CH288109A - Method and installation for burning solid fuels, in particular coarse coke. - Google Patents

Method and installation for burning solid fuels, in particular coarse coke.

Info

Publication number
CH288109A
CH288109A CH288109DA CH288109A CH 288109 A CH288109 A CH 288109A CH 288109D A CH288109D A CH 288109DA CH 288109 A CH288109 A CH 288109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion
wall
fuel
combustion chamber
primary air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
De Directie Van De Nederlanden
Original Assignee
Directie Staatsmijnen Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Directie Staatsmijnen Nl filed Critical Directie Staatsmijnen Nl
Publication of CH288109A publication Critical patent/CH288109A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • F23B50/04Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom the movement of combustion air and flue gases being substantially transverse to the movement of the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/011Combustion apparatus for solid fuel with fuel shaft for steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren und Anlage zum Verfeuern fester Brennstoffe, insbesondere Grobkoks.</B>    Es sind     Feuerungsanlagen    mit     automati-          ,eher    Beschickung bekannt, die so konstruiert  sind, dass der Brennstoff, zum Beispiel die  Fusskohle oder der Koks, automatisch ent  weder mechanisch mittels einer sich drehen  den Schnecke oder mittels eines hin und her  bewegten Stössels, oder unter der Wirkung  der Schwerkraft in die Verbrennungskammer  eingebracht wird.  



  Solange die Abmessungen des zur Ver  wendung gelangenden Brennstoffes nicht zu       ,ross    sind, das heisst wenn Nuss IV oder V  oder Brechkoks das Heizmaterial bilden, ar  beiten diese Anlagen zur Zufriedenheit. Ver  wendet man jedoch einen gröberen Brenn  stoff, so stellen sich durch Abnützung und  Verstopfungen von Teilen der     Zufuhrvorrich-          tung    und durch Brückenbildung im Brenn  stoffbunker verursachte Schwierigkeiten ein.  



  Insbesondere bei Verwendung von Koks  treten durch die grosse Härte und die un  regelmässige, eckige Form     dieses    Materials  solche Schwierigkeiten auf.  



  Ein weiterer Nachteil, der sich bei Ver  wendung dieses groben Brennmaterials be  merkbar macht, entsteht dadurch, dass das  Feuer bei schwachem Brennen leichter zum  Erlöschen neigt als bei Verwendung eines  Brennstoffes mit geringeren Abmessungen.  Die Ursache dafür liegt darin, dass eine Ver  grösserung des Rauminhalts der Brennstoff  stücke die Verringerung des Verhältnisses    Oberfläche zu Rauminhalt bedingt.

   Nur die  Oberfläche des Brennstoffes ist jeweils am  Brennen beteiligt, und weil die pro Ober  flächeneinheit     entwickelte    Wärme für einen  bestimmten Brennstoff gleich bleibt, ist die  sich bei Verwendung eines gröberen Brenn  stoffes entwickelnde Wärme infolge der ver  hältnismässig geringeren Oberfläche geringer  als die Wärme, die sich bei Verwendung eines       Brennstoffes    kleinerer     Stückigkeit    ergibt.       Entwickelt    sich weniger Wärme, als zur Ab  fuhr gelangt, so erlischt das Feuer, was, wie  aus obigem hervorgeht, bei     Verwendung    von  gröberem     Brennstoff    eher der Fall sein wird  als bei einem weniger groben Brennstoff.  



  Bei Verwendung von     Magerkohle    macht  sich dies nicht so leicht bemerkbar als bei Ver  wendung von Koks.     Magerkohle    enthält näm  lich etwa 10 % flüchtige Bestandteile, die, weil  sie leicht reagieren, auch bei niedriger Tem  peratur die Verbrennung aufrechterhalten.  Ausserdem entzündet sich das Feuer wegen  des Vorhandenseins dieser Stoffe bei erhöhter  Luftzufuhr sofort wieder.

   In dem Koks sind  dagegen wegen ihrer Austreibung bei der  Trockendestillation flüchtige Bestandteile nicht  oder nur in ganz geringen Mengen vorhan  den, und folglich lässt sich ein Fortbestand  der Verbrennung bei schwach     brennendem,     Feuer und     ebenso    die     Anfachung    eines im  Schwelen begriffenen Feuers bei Verwendung  von grobem Koks kaum verwirklichen.      Ausserdem hat man, auch wenn das Feuer  nicht erlischt, mit beträchtlichen Verlusten  an Brennstoff in der Schlacke zu rechnen.  Weil die Verbrennung nur an der Oberfläche  des     Brennmaterials    vor sich geht, bildet sich  dort eine Schlacke, die das Innere des Brenn  stoffes einhüllt.

