CH287119A - Steel sound recording and playback device. - Google Patents

Steel sound recording and playback device.

Info

Publication number
CH287119A
CH287119A CH287119DA CH287119A CH 287119 A CH287119 A CH 287119A CH 287119D A CH287119D A CH 287119DA CH 287119 A CH287119 A CH 287119A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
permanent magnet
sound
sub
electric motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Senn Jean
Original Assignee
Senn Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senn Jean filed Critical Senn Jean
Publication of CH287119A publication Critical patent/CH287119A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/03Biasing

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  

      Zusatzpatent    zum     Hauptpatent    Nr.     ?7364?.            Stahlton-Aufnahme-    und -Wiedergabegerät.    Die     I!:rfindung    betrifft eine     Z'erbesserunr     des im Patentanspruch des hauptpatentes       beschriebenen        ',tahlton-Aufnahme-    und -Wie  dergabegerätes in mit     Miniaturelektronen-          röhren    bestückter     Tasehengerätausführung     und ist dadurch gekennzeichnet,

   dass der  Tonkopf mit einem einen verschiebbar ge  lagerten Dauermagneten aufweisenden     Löseh-          magneten        zusammengebaut    ist.  



  In der beiliegenden     Zeichnün,    ist     sehenia-          tiseh    eine beispielsweise     Ausführungsform    des       Ia:rfindungsgegenstandes        dargestellt.     



  Es zeigen       Fig.    l eine     Draufsicht    auf ein     'Stahlton-          Aufnahme-    und     -Wiedergabegerät    mit     abre-          hohenem    Deckel,       Fig.    ? einen     elektromagnetisehen    Tonkopf  kombiniert mit einem     Löschmagneten    und       Fig.    3 ein     Sehaltsehema.     



  In der     Fir.    1 bedeutet 1 ein Gehäuse  eines     Stahlton-Aufnahme-    und -Wiedergabe  gerätes, von     welehein,der    Deckel     abgenommen     ist, so     dass    zwei     Tonträlger:spulen        ,?    und 3,  die zum Auf- und Abwickeln     eines    Tonträgers  4 dienen, ein     Elektromotor        i    und ein Ton  kopfgehäuse 6     siebtbar    sind.

   Der Elektro  motor 6 ist. in der :litte des     Stators    an den  Stellen 7,     R        verschwenkbar    gelagert und trägt  an jedem     Wellenende    eine     (Iumnrirolle    9 bzw.  10.

   In der     Fir.    7 ist angenommen,     class    der  Tonträger 4 auf der     Tonträgerspule    ? auf  gespult ist.     1'm    ihn auf die     Tonträ        gerspule    3  aufzuwickeln, genügt es, den Elektromotor 5  so zu     versehwenken,    dass die     reelite    Gummi-    rolle 10 die     Tonträgerspule    3 in der angege  benen Pfeilrichtung antreibt.

   Es ist leicht  einzusehen, dass wenn der Elektromotor  in die andere Lage     geschwenkt    wird, er die       Tonträgerspule    ? in einer Richtung antreibt,  die     zii    der bei der     Tonträger;spule@    3 angege  benen gegensinnig ist. Der Tonträger 4 ist  in einer Rille des     Tonkopfgehäuses    6 ge  führt, und zwar derart,<B>da ss</B> er stets in einer  günstigen     Lage    vor einem im Innern dessel  ben     angeordneten    Tonkopf     vorbeibewegt     wird.  



  In der     Fig.        '?    ist das     Tonkopfgehäuse    6  in einem grösseren Massstab und mit abge  hobenem Deckel dargestellt.     R.eehts    ist. eine  Erregerspule 11. mit einer     Ansehlussleitung          1'sichtbar.    Der Luftspalt des Tonkopfes ist  mit 13 bezeichnet. Im gleichen Gehäuse ist ein  mit einem verschiebbaren Dauermagneten 14       versehener        Löschmagnet    untergebracht. Ton  kopf und Löschmagnet können, zwei getrennte  Eisenkörper aufweisen.     Vorzugsweise    wird       jedoeli    für beide Teile ein zusammenhängen  der Blechschnitt verwendet.

   In. der     Fig.     ist     der    Dauermagnet 14 in seiner dem Luft  spalt bzw. den Polschuhen des     Löschmagneten     am nächsten     gelegenen        Endstellung    darge  stellt.

