CH288201A - Device used for weighing and bagging bulk goods. - Google Patents

Device used for weighing and bagging bulk goods.

Info

Publication number
CH288201A
CH288201A CH288201DA CH288201A CH 288201 A CH288201 A CH 288201A CH 288201D A CH288201D A CH 288201DA CH 288201 A CH288201 A CH 288201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
lifting device
pair
dependent
weighing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuoni Hermann
Original Assignee
Kuoni Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuoni Hermann filed Critical Kuoni Hermann
Publication of CH288201A publication Critical patent/CH288201A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  

  



  Zum Wiegen und Absacken von Schüttgut dienende Vorrichtung.



   Die Erfindung betrifft eine zum Wiegen und   Absacken    von Sehiittgut dienende, einen kippbaren Behälter und eine zum Wiegen des Behälters samt des darin befindliehen Gutes dienende Waage aufweisende Vorrichtung, bei der die Waage und der Behälter auf einem gemeinsamen, vorzugsweise fahrbaren Gestell angeordnet sind.



   Bei bekannten derartigen Vorrichtungen ist das Gestell von vornherein so hoch vorgesehen, dass der Behälter auch in seiner Wiege  stellung noeh höher    liegt als die Öffnung des zu fiillenden Sackes. Der solche Vorrichtungen bedienende Arbeiter muss daher das Schüttgut   ganz unnötigerweise    wesentlich höher sehaufeln, als er das bei unmittelbarem Einsehaufeln in den zu füllenden Sack tun müsste. Der zusätzliche Arbeitsaufwand bringt   rasehere    Ermüdung und damit eine unerwünschte Verlängerung der Ladezeiten mit sich.



   Gemϯ der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, und es wird darüber hinaus sogar der durch menschliche Arbeitskraft auf   zubringende Energieaufwand gegenüber dem      unmittelbaren Einschaufeln    in den Sack er  heblich vermindert, und zwar geschieht    das   dadurell,    dass bei einer Vorrichtung der ein  gangs beschriebenen    Art eine auf. dem Gestell angeordnete Hebevorrichtung vorgesehen ist, mit deren I-Iilfe der in der   Wiegestellung    auf der Waage ruhende Behälter um einen der Einfüllhohe der zu füllenden Säeke ent  spreehenden    Betrag hebbar ist.



   Dabei kann man die Hebevorrichtung so ausbilden, dass durch sie nach dem Erreichen der gewünschten   Hubstellmg    des Behälters   aneth    dessen Kippung selbsttätig bewirkt wird. Hierzu kann man die Hebevorrichtung aus zwei Paaren gegenläufig schwenkbarer, ungleich langer Schwingen bilden, wobei der Antrieb des einen Paares gleich langer Schwingen von den   Bewegnngen    des andern Paares gleich langer Schwingen abgeleitet sein kann.



  Die Kippung wird in diesem Falle zweckmϯig am Ende des Hubes durch das längere Sehwingenpaar bewirkt.



   In der Zeichnung ist ein Ausf hrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Form dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vor  deransicht    der Vorrichtung.



   Als Gestell dient bei dem gezeichneten Beispiel ein Wagen 1., auf dem eine Waage 2 angebracht ist, die lediglich in Fig. 2 teilweise sichtbar bzw. durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Ausserdem ist auf dem das Gestell bildenden Wagen noch eine Hebevorrieh  tung      ang@bracht,    die hier aus zwei   Sehwingen-    paaren 3, 3 und 4, 4 besteht. Das kürzere   Sehwingenpaar      3, 3    wird durch einen nicht dargestellten Elektromotor über die Welle 5 angetrieben. Der Antrieb des längeren   Schwin-    genpaares   4,    4 wird  ber ein Stirnräderpaar 6, 7 von den Bewegungen der Schwingen 3 bzw. der Welle 5 abgeleitet.

   Am Behälter 8, der in seiner in ausgezogenen Linien gezeichneten   Wiegestellung    auf der Brücke der  Waage   2    aufliegt, sind die Schwingen 3 je durch ein   Zapfenlager    9 angelenkt, dessen Lagerbohrung als Langloch ausgebildet ist, um in der   Wiegestellung    ein freies Spielen des Behälters zu ermöglichen. Die längeren Schwingen 4 wirken je über eine Rolle 10 und eine Leitbahn 11 mit dem Behälter zusammen.



  Diese beiden Elemente 10 und 11 sind so angeordnet, dass in der   Wiegelage    kein gegenseitiger Eingriff derselben stattfindet. Die Leitbahnen 11 sind kurvenförmig so gestaltet, dass ein   Herauskippen    aus der horizontalen Normallage des Behälters erst im Bereich der Endstellung des Hubes, welche in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist, stattfindet. Denselben Zweek kann man aber auch erreichen, wenn man das längere   Schwingen-    paar im Bereich der   Wiegelage    mit kleinerer und im Bereich der Endlage des Hubes mit grösserer Winkelgeschwindigkeit antreibt als das kürzere   Sehwingenpaar.    Es ist zu   beach-    ten, dass die Schwingen 3 und 4 durch das Räderpaar 6, 7 auf   gegenläufiges    Schwenken gekuppelt sind.



