CH285923A - Extinguishing spark gap for surge arresters. - Google Patents

Extinguishing spark gap for surge arresters.

Info

Publication number
CH285923A
CH285923A CH285923DA CH285923A CH 285923 A CH285923 A CH 285923A CH 285923D A CH285923D A CH 285923DA CH 285923 A CH285923 A CH 285923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spark gap
gap according
extinguishing
electrode
extinguishing spark
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH285923A publication Critical patent/CH285923A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/04Means for extinguishing arc using magnetic blow-out

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

  Löschfunkenstrecke für     Überspannungsableiter.       Die bekannten Ventilableiter haben im all  gemeinen     Löschfunkenstrecken    nach Art der       Wiensehen    Funkenstrecke, die aus zahlreichen,  mit kleinem Abstand     aufeinandergesehichteten     Metallscheiben besteht. Durch die gekrümmte       Charakteristik    der vorgeschalteten Wider  stände wird erreicht, dass die Löschfunken  strecke nicht mehr als 10 bis maximal 50 A  des nachfolgenden Betriebsstromes zu unter  brechen hat. Bei solchen Strömen bleibt der       Abbrand    an den Scheiben gering.  



  Der     kurzzeitige,    aber sehr viel höhere  Stromstoss, den der Ableiter bei einer Gewit  terüberspannung abzuführen hat, erzeugt eben  falls keinen     nennenswerten        Abbrand    auf den  Oberflächen der Löschfunkenstrecken.

   Will       man    aber die Ableiter nicht nur für atmo  sphärische Überspannungen, sondern auch für  die sogenannten innern Überspannungen, die  bei Schalthandlungen, Erdschlüssen und der  gleichen entstehen, ansprechen lassen, so muss  damit gerechnet werden, dass die um 1 bis  2 Grössenordnungen längere     Stromflussdauer     Schmelzperlen auf den Löschfunkenstrecken  verursacht, die bereits die Luftstrecke der  Funkenstrecken nennenswert verkürzen und  damit die     Ansprechspannung    herabsetzen.  



  Gelingt es, Funkenstrecken für höhere  Strombelastung herzustellen, so kann man  auch die Grenze des nachfolgenden Betriebs  stromes höher als 50 A ansetzen und wäre  damit freier in der Bemessung bzw. Auslegung  der Widerstände. Diese brauchten nicht mehr    eine extrem stark gekrümmte Charakteristik  zu haben, sondern könnten einen mehr       Ohmschen    Charakter besitzen, wodurch es  möglich wird, auch ihre     Strombelastbarkeit     zu verbessern.

   Es besteht somit ein drin  gendes Bedürfnis,     Funkenstrecken    mit hö  herer Strombelastbarkeit zu bauen, derart,  dass keine Schmelzperlen auftreten, die  den Abstand zwischen benachbarten     Elek-          trodenseheiben    und damit die Spannung, bei  der die Strecke zündet, verändern. Bei einer  bekannten Löschfunkenstrecke für Überspan  nungsableiter mit Magnetfeld zur Funken  löschung wird das Magnetfeld durch einer.  in der Achse der     Funkenstreckensäule    ange  ordneten Permanentmagneten hervorgerufen.

    Wenn hier auch ähnlich wie bei den mit Gas       beblasenen    Funkenstrecken der Lichtbogen  schneller zum Erlöschen gebracht werden  kann, so lässt sich doch kaum die     Entstehung     von Schmelzperlen mit den genannten nach  teiligen Folgen unterdrücken.  



  Erfindungsgemäss wird die     Entstehung    der       Schmelzperlen    an der     überschlagsstelle    da  durch verhindert, dass der Strom innerhalb  der Funkenstrecke derart geführt wird, dass  er ein die Wanderung des Lichtbogens erzwin  gendes Feld erzeugt. Insbesondere wird der  Strom in Form von Schleifen, Schrauben  linien oder dergleichen innerhalb der     Lösch-          funkenstrecke    geführt, indem man die die  Entstehung des Lichtbogens begünstigenden  Oberflächenteile der     Elektrodenscheiben    und      das Scheibenmaterial entsprechend örtlich ver  teilt.

