CH287329A - Device for determining the components of a mixture of colors. - Google Patents

Device for determining the components of a mixture of colors.

Info

Publication number
CH287329A
CH287329A CH287329DA CH287329A CH 287329 A CH287329 A CH 287329A CH 287329D A CH287329D A CH 287329DA CH 287329 A CH287329 A CH 287329A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color
colors
numbers
blue
red
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Syreeni Otto
Original Assignee
Syreeni Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syreeni Otto filed Critical Syreeni Otto
Publication of CH287329A publication Critical patent/CH287329A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung zur Bestimmung der Komponenten einer Misebung von Farben.



   Patentgegenstand ist eine Farbkarte oder sonst eine Einrichtung, mittels welcher die Komponenten einer Mischung von Farben nach   Farhtoll und Intensität bestimnlt    werden können ; die Alisehfarbe kann dann   dureh    Vermischen ihrer Komponenten reproduziert werden. Die Erfindung soll überall, wo Farbstoffe und Farben hergestellt oder verwendet   werden, Anwendung finden, auch    im Farbenhandel und im Unterrieht   der Vlalerei.   



   Es ist bekannt, dass durch   Vermisehen    von Gelb, Rot und Blau als Pigmente in allen mögliehen Verhältnissen eine dreifaehe (wie im Farbkörper von Ostwald) Unendlichkeit von Farben   erhalten werden kann. Bezeiel-    net man resp. mit m1, m2, m3 im Fall der Malerei die pro cm2 einer weissen   ztl    färben  den Fläehe aufgetragenen Alassen    der drei genannten Pigmente, mit f1 den Wert von m1 für ein bestimmtes (weder rötliches noch    grünlicles) Gelb, mit/ den Wert von m@    für ein (weder gelbliches noch bläuliches) Rot und   mit J3    den Wert von   Mtg    für ein (weder relies noell gelbliches) Blau, so kann man gemäss vorliegender Erfindung m1 durch z1f1 ersetzen,   tK    durch z2f2, m3 durch z3f3.

   Man wird die drei Grössen fi als drei   Farbeneinheiten      auffassen,    auf Grund welcher jede der unendlich vielen   Mischfarben    sich durci drei Zahlen zi mathematisch bezeichnen lässt. Im Fall der Färberei sind   mi    i und fi als Pigmentmengen pro cm3 ein   zuführen. Die Summe z1 + z@ + z3 werde mit    z bezeichnet.



   Dementsprechend besteht der Patentgegenstand   aus einer Zusammenstellung von    Mustern dieser Farben, in welcher jedes durch seine drei Zahlen zi bezeichnet ist und als   Nachbar    ein oder mehrere Muster mit benachbarten Zahlenwerten hat ; zur Bestimmung einer   gegebenen Mischfarbe    hat man nur zu suchen, welches Muster ihr am meisten gleicht.



   Zum Wesen der Erfindung   gehort    noch eine besondere Bedingung für die Wahl der Verhältnisse f2/f1 und f3/f1. Die Bedeutung dieser Bedingung lässt sich am besten an Hand eines Maxwellschen Farbendreieekes einsehen, wenn man es mit dem bekannten Fall vergleicht, wo die Farben durch absorptionsfreie Zerlegung eines Bündels weissen Lichtes in drei Bündel von je einer   Mischfarbe    erzeugt werden.



   Man denke nun an ein gleichseitiges   Dreiecli    mit den Eckpunkten E1, E2, E3 ; die   Hoche    h desselben habe die Länge 1, Irgendein Punkt P im Innern desselben habe die Abstände   ai-von    den Seiten ; er stellt z die   Mischfarbe    mit den Komponenten   ziti    dar.



   Im Fall der absorptionsfreien Zerlegung eines Bündels weissen Lichtes gibt es eine Lage W von P, für welche   die Mischfarbe    weiss ist. Durch geeignete Wahl der Verhältnisse f2/f1 und f3/f1 lässt sich erreichen, dass W das Zentrum (C) des Dreieckes wird ; die drei Geraden WEi haben dann folgende cha  rakteristische    Eigenschaft :
Wandert P von Ei aus auf der Geraden EiW, so behält die Mischfarbe den Farbton von Ei, wird aber immer heller und sehliesslich weiss.



   In unserem Fall von Pigmentfarben kann durch geeignete Wahl der Verhältnisse f2 f und f3/f1 nur noch folgendes erreicht werden:
Wandert P von Ei aus geradlinig naeh der Zentrum   C    des   Dreieekes, so ändert sieh der    Farbton von P zunächst weder im Sinne von Ei=1 noch im Sinne von Ei+1 ; die Mischfarbe wird zunächst nicht heller, sondern dunkler ; das Zentrum   C    wird dunkel, muss jedoch nielit der   dunkelste    Punkt   D    des   Dreieekes    sein.