   Werden keine besonderen  Massnahmen getroffen, die ein Schmelzen  oder     Poröswerden    der Schlacke hervorrufen,  so beteiligt sich das Innere des Brennstoffes  nicht mehr an der Verbrennung und wird  zusammen mit der Schlacke abgeführt.  



  Nach der vorliegenden Erfindung wird       nun    ein Verfahren und eine Anlage geschaf  fen, die bei entsprechender     Ausbildung    eine       Verfeuerung    von Koks in der Grösse von 20  bis sogar 120 mm mit hohem Nutzeffekt so  gestatten, dass auch bei niedriger Belastung  nicht die Gefahr des     Erlöschens    des Feuers  vorhanden ist.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird  mittels eines senkrechten, oben zur     Beschik-          kung    mit Brennstoff und unten zur Entfer  nung von Asche und Schlacke ausgebildeten  Verbrennungskammer durchgeführt, wobei  dem Brennstoff ein Teil der zur     Verbren-          nung    dienenden Primärluft durch Öffnungen  in einer Seitenwand der Verbrennungskam  mer zugeleitet wird und diese Luft.

   dann in  einer wenigstens annähernd waagrecht ver  laufenden Richtung durch den Brennstoff  hindurchströmt, während ein weiterer Teil  der Primärluft in schräger Richtung durch  den auf dem Boden der Verbrennungskam  mer     aufliegenden        Verbrennungsrest    und durch  den auf diesem befindlichen Brennstoff hin  durchstreicht, wobei die in der Verbrennungs  kammer gebildeten Gase durch Öffnungen in  der der genannten Wand gegenüber befind  lichen Seitenwand der     Verbrennungskammer          abgeführt    werden und der Weg, den die  durch den Brennstoff hindurchstreichende  Verbrennungsgase zurücklegen müssen, eine  Länge hat, die ausreicht, um zu einer wenig  stens annähernd vollständigen Reduzierung  dieser Gase zu gelangen,

   denen anschliessend  zum Zwecke ihrer restlosen     Verbrennung    Se  kundärluft zugeleitet wird.    Mit Vorteil wird zur     Beeinflussung    der  Verbrennung das Verhältnis der beiden     Pri-          märluftzufuhrmengen,    nämlich der durch die  eine Seitenwand hindurch zugeleiteten     Pri-          inärluft    und der beim Boden zugeleiteten  Primärluft geändert, so dass sich die Stelle,  an der sich die Verbrennungszone der Brenn  stoffsäule befinden soll, und infolgedessen     aiieh     der Weg, den die Verbrennungsgase     zuriiek-          legen    müssen, in der gewünschten Weise fest  legen lässt.

   Vorteilhaft wird ferner zur Be  einflussung der Verbrennung auch das Ver  hältnis Primärluft zur     Sekundärhift    geän  dert, uni einen Verbrennungsvorgang zu er  zielen, bei dem die durch den Schornstein  zur Abfuhr gelangenden Gase keine noch  brennbaren Bestandteile enthalten.  



  An Hand der beigefügten     Zeiehnung    sol  len das Verfahren und die Anlage gemäss  der Erfindung beispielsweise erläutert wer  den. In der Zeichnung zeigt.:       Fig.1    einen Längsschnitt. einer zu einem       Zentralheizungskessel    gehörenden     Feuerungs-          anlage,    während       Fig.    2 die     Feuerungsanlage    teilweise in       Draufansicht    zeigt, teilweise einen Quer  schnitt darstellt.  



  Der Brennstoff fällt unter dem Einfluss  der Schwerkraft aus dem Brennstoffbunker 1  in die senkrechte Verbrennungskammer 2.  Die     umfangsseitige    Begrenzung der Verbren  nungskammer bilden die Seitenwände 3 und 4  und zwei mit Öffnungen versehene Wände  5 und 6, die im     Ausführungsbeispiel    je aus  einer Reihe von senkrecht. stehenden wasser  gekühlten Rohren bestehen, deren untere En  den in Sammelbehälter münden. Den Boden  der Verbrennungskammer bildet der Rost 7,  der in     Richtung    gegen die Wand 5 hin leicht  abwärts geneigt ist, indessen auch waagrecht  verlaufen könnte. Die Wand 5 ist. kürzer als  die Wand 6, und die untere Kante der Wand 5  befindet sich an einer höheren Stelle als die  Unterkante der Wand 6.