   Die Schleifen versuchen sich unter dein  Einfluss des eigenen magnetischen Feldes zu  vergrössern, Schraubenlinien suchen sich aus  zuweiten. Infolgedessen wird der leicht beweg  liche Lichtbogen unter solchen Einflüssen des  Magnetfeldes sofort beim Entstehen weiter  bewegt. Durch die rasche Weiterbewegung des  Lichtbogens wird eine Erhitzung der     Elektro-          denscheiben    an den     Lichtbogenansatzstellen     bis zur Schmelztemperatur vermieden, und es  können infolgedessen auch keine Schmelz  perlen auftreten.  



  Um ganz sicher zu gehen, verringert man  zweckmässig den Abstand an einer Stelle zwi  schen je zwei benachbarten     Elektrodenschei-          ben    durch Vorsprünge,     Ausbiegungen,    Ver  dickungen oder dergleichen und versetzt diese  Stellen verringerten Abstandes über den  Scheibenstapel hin derart, dass der Strom in  der oben angegebenen Weise geführt wird;  beim Wandern des Lichtbogens gelangt dieser  dann sogleich nach der Entstehung an Stellen  grösseren Abstandes. Wenn sich dort Schmelz  perlen bilden, wird durch ihre Anwesenheit  die Zündspannung der Funkenstrecke nicht.  beeinflusst, weil für die Zündung die Stellen  geringsten Abstandes, die nun unter allen Um  ständen von Schmelzperlen     freibleiben,    mass  geblich sind.  



  In der Zeichnung sind einige Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



  In     Fig.1    und 2 sind in zwei verschiedenen  Ansichten die aus einem Scheibenstapel beste  henden Funkenstrecken eines     überspannungs-          ableiters    dargestellt. Jede Scheibe 1 ist an  diametral gelegenen Stellen und nach entge  gengesetzten Seiten mit Verdickungen, Aus  biegungen 2 oder dergleichen versehen, wobei  diese Stellen von der Achse der Scheibe und  ihrem Umfang ungefähr gleich weit entfernt  sind. Zu beiden Seiten der kürzesten Verbin  dung zwischen den Teilen 2 hat jede Scheibe       Ausnehmungen    3.

   Die     Elektrodenscheiben    1  werden durch thermisch widerstandsfähige  Isolierscheiben 4 in Abstand gehalten, die an  den     Verdickungs-    oder     Ausbiegungsstellen    2    entsprechende Ausschnitte 5 haben. In     Fig.    1  ist nur eine solche Isolierscheibe dargestellt.  



  Die Scheiben 1 sind nun so angeordnet,  dass sich je bei benachbarten Scheiben zwei  Ausbauchungen oder Verdickungen 2 gegen  überstehen, ein an diesen Stellen übergehen  der Strom die     Funkenstreeke    also in schleifen  förmigen Bahnen 20 durchsetzen muss.  



  Der an den Stellen 2 einsetzende Licht  bogen wandert unter der Einwirkung des  Magnetfeldes der einzelnen Schleifen in der  durch Pfeil     Pmz    angedeuteten Richtung so  gleich nach aussen, da nach bekannten Ge  setzen die Schleifen die Tendenz haben, sich  auszuweiten. Er gelangt dadurch an Stellen 6  grösseren Abstandes, wie in     Fig.    1 gestrichelt  angedeutet ist. Auf diese Weise wird die Ent  stehung von Schmelzperlen an den Stellen 2  verhütet. Ausserdem erleichtert die durch die  Wanderung erzwungene Verlängerung der  Lichtbogen das Löschen.

   Die     Ausnehmungen    3  zwingen den Strom in den Bereich der kür  zesten Verbindung zwischen den Stellen 2 und  begünstigen dadurch die Entstehung eines ge  nügend starken konzentrierten     lagnetfeldes.     



  Eine solche Funkenstrecke zeichnet sich  durch grosse     Konstanz    aus. Sie ist. einfach und  billig     herstellbar.    Gegenüber bekannten Fun  kenstrecken mit     Ma.netfeldern    bietet sie den  Vorteil, dass zur Magnetfelderzeugung keine  Dauermagnete benötigt werden,     derenllagnet-          kraft    überdies unter der Einwirkung der       Stromfeldstösse    im Laufe der Zeit     nachlässt.     



  Eine andere     Ausführungsform    zeigt in       perspektivischer    Ansieht     Fig.3.    Hier haben  die einzelnen     Elektrodenscheiben    1 die     Forin     von Ringen mit Schlitzen 7. Die Schlitze sind  in     tangentialer    Richtung gegeneinander ver  setzt. Die Ringanfänge 8 sind bei 2 verdickt,  so dass jeweils der Abstand     zwischen    einem  Ringanfang und     dem    gegenüberliegenden  Ende 9 des andern Ringes kleiner ist als an  den übrigen Stellen.