     Uni    fehlerhafte Anzeigen der Waage zu vermeiden, muss   ma@    bei Verwendung meehanischer Hebevorrichtungen allgemein, z. B. in der beschriebenen Weise, dafür sorgen, dass die Hebevorrichtung in der   Wiegestellung    in soleher Weise ausser Eingriff mit der Waage bzw. mit dem auf ihr ruhenden Behälter steht, dass dieser frei spielen kann.



   Verwendet man jedoch hydraulische Hebevorrichtungen mit längenverstellbaren Gliedern, so kann man eine dauernde Verbindung zwisehen der Hebevorrichtung und dem auf ihr ruhenden Behälter vorsehen, wenn man als Waage das hydraulische System und als   Anzeigevorriehtung    der Waage ein in dieses
System eingeschaltetes Manometer benützt.



  



  Device used for weighing and bagging bulk goods.



   The invention relates to a device having a tiltable container and a scale serving to weigh the container including the goods therein, which is used for weighing and bagging of visual objects, in which the scale and the container are arranged on a common, preferably mobile frame.



   In known devices of this type, the frame is provided from the outset so high that the container is even higher in its cradle position than the opening of the sack to be filled. The worker operating such devices must therefore quite unnecessarily shovel the bulk material much higher than he would have to do if he were to shovel directly into the sack to be filled. The additional work involved leads to rapid fatigue and thus an undesirable increase in loading times.



   According to the invention, this disadvantage is avoided, and it is also significantly reduced by human labor to bring energy expenditure compared to the direct shoveling into the sack, and that happens because a device of the type described above . The frame arranged lifting device is provided, with the help of which the container resting in the weighing position on the scales can be raised by an amount corresponding to the filling height of the Säeke to be filled.



   The lifting device can be designed in such a way that it automatically tilts the container after it has reached the desired lifting position. For this purpose, the lifting device can be formed from two pairs of oppositely pivotable, unequal length rockers, whereby the drive of one pair of equally long rockers can be derived from the movements of the other pair of equally long rockers.



  In this case, tilting is expediently brought about at the end of the stroke by the longer pair of visual arms.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a simplified form, namely, FIG. 1 shows a side view and FIG. 2 shows a front view of the device.



   In the example shown, a carriage 1 serves as the frame, on which a scale 2 is attached, which is only partially visible in FIG. 2 or is indicated by dashed lines. In addition, a lifting device is attached to the carriage that forms the frame, which here consists of two pairs of Sehwingen- 3, 3 and 4, 4. The shorter visual arm pair 3, 3 is driven by an electric motor (not shown) via the shaft 5. The drive of the longer pair of rockers 4, 4 is derived from the movements of rockers 3 and shaft 5 via a pair of spur gears 6, 7.

   On the container 8, which rests on the bridge of the scales 2 in its weighing position drawn in solid lines, the rockers 3 are each articulated by a journal bearing 9, the bearing bore of which is designed as an elongated hole to allow free play of the container in the weighing position. The longer rockers 4 each work together with the container via a roller 10 and an interconnect 11.



  These two elements 10 and 11 are arranged in such a way that they do not interfere with one another in the cradle position. The interconnects 11 are curved in such a way that tilting out of the horizontal normal position of the container only takes place in the region of the end position of the stroke, which is shown in dash-dotted lines. The same purpose can also be achieved if the longer pair of swing arms is driven with a smaller angular velocity in the area of the cradle position and with a greater angular speed in the area of the end position of the stroke than the shorter pair of swing arms. It should be noted that the rockers 3 and 4 are coupled to pivot in opposite directions by the pair of wheels 6, 7.



     To avoid incorrect display of the scales, ma @ must generally be used when using mechanical lifting devices, e.g. B. in the manner described, ensure that the lifting device in the weighing position is in such a way out of engagement with the scale or with the container resting on it that it can play freely.