   Um die sieh auf  dem Rost 7 ansammelnde Sehlacke durch den  unterhalb des Sammelrohrs 9 befindlichen  offenen Raum auf den Vorderteil 10 des  Rostes zu stossen, ist ein Schlackenstössel 8      vorgesehen. Eine mittels einer Tür 11 ver  schliessbare Öffnung gestattet die Entfernung  der auf dem Rostteil 10 befindlichen erlosche  nen und anschliessend abgekühlten Schlacke  und der im Aschenraum 12 unterhalb des  Rostes befindlichen Asche.

   Ein an die Öff  nung 13 angeschlossener Ventilator bläst Ver  brennungsluft in einen     Luftverteilungskasten          1-l.    Dieser Kasten     grenzt.    an die kürzere Wand  so     class    Luft zwischen deren Rohren und  dann in waagrechter Richtung durch die in  der Kammer 2 befindliche Brennstoffsäule       hindurchströmen    kann. Im Boden 15 des Ver  teilungskastens befindet sich eine Öffnung 16.  Ein Teil der in den Verteilungskasten ein  strömenden Luft fliesst durch diese Öffnung  einerseits von der Seite her gegen den Rost  hin, anderseits zum Aschenraum 12, um  dann in schräger Richtung durch den auf dem  Rost, befindlichen Verbrennungsrest und  durch den darauf liegenden Brennstoff zu  strömen.

   Das Verhältnis der beiden Primär  luftmengen lässt sich durch eine Änderung der  Grösse der Öffnung 16 mittels eines     Schiebers     17 und gegebenenfalls mit einem in dem Ver  teilungskasten vor der kurzen Wand ange  brachten verstellbaren     Durchlassorgan    18 re  geln. Dieses Organ besteht, zum Beispiel aus  zwei aneinander anliegenden     Lochblechplat-          ten,    mit denen man durch Übereinander  schieben die Grösse der. wirksamen Öffnung  ändern kann, ohne dass die Gleichmässigkeit  des Luftzustromes durch die Wand     ä    gefähr  det ist.  



  Wäre nur eine Einleitung von Primär  luft in waagrechter Richtung vorhanden, so  baut sich die Verbrennungszone entlang der  Wand 5 auf. Die Temperatur im Verbrennungs  raum und somit auch die der Schlacke wird  in Richtung zur Wand 6 geringer. Dies hat  zur Folge, dass nahe an der     MTand    6 Teile  des Brennstoffes von der Schlacke eingehüllt  werden und somit verlorengehen, während  gleichzeitig eine schwer     entfernbare,    fest.     ver-          backene    Schlacke entsteht. Die schräg verlau  fende Strömung zusätzlicher Luft führt     mu     einer zweiten Verbrennungszone, die in annä  hernd waagrechter Richtung verläuft u. d.    die auf dem Schlackenbett     S    aufliegt.

   Bei  der vorliegenden     Ausführungsform    der er  findungsgemässen     Feuerungsanlage    entspricht  die Verbrennungszone etwa dem in     Fig.    1 mit  V bezeichneten Raum. Unter der Bezeich  nung Verbrennungszone soll in dieser Be  schreibung die Zone verstanden werden, in  der eine völlige Verbrennung des Brennstoffes  zu C02 erfolgt.  



  Das in der Verbrennungszone gebildete  C02 streicht durch den zwischen der Verbren  nungszone und der Wand 6 befindlichen, glü  henden Brennstoff hindurch. In dieser in der  Zeichnung mit R bezeichneten Zone findet  die Reduktion wenigstens annähernd des ge  samten Kohlendioxyds zu CO statt. Sodann  strömt das CO durch die Öffnungen in der  Wand 6 zum Raum 19, in dem es, mit der  Sekundärluft vermischt, unter Bildung von  C02 verbrennt.  



  Bei     fortschreitender    Verbrennung gleitet  der     Brennstoff    vom Bunker 1 aus allmählich  nach unten, bis er vorerst in den Verbren  nungsraum 2 gelangt. Dort wird er getrock  net und die in ihm etwa vorhandenen flüch  tigen Bestandteile entweichen infolge der sich  in der Verbrennungszone entwickelnden Hitze.  Der glühende Brennstoff geht. zunächst durch  die Reduktionszone, in der er,     unter    Abgabe  von C, mit dem vorhandenen     C02    reagiert.  Es tritt hierbei nicht nur eine Schrumpfung  des Brennstoffes, sondern ebenfalls eine     Riss-          bildung    ein, die zu einer Vergrösserung der  sich an der Reaktion beteiligenden Oberfläche  führt.