   Natürlich können auch  die Ringenden 9 nach der entgegengesetzten  Seite verdickt, gebogen oder dergleichen sein,  so     da.ss    der Abstand zwischen Anfang und  Ende noch stärker verringert wird. Radial  nach aussen wird der Abstand grösser. Durch      diese Anordnung wird der Strom gezwungen,  etwa in     Schraubenlinienform    10 die Funken  strecke zu durchsetzen. Da nach bekannten  Gesetzen die schraubenförmige Strombahn sieh  auszuweiten sucht, wandert sofort bei der  Entstehung der Lichtbogen 11 in der Pfeil  richtung radial nach aussen zu Stellen grösse  ren Abstandes, wo er dann erlischt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 be  stehen die Scheiben 1 aus Ringsektoren mit  stumpfem     Zentriwinkel,    die an den Anfängen  8 und Enden 9 nach entgegengesetzten Seiten  gerichtete Verdickungen 2 haben. Hier stehen  sich je die Anfänge 8 bzw. Enden 9 der  Scheiben gegenüber, so dass der Lichtbogen       11.,    der an den Stellen 2 geringsten Abstan  des entsteht, in     Schleifenform    die Funken  strecke durchsetzt. Die Abstände werden von  den Stellen 2 aus in     tangentialer    Richtung  grösser. Die Magnetfelder üben auf die Licht  bogen 11 im Sinne der Pfeile eine Kraft aus,  so dass die Lichtbogen in     tangentialer    Rich  tung von den Stellen geringsten Abstandes  wegwandern.

   Damit. die Lichtbogen genügend  weit abwandern, können, wie gestrichelt, die  Ringsektoren mit verjüngten Ansätzen 12 ver  sehen sein. Die Vorteile sind die gleichen wie  bei den vorher beschriebenen Ausführungs  formen.  



  Unter Umständen empfiehlt es sich, wie  dies beispielsweise an der Ausführungsform  gemäss     Fig.    5 gezeigt ist, das die Wanderung  erzwingende Magnetfeld durch vom Licht  bogenstrom erregte Spulen 13, 14 mit Eisen  kernen 15 zu erzeugen. Die Spulen sind mit  der Funkenstrecke in Reihe geschaltet und  derart angeschlossen, dass sie abwechselnd  entgegengesetzten Wicklungssinn haben. Die  Feldlinien verlaufen etwa in Richtung der  Pfeile 16, stehen also etwa     senkrecht    zu  den zwischen den Scheiben 1 übertretenden  Lichtbogen. Infolgedessen werden die Licht  bogen zur Wanderung in     tangentialer    Rich  tung veranlasst, haben also keine Zeit,  Schmelzperlen zu bilden.

   Auch hat das Metall  der     Elektrodenscheiben    kaum Zeit zur nen  nenswerten Verdampfung. Alle diese Um  stände sind günstig für die Löschung. Man    kann deshalb durch diese     Funkenstrecke    auch  grössere Ströme als 100 Ampere unterbrechen.  



  Damit die Spulen 13, 14 bei hohen Strom  stössen, nicht überschlagen werden, können sie  durch Widerstandsscheiben überbrückt sein,  die bei hohem Strom einen kleinen Widerstand  haben und dementsprechend die Spannung an.  den Spulen nicht über ein gewisses Mass an  steigen lassen. Diese Widerstandsscheiben kön  nen an Stelle der Eisenkerne 15 treten, oder  diese Eisenkerne können, falls sie aus geeig  neten Legierungen bestehen, auch gleich solche  Widerstandsscheiben bilden. Bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    5 ist es nicht nötig, durch  Verdickungen oder dergleichen die Abstände  zwischen benachbarten Scheiben an einzelnen  Stellen zu verringern, da der Lichtbogen im  mer zum Wandern gezwungen wird, gleichgül  tig, an welcher Stelle er einsetzt.  



