Bett, insbesondere Krankenbett.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bett, insbesondere ein Krankenbett, bei welchem ein Matratzenrahmen vorgesehen ist, der unter Beibehaltung seiner horizontalen Lage in der Höhe verstellbar ist. Am Matratzenrahmen ist zweckmässig ein Keilrahmen verschwenkbar gelagert.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Ansieht des Fussendes eines Krankenbettes.
Das dargestellte Bett besitzt einen Fussrah men 1 und einen Kopfrahmen 2, an welch letzterem der an sich bekannte Bügel 3 angeordnet ist. Die beiden Rahmen 1 und 2 sind durch die zu beiden Längsseiten des Bettes angeord neten Längsträger 4 miteinander verbanden.
In diesem Bettgestell ist der horizontale Matratzenrahmen 5 parallel zu sich selbst in der Höhe verstellbar und wird bei dieser Verstellung durch Stäbe 6, die an seinem Kopfende angeordnet sind, geführt. An den Trägern 4 sind Winkelhebel 7 um Bolzen 8 schwenkbar gelagert. Diese Winkelhebel liegen mit an ihren obern Enden angeordneten Rollen 9 am Matratzenrahmen 5 an, während ihre untern Enden mit der Gewindespindel 10 in Ver bindung stehen. Die Gewindespindel 10 ihrerseits steht über ein Universalgelenk 14 mit der am Fussende des Bettes angeordneten Kurbel
13 in Verbindung. Durch Drehen der letzteren wird die Büchse 11 auf der Gewindespindel 10 verschoben und dadurch die dem Fussende zu gekehrten Winkelhebel 7 um die Achsen 8 ver schwenkt.
Auch die dem Kopfende des Bettes zugekehrten Winkelhebel 7 werden gleichzei tig verschwenkt, indem ihre untern Enden über eine Stange 12 mit der Gewindebüchse
11 bzw. mit den untern Enden der dem Fuss ende zugekehrten Winkelhebel 7 in Verbin dung stehen.
An diesem in der Höhe verstellbaren Ma tratzenrahmen 5 kann ein Keilralnnen 15 um seine Anlenkstellen 16 schwenkbar gelagert sein. Der Ileilrahmen 15 besitzt über seine
Schwenkstellen hinaus verlängerte Teile 17, die wiederum über eine Gewindebüchse 18 mit einer Gewindespindel 19 in Verbindung ste hen. Anch diese Gewindespindel steht über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Uni versalgelenk mit der Kurbel 20 am Fussende des Bettes in Verbindung. Die an sich be kannte, durch den Hebel 21 betätigbare : Ein- richtung, um das Bett wahlweise auf die Rah- men 1, 2 oder auf die Rollen 22 zu stellen, braucht hier nicht beschrieben zu werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann somit mittels einfacher
Hilfsmittel sowohl der Bettrahmen wie auch der : Keilrahmen verstellt werden. Das Ausmass der Verstellung beider Rahmen lässt sich mühelos und von derselben Stelle aus ein stellen.
Bed, especially sick bed.
The subject of the present invention is a bed, in particular a hospital bed, in which a mattress frame is provided which is adjustable in height while maintaining its horizontal position. A stretcher frame is expediently mounted pivotably on the mattress frame.
In the accompanying drawing, a preferred embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely:
Fig. 1 is a side view and
Fig. 2 is a view of the foot end of a hospital bed.
The bed shown has a Fussrah men 1 and a head frame 2, on which the latter the known bracket 3 is arranged. The two frames 1 and 2 are connected to each other by the longitudinal members 4 angeord designated on both longitudinal sides of the bed.
In this bed frame, the horizontal mattress frame 5 is adjustable in height parallel to itself and is guided during this adjustment by rods 6 which are arranged at its head end. Angle levers 7 are mounted pivotably about bolts 8 on the carriers 4. These angle levers are arranged at their upper ends rollers 9 on the mattress frame 5, while their lower ends with the threaded spindle 10 are in Ver connection. The threaded spindle 10 for its part is connected to the crank arranged at the foot of the bed via a universal joint 14
13 in connection. By turning the latter, the sleeve 11 is moved on the threaded spindle 10 and thereby the angle lever 7 facing the foot end pivots about the axes 8 ver.
The angle lever 7 facing the head end of the bed are also pivoted at the same time by their lower ends via a rod 12 with the threaded bushing
11 or with the lower ends of the angle lever 7 facing the foot end in connec tion.
On this height-adjustable mattress frame 5, a wedge-shaped channel 15 can be pivotably mounted about its articulation points 16. The Ileilrahmen 15 has about his
Pivoting points also extended parts 17, which in turn are hen via a threaded bushing 18 with a threaded spindle 19 in connection. Also this threaded spindle is connected to the crank 20 at the foot of the bed via a universal joint (not shown in the drawing). The device, which is known per se and can be actuated by the lever 21, for placing the bed optionally on the frames 1, 2 or on the rollers 22 does not need to be described here.
As can be seen from the above description, can thus be made easier by means of
Aids both the bed frame and the stretcher frame can be adjusted. The amount of adjustment of both frames can be set effortlessly and from the same point.