   Alsdann geht der Brennstoff durch die  Verbrennungszone, in der er völlig zu C02  verbrennt und in der sich die Schlacke bildet.  Weil die von unten eingeleitete Luft durch  die glühende Schlacke strömt, wird ein Zu  sammenbacken verhindert. Die sich bildende,  poröse Schlacke lässt sieh durch einen     in     regelmässigen Zeitabständen vorzunehmenden  Abstich entfernen, wobei man sich eines  Schlackenstössels bedient. Indem man den  jenigen Teil des Bodens, der der langen  Wand 6 zugekehrt ist, geschlossen hält, was  man, wie in der .Zeichnung gezeigt, dadurch  erzielt, dass der völlig zurückgezogene Schlak-           kenstössel    immerhin noch einen Teil des  Rostes 7 bedeckt, beugt man einem Kurz  schluss der beim Rost eintretenden und der  im Raum 19 befindlichen Luft vor und erzielt.

    zugleich eine Verlängerung des Strömungs  weges der Luft durch den Brennstoff.  



  Der Raum 19, in dem die Verbrennung  der Gase     erfolgt.,    kann als     Wärmeaustauscher     oder, wie in der Zeichnung angegeben, als       Vorfeuerung    zu einem Kessel ausgebildet  sein. Im letzten Fall strömen dem Kessel die  brennenden Gase durch den Kanal 20 zu.  



  Die Zufuhr der Sekundärluft zum Raum  19 erfolgt durch das Rohr 21. Dieses Rohr  ist mit dem Verteilungskasten 14 für die  Verbrennungsluft verbunden und mit einer  grösseren Anzahl Löcher geringen Durchmes  sers versehen, durch die die Luft in den  Raum 19 entweichen kann. ,  Das Verhältnis der Primär- zur Sekundär  luft wird mittels eines Regelventils     \?2    so ge  regelt, dass in den Abgasen, die zuletzt den  Schornstein verlassen, keine brennbaren Gase  mehr enthalten sind.  



  Die beschriebene     Feuerungsanlage    kann  zweckmässig zur Erhitzung von     zu        Zentral-          heizungs-    und     sonstigen    Zwecken vorgesehenen  Heisswasser- und Dampfkesseln verwendet  werden. Sind die Wände der     Feuerungs-          anlage    mit Wassermänteln versehen, so lässt       sich        ein        Nutzeffekt        von        90        %        erzielen.     



  Bei einem     Heizversueh,    bei dem     Koks    von  40 bis 60 mm das Heizmaterial bildete, er  zielte man eine     Rostfläehenbelastung    von  106     kcal/m2    pro Stunde. Die in den Schorn  stein gelangten Gase enthielten kein C0, wäh  rend ihr Gehalt an     C0,   <B>18</B>     1/o    und an 0.  



       o/o    betrug. Bei Beendigung des Versuchs  wurde die Zufuhr von Brennstoff und     Venti-          latorluft    abgestellt. In der     Feuerungsanlage          ])rannte    sodann das Feuer infolge des natür  lichen Zuges noch längere Zeit träge weiter,  bis der im Verbrennungsraum befindliche  Brennstoff letzten Endes vollständig ver  brannt war.  



  Als wesentlichen Vorteil der beschriebenen       Feuerungsanlage    ist anzuführen, dass sie die         Verfeuerung    von sehr     grobstückigem        Koks     gestattet, ohne dass Schwierigkeiten auftreten.  Weiterhin können sehr hohe Belastungen er  zielt werden, während der Zustand des     Schwe-          lens    des Feuers sehr lange beibehalten bleibt  und dasselbe somit. nicht vorzeitig erlischt.



  <B> Process and system for burning solid fuels, in particular coarse coke. </B> There are known combustion systems with automatic, more likely charging, which are designed in such a way that the fuel, for example the carbon foot or the coke, is automatically either mechanically is introduced into the combustion chamber by means of a rotating screw or by means of a reciprocating plunger, or under the action of gravity.