  Nach andern Ausführungsmöglichkeiten  des Erfindungsgegenstandes kann man bei  spielsweise bei einer     Löschfunkenstrecke,    die  zum Beispiel eine     Mehrfachlöschfunkenstrecke     sein kann und einen Teil eines Überspan  nungsableiters bildet, die Verbindung mit der  Leitung und die Verbindung mit dem zu dem  Ableiter gehörenden Widerstand rechtwinklig  zur Achse der     Löschfunkenstrecke    führen so  dass diese beiden Verbindungen zusammen mit  der Achse der Löschfunkenstrecke eine  Schleife bilden. Dabei kann man auch die  eine Zuführung durch den Widerstand er  setzen, indem man ihn senkrecht zur Achse  der Löschfunkenstrecke anordnet.  



  Besonders zweckmässig ist es jedoch, die       Stromzu-    und     -abführung    zu den     einzelnen     Elektroden so zu wählen und gegebenenfalls  die Elektroden so auszubilden, dass von dem       Stromanschluss    an jeder Elektrode bis zu der  Stromabführung an der Gegenelektrode eine  Stromschleife entsteht, welche die     Löschwir-          kung    auf den Lichtbogen ausübt.     Ausfüh-          rungsbeispiele    hierfür zeigen die     Fig.    6 bis 10.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    6  und 7 ist eine Löschfunkenstrecke mit den üb  lichen Elektroden vorgesehen, und es ist durch  eine     Isolierzwischenlage    dafür gesorgt, dass  der Strom immer nur auf derselben Seite der           Durchschlagsstelle    zu- und abgeführt wird.  Mit 21     und    22 sind die beiden einander gegen  überstehenden Elektroden bezeichnet. Sie ha  ben in üblicher Weise in der Mitte einen Be  reich geringeren Abstandes als am Rande.  Sie sind durch einen Isolierring 23 voneinan  der isoliert.

   Während bei den bisherigen       Löschfunkenstrecken        unmittelbar    auf den  Elektroden     die        Stromzuführungs-    bzw.     Storm-          abführungsscheibe    lag, ist bei dieser Ausfüh  rung der Erfindung die     Stromzuführungs-          bzw.        -abführungsseheibe    24 bzw. 25 durch eine  Isolierscheibe 26 bzw. 27 von der Elektrode  getrennt. Jede dieser Zwischenlagen hat eine  Aussparung, die ausserhalb des Bereiches des  geringsten Abstandes der Elektroden liegt.  Die Aussparungen stehen einander genau oder  annähernd genau gegenüber.

   In diese Ausspa  rungen sind darin passende Metallscheiben 28  bzw. 29 gleicher Dicke wie die Isolierscheiben  eingesetzt. Der Strom bei einem Überschlag  kann dann nur durch diese Scheibe 28 zu der  Elektrode 21 zugeführt und von der Elektrode  22 durch die Scheibe 29 abgeführt werden  oder umgekehrt. Dadurch wird eine Strom  schleife gebildet, welche im Ausführungsbei  spiel eine nach rechts gerichtete     Blaswirkung     auf den Lichtbogen ausübt.  



  Während beim Ausführungsbeispiel der       Fig.    6 und 7 die     Stromzu-    und     -abführung    am  Rande vorgenommen und so die Schleife ge  bildet     wurde,    kann man die Anordnung auch  so treffen, dass die Stromzuführung in der  Mitte erfolgt. Hierzu wird mindestens eine  Elektrode tellerförmig ausgebildet, während  die andere Elektrode eben sein kann oder  ebenfalls tellerförmig ist.  



  Ein schematisches Ausführungsbeispiel.  hierfür     zeigt    die     Fig.8,    und zwar für zwei  tellerförmige Elektroden, die einander spie  gelbildlich gegenüberstehen. Mit 30 ist die  eine, mit 31 die andere Tellerelektrode be  zeichnet. Beide sind durch einen Isolierring 32  voneinander isoliert. Die Stromzuführung und       -abführung        erfolgt    in der Mitte, wie durch  Pfeile angedeutet. Der Bereich der kleinsten  Schlagweite bildet, wie die Figur zeigt, eine  Ringfläche. Tritt ein Überschlag auf, und    zwar unabhängig davon, an welcher Stelle die  ses Ringes, so entsteht eine Stromschleife, wel  che den Lichtbogen nach aussen bewegt.  



  Um die Wirkung der entstehenden Strom  schleife zu vergrössern, empfiehlt es sich, in  der     Elektrodenscheibe    Schlitze vorzusehen,  welche die Stromdichte auf dem kürzesten  Weg von der     Stromzu-    bzw.     -abführung    zur       Überschlagsstelle    vergrössern.  



