Verbindungsvorrichtung an Betonröhren. Die Erfindung betrifft eine Verbindungs vorrichtung an Betonröhren, insbesondere Lei.- tungsröhren, deren Enden mit teilweise im Beton eingebetteten, übereinandersehiebbaren Futtermuffen versehen sind.
Es ist bekannt, hierfür Rohre zu verwen den, die aus zwei Betonschiehten. bestehen, zwischen denen ein Stahlkernrohr angeordnet. ist, umhüllt von einer vorgespannten Armie- rung. Solche Rohre werden miteinander ver bunden, indem ein Metallteil, der am Stahl kernrohr des einen Rohres befestigt ist, in einen entsprechenden Metallteil hineinragt, der am Kern des andern Leitungsrohres be festigt ist. In diesem Fall kann ein gut ab dichtender Paekungsring zwischen den sich überdeckenden Metallrobrenden angebracht werden.
Im Gegensatz hierzu gibt es Betonröhren, welche kein Stahlkernrohr aufweisen. Die Schwierigkeit, die Rohre wasserdicht zu hal ten, ist in diesem Fall. weit grösser. Denn, sollte Wasser zwischen die Futtermuffen der Verbindung und die innere Betonsehieht ein dringen, so kann es den Muffen entlang nach der Aussenfläelie des Rohres durchsickern.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sieh nun dadurch aus, dass nach innen in den Beton hineinragende Ringe der Futtermuffen im Abstand von den Rohrenden derart angeordnet sind, dass zu beiden Seiten derselben Beton vorhanden ist, welcher durch vorgespannte, in die Betonrohre eingebettete Längsarmierungen unter Spannung gehalten ist, derart, dass die Ringe beidseitig unter dem Druck des vorgespannten Betons stehen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher er läutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer bekannten Betonrohrverbindung im Längsschnitt; Fig. 2 und 3 zeigen Teile von Rohrver bindungen entsprechend der Erfindung im. Längsschnitt.
In der Zeichnung bezeichnen 1 und 2 die Enden zweier Betonrohre. Diese Rohre be stehen aus je einer innern Betonschicht 3 bzw. 1 und je einer äussern Schicht 5 bzw. 6. Gemäss Fig. 1 ist zwischen der innern und der äussern Betonschicht. jedes Rohres ein dünnwandiges Stahlkernrohr 7 bzw. 8 ange ordnet, um welches eine vorgespannte Um fangsverstärkung 9 bzw. 10 gewickelt ist.
An das Kernrohr 8 des Rohres 2 ist eine metallische Muffe 1? geschweisst, während _gleicherweise eine Muffe 11 an das Kernrohr 7 angesehlossen ist, wobei die Muffe 12 in die Muffe 11 passt.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Beton ausserhalb der Muffe 11 noch durch eine Zusatzverstärkung- verstärkt.. Zwischen den Muffen 1.1 und 1.2 ist ein Dichtungsring 13 angeordnet. Nach Herstellung der Verbin dung werden die Lücken 14 und 15 mit. Mör tel oder mit einem andern Diehtungsmittel ausgefüllt. Löst. sich der Beton örtlich vom Metall der Muffen 11. und 7.2, z. B. infolge Schrumpfung, so kann Wasser nicht nach der Rohraussenseite dringen, weil die Muffen mit den Kernstahlrohren verschweisst sind und sich diese Einheiten über die ganze Rohrlänge erstrecken.
Das ist anders, wenn das Kernstahlrohr fehlt, wie das beim Leitungsrohr nach Fig. 2 und 3 der Fall ist.
Nach Fig. 2 sind die Muffen 11 und 12 an den Enden der Rohre so angeordnet, wie mit Bezug auf Fi-. <B>I</B> beschrieben, wobei diese Muffen im Beton eingebettet sind. Sie sind aber nicht. an Kernstahlrohre angeschlossen, so dass Wasser längs der Innenwandung der Muffen 11 und 12 sickern und dann nach der Rohraussenwandung dringen könnte.
Dies wird nun dadurch verhindert, dass Ringseheiben vorgesehen werden, welche mög lichst weit ab vom Rohrende an der Muffe angeordnet und dabei nach innen gerichtet. sind, wobei diese Ringscheiben wasserdicht. mit den Muffen verbunden sind, während der Beton der Rohre derart vorgespannt ist, dass die Ringscheiben beidseitig dem Druck des vorgespannten Betons ausgesetzt. sind. Diese Ringscheiben sind in Fig.2 mit 16 und 17 bezeichnet, während in Fig. 3 die Ringscheibe 1.6 der Fig. 2 durch einen mehr kappenför- migen Ring 20 ersetzt ist.
