CH288112A - Suspension device for devices with a handle. - Google Patents

Suspension device for devices with a handle.

Info

Publication number
CH288112A
CH288112A CH288112DA CH288112A CH 288112 A CH288112 A CH 288112A CH 288112D A CH288112D A CH 288112DA CH 288112 A CH288112 A CH 288112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
passage opening
holding
suspension device
holding member
handle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frei Max
Original Assignee
Frei Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei Max filed Critical Frei Max
Publication of CH288112A publication Critical patent/CH288112A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • A47L13/512Clamping devices for hanging the tools

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  

      Aufhängevorriehtung    für mit einem Stiel versehene Geräte.    Bei den bisherigen Aufhängevorrichtun  gen für mit einem Stiel versehene Geräte, wie  Besen,     Flaumer,    Schrubber usw., liegt die  Aufhängestelle bzw. das Aufhängeorgan, zum  Beispiel ein Haken, etwas höher, als das obere  freie Stielende zu reichen vermag. Mit am  Stiel befindlicher     Sehnurschlaufe    wird das  aufzuhängende Gerät am Haken aufgehängt.  Diese Aufhängeart hat den Nachteil, dass das  Gerät nur in einer bestimmten Höhenlage auf  gehängt werden kann.

   Wieder andere     Auf-          hängevorriehtungen    sind mit einer von Hand  zu     betätigenden    Klemmvorrichtung, die auf  den Stiel einwirkt, versehen, die jeweils beim  Auf- sowie Abhängen des Gerätes betätigt wer  den muss. Auch hier liegt der Nachteil in der  zeitraubenden unpraktischen Manipulation  und gegebenenfalls in der Wartung des beweg  lichen Teils.

   Ferner sind Aufhängevorrich  tungen bekannt, zum Beispiel Gabelträger, die  (las Gerät mit nach abwärts gerichtetem Stiel  Untergreifen, so dass eventuell anhaftender  Schmutz in die Tiefe fällt und infolgedessen  diejenige Person beschmutzt, die das Gerät  zur Aufbewahrung     braehte.    Alle diese er  wähnten Nachteile werden mit einer Auf  hängevorrichtung gemäss vorliegender Erfin  dung restlos behoben.  



  Diese Aufhängevorrichtung für mit einem  Stiel versehene Geräte zeichnet sich dadurch  aus, dass sie einen an einer Vertikalfläche zu  befestigenden. Teil aufweist, mit einem von  diesem frei abstehendem Halteorgan, das min  destens eine     Durchtrittsöffnung    aufweist, die    etwas weiter als der Durchmesser eines einzu  führenden Stiels eines Gerätes ist, deren ein  ander in der Höhenrichtung versetzt und ein  ander gegenüberliegenden Kanten als Halte  stellen des in die     Durchtrittsöffnung    einge  führten Stiels dienen, in der Weise, dass der  zu haltende Stiel in verschiedener Höhenlage  ab Boden etwas geneigt zur Vertikalen mit  dem schwereren Teil nach unten gehalten  wird,

   so dass das Gewicht des Gerätes auf  die Haltestellen des Halteorganes ein     Verkan-          tungsdruck    im das Gerät haltendem Sinne  ausübt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf beilie  gender Zeichnung in sechs Ausführungsbei  spielen dargestellt. Es zeigt       Fig.1    und 2 ein erstes Ausführungsbei  spiel der Aufhängevorrichtung in     Vorder-          und    Seitenansicht, einen Besen haltend,       Fig.    3 eine Aufhängevorrichtung mit seit  lichem Einführungsorgan, in Draufsicht,       Fig.    4 eine Aufhängevorrichtung mit längs  geschlitzter     Durchtrittsöffnung    für mehrere  aufzuhängende Geräte, in Draufsicht,       Fig.5    und 6 zwei weitere Ausführungs  beispiele, in Ansicht, zum Teil im Vertikal  schnitt, und       Fig.    7 eine Aufhängevorrichtung,

   deren       Durchtrittsöffnung    mit einem Gummikörper  ausgekleidet ist.  



  Gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel  nach den     Fig.    1 und 2 ist 1 ein Befestigungs  flansch, der mit zwei Schrauben 2 an eine  Vertikalfläche, zum Beispiel an eine Wand,      festgeschraubt werden kann. Von diesem Be  festigungsflansch 1. steht eine schräg aufwärts  gerichtete Halteplatte 3 ab, die mit einer  rechtwinklig zu dieser gerichteten     Durchsteck-          öffnung    4 für den zu haltenden Stiel versehen  ist. 5 ist eine Versteifungsrippe. Die Durch  brechung 4 ist. ein rundes Loch, die im Durch  messer etwas grösser dimensioniert ist als der  Durchmesser des Stiels 6 des aufzuhängenden  Gerätes 7, zum Beispiel eines Besens.