   Die durch ihn im Eisen des     Lösch-          magneten    induzierten magnetischen Kraft  linien schliessen sieh in der Hauptsache über  die Polschuhe und den Luftspalt 15, da  durch     Ausstanzungen    16, 17 dafür gesorgt  ist,

   dass ein     Rüeksehluss        über        das        Joeh        des          Lösehnra#oneten    erheblich     ersehwertist.    Der      knapp     vor    dem Luftspat 15     vorbeibewegte     Tonträger 4 wird daher durch die magneti  schen Linien des Löschmagneten magnetisiert  und die darauf befindlichen magnetischen  Aufzeichnungen gelöscht.

   In der gestrichelt  dargestellten zweiten     Endstellung--    1.8 des       Dauermagneten    befindet sich derselbe hin  gegen über dem Joch des Löschmagneten, und  die magnetischen Linien des Dauermagneten  sind in der Hauptsache über das     Joeheisen-          stück    kurzgeschlossen. Eine verhältnismässig  schwache     Magnetisierung    des Luftspaltes 15  verursacht lediglich eine schwache     Vormagne-          tisierung    des Tonträgers     J.     



  Die Verschiebung des Dauermagneten  kann von Hand vermittels eines Griffes 19  erfolgen. Sie kann jedoch auch dadurch  selbsttätig gestaltet werden, dass der Dauer  magnet durch an sich bekannte Mittel derart  mit. dem     verschwenkbaren    Elektromotor 5  wirkverbunden ist, dass .er in je einer der  beiden Schwenklagen des Elektromotors     ab-          weehslungsweise    die eine oder die andere  Endstellung einnimmt.

   Die Verhältnisse sind  dann beispielsweise so gewählt,     dass    wenn der  Elektromotor 5 die Trägerspule 2 antreibt,  der Dauermagnet 14 sich in der Nähe des  Luftspaltes 15 befindet, während er sich in  der gestrichelt dargestellten     Endstellung    1.8  befindet, wenn die     Tonträgerspule    3 ange  trieben wird.  



  In der     Fig.    3 ist ein Schaltschema. eines  beim Gerät zur Anwendung kommenden  dreistufigen Verstärkers dargestellt. Es han  delt sieh dabei um einen an sieh bekannten  Verstärker in     Widerstand-Kapazitätskopp-          lung    mit drei Elektronenröhren 20, 21 und  22. Am Eingang der Röhre 20 ist ein Auf  nahmemikrophon 23 vorgesehen, welches über  einen Umschalter     24-    an das Gitter dieser  Röhre     ansehliessbar    ist. Am Ausgang des Ver  stärkers ist ein     zweiter    Umschalter 25 vorge  sehen, vermittels welchem ein Lautsprecher  26 oder die Erregerspule<B>1.1</B> angeschlossen  werden können.

   Die beiden Umschalter 24  und 25 sind miteinander mechanisch derart  verbunden, dass immer nur entweder das         Mikrophon        :.'3    mit     dem    ersten     Steuergitter     und der     Verstäx@l@erausgang    mit der Erreger  spule 11 oder aber die Erregerspule 11 mit  dem ersten Steuergitter und der Verstärker  ausgang mit dem Lautsprecher 26 verbunden  sind.

   Bemerkenswert. ist an dieser     Schaltung,     dass der für .die     Errecung    des     Löschmagneten     normalerweise vorgesehene     Hoehfrequenzgene-          rator    fehlt, was eine besonders bei einem  Taschengerät sehr wichtige Vereinfachung  bedeutet, da ein solcher     Hoehfrequenzgene-          rator    eine verhältnismässig grosse Leistung  entwickeln muss, was die Lebensdauer der  Trockenbatterien erheblich verkürzt.

   Als  Elektronenröhren werden     1Iiniaturelektronen-          röhren    verwendet, die nur eine geringe     Heiz-          leistung    aufweisen und nur eine kleine An  odenspannung benötigen. Die beschriebene  Schaltung ist im Gerät in einem besonderen  Abteil untergebracht, das sieh unterhalb dem  in der     Fig.        1.    dargestellten mechanischen Teil  desselben befindet.



      Additional patent to main patent no.? 7364 ?. Steel sound recording and playback device. The I!: Invention relates to a correction of the tahlton recording and playback device described in the claim of the main patent in a display device version equipped with miniature electron tubes and is characterized by

   that the sound head is assembled with a releasing magnet having a displaceably mounted permanent magnet.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject of the invention is shown.



  1 shows a plan view of a 'Stahlton recording and playback device with a removable cover, FIG. an electromagnetic sound head combined with an erasing magnet and FIG. 3 a visual display.