In den Rohren ist eine Längsverstärkung 1.3, 19 vorgesehen, welche den Beton unter Vorspannung hält, so dass dauernd ein axialer Druck auf die Ringe 16 und 17 bzw. 20 ausgeübt. wird.
Sollte nun Wasser zwischen die Muffen 11 oder 12 und die Betonwandung 3 bzw. -1 ein dringen, so kann es unmöglich unter den Rin gen 16, 1.7 oder 20 nach aussen durchsickern.
Offensichtlich brauchen die Ringe 16 und 17 nicht genau rechtwinklig zu den Muffen zu stehen. Sie können als kegelförmige Ringe ausgebildet sein oder durch nach dem Rohr innern gerichtete ITmfangsrippen der Muffen gebildet sein.
Connection device on concrete pipes. The invention relates to a connection device on concrete pipes, in particular conduit pipes, the ends of which are provided with feed sleeves which are partially embedded in the concrete and which can be pushed over one another.
It is known to use pipes for this purpose, which consist of two concrete layers. exist, between which a steel core tube is arranged. is encased by prestressed reinforcement. Such pipes are connected to each other by a metal part which is attached to the steel core tube of one tube, protrudes into a corresponding metal part which is fastened to the core of the other pipe be. In this case, a well-sealing packing ring can be attached between the overlapping metal tubes.
In contrast to this, there are concrete pipes that do not have a steel core pipe. The difficulty in keeping the pipes watertight is in this case. far bigger. Because, should water penetrate between the lining sockets of the connection and the inner concrete layer, it can seep along the sockets to the outer surface of the pipe.
The device according to the invention is now characterized in that rings of the casing sleeves protruding inward into the concrete are arranged at a distance from the pipe ends in such a way that concrete is present on both sides, which is under tension through prestressed longitudinal reinforcements embedded in the concrete pipes is held in such a way that the rings are under the pressure of the prestressed concrete on both sides.
An embodiment of the subject invention is shown in the accompanying drawings and will be explained in more detail below.
Fig. 1 shows part of a known concrete pipe connection in longitudinal section; Fig. 2 and 3 show parts of Rohrver connections according to the invention in. Longitudinal section.
In the drawing, 1 and 2 denote the ends of two concrete pipes. These pipes are each made up of an inner concrete layer 3 or 1 and an outer layer 5 or 6 respectively. According to FIG. 1, between the inner and outer concrete layers. Each tube is a thin-walled steel core tube 7 and 8 is arranged, around which a prestressed To catch reinforcement 9 and 10 is wound.
To the core tube 8 of the tube 2 is a metallic sleeve 1? welded, while likewise a sleeve 11 is attached to the core tube 7, the sleeve 12 fitting into the sleeve 11.
As shown in the drawing, the concrete outside the socket 11 is reinforced by an additional reinforcement. A sealing ring 13 is arranged between the sockets 1.1 and 1.2. After making the connec tion, the gaps 14 and 15 with. Mortar or filled with another foodstuff. Solves. the concrete locally from the metal of the sleeves 11. and 7.2, z. B. due to shrinkage, so water cannot penetrate to the outside of the pipe because the sleeves are welded to the core steel pipes and these units extend over the entire length of the pipe.
This is different if the core steel pipe is missing, as is the case with the conduit pipe according to FIGS. 2 and 3.
According to Fig. 2, the sleeves 11 and 12 at the ends of the pipes are arranged as with reference to Fig. <B> I </B>, whereby these sleeves are embedded in the concrete. But they are not. connected to core steel pipes, so that water could seep along the inner wall of the sleeves 11 and 12 and then penetrate to the outer wall of the pipe.
This is now prevented in that ring washers are provided, which are arranged as far as possible from the pipe end on the socket and are directed inwards. are, with these washers waterproof. are connected to the sleeves, while the concrete of the pipes is prestressed in such a way that the washers are exposed to the pressure of the prestressed concrete on both sides. are. These ring disks are designated 16 and 17 in FIG. 2, while in FIG. 3 the ring disk 1.6 of FIG. 2 is replaced by a more cap-shaped ring 20.
A longitudinal reinforcement 1.3, 19 is provided in the pipes, which keeps the concrete under prestress, so that an axial pressure is constantly exerted on the rings 16 and 17 or 20. becomes.
If water now penetrates between the sleeves 11 or 12 and the concrete wall 3 or -1, it cannot possibly seep under the rings 16, 1.7 or 20 to the outside.
Obviously the rings 16 and 17 do not need to be exactly perpendicular to the sleeves. They can be designed as conical rings or be formed by IT circumferential ribs of the sleeves directed inwardly towards the pipe.