   Die  Halteplatte 3 ist derart schräg gestellt, dass,  wenn man den Stiel 6 von unten gemäss Pfeil  nach oben durch die     Durchtrittsöffnung    4  stösst, das Gerät mit dem schwereren Teil nach  unten, die als Haltestellen dienenden Kanten  den Stiel etwas ausserhalb der Vertikalen hal  ten, so dass das Gewicht des     Besens    einen  V     erkantungsdruck    im den Besen haltenden  Sinne auf die in Höhenrichtung versetzt und  einander gegenüberliegenden Kanten ausübt.  Das Gerät 7 kann somit im Gegensatz zu den  bereits bekannten Aufhängevorrichtungen in  verschiedener Höhenlage ab Boden an der  beschriebenen Aufhängevorrichtung rasch und  bequem aufgehängt werden.  



  Gemäss     Fig.    3 besitzt die     Durchtrittsöff-          nung    8 Gabelform, ist also auf einer Seite  offen und weitet sich nach aussen aus, eine  Leitführung 9 bildend. Bei dieser Aufhänge  vorrichtung 10 wird der Stiel 6 von der     Leit-          führung    her seitlich in die Klemmlage ge  bracht.  



  Nach     Fig.4    ist die Aufhängevorrichtung  11 so ausgebaut,     da.ss    an sie mehrere Geräte  aufgehängt werden können. Die     Durchtritts-          öffnung    12 bildet einen     Längssehlitz,    der an  nähernd in der ganzen Länge der Aufhänge  vorrichtung verläuft. Statt dessen könnten  aber auch mehrere runde Löcher oder Schlitze  vorgesehen sein. Wiederum ist es denkbar,  auch bei dieser Konstruktion Leitführungen  zum Einführen der Stiele vorzusehen.  



       Fig.5    zeigt eine Ausführungsform, deren  Halteorgan 13 horizontal liegt. Dafür ist aber  die     Durchtrittsöffnung    14 schräg gerichtet,  damit wieder die in Höhe versetzten und ein  ander zugekehrten Haltekanten entstehen, die  den Stiel in der     Verkantungslage    halten.    Gemäss     Fig.    6     \-eist    das Halteorgan zwei  horizontal gerichtete, distanziert übereinander  befindliche Platten 16, 17 auf, wobei die in  Höhe versetzten und einander     zugekehrten     Kanten 18, 19 die Haltestellen bilden.  



  Die     Durchtrittsöffnuiig    bzw. deren als  Haltestellen dienende Kanten können mit  einem weichen Körper     ?0,    zum Beispiel     aus     Gummi, ausgekleidet sein, wodurch eine Ver  besserung der     Verklemmung    des Stiels in der       Durchtrittsöffnung    erzielt wird.  



  ' Der Befestigungsteil 1 könnte ein     Veran-          kerungseisen,    ein     Sehraubenbolzen    usw. sein.



      Suspension device for devices with a handle. In the previous Aufhangvorrichtun conditions for devices provided with a handle, such as brooms, fluffers, scrubbers, etc., the suspension point or the suspension element, for example a hook, is slightly higher than the upper free end of the handle can reach. The device to be hung is hung on the hook with the tendon loop on the handle. This type of suspension has the disadvantage that the device can only be hung at a certain height.

   Still other suspension devices are provided with a manually operated clamping device which acts on the handle and which must be operated when the device is hung up or taken down. Here, too, the disadvantage lies in the time-consuming, impractical manipulation and possibly in the maintenance of the movable part.

   Furthermore, suspension devices are known, for example fork carriers, which (read the device with the handle pointing downwards reach under, so that possibly adhering dirt falls into the depths and as a result soils the person who used the device for storage. All of these disadvantages mentioned are also included a suspension device according to the present invention completely remedied.



  This suspension device for devices provided with a handle is characterized in that it has a device to be attached to a vertical surface. Has part, with a freely protruding from this holding member, which has at least one passage opening that is slightly wider than the diameter of an introducing stem of a device, one of which is offset in the height direction and another opposite edge as a holding set in the Through opening inserted handle are used in such a way that the handle to be held is held at different heights from the ground slightly inclined to the vertical with the heavier part down,

   so that the weight of the device exerts a tilting pressure on the holding points of the holding element in the sense of holding the device.