  As long as the dimensions of the fuel used are not too large, i.e. if nut IV or V or crushed coke form the heating material, these systems work to satisfaction. If, however, a coarser fuel is used, difficulties arise due to wear and clogging of parts of the feed device and to bridging in the fuel bunker.



  Particularly when using coke, such difficulties arise due to the great hardness and the irregular, angular shape of this material.



  Another disadvantage, which becomes noticeable when using this coarse fuel, arises from the fact that the fire tends to go out more easily when the burning is weak than when using a fuel with smaller dimensions. The reason for this is that an increase in the volume of the fuel pieces causes a reduction in the ratio of surface area to volume.

   Only the surface of the fuel is involved in the burning process, and because the heat developed per surface unit for a certain fuel remains the same, the heat that develops when using a coarser fuel is lower than the heat that is generated due to the relatively smaller surface area when using a fuel of smaller lump size results. If less heat develops than is delivered, the fire goes out, which, as can be seen above, is more likely to be the case when using coarser fuel than when using less coarse fuel.



  This is not as easily noticeable when using lean coal as when using coke. Lean coal contains about 10% volatile constituents which, because they react easily, maintain combustion even at low temperatures. In addition, due to the presence of these substances, the fire will immediately re-ignite with increased air supply.

   In the coke, on the other hand, because of their expulsion during dry distillation, volatile constituents are not present, or only in very small quantities, and consequently the combustion can continue in the case of a weakly burning fire and a smoldering fire can also be fanned when using coarse coke hardly realize. In addition, even if the fire does not go out, one has to reckon with considerable losses of fuel in the slag. Because the combustion only takes place on the surface of the fuel, a slag forms there, which envelops the inside of the fuel.

   If no special measures are taken to cause the slag to melt or become porous, the interior of the fuel no longer takes part in the combustion and is removed together with the slag.



  According to the present invention, a method and a system is created which, when appropriately designed, allow coke to be burnt in a size of 20 to even 120 mm with high efficiency so that there is no risk of the fire going out even at low loads is.



  The method according to the invention is carried out by means of a vertical combustion chamber designed at the top for loading fuel and at the bottom for removing ash and slag, with part of the primary air used for combustion being fed to the fuel through openings in a side wall of the combustion chamber and this air.

   then flows through the fuel in an at least approximately horizontally ver running direction, while another part of the primary air in an oblique direction passes through the combustion residue resting on the bottom of the combustion chamber and through the fuel located on this, with the formed in the combustion chamber Gases are discharged through openings in the side wall of the combustion chamber located opposite the said wall and the path that the combustion gases passing through the fuel must cover has a length which is sufficient to achieve an at least approximately complete reduction of these gases,

   to which secondary air is then fed in for complete combustion. Advantageously, to influence the combustion, the ratio of the two primary air supply quantities, namely the primary air supplied through a side wall and the primary air supplied at the bottom, is changed so that the point at which the combustion zone of the fuel column should be located , and consequently the path that the combustion gases must travel can be determined in the desired manner.

   To influence the combustion, the ratio of primary air to secondary shift is also advantageously changed in order to achieve a combustion process in which the gases that are discharged through the chimney do not contain any combustible components.



  The method and the system according to the invention are explained, for example, with the aid of the attached drawing. The drawing shows: Fig.1 a longitudinal section. a firing system belonging to a central heating boiler, while FIG. 2 shows the firing system partly in a top view, partly showing a cross section.



  The fuel falls under the influence of gravity from the fuel bunker 1 into the vertical combustion chamber 2. The peripheral delimitation of the combustion chamber is formed by the side walls 3 and 4 and two walls 5 and 6 provided with openings, which in the exemplary embodiment each consist of a series of vertical. standing water-cooled pipes exist, the lower end of which open into the collecting tank. The bottom of the combustion chamber is formed by the grate 7, which is inclined slightly downwards in the direction towards the wall 5, but could also run horizontally. The wall 5 is. shorter than the wall 6, and the lower edge of the wall 5 is at a higher point than the lower edge of the wall 6.

   A slag ram 8 is provided in order to push the visual varnish that has accumulated on the grate 7 through the open space located below the collecting pipe 9 onto the front part 10 of the grate. A ver closable opening by means of a door 11 allows the removal of the extinguished and subsequently cooled slag located on the grate part 10 and the ash located in the ash chamber 12 below the grate.