   Der Verlust von Weiss wird jedoch mehr als kompensiert, dadurch, dass die   Mannig-      faltigkeit    der Farbtone vergrössert wird. Um es einzusehen, vergleiche man die beiden Fälle mit dem   Farbkorper    von   Ostwald.    Den durch absorptionsfreie Zerlegung eines Bündels weissen Lichtes (eventuell   Wiedervereinigmg    mit Weiss) entstehenden Farben entsprechen nur Punkte auf der Oberfläche des doppelkonischen Körpers, während durch Pigmente auch Punkte im Innern in Betracht kommen ; an Stelle einer zweifachen Unendliehkeit von Farben ergibt sich eine dreifache.



   Die moderne Physik erklärt dieses sonderbar   scheinende    Verhalten folgendermassen :
Die im Spektrum fehlenden Farben Braun und Grau werden nur dann wahrgenommen, wenn aus der Umgebung eines orange oder weiss gefärbten Körpers noch weisses Lieht in das Auge des Beobachters gelangt ; wird dies durch eine geeignete Apparatur verhindert, so erseheint der Körper orange oder weiss ; sogar schwarz kann durch Wegfall einer solchen   Seitenbeleuehtung    weiss   erseheinen    (siehe autographierte   Vorlesung    von Prof. Scherrer an der ETH, S. 86).

   Sieht man nun von dieser Storerseheinung ab, so reduziert sich der Einfluss der Absorption auf das Mischen von Pigmente   clarauf,    dass   im Maxwellschen    Dreieck die Linien gleichen Farbtons   Defor-    mationen erleiden, aus den Höhen des Dreieekes können daher krumme Linien werden, die sich in einem exzentriseh liegenden hellsten Punkt   (FI)    schneiden. Durch   Hinzufü-    gung der   Störerscheinung wird Helles    in   Dunkles      verwandelt    ; aus dem hellsten Punkt   (H)    wird der   dunkelste Punkt    (D).



   Es soll nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung besprochen werden, unter Angabe einer zweckmässigen Herstellungsweise desselben.



   Als Ausgangsmaterial seien für die drei Primärfarben gewählt worden :
1. Für Gelb ein Stück S1 von der Pigmentmasse M1 und der Handelsbezeichnung  Pontacyl-Lichtgelb 3G ,
2. für Rot ein   Stüek      S2    von der Pigmentmasse M2 und der   Hanclelsbezeiehnung   Pon-    tacyl-Carmin   2G  ,       3.    für Blau ein Stück   S3    von der Pigmentmasse M3 und der   Handelsbezeichnung   Du    Pont   Anthrachinonblau    B .



   Bevor die Zahlenwerte der drei Grössen fi des Ausführungsbeispiels gewählt wurden, war eine experimentelle Bestimmung ihrer gegenseitigen Verhältnisse f2/f3, f3/f1, f1/f2 nötig.



   Wie bereits angedeutet, sollen gemäss der vorliegenden Erfindung diese Verhältnisse derart sein, dass :    1.    das primäre   Uelb    (zl =   1)    bei Zusatz kleiner gleicher Anzahlen (z2 = z3) von Roteinheiten (f2) und Blaueinheiten (f3) nur verdunkelt wird,   jedoeh      weder gelbliehrot    noch gelbliehblau wird,
2. das primäre Rot (z2 = 1) bei Zusatz kleiner gleicher Anzahlen (z3 = z1) von Blaueinheiten (f3) und Gelbeinheiten (f1) nur verdunkelt, jedoch weder bläulieh noeh gelblich wird,    3.    das primäre Blau (z3 = 1) bei Zusatz kleiner gleicher Anzahlen (z1 = z2) von Gelbeinheiten (fl) und Roteinheiten (f2) nur verdunkelt, jedoch weder   gelblieh    oder noch   rötlieh    wird. 



   Diese Bestimmung wurde nun so   durch-    geführt,   dass man zunächst    in gleichen   Abstän-    den eine Serie von aeht   Farbenmischungen    mit folgenden Daten auf strich : für Gelb m1 :   J/l    =   2,    5%, für Rot m 2 : M2 = 0, 2%, für Blau m3 : M3 sukzessiv gleich   0,      125 O/o, 0,    130    /o...    0, 160%;

   Muster der so erhaltenen   lIisehfarben    wurden derart angeordnet, daB sie leicht miteinander verglichen werden können ; so war es möglich, den Umschlagspunkt festzulegen, in welehem   Rötlieh-    gelb in   Grünlich    übergeht ; am   Umsehlags-    punkt ist nun das Verhältnis m2 gleich dem m3 gesuchten Verhältnisf2/f3; letzteres wurde von neuem festgestellt, indem eine andere Versuchsreihe von Färbungen mit weehselnden Rotmengen und festen Mengen Blau durchgefiihrt wurden.