  The subject matter of the invention is shown on the accompanying drawings in six exemplary embodiments. It shows Fig. 1 and 2 a first Ausführungsbei game of the suspension device in front and side view, holding a broom, Fig. 3 is a suspension device with lateral insertion member, in plan view, Fig. 4 is a suspension device with longitudinally slotted passage opening for several devices to be suspended, in plan view, Fig. 5 and 6 two further execution examples, in view, partly in vertical section, and Fig. 7 shows a suspension device,

   whose passage opening is lined with a rubber body.



  According to the first embodiment according to FIGS. 1 and 2, 1 is a mounting flange which can be screwed to a vertical surface, for example to a wall, with two screws 2. From this fastening flange 1. there projects an obliquely upwardly directed holding plate 3, which is provided with a through opening 4 directed at right angles to this for the handle to be held. 5 is a stiffening rib. The breakthrough 4 is. a round hole, which is slightly larger in diameter than the diameter of the handle 6 of the device 7 to be suspended, for example a broom.

   The holding plate 3 is inclined in such a way that if you push the handle 6 from below according to the arrow upwards through the passage opening 4, the device with the heavier part pointing downwards, the edges serving as stops hold the handle a little outside the vertical, so that the weight of the broom exerts a tilting pressure in the sense of holding the broom on the vertically offset and opposite edges. The device 7 can thus, in contrast to the already known suspension devices, be quickly and conveniently hung at different heights from the ground on the suspension device described.



  According to FIG. 3, the passage opening 8 has the shape of a fork, that is to say it is open on one side and expands outwards, forming a guide 9. In this suspension device 10, the handle 6 is brought laterally into the clamping position from the guide guide.



  According to Figure 4, the suspension device 11 is developed so that several devices can be hung on it. The passage opening 12 forms a longitudinal seat, which runs at approximately the entire length of the suspension device. Instead, however, several round holes or slots could also be provided. Again, it is conceivable to provide guide guides for inserting the stems in this construction too.



       5 shows an embodiment, the holding member 13 of which is horizontal. For this, however, the passage opening 14 is directed obliquely, so that the retaining edges offset in height and one facing the other arise, which hold the stem in the tilted position. According to FIG. 6, the holding member has two horizontally oriented plates 16, 17 located at a distance one above the other, the edges 18, 19 offset in height and facing one another forming the stops.



  The passage openings or their edges serving as stopping points can be lined with a soft body, for example made of rubber, which improves the jamming of the handle in the passage opening.