  In the Fir. 1 means 1 a housing of a steel sound recording and playback device, of which the cover is removed, so that two sound carriers: reel,? and 3, which serve to wind up and unwind a sound carrier 4, an electric motor i and a sound head housing 6 can be sieved.

   The electric motor 6 is. in the middle of the stator at the points 7, R and carries a (lumbar roller 9 or 10.

   In the Fir. 7 it is assumed that the sound carrier 4 is on the sound carrier reel? is reeled on. 1'm wind it up on the sound carrier reel 3, it is sufficient to pivot the electric motor 5 so that the real rubber roller 10 drives the sound carrier reel 3 in the direction of the arrow indicated.

   It is easy to see that when the electric motor is swiveled into the other position, does it remove the sound carrier? drives in a direction that is opposite to the one specified for the sound carrier; spule @ 3. The sound carrier 4 is guided in a groove of the sound head housing 6, in such a way that it is always moved past in a favorable position in front of a sound head arranged inside the same.



  In the figure '? the sound head housing 6 is shown on a larger scale and with abge lifted cover. R. eehts is. an excitation coil 11 with a connection line 1 'is visible. The air gap of the audio head is designated by 13. An extinguishing magnet provided with a movable permanent magnet 14 is accommodated in the same housing. The sound head and the extinguishing magnet can have two separate iron bodies. Preferably, however, a related sheet metal cut is used for both parts.

   In. The Fig. Is the permanent magnet 14 in its gap to the air or the pole pieces of the extinguishing magnet closest end position Darge provides.

   The lines of magnetic force induced by it in the iron of the extinguishing magnet close mainly via the pole shoes and the air gap 15, as the punched holes 16, 17 ensure that

   that a backlash about the Joeh des Lösehnra # oneten is considerably worth seeing. The sound carrier 4, which passed just before the air spar 15, is therefore magnetized by the magnetic lines of the erasing magnet and the magnetic recordings on it are erased.

   In the second end position shown in dashed lines - 1.8 of the permanent magnet, it is opposite the yoke of the extinguishing magnet, and the magnetic lines of the permanent magnet are mainly short-circuited via the Joeheisen piece. A relatively weak magnetization of the air gap 15 only causes a weak pre-magnetization of the sound carrier J.



  The permanent magnet can be displaced manually by means of a handle 19. However, it can also be designed automatically in that the permanent magnet by means known per se in such a way. the pivotable electric motor 5 is operatively connected that it assumes one or the other end position in each case in one of the two pivot positions of the electric motor.

   The conditions are then chosen, for example, so that when the electric motor 5 drives the carrier coil 2, the permanent magnet 14 is located near the air gap 15, while it is in the end position 1.8 shown in dashed lines when the sound carrier reel 3 is being driven.



  In Fig. 3 is a circuit diagram. of a three-stage amplifier used in the device. It is a well-known amplifier in resistance-capacitance coupling with three electron tubes 20, 21 and 22. At the input of the tube 20 a recording microphone 23 is provided, which can be connected to the grid of this tube via a switch 24- is. A second switch 25 is provided at the output of the amplifier, by means of which a loudspeaker 26 or the excitation coil 1.1 can be connected.

   The two switches 24 and 25 are mechanically connected to each other in such a way that only either the microphone:. '3 with the first control grid and the amplifier output with the exciter coil 11 or the exciter coil 11 with the first control grid and the amplifier output are connected to the loudspeaker 26.

   Remarkable. The thing about this circuit is that the high frequency generator normally provided for the errecization of the extinguishing magnet is missing, which is a very important simplification, especially for a pocket device, since such a high frequency generator has to develop a relatively high output, which considerably extends the life of the dry batteries shortened.