   Analog sind dann das   Intensitätsverhältnis    f3/f1 von Blau und Gelb im stärkeren Rot und dasjenige f1/f2 von Gelb und Rot im stärkeren Blau bestimmt worden.



   Die Farbeneinheiten f1, f2, f3 wurden so gewählt, dass
1000 f1 = 1,175% M1,
1000 f2 = 0,950 % M2,
1000 f3 = 0, 675 % M3.



  Die drei   Zahlenwerte. ll ;    seien nun so gewählt, dass sich   fUr    jeden der Werte   1000 fi    eine Hauptfarbe von mittlerer Intensität ergibt bzw. eine gelbe für   zl =    1000 mit z2   =      0      =      gg,    eine rote für z2 = 1000 mit z1, = 0 = z3 eine blaue für Z3   = 1000 mit Zl = 0    =   Z2-   
Der Faktor 1000 wurde nur deshalb gewählt, damit die kleinste dem menschliehen Auge wahrnehmbare Änderung von Farbintensitäten etwa einer Farbeinheit entspricht ; dies erlaubt, bei allen zi die Dezimalen wegzulassen.



   Wenn die Primärfarben in der   angeschrie-    benen Weise bestimmt worden sind, schreitet man zur Teilung des Farbkreises.



   Am besten nimmt man zuerst die   Zwischen-    farbtöne für Gelb, Rot und Blan, das heisst   rotliches    Orange, mittleres Violett und mittleres Grün, so dass der Farbkreis in seehs Teile geteilt wird. Zwischen diesen Farben wählt man wiederum die   Zwischenfarben,    wodurch der   Farbkreis    in zwölf f Teile geteilt wird, und fährt in der gleichen Weise weiter, wobei die Teilung in 24, 48 und schliesslich 96 Teile erfolgt. 96 Teile genügen, da das menschliche Auge nicht fähig ist, noeh kleinere   Farbuntersehiede    festzustellen.



   Es kann zweckmässig sein, die Farben des Farbkreises folgendermassen zu numerieren :
Zunächst willkürlieh : das primäre Gelb als Nr. 1, das primäre Rot (Carmin) als Nr. 33, das primäre Blau als Nr. 65, das   rotliche    Orange als Nr.   17,    das mittlere Violett als Nr. 49, das mittlere Grün als Nr. 81, sodann die übrigen Nummern so zu verteilen, dass die ihnen entsprechenden Farben nach Schätzung der normalen visuellen Wahrnehmbarkeit äquidistant erscheinen.



   Der Erfinder hat versucht, die Schlussresultate dieser Schätzung durch sechs em  pirische    Formeln   auszudrücken.    Jede dieser Formeln gilt für eine Hälfte des Intervalles zwischen zwei Primärfarben und gibt den Ge  lialt    p einer derselben als angenähert quadratisehe Funktion der   Nummer N    an. Da die Formeln nicht nur fiir ganzzahlige Werte von N gelten, sondern für beliebige, so ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden ganzen N der Farbanteil der Primärfarbe ebenfalls genau bestimmt ist.



   Bei einer Gesamtintensität von 1000   Ein-    heiten kann zum Beispiel der Blaugehalt b für die Nummern 33 bis 49 naeh folgender Formel gerechnet werden :    b (N-33) (N-17, 75).   



   Für N   = 33,    25 ergibt diese Formel den Blauanteil 3, 875 ; dieses Resultat, von 1000 abgezogen, gibt die Einheitsmenge 996, 125 an n  Rot. Aus derselben ist es auch möglich, durch Auflösung einer Gleichung zweiten Grades die Nummer zu berechnen, wenn die Menge des enthaltenen Blaues und Rots bekannt ist.



   Sind die hellen Farben (das heisst die Farben des Farbkreises) bestimmt, so kann man nun gemäss folgendem zur Verdunkelung übergehen.



   Eine Farbe mit   z,    =    2      3g kann    als   Weichmachern bezeichnet werden, und eine Farbe   mit Weiehmaeherzusatz    als  weichgemachte Farbe . Bei vorliegendem   Ausfüh-    rungsbeispiel ist der Weichmacher braun für z    >     100.



