making a rope cord from several strands
DE268474C (en)
DE620289C (en) Winding machine with drive drum drive of the winding spool
CH272803A (en) Device for issuing twist.
DE54280C (en) Cord machine with independently variable speed of rotation of the decorative thread bobbins
DE830346C (en) Automatic ribbon reversal device
DE1760524A1 (en) Method and device for controlling the reciprocating thread guide movement of winding devices for winding threads onto cross-wound bobbins
DE537243C (en) Device for the production of soft silk cords for the trimmings industry
DE533328C (en) Device for rayon spinning machines with two pairs of conoids to change the transmission ratios of the conoid drives
DE7868C (en) Innovations in fine spinning machines for carded yarn
AT155915B (en) Device for feeding the threads to be knitted and for pulling off and winding up the knitted yarns on yarn knitting machines.
DE864604C (en) Round chair for round braiding or weaving