   A fan connected to the opening 13 blows combustion air into an air distribution box 1-l. This box borders. on the shorter wall so that air can flow between the tubes and then in the horizontal direction through the fuel column located in the chamber 2. In the bottom 15 of the distribution box there is an opening 16. Part of the air flowing into the distribution box flows through this opening on the one hand from the side towards the grate, on the other hand to the ash chamber 12, and then in an oblique direction through the on the grate , residual combustion residue and to flow through the fuel lying on it.

   The ratio of the two primary air quantities can be regulated by changing the size of the opening 16 by means of a slide 17 and, if necessary, with an adjustable passage element 18 placed in the distribution box in front of the short wall. This organ consists, for example, of two perforated metal plates resting against one another, with which the size of the. effective opening can change without the uniformity of the air flow through the wall is jeopardized.



  If only primary air was introduced in a horizontal direction, the combustion zone would build up along the wall 5. The temperature in the combustion chamber and thus also that of the slag is lower in the direction of the wall 6. As a result, parts of the fuel are enveloped by the slag close to the MTand 6 and are thus lost, while at the same time a solid that is difficult to remove. caked slag is produced. The inclined flow of additional air leads to a second combustion zone, which runs in an approximately horizontal direction u. d. which rests on the slag bed S.

   In the present embodiment of the combustion system according to the invention, the combustion zone corresponds approximately to the space designated by V in FIG. In this description, the term combustion zone should be understood to mean the zone in which the fuel is completely burned to form CO2.



  The CO 2 formed in the combustion zone sweeps through the glowing fuel located between the combustion zone and the wall 6. In this zone, indicated by R in the drawing, the reduction of at least approximately all of the carbon dioxide to CO takes place. The CO then flows through the openings in the wall 6 to the room 19, in which it, mixed with the secondary air, burns to form CO 2.



  As the combustion progresses, the fuel gradually slides down from the bunker 1 until it enters the combustion chamber 2 for the time being. There it is dried and any volatile components that may be present in it escape as a result of the heat developing in the combustion zone. The glowing fuel goes. first through the reduction zone, in which it reacts with the existing C02, releasing C. Not only does the fuel shrink, but cracks also form, which leads to an increase in the surface area involved in the reaction.

   The fuel then passes through the combustion zone, in which it burns completely to form CO2 and in which the slag is formed. Because the air introduced from below flows through the glowing slag, caking is prevented. The porous slag that forms can be removed by tapping at regular intervals, using a slag pestle. By keeping that part of the bottom facing the long wall 6 closed, which, as shown in the drawing, is achieved in that the completely retracted slag pestle still covers part of the grate 7, one bends a short circuit of the air entering the grate and the air in space 19 and achieved.

    at the same time an extension of the flow path of the air through the fuel.



  The space 19, in which the combustion of the gases takes place, can be designed as a heat exchanger or, as indicated in the drawing, as a pre-firing system for a boiler. In the latter case, the burning gases flow through the channel 20 to the boiler.



  The supply of secondary air to the room 19 takes place through the pipe 21. This pipe is connected to the distribution box 14 for the combustion air and is provided with a large number of small diameter holes through which the air can escape into the room 19. , The ratio of the primary to the secondary air is regulated by means of a control valve \? 2 in such a way that the flue gases that are the last to leave the chimney no longer contain any combustible gases.



  The combustion system described can be used appropriately for heating hot water and steam boilers intended for central heating and other purposes. If the walls of the furnace are provided with water jackets, an efficiency of 90% can be achieved.



  In a heating test in which coke from 40 to 60 mm formed the heating material, a grate surface load of 106 kcal / m2 per hour was achieved. The gases that got into the chimney did not contain any C0, while their content of C0, <B> 18 </B> 1 / o and 0.



       o / o was. At the end of the experiment, the supply of fuel and fan air was switched off. In the combustion system]) the fire then ran sluggishly for a long time due to the natural draft, until the fuel in the combustion chamber was finally completely burned up.



  The main advantage of the combustion system described is that it allows very coarse coke to be burned without difficulties. Furthermore, very high loads can be achieved, while the state of the quiescent fire is maintained for a very long time and thus the same. does not go out prematurely.