   However, if you use hydraulic lifting devices with length-adjustable members, you can provide a permanent connection between the lifting device and the container resting on it, if you use the hydraulic system as a scale and the scale as a display device
System activated manometer used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Zum Wiegen und Absacken von Sch ttgut dienende, einen kippbaren Behälter und eine zum Wiegen des Behälters samt des darin befindliehen Gutes dienende Waage aufwei- sende Vorriehtung, bei der die Waage und der Behälter auf einem gemeinsamen Gestell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Geste] l angebraehte Hebevor riehtnng vorgesehen ist, mit deren Hilfe der in der Wiegestellung auf der Waage ruhende Behälter um einen der Einfüllhöhe der zu ladenden Säcke entsprechenden Betrag hebbar ist. PATENT CLAIM: For weighing and bagging of bulk goods, a tiltable container and a scale serving to weigh the container including the goods contained therein, in which the scale and the container are arranged on a common frame, characterized in that a Lifting device attached to the gesture is provided, with the aid of which the container resting on the scales in the weighing position can be raised by an amount corresponding to the filling height of the sacks to be loaded. UNTEEANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge- kennzeiehnet durch eine derartige Ausbildung der Hebevorrichtung, dass durch sie nach dem Erreichen einer gewünsehten Hoehhebung des Behälters auch dessen Kippung selbsttÏtig bewirkt wird. SUB-CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized by such a design of the lifting device that it also automatically tilts the container after it has been raised to a desired height. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch l, da- dureh gekennzeichnet, dass die Hebevorrich- tung aus zwei Paaren gegenläufig schwenk- barer Schwingen besteht, die ungleieh lang sind. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the lifting device consists of two pairs of rockers which can be pivoted in opposite directions and which are unevenly long. 3. Vorriehtung naeh Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des einen Paares gleieh langer Schwingen vom Antrieb des ändern Paares gleich langer Schwin- gen abgeleitet ist. 3. Vorriehtung naeh dependent claim 2, characterized in that the drive of one pair of equally long oscillations is derived from the drive of the other pair of equally long oscillations. 4. Vorrichtung nach Unteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter am einen Paar gleich langer Schwingen durch Zapfenlager angelenkt ist und mit dem andern Paar gleich langer Schwingen über Rollen und an der Behälterwand angeordnete Führungsbahnen zusammenwirkt. 4. Device according to Unteransprueh 2, characterized in that the container is hinged to one pair of equally long rockers by journal bearings and cooperates with the other pair of equally long rockers via rollers and guide tracks arranged on the container wall. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durez gekennzeichnet, dass beide Schwingen- paare mit gleicher Winkelgesehwindigkeit angetrieben werden. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that both rocker pairs are driven with the same angular velocity. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da dureh gekennzeiehnet, dass das längere Sehwingenpaar im Bereieh der der Wiegestellung entsprechenden Ruhelage mit kleinerer und im Bereich der Endlage des Hubes mit grösserer Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird als das k rzere Sehwingenpaar. 6. Device according to dependent claim 2, since it is marked that the longer visual arm pair is driven in the region of the rest position corresponding to the weighing position with a smaller angular speed and in the region of the end position of the stroke with greater angular speed than the shorter visual arm pair. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, da¯ die Hebevorrich- tung in ihrer der Wiegestellung entsprechen- den Ruhelage nicht mit Teilen der Waage in Berührung steht, so dass der auf der Waage aufruhende Behälter frei spielen kann. 7. Device according to patent claim, characterized in that the lifting device in its rest position corresponding to the weighing position is not in contact with parts of the balance, so that the container resting on the balance can play freely. 8. Vorrichtung nach Pat@ntanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung aus hydraulisch betätigten, in der Länge verstellbaren Gliedern besteht. 8. Device according to patent claim, characterized in that the lifting device consists of hydraulically operated, length-adjustable members. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da dureh gekennzeiehnet, dass der Behälter aueh in seiner Wiegelage mit der hydraulischen Hebevorrichtung verbunden ist und dass als Waage das hydraulisehe System der Hebevorrichtung und als Anzeigevorrichtung der Waage ein in dieses System eingeschaltetes Manometer dient. 9. Device according to dependent claim 8, since marked dureh that the container is also connected in its cradle position with the hydraulic lifting device and that the hydraulic system of the lifting device is used as a scale and a pressure gauge connected to this system is used as a display device of the scale.
CH288201D 1951-03-06 1951-03-06 Device used for weighing and bagging bulk goods. CH288201A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288201T 1951-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288201A true CH288201A (en) 1953-01-15

Family

ID=4486118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288201D CH288201A (en) 1951-03-06 1951-03-06 Device used for weighing and bagging bulk goods.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288201A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015B2 (en) Earth moving vehicle
DE2134530A1 (en) Bucket wheel conveyor
CH288201A (en) Device used for weighing and bagging bulk goods.
DE841647C (en) Device used for weighing and bagging bulk goods
DE2151985A1 (en) Method and device for measuring the crown of a cylinder
DE1258645B (en) Power harrow with a rotating body driven by a PTO shaft
DE1949385A1 (en) Loading device
CH212139A (en) Manure stirrer.
AT236813B (en) Tilting device for loading platforms of vehicles
DE4041622A1 (en) Sheet-glass transport vehicle - has drive linkages on A=frame lengthwise members sliding on pressure arms
DE234080C (en)
DE941718C (en) Device for raising and lowering the screw trough of garbage trucks
DE482331C (en) Mechanical loading device
DE1826191U (en) PADDLE WHEEL WITH CONTROLLED BUCKETS.
DE885861C (en) Hoist for movable bridges
DE43685C (en) Apparatus for lifting the bi (jrnefe from fermentation vats
DE2131867A1 (en) ANGLE CONVEYOR TABLE, IN PARTICULAR FOR PALLETS
DE21169C (en) New features on scales
AT119573B (en) Machine for compacting contents in sacks.
DE733020C (en) Ink pad container
DE410372C (en) Tipper car with self-unloading device
AT226631B (en) Washing machine
DE959268C (en) Floating roof for a liquid storage tank
CH383343A (en) Feeding device for roller mixers
DE1114141B (en) Drive control for an overhead loading machine