   In diesem Zusammenhang muss darauf auf  merksam    gemacht werden, dass in der Praxis die Farben in der Regel mit   Schwarz verdun-    kelt werden, und dass auch Ostwald (für die untere Hälfte seines Farbkorpers) Farben durch   Schwarzzusatz    verdunkelt hat ; Schwarz kommt aber beim Gegenstand vorliegender Erfindung   nichet    vor. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt sich für z1 + z2 + z3 =   2000    der dunkelste Punkt in der Nähe von   Si    =   280    = Z2, ungefähr bei   42  /o    des Abstandes vom Blaupunkt   E3    bis zum Zentrum C des Farbendreieckes, als ein   verdunkeltes    Blau.

   Wollte man Gelb mit letzterem   weich-    machen, so würde man ein dunkles Grün bekommen ; selbst Orange gäbe manchmal einen   grünliehen    Ton.



   Beim Zusatz von etwas   weichmachendem    Braun zu irgendeinem Farbton wird die Farbe, welcher Art sie auch sei, nur verdunkelt ; doch bleibt der   Grundton unverändert.      



   WennnungleichekleineMengenweich-    machendes Braun zu den gleich intensiven Farben des hellen Farbkreises zugegeben   wer-    den, erhält man einen dunklen   Farbkreis,    in welchem die ursprünglichen Farbtone beibehalten sind. Werden nun sukzessiv grössere, untereinander gleiche Mengen des Weichmachers zugegeben, so ändern sich die Farbtone des dunkel n Farbkreises ; sie   nähern sicli    einander, bis sie sieh   schliesslich    in dem weichmachenden Braun vereinigen, das, wie oben erwähnt, alle Primärfarben, Gelb, Rot und Blau in gleieher Menge enthält.



   Um die Bestimmung der weichgemachten Farben zu erleichtern, können sie in Gruppen unterteilt werden, deren jede einer gewissen   Verdunkelungsstufe entspricht. Solche    Gruppen werden bestimmt, indem man zum Beispiel   wu    einer 1000-Einheiten-Farbe 2%, 4%, 8%, 16% bis 2n% weichmachendes Braun zusetzt, wobei al die   Ordnungszahl    der Gruppe bedeutet. So ist zum Beispiel in der vierten weichgemachten Gruppe 24% = 16% Weich  maeher,    das heisst 1000   Einheiten-Farbe    erhalten 160 Einheiten Weichmacher.

   Wenn nun die   Ausgangsfarbe    zum Beispiel Mittel  gXrün    ist, das heisst 500 Einheiten Gelb, 0 Einheiten Rot und   500    Einheiten Blau enthält, was kurz durch die Formel   500    + 0 + 500 (= 1000) ausgedrückt werden kann, und der Weichmacher 511/3 + 531/3 + 531/3 (= 160) enthält, so ist die resultierende Summe 5531/3 + 531/3 + 5531/3 (= 1160). Diese Summe kann   durch Multiplikation mit    dem Faktor 1000 in die 1000-Einheiten-Intensität
1160 umgerechnet werden.



   Es ist nun   möglich, auf Grund der    oben beschriebenen   Dreifarbenbasis alle möglichen       Farben und Farbtonc zu bestimmen. Die Fest-      legung kann durch die drei Zahlen s ;    erfolgen, oder durch die drei Zahlen z, V, n.



   Ausser der Bestimmung von fertigen Farben kann naeh der   Erfindung die Färbekraft    von Farbstoffen in   bexug    auf ihren Gehalt an   Gelb.    Rot und Blau bestimmt werden.



  Diese sogenannte Teilung in Farbstoffeinheiten kann bereits in den Fabriken erfolgen. worauf die drei gefundenen Zahlen zi auf den   Paekungen    angegeben und in den   Offerten,    Reehnungen usw. angeführt werden.



   Zum Unterschied   vomOstwaldschenFarb-    korper wurden in obiger Darlegung der vorliegenden Erfindung Weiss und Schwarz nicht als Farben für sich betrachtet ; Weiss wurde dureh die Farbe des   zu färbenden Materials       (Fläche oder Korper) und Schwarz ungefähr      durci    ein   weichgemachtes Blau von mehreren    tausend Einheiten   ersetzt. Man kann aber    Weiss und Sehwarz ebenfalls als Farben betrachten, indem man die Weiss- und   Sehwarx-    gehalte zusätzlich zu den Gelb-,   Rot-und      Blaugehalten angibt.