 

Claims (1)

PATENTANSPRL. CHE I. Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe, insbesondere von (-rrobkoks und sonstigen ähnlichen Brennstoffen, in einer senkrechten, oben zur automatischen Besehik- kung mit Brennstoff und unten zur Entfer nung von Asche und Schlacken ausgebildeten Verbrennungskammer, dadurch gekennzeich net, dass dem Brennstoff ein Teil der zur Verbrennung dienenden Primärluft durch Öffnungen in einer Seitenwand der Verbren nungskammer zugeleitet wird und diese Luft dann in einer wenigstens annähernd waag recht verlaufenden Richtung durch den Brennstoff hindurehgeleitet wird, PATENT APPLICATION. CHE I. Process for the combustion of solid fuels, in particular (-rrobkoks and other similar fuels, in a vertical combustion chamber designed above for automatic loading with fuel and below for removing ash and slag, characterized in that the fuel Part of the primary air used for combustion is fed through openings in a side wall of the combustion chamber and this air is then passed through the fuel in an at least approximately horizontal direction, während ein weiterer Teil der Primärluft in schräger Richtung durch die auf dem Boden der Ver brennungskammer aufliegendenVerbrennungs- reste und durch den auf diesen befindlichen Brennstoff hindurchstreicht, wobei die in der Verbrennungskammer gebildeten Gase durch Öffnungen in der der genannten Wand ge genüber befindlichen Seitenwand der Ver brennungskammer abgeführt werden und der Weg, den die durch den Brennstoff hin durchstreichenden Gase zurücklegen müssen, eine Länge hat, die ausreicht, um zu einer wenigstens annähernd vollständigen Redu zierung dieser Gase zu gelangen, denen an schliessend zum Zwecke ihrer restlosen Ver brennung Sekundärluft zugeleitet wird. while another part of the primary air sweeps in an oblique direction through the combustion residues lying on the bottom of the combustion chamber and through the fuel located on them, the gases formed in the combustion chamber through openings in the side wall of the combustion chamber opposite the said wall are discharged and the path that the gases crossing through the fuel have to cover has a length that is sufficient to achieve an at least approximately complete reduction of these gases, which is then fed to secondary air for the purpose of their complete combustion. 1I. Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer senkrechten, oben zur automatischen Beschickung mit Brennstoff und unten zur Entfernung von Asche und Schlacken ausge bildeten Verbrennungskammer, gekennzeich net durch eine mit Öffnungen versehene, senkrechte Begrenzungswand der Verbren nungskammer, durch welche Wand Primär luft der Kammer zugeführt wird, durch eine dieser Wand gegenüber befindliche, mit Öff nungen zur Abfuhr der Verbrennungsgase versehenen, längere Wand, deren untere Kante sich an einer tieferliegenden Stelle als die Unterkante der erstgenannten kürzeren Wand befindet, 1I. Combustion system for carrying out the method according to claim I, with a vertical combustion chamber formed at the top for automatic charging with fuel and at the bottom for the removal of ash and slag, marked by a vertical boundary wall of the combustion chamber provided with openings, through which wall primary air the chamber is fed through a longer wall opposite this wall, provided with openings for the discharge of the combustion gases, the lower edge of which is located at a lower point than the lower edge of the first-mentioned shorter wall, durch einen mit Öffnungen zum Durchlassen eines zweiten Primärluft stromes versehenen Boden der Kammer, durch einen zum Entfernen der Schlacke unter der kürzeren Wand hindurch dienenden Schlak- kenstössel und durch eine Vorrichtung, die die Zufuhr von Sekundärlift zu den durch die längere Wand hindurchgeströmten Gase bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss zur Beeinflussung der Verbrennung das Verhältnis der beiden Primä.rluftmengen, die der Verbrennungs kammer einerseits durch die eine Seitenwand, anderseits beim Boden zugeführt werden, ge ändert wird. 2. through a bottom of the chamber provided with openings for the passage of a second primary air stream, through a slag pestle serving to remove the slag under the shorter wall and through a device that brings about the supply of secondary lift to the gases that have flowed through the longer wall. SUBClaims: 1. Method according to claim I, characterized in that the ratio of the two primary air quantities that are fed to the combustion chamber through one side wall and the other at the bottom is changed to influence the combustion. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Verbrennung das Verhältnis der zuge führten Primärluftmenge zur Sekundärluft menge geändert wird. 3. Feuerungsanlage nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor handen sind, mit denen das Verhältnis der Mengen der durch die kürzere Wand zuzu führenden Primärluft und der beim Boden zuzuführenden Primärluft geändert werden kann. Method according to patent claim I, characterized in that the ratio of the supplied amount of primary air to the amount of secondary air is changed in order to influence the combustion. 3. Combustion system according to claim 1I, characterized in that means are available with which the ratio of the amounts of the primary air to be supplied through the shorter wall and the primary air to be supplied at the bottom can be changed. 4. Peuerungsanlage nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor handen sind, mit denen das Verhältnis der Pri- märluftmenge zur Sekundärluftmenge geän dert werden kann. 4. Peuerungsanlage according to claim II, characterized in that means are available with which the ratio of the amount of primary air to the amount of secondary air can be changed. 5. Feuerungsanlage nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 4, gekennzeich net durch einen an die kürzere Wand der Verbrennungskammer grenzenden Luftvertei- lungskasten, der durch eine regulierbare Öff nung mit dem unterhalb der Verbrennungs kammer befindlichen Raum und über eine mit einer regulierbaren Absperrvorrichtung ver sehene Leitung mit dem hinter der längeren Wand befindlichen Raum in Verbindung steht. 5. Combustion system according to claim II and dependent claims 3 and 4, characterized by an air distribution box bordering the shorter wall of the combustion chamber, which is provided with an adjustable opening with the space below the combustion chamber and an adjustable shut-off device Line communicates with the space behind the longer wall. 6. Feuerungsanlage nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Durchlassorgan, dessen Durchgangsöffnung regulierbar ist, im Vertei lungskasten vor der kürzeren Wand ange bracht ist. 7. Feuerungsanlage nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass derjenige Teil des mit Öff nungen versehenen Bodens, der der längeren Wand zugekehrt ist, geschlossen ist. 6. Combustion system according to claim II and dependent claims 3 to 5, characterized in that a passage member, the passage opening is adjustable, in the distribution box in front of the shorter wall is introduced. 7. Combustion system according to claim II and dependent claims 3 to 6, characterized in that that part of the bottom provided with Publ openings which faces the longer wall is closed. B. Feuerungsanlage nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 3 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlackenstössel in sei ner völlig zurückgezogenen Stellung denjeni gen Teil des mit. Öffnungen versehenen Bo dens bedeckt, der der längeren Wand zuge kehrt ist. B. Firing system according to claim 1I and dependent claims 3 to 7, characterized in that the slag ram in its completely retracted position denjeni gene part of the with. Openings provided bottom covered, which is turned towards the longer wall.
CH288109D 1950-01-06 1950-11-17 Method and installation for burning solid fuels, in particular coarse coke. CH288109A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288109X 1950-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288109A true CH288109A (en) 1953-01-15