  Ein Beispiel dafür zeigt die     Fig.9,    die  einen Grundriss der     Löschfunkenstrecke    nach       Fig.    8 darstellt. Es sind radiale Schlitze 35  vorgesehen. Tritt beispielsweise an der Stelle  33 der Ringfläche ein Überschlag auf, so ver  läuft der Strom in der Elektrode von der  durch ein Kreuz gekennzeichneten Zufüh  rungsstelle zu der     überschlagsstelle    hin, so, wie  es in der Figur durch die ausgezogenen Strom  fäden dargestellt ist. Es fallen daher die  Stromfäden fort, von denen der eine gestri  chelt gezeichnet ist und die der     Blaswirkung     zum Teil entgegenwirken.  



  Wird die     Löschfunkenstrecke    aus mehreren  solchen einzelnen     Löschfunkenstrecken    zusam  mengesetzt, so kann man die benachbarten  Elektroden     zweier        aufeinanderfglgender    Fun  kenstrecken in der Mitte durch eine     Strom-          Führung    miteinander     verbinäen,    während sie  am Rande isoliert voneinander sind. Eine be  sonders einfache Anordnung erhält man, wenn  man die tellerförmigen Elektroden so ausbil  det, dass die Tiefe der Ausbuchtungen in der  Mitte annähernd gleich der Höhe der Elek  trode ist.

   Man kann dann die beiden benach  barten Elektroden aufeinanderfolgender Fun  kenstrecken unmittelbar miteinander verbin  den, zum Beispiel durch Vernietung oder       Punktschweissung.     



  Ein Ausführungsbeispiel zeigt die     Fig.10.     Jede Funkenstrecke besteht aus zwei Elektro  den 40 und 41, die aus gutleitendem Material,  zum Beispiel Kupfer, bestehen. Sie sind durch  einen Isolierring 42 voneinander isoliert. Die  Isolierung zwischen benachbarten Elektroden  aufeinanderfolgender Funkenstrecken erfolgt  durch eine Isolierscheibe 43. Die beiden be  nachbarten Elektroden zweier aufeinanderfol  gender Funkenstrecken sind in der Mitte mit-      einander verschweisst. In der Figur unten ist       noch    gezeigt, wie der Anschluss an die letzte  Elektrode erfolgt, und zwar geschieht dieser  mit Hilfe einer     Metallscheibe        44,    die durch  eine nicht dargestellte Feder angedrückt wird.

    Die Elektroden wird man wieder, wie früher  erwähnt, schlitzen.  



  Um die     Blaswirkung    der Stromschleife zu  erhöhen, empfiehlt es sich, die Leitfähigkeit  für den magnetischen Fluss in ihrer Umge  bung dadurch zu erhöhen, dass man in der  Nachbarschaft der Schleife     ferromagnetisches     Material anordnet. Zu diesem Zweck kann  man auf der der     Überschlagsstrecke    abge  wendeten Oberfläche der     Blektrodenscheibe     eine Scheibe 45 aus     ferromagnetischem    Ma  terial, zum Beispiel Eisen, anordnen. Diese  Eisenscheiben können mit den Elektroden  scheiben, die in der Regel aus gutleitendem  Material sind, unmittelbar verbunden sein,  zum Beispiel durch Verwendung von kupfer  plattiertem Eisen.

   Es kann aber auch zweck  mässig sein, die Eisenscheiben von den Elek  troden zu isolieren, zum Beispiel durch eine  Zwischenlage aus Wasserglas, die gleichzeitig  zur mechanischen Verbindung der Eisenschei  ben mit den Elektroden dient. Man kann die  Eisenscheibe, wie in der     Fig.10    dargestellt, in  der Mitte aussparen. Man kann sie aber auch  durchgehen lassen und in der Mitte mit der       Elektrodenscheibe    verbinden, während sie  sonst von ihr isoliert ist.  



  Um die     Blaswirkung    der Stromschleife zu  verstärken, ist es zweckmässig, den vom Strom  benutzten Querschnitt so klein wie möglich  zu machen. Man wird deshalb die Elektroden       so    dünn wie möglich ausführen, und zwar  die Dicke der Elektroden kleiner als 1 mm,  vorzugsweise 0,2 mm und geringer, wählen.  Verwendet man Eisenscheiben, wie in     Fig.    10  dargestellt, so brauchen an die Elektroden hin  sichtlich ihrer mechanischen Festigkeit nur ge  ringe Anforderungen gestellt zu werden, da  sie durch die Eisenscheiben gestützt werden.  Man kann daher dann die Elektroden sehr  dünn ausführen.  