   Dann hedeutet    die Addition von Weiss, dass entweder das zu färbende Material zunimmt oder   dalS    die Farbmenge abnimmt, und dies wird dadurch ausgedrüekt dass die drei Zahlen zi in demselben   Verhält-    nis verkleinert werden. Der Schwarzgehalt ist schon dadureh bestimmt, dass die drei Zahlen   Zi des Weichmachers neben den    drei Zahlen   z@    der   weichzum aehenden    Farbe angegeben werden.



   Bei der Aufstellung einer   Farbkarte    gemäss der Erfindung ist es ohne Belang, oh die Primärfarben in der Praxis Verwendung finden oder nicht. Schon in dieser Beziehung   unterscheidet    sich der Erfindungsgegenstand von allen   bekannten Farbkarten.   



   Bei der   erfindungsgemässen Farbkarte kön-    nen die Muster in Gruppen zusammengestellt sein, wovon   jede aus Mustern mit gleicher    Farbintensität 2 =   Z1      +    z2 + z3 besteht.



   Für den   Unterricht der Malerei eignet sich    zum Beispiel eine dreiseitige Farbkarte, wovon eine Seite für die   Gruppe z = 1000 und eine    für die (ruppe z = 100, beide mit einer obersten Zeile für 12 helle Farben und darunter je einer Zeile für 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 32% weichgemachte ; die dritte Seite mit je einer Zeile für die   z-Werte    10, 30, 75,   150,    300,   750,    1250, 2000, und mit zehn Mustern pro Zeile, wovon sechs für helle und vier für   weichgemaehte Farben.    Dieses Ausführungsbeispiel hat im ganzen 224 Muster.



   Es ist   niche    notwendig, vollständige Farb  kollektionen    fiir   alle Tntensitätsgr. wppen zu    geben, da einige wenige genügen. Die zwei ersten Seiten des besehriebenen   Ausführtmgs-    beispieles genügen schon, um den Ton jeder gegebenen Farbe zu bestimmen. An Hand der dritten Seite lässt sich nachher die Intensität t leicht abschätzen.



  



  Device for determining the components of a mixture of colors.



   The subject of the patent is a color card or some other device by means of which the components of a mixture of colors according to color and intensity can be determined; the aliseh color can then be reproduced by mixing its components. The invention is intended to be used wherever dyes and paints are produced or used, including in the paint trade and in the supply of painters.



   It is known that by missing yellow, red and blue as pigments in all possible proportions, a threefold (as in the Ostwald color body) infinity of colors can be obtained. If one denotes resp. with m1, m2, m3 in the case of painting the alasses of the three mentioned pigments applied per cm2 of a white part coloring the area, with f1 the value of m1 for a certain (neither reddish nor greenlicles) yellow, with / the value of m @ for a (neither yellowish nor bluish) red and with J3 the value of Mtg for a (neither yellowish nor yellowish) blue, according to the present invention m1 can be replaced by z1f1, tK by z2f2, m3 by z3f3.

   The three quantities fi will be understood as three color units, on the basis of which each of the infinitely many mixed colors can be mathematically denoted by three numbers zi. In the case of dyeing, mi i and fi are to be added as pigment quantities per cm3. The sum z1 + z @ + z3 is denoted by z.



   Accordingly, the subject matter of the patent consists of a compilation of patterns of these colors, in which each is designated by its three numbers zi and has as a neighbor one or more patterns with adjacent numerical values; To determine a given mixed color, one only has to look for which pattern most resembles it.



   The essence of the invention also includes a special condition for the choice of the ratios f2 / f1 and f3 / f1. The meaning of this condition can best be seen on the basis of Maxwell's color triangle, if one compares it with the known case where the colors are generated by absorption-free decomposition of a bundle of white light into three bundles of one mixed color each.



   Now think of an equilateral triangle with the corner points E1, E2, E3; its height h has the length 1, any point P in the interior of it has the distances ai-from the sides; it represents z the mixed color with the components ziti.



   In the case of the absorption-free decomposition of a bundle of white light, there is a layer W of P for which the mixed color is white. By suitable choice of the ratios f2 / f1 and f3 / f1 it can be achieved that W becomes the center (C) of the triangle; the three straight lines WEi then have the following characteristic property:
If P moves from Ei on the straight line EiW, the mixed color retains the hue of Ei, but becomes lighter and lighter and finally white.



   In our case of pigment colors, the following can only be achieved by suitable selection of the ratios f2 f and f3 / f1:
If P moves in a straight line from Ei towards the center C of the triangle, the hue of P initially changes neither in the sense of Ei = 1 nor in the sense of Ei + 1; the mixed color is initially not lighter, but darker; the center C becomes dark, but does not have to be the darkest point D of the triangle.