Family

ID=19782621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288109D CH288109A (en) 1950-01-06 1950-11-17 Method and installation for burning solid fuels, in particular coarse coke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288109A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8210761U1 (en) DEVICE FOR DRYING DISTILLATION OF DISCARDED TIRES
DE2048017A1 (en) Garbage incinerator
DE1408802B1 (en) Device for obtaining converter exhaust gases
DE2601626A1 (en) WASTE INCINERATOR
DD266836A5 (en) OVEN
DE2442122A1 (en) PYROLYSIS CONTAINER
DE3226877A1 (en) Heating boiler
DE3529615C2 (en)
AT143707B (en) Hopper firing.
CH288109A (en) Method and installation for burning solid fuels, in particular coarse coke.
DE959399C (en) Continuously operating incinerator for the incineration of inferior, highly water-containing materials such as garbage and the like. like
DE1551855A1 (en) Method and apparatus for incinerating waste materials, e.g. Rubbish
DE877181C (en) Firebox wall, consisting of a row of vertical, spaced apart cooling tubes with welded projections, for shaft-like combustion chambers
DE972396C (en) Shaft firing, preferably for coarse coke
DE589261C (en) Device for incomplete combustion of powdery fuel with a loop-shaped flame guide in a chamber
DE942044C (en) Firing for the automatic combustion of solid fuels
CH639471A5 (en) Method and device for incinerating pasty, liquid or gaseous industrial waste
AT117589B (en) Furnace for sintering, firing, roasting and smoldering materials and processes for operating the furnace.
AT263188B (en) Incinerator
AT201754B (en) Grate firing for the combustion of high-water, low-quality fuel
AT375456B (en) AIR SUPPLY PIPE FOR OVEN FOR COMBUSTION OF SOLID FUELS
AT208558B (en) Combined grate and shaft firing for cast iron central heating articulated boiler
AT145263B (en) Furnace for burning low quality fuels such as garbage.
DE71897C (en) FIRING FOR LOCOMOTIVE BOILERS
AT157154B (en) Boilers, in particular for central heating systems.