  Die Erfindung bietet den Vorteil, dass mit  einfachen Mitteln die Leistungsfähigkeit sol-    eher     b'unkenstrecken    erhöht wird, insbeson  dere eine solche Funkenstrecke höhere Ströme  löschen kann als bisher, und dass die     Zünd-          spannung    für lange Betriebszeiten und auch  bei starker Beanspruchung unverändert bleibt.



  Extinguishing spark gap for surge arresters. The well-known valve arresters generally have extinguishing spark gaps in the manner of the Vienna spark gap, which consists of numerous metal disks sifted together with a small spacing. The curved characteristics of the upstream resistors ensure that the extinguishing spark path does not have to interrupt more than 10 to a maximum of 50 A of the subsequent operating current. With such currents, the burn-off on the panes remains low.



  The short-term but much higher current surge that the arrester has to dissipate in the event of a thunderstorm surge also does not generate any significant burn-up on the surfaces of the extinguishing spark gaps.

   However, if you want the arrester to respond not only for atmospheric overvoltages, but also for the so-called internal overvoltages that arise during switching operations, earth faults and the like, it must be expected that the current flow duration, which is 1 to 2 orders of magnitude longer, will result in melting pearls causes the quenching spark gaps, which already shorten the air gap of the spark gaps significantly and thus lower the response voltage.



  If it is possible to create spark gaps for a higher current load, the limit of the subsequent operating current can also be set higher than 50 A and would thus be more free in the dimensioning or design of the resistors. These no longer needed to have an extremely strongly curved characteristic, but could have a more ohmic character, which makes it possible to improve their current-carrying capacity.

   There is therefore an urgent need to build spark gaps with a higher current carrying capacity so that no melting beads occur that change the distance between adjacent electrode discs and thus the voltage at which the gap ignites. In a known extinguishing spark gap for surge arresters with a magnetic field to extinguish sparks, the magnetic field is through a. caused permanent magnets arranged in the axis of the spark gap column.

    Even though the arc can be extinguished more quickly here, similar to the spark gaps blown with gas, it is hardly possible to suppress the formation of melting pearls with the aforementioned disadvantageous consequences.



  According to the invention, the formation of the melting pearls at the point of flashover is prevented by the fact that the current is conducted within the spark gap in such a way that it generates a field which forces the migration of the arc. In particular, the current is conducted in the form of loops, helical lines or the like within the extinguishing spark gap by locally distributing the surface parts of the electrode disks that favor the formation of the arc and the disk material accordingly.

   The loops try to enlarge under your influence of their own magnetic field, helical lines seek to widen. As a result, the easily movable arc is moved further as soon as it arises under such influences of the magnetic field. The rapid advancement of the arc prevents the electrode disks from heating up to the melting point at the arc attachment points, and as a result, no melting beads can occur.



  To be on the safe side, it is advisable to reduce the distance at one point between two adjacent electrode disks by means of projections, bends, thickenings or the like, and to offset these points with a reduced distance across the disk stack in such a way that the current is in the above-mentioned range Wise run; When the arc wanders, it reaches places with greater distance immediately after it has arisen. If melting beads form there, their presence does not reduce the ignition voltage of the spark gap. influenced, because the points of the smallest distance, which now remain free of melting pearls under all circumstances, are decisive for the ignition.



  In the drawing, some execution examples of the subject invention are Darge provides.



  In Fig. 1 and 2, the existing spark gaps of a surge arrester are shown in two different views from a stack of discs. Each disc 1 is provided at diametrically located points and opposite opposite sides with thickenings, from bends 2 or the like, these points are approximately the same distance from the axis of the disc and its circumference. On both sides of the shortest connection between the parts 2, each disc has recesses 3.

   The electrode disks 1 are held at a distance by thermally resistant insulating disks 4 which have corresponding cutouts 5 at the points of thickening or bending. In Fig. 1 only such an insulating washer is shown.



  The panes 1 are now arranged in such a way that two bulges or thickenings 2 face each other on adjacent panes, so that the current must pass through the spark gap in loop-shaped paths 20 at these points.



  The arc starting at points 2 migrates under the action of the magnetic field of the individual loops in the direction indicated by arrow Pmz so immediately outwards, since according to known Ge the loops have the tendency to expand. As a result, it arrives at points 6 at a greater distance, as indicated by dashed lines