   The loss of white, however, is more than compensated by the fact that the variety of color tones is increased. To see it, compare the two cases with the Ostwald color body. The colors resulting from the absorption-free decomposition of a bundle of white light (possibly reunification with white) correspond only to points on the surface of the double-conical body, while pigments also make points in the interior possible; instead of a twofold infinity of colors there is a threefold.



   Modern physics explains this seemingly strange behavior as follows:
The colors brown and gray, which are missing in the spectrum, are only perceived if white light from the surroundings of an orange or white colored body reaches the eye of the observer; if this is prevented by a suitable apparatus, the body appears orange or white; even black can appear white if there is no such side lighting (see the autographed lecture by Prof. Scherrer at the ETH, p. 86).

   If one disregards this false vision, the influence of absorption on the mixing of pigments is reduced to the fact that the lines of the same color in Maxwell's triangle suffer deformations. The heights of the triangle can therefore become crooked lines that merge into one Cut the eccentric brightest point (FI). By adding the disturbance phenomenon, light is transformed into dark; the lightest point (H) becomes the darkest point (D).



   An exemplary embodiment of the invention will now be discussed, specifying an expedient production method of the same.



   The base material chosen for the three primary colors was:
1. For yellow a piece S1 of the pigment mass M1 and the trade name Pontacyl-Lichtgelb 3G,
2. for red a piece of S2 of the pigment mass M2 and the trade name pontacyl-carmine 2G, 3. for blue a piece of S3 of the pigment mass M3 and the trade name Du Pont Anthraquinone Blue B.



   Before the numerical values of the three variables fi of the exemplary embodiment were selected, an experimental determination of their mutual ratios f2 / f3, f3 / f1, f1 / f2 was necessary.



   As already indicated, according to the present invention, these relationships should be such that: 1. the primary Uelb (zl = 1) is only darkened with the addition of smaller equal numbers (z2 = z3) of red units (f2) and blue units (f3), however, neither yellowish red nor yellowish blue,
2. the primary red (z2 = 1) with the addition of smaller equal numbers (z3 = z1) of blue units (f3) and yellow units (f1) only darkens, but neither becomes bluish nor yellowish, 3. the primary blue (z3 = 1) with the addition of smaller equal numbers (z1 = z2) of yellow units (fl) and red units (f2) it is only darkened, but neither becomes yellow nor reddish.



   This determination was now carried out in such a way that a series of similar color mixtures with the following data is first drawn out at equal intervals: for yellow m1: J / l = 2.5%, for red m 2: M2 = 0, 2%, for blue m3: M3 successively equal to 0.125 O / o, 0.130 / o ... 0.160%;

   Samples of the thus obtained lilac colors were arranged so that they can be easily compared with each other; in this way it was possible to determine the transition point at which reddish-yellow changes to greenish; at the transition point the ratio m2 is now equal to the ratio f2 / f3 sought for m3; The latter was found anew by carrying out a different series of experiments with staining with alternating amounts of red and fixed amounts of blue.



   The intensity ratio f3 / f1 of blue and yellow in the stronger red and that f1 / f2 of yellow and red in the stronger blue were then determined analogously.



   The color units f1, f2, f3 were chosen so that
1000 f1 = 1.175% M1,
1000 f2 = 0.950% M2,
1000 f3 = 0.675% M3.



  The three numerical values. ll; now be chosen so that for each of the values 1000 fi there is a main color of medium intensity or a yellow for zl = 1000 with z2 = 0 = gg, a red for z2 = 1000 with z1, = 0 = z3 and a blue for Z3 = 1000 with Zl = 0 = Z2-
The factor 1000 was only chosen so that the smallest change in color intensities that the human eye can perceive corresponds to approximately one color unit; this allows the decimals to be omitted from all zi.



   When the primary colors have been determined in the manner described, one proceeds to the division of the color wheel.



   It is best to first take the intermediate shades for yellow, red and blan, that is, reddish orange, medium purple and medium green, so that the color wheel is divided into several parts. Between these colors you choose the intermediate colors, whereby the color wheel is divided into twelve f parts, and continue in the same way, with the division into 24, 48 and finally 96 parts. 96 parts are sufficient, since the human eye is not able to detect even smaller color differences.



   It can be useful to number the colors of the color wheel as follows:
At first arbitrary: the primary yellow as No. 1, the primary red (carmine) as No. 33, the primary blue as No. 65, the reddish orange as No. 17, the medium violet as No. 49, the medium green as No. 81, then to distribute the remaining numbers in such a way that the colors corresponding to them appear equidistant after estimating normal visual perceptibility.