   Miniature electron tubes are used as electron tubes, which have only a low heating power and only require a low anode voltage. The circuit described is housed in the device in a special compartment which is located below the mechanical part of the same shown in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stahlton-Aufnahme- und -Wiedergabege rät nach dem Patentanspruch des Hauptpa tentes, dadurch gekennzeichnet, dass der Ton kopf mit einem einen verschiebbar gelagerten Dauermagneten aufweisenden Löschmagneten zusammengebaut ist. UNTERANSPRÜCHE: l.. PATENT CLAIM: Steel sound recording and playback device according to the claim of the main patent, characterized in that the sound head is assembled with an extinguishing magnet with a displaceably mounted permanent magnet. SUB-CLAIMS: l .. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet. in zwei Endstellungen v ersehiebbar ist., \von denen sieh die eine über dem .roch und die andere über den Polschuhen des Löschmagneten be findet, derart, dass die im Lösehmagneteisen induzierten magnetischen Linien in der ersten Endstellung über das Jocheisen kurzgeschlos sen sind, während sie in der zweiten End- stellung im Luftspalt des Löschmagneten wirksam sind und die magnetischen Auf zeichnungen eines vor diesem Luftspalt, vor beibewegten Tonträgers löschen. 2. Device according to claim, characterized in that the permanent magnet. can be moved into two end positions, one of which is above the .roch and the other is above the pole pieces of the extinguishing magnet, so that the magnetic lines induced in the releasing magnet iron are short-circuited in the first end position via the yoke iron while they are effective in the second end position in the air gap of the erasing magnet and erase the magnetic recordings of a sound carrier moving in front of this air gap. 2. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusammenhängender Bleehsehnitt für den Eisenkörper des Tonkopfes und des Lösch- magneten vorgesehen ist. 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that a coherent sheet metal cut is provided for the iron body of the sound head and the extinguishing magnet. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch l., dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungseisenstücken des Lösch- magnetjoches mit dessen Polschuhen Ausstan- zungen vorgesehen sind, derart, dass der Kraftlinienfluss über das Joch, bei in der Nähe der Polschuhe befindlichem Dauer magneten, erschwert ist. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that punched-outs are provided in the connecting iron pieces of the extinguishing magnet yoke with its pole pieces so that the flow of lines of force over the yoke is made more difficult when the permanent magnet is close to the pole pieces . -1. Gerät. nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dessen Tonträger auf zwei Ton- trä.gerspulen auf- und abwickelbar ist, welche von einem batteriegespeisten Elektromotor sehr geringer Leistung vermittels je einer an dessen Wellenenden angeordneten Gummi rolle, durch Verschwenkung des Elektro motors um seine Statormitte, abwechslungs weise gegensinnig antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Dauermagneten in seine beiden Endstellun- gen durch die Verschwenkung des Elektro motors selbsttätig erfolgt. -1. Device. according to claim and sub-claim 1, whose sound carrier is wound up and unwound on two Tonträ.gerspulen, which by a battery-powered electric motor of very low power by means of a rubber roll arranged at its shaft ends, by pivoting the electric motor around its stator center, alternately can be driven in opposite directions, characterized in that the displacement of the permanent magnet into its two end positions takes place automatically by pivoting the electric motor.
CH287119D 1950-12-11 1950-12-11 Steel sound recording and playback device. CH287119A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287119T 1950-12-11
CH278642T 1950-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH287119A true CH287119A (en) 1952-11-15

Family

ID=25731840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287119D CH287119A (en) 1950-12-11 1950-12-11 Steel sound recording and playback device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH287119A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057792B (en) * 1953-12-28 1959-05-21 Protona Produktionsgesellschaf Circuit arrangement for magnetic recorders for recording and playback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057792B (en) * 1953-12-28 1959-05-21 Protona Produktionsgesellschaf Circuit arrangement for magnetic recorders for recording and playback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH287119A (en) Steel sound recording and playback device.
DE1261331B (en) Small tape recorder
DE896121C (en) Electromagnetic system for the reproduction of amplitude writing
DE801147C (en) Magnetic cutting roller with non-magnetic roller shell
DE697708C (en) Electromagnetically operated indicator
DE883256C (en) Hair clipper with electromagnetic drive by a swing armature
DE949415C (en) Electrical machine whose magnetic circuit contains at least one permanent magnet
DE2715507C3 (en) Erase head made of a permanent magnetic material and magnetization device with a wound core with pole pieces made of highly permeable material for permanent magnetization of an erase head
DE370129C (en) Electromagnetic air pump, especially for sounders
DE811164C (en) Procedure for eliminating interference in magnetic sound recordings
DE742152C (en) Electromagnetic drive system for telephones and other signaling devices with permanent magnets of high coercive force
DE447213C (en) Earth inductor with iron wires, especially for long-distance compasses
DE64261C (en) Receiver for telephone systems
DE698289C (en) chanical forces
AT215032B (en) Device for adjusting the inductance of at least one coil mounted on a core made of ferromagnetic material
DE368927C (en) AC alarm clock with armature swingably arranged in front of the poles of its magnetic core
DE320753C (en) Electromagnetic display device
DE2208292C3 (en) Clay capsule
DE2512268C3 (en) Electromagnetic sound generator
DE966670C (en) Magnetic recording device
AT150455B (en) Synchronous switch.
DE207415C (en)
DE724134C (en) Display arrangement for field strength comparison
DE637191C (en) Ribbon microphone designed as a pressure receiver
DE973824C (en) Method for magnetic sound recording