  The fastening part 1 could be an anchoring iron, a viewing bolt, etc.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Aufhängevorrichtung für mit einem Stiel versehene Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an einer Vertikalfläche zu be festigenden Teil aufweist, von welchem ein Halteorgan frei seitlich absteht, das minde stens eine Durchtrittsöffnung aufweist, die etwas weiter als der Durchmesser eines ein zuführenden Stiels eines Gerätes ist, deren einander in der Höhenrichtung versetzt und gegeneinander zugekehrten Kanten als Halte stellen des in die Durchtrittsöffnung einge führten Stiels dienen, in der Weise, dass der zu haltende Stiel in verschiedenen Höhen lagen ab Boden etwas geneigt zur Vertikalen mit dem schwereren Teil nach unten gehalten wird, <B> PATENT CLAIM: </B> Suspension device for devices provided with a handle, characterized in that it has a part to be fastened to a vertical surface, from which a holding member protrudes freely to the side, which has at least one passage opening that is slightly wider than the diameter of a feeding stem of a device, the offset of which in the height direction and mutually facing edges serve as holding points of the stem inserted into the passage opening, in such a way that the stem to be held was slightly inclined at different heights from the ground is held to the vertical with the heavier part facing down, so dass das Gewicht des Gerätes auf die Haltestellen des Halteorganes ein Verkan- tungsdruck in das Gerät haltendem Sinne aus übt. UNTERANSPRLTCHE 1. Aufhängevorriehtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan eine Halteplatte und dessen Durchtrittsöffnung ein rundes Loch ist. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Halteorgan eine Halteplatte und dessen Durchtrittsöffnung ein Längsschlitz ist. 3. so that the weight of the device exerts a tilting pressure on the stops of the holding member in the sense of holding the device. UNDER APPROACH 1. Aufhangvorriehtung according to patent claim, characterized in that the holding member is a holding plate and the passage opening is a round hole. 2. Suspension device according to claim, characterized in that the holding member is a holding plate and the passage opening is a longitudinal slot. 3. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteorgan mehrere Durehtrittsöffnungen vor gesehen sind. Aufhängevorrichtung nach Patentan- :pruch, dadurch gekennzeichnet, dass die L)urchtrittsöffnung seitlich nach aussen offen ist und daselbst als gablige Leitführung zur seitlichen Einführung des Stiels ausgebildet ist. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass das Ilalteorgan schräg gerichtet ist, wobei die 1)urchtrittsöffnung rechtwinklig zum Halte organ verläuft. 6. Suspension device according to claim, characterized in that a plurality of through openings are seen in the holding member. Suspension device according to patent claim, characterized in that the L) passage opening is laterally open to the outside and there is designed as a forked guide for the lateral introduction of the handle. Suspension device according to patent claim, characterized in that the ileal organ is directed obliquely, the passage opening 1) running at right angles to the holding organ. 6th Aufhängevorrichtung nach Patentan- n dadurch gekennzeichnet, dass das Ilalteorgan in der Horizontalen liegt und da.ss die Durchtrittsöffnung schräg zur Hori zontalen verläuft. 7. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan durch zwei übereinander -distan ziert angeordnete Plattenteile gebildet wird, die eine Durchtrittsöffnung zwischen sich belassen, wobei die in Höhe versetzt und ein ander zugekehrten Kanten der beiden Platten die Haltestellen bilden. B. Suspension device according to patent an, characterized in that the Ilalteorgan lies in the horizontal and that the passage opening runs obliquely to the horizontal. 7. Suspension device according to claim, characterized in that the holding member is formed by two superimposed -distan decoratively arranged plate parts, which leave a passage opening between them, the offset in height and one facing edge of the two plates forming the stops. B. Haltevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zur Wirkung kommenden Haltestellen der Durchtrittsöffnung mit einem Körper aus weichem Material versehen sind. 9. Haltevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zur Wirkung kommenden Haltestellen der Durehtrittsöffnung mit Gummi belegt sind. Holding device according to patent claim, characterized in that at least the stops of the passage opening that come into effect are provided with a body made of soft material. 9. Holding device according to claim, characterized in that at least the stops of the passage opening coming into effect are covered with rubber.
CH288112D 1950-12-05 1950-12-05 Suspension device for devices with a handle. CH288112A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288112T 1950-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288112A true CH288112A (en) 1953-01-15

Family

ID=4486071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288112D CH288112A (en) 1950-12-05 1950-12-05 Suspension device for devices with a handle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288112A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2031321B1 (en) * 2022-03-18 2023-09-29 Bureau Raadkracht B V Storage device for floatingly storing tools having a stick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2031321B1 (en) * 2022-03-18 2023-09-29 Bureau Raadkracht B V Storage device for floatingly storing tools having a stick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH288112A (en) Suspension device for devices with a handle.
DE2505411A1 (en) DEVICE FOR STORING SKIS
DE907244C (en) Hanging device
CH195360A (en) Ski pole with hand strap.
DE847957C (en) Suspension device for household and business appliances
DE733952C (en) Carrying device for ceramic wash basins
DE835567C (en) Shock absorbers on door frames
DE934746C (en) Device for holding a chain, in particular an anchor chain
DE543748C (en) Heel with removable tread
DE818369C (en) Rail fastening on rib support plates by means of clamps and wedges
DE915907C (en) Racing shoe thorn
DE344308C (en) Buckle for suspenders, garments, curtains, etc. like
DE439256C (en) Weft thread tensioning device for shuttle
DE161627C (en)
AT233765B (en) Support device
DE1703533U (en) FLOWER BED.
CH107824A (en) Bench.
CH380449A (en) Screw locking
DE1152668B (en) Device for attaching a toilet bowl to the floor
DE7909659U1 (en) DEVICE TO BE ACTUATED BY ANIMALS, ESPECIALLY WILD, FOR THE DOSED RELEASE OF RIESELABLE FORAGE FROM A RESERVOIR
DE1817089U (en) GULLY.
CH145672A (en) Barber toilet facility.
DE8015340U1 (en) Spawning tank with float tank
CH349048A (en) Frame with vertical columns and height-adjustable supports
CH532924A (en) Hangers, especially for a banana hand