   The inventor tried to express the final results of this estimate by six empirical formulas. Each of these formulas applies to one half of the interval between two primary colors and gives the value p of one of them as an approximately quadratic function of the number N. Since the formulas apply not only to integer values of N, but to any, there is, among other things, the advantage that the color component of the primary color is also precisely determined between two consecutive whole Ns.



   With a total intensity of 1000 units, for example, the blue content b for numbers 33 to 49 can be calculated using the following formula: b (N-33) (N-17, 75).



   For N = 33, 25 this formula gives the blue component 3, 875; this result, subtracted from 1000, gives the unit set 996, 125 for n red. From this it is also possible to calculate the number by solving an equation of the second order if the amount of blue and red contained is known.



   Once the light colors (i.e. the colors of the color wheel) have been determined, one can now proceed to darkening as follows.



   A color with z, = 23 g can be referred to as a plasticizer, and a color with added plasticizer as a plasticized color. In the present exemplary embodiment, the plasticizer is brown for z> 100.



   In this context it must be pointed out that in practice the colors are usually darkened with black, and that Ostwald (for the lower half of his color body) also darkened colors by adding black; However, black does not appear in the subject matter of the present invention. In the exemplary embodiment described, for z1 + z2 + z3 = 2000 the darkest point in the vicinity of Si = 280 = Z2, approximately at 42 / o of the distance from the blue point E3 to the center C of the color triangle, is a darkened blue.

   If you wanted to soften yellow with the latter, you would get a dark green; even orange sometimes has a greenish tone.



   With the addition of some softening brown to any hue, whatever kind of color it is, it only darkens; but the keynote remains unchanged.



   If small amounts of softening brown are added to the equally intense colors of the light color wheel, a dark color wheel is obtained in which the original color tones are retained. If larger and equal amounts of the plasticizer are added successively, the hues of the dark n color circle change; they approach each other until they finally unite in the softening brown which, as mentioned above, contains all the primary colors, yellow, red, and blue in equal quantities.



   To make it easier to determine which colors have been softened, they can be divided into groups, each of which corresponds to a certain degree of darkening. Such groups are determined by adding, for example, 2%, 4%, 8%, 16% to 2n% softening brown to a 1000-unit color, where al is the atomic number of the group. For example, in the fourth plasticized group, 24% = 16% plasticizer, i.e. 1000 units of paint contain 160 units of plasticizer.

   If the starting color is, for example, medium green, i.e. contains 500 units of yellow, 0 units of red and 500 units of blue, which can be expressed briefly by the formula 500 + 0 + 500 (= 1000), and the plasticizer 511/3 + Contains 531/3 + 531/3 (= 160), the resulting sum is 5531/3 + 531/3 + 5531/3 (= 1160). This sum can be multiplied by a factor of 1000 into 1000-unit intensity
1160 can be converted.



   It is now possible to determine all possible colors and hues on the basis of the three-color basis described above. The determination can be made by the three numbers s; or by the three numbers z, V, n.



   In addition to the determination of finished colors, according to the invention, the tinting power of dyes can be determined in relation to their yellow content. Red and blue are determined.



  This so-called division into dye units can already take place in the factories. whereupon the three numbers found are given on the packings and listed in the offers, invoices, etc.



   In contrast to Ostwald's color bodies, in the above explanation of the present invention, white and black were not regarded as colors in themselves; White was replaced by the color of the material to be colored (surface or body) and black was replaced by a softened blue of several thousand units. But one can also consider white and black as colors by specifying the white and black contents in addition to the yellow, red and blue contents.

   Then the addition of white means that either the material to be colored increases or that the amount of color decreases, and this is expressed by the fact that the three numbers zi are reduced in the same ratio. The black content is already determined by the fact that the three numbers Zi of the plasticizer are indicated next to the three numbers z @ of the color to be softened.



   When drawing up a color card according to the invention, it is irrelevant whether or not the primary colors are used in practice. In this respect alone, the subject of the invention differs from all known color cards.



   In the color card according to the invention, the patterns can be put together in groups, each of which consists of patterns with the same color intensity 2 = Z1 + z2 + z3.



   For example, a three-sided color card is suitable for teaching painting, one of which is for the group z = 1000 and one for the group z = 100, both with a top line for 12 light colors and one line below each for 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, 30%, 32% plasticized; the third page with one line each for the z-values 10, 30, 75, 150, 300, 750, 1250, 2000, and with ten Patterns per line, of which six for light and four for softened colors.This exemplary embodiment has a total of 224 patterns.



   It is not necessary to have full color collections for all intensity sizes. to give wppen, since a few are sufficient. The first two pages of the exemplary embodiment described are sufficient to determine the tone of any given color. The intensity t can then be easily estimated using the third page.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Bestimmung der Komponenten von Mischfarben nach Farbton und Intensität, welche Einrichtung aus einer Zn- sammenstellung von Farbmustern besteht, wovon, jedes durch drei Zahlen zi bezeichnet ist und als Nachbar ein Muster mit benachbarten Zahlenwerten hat, wobei je eine der drei Zahlen zi angibt, wie viele Einheiten fi einer gelben, einer roten und einer blauen Pigmenttarbe miteinander gemischt sind, und die drei Farbeneinheiten fi so gewählt sind, dass bei Zusatz zweier Komponenten mit gleichen kleinen Zahlen 2 ; zu einer dritten der Farbton der dritten nieht verändert, sondern nur verdunkelt wird. PATENT CLAIM: Device for determining the components of mixed colors according to hue and intensity, which device consists of a Zn compilation of color samples, each of which is denoted by three numbers zi and has a pattern with adjacent numerical values as a neighbor, one of the three numbers indicating zi how many units fi of a yellow, a red and a blue pigment color are mixed with one another, and the three color units fi are chosen so that when two components with the same small numbers are added 2; to a third the hue of the third is not changed but only darkened. UNTERANSPRÜCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein Muster, dessen drei Zahlen zi einander gleich sind und welches daher einen Weichmaeher darstellt, der in kleiner Menge zu irgendeiner gegebenen Far benmischung zugesetzt letztere verdnnkelt, oline aber ihren Farbton zu ändern. SUBCLAIMS: 1. Device according to claim, characterized by a pattern whose three numbers zi are equal to each other and which therefore represents a softener, the latter diluted in a small amount to any given color added the latter, but oline to change their hue. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durci gekennzeichnet, dass die Muster in Gruppen zusammengestellt sind, wovon jede aus Mustern mit gleicher Summe der drei Zahlen zi besteht. 2. Device according to claim, since durci characterized in that the patterns are put together in groups, each of which consists of patterns with the same sum of the three numbers zi.
CH287329D 1946-12-28 1946-12-28 Device for determining the components of a mixture of colors. CH287329A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287329T 1946-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH287329A true CH287329A (en) 1952-11-30

Family

ID=4485737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287329D CH287329A (en) 1946-12-28 1946-12-28 Device for determining the components of a mixture of colors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH287329A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233165C3 (en) Ink combination for producing multicolor prints
EP0019270B1 (en) Multicolour print and process for the manufacture of the printing forms for this print
DE3320141A1 (en) MULTICOLOR PRINTING WITH SEVEN OR EIGHT PRINT INKS AND WITH ADJUSTING AREA ELEMENTS
DE2609550A1 (en) PROCESS FOR INFINITATING THE SURFACE OF AN ALUMINUM BODY WITH A WOOD GRAIN PATTERN
CH287329A (en) Device for determining the components of a mixture of colors.
DE2216219A1 (en) Method for producing a multicolored slide
WO2022248079A1 (en) Method for manufacturing a luminescent printing ink
DE1572588A1 (en) Procedure for the determination of color deviations in the case of coloring or coloring agents and for compliance with specified tolerances
DE1063936B (en) Camouflage-free, colored fabric sheet and process for its production
DE1028804B (en) Color temperature meter
DE331767C (en) Device for determining the weight ratios in which colors must be mixed
CH465903A (en) Method for checking and adjusting the color of a dye mixture containing several dyes
EP3517908B1 (en) Method for producing a mixed colour paint
AT224507B (en) Stained camouflage pattern, especially on fabric panels
DE69930645T2 (en) DEVICE FOR PRODUCING AN OBJECTIVE COLOR SCALE
EP3279004A1 (en) Security element, method for producing a security element, and valuable document comprising such a security element
WO2018024760A1 (en) Method for producing an optically variable printed image
Zapp Produktive und reflexive Kompetenzen im Umgang mit Farbe bei Kindern im Alter von zehn bis zwölf Jahren
Seybold KLAUS SEYBOLD, Die Bildmotive in den Visionen des Propheten Sacharja
DE849975C (en) Color box
DE432090C (en) Device for the formation and investigation of composite hues
LU82338A1 (en) COLOR SYSTEM
AT48671B (en) Process for the production of color plastic representations, in particular maps (flight tickets).
DE202022106892U1 (en) writing and drawing implement
DE918633C (en) Procedure for dyeing in the color of a given sample and tools for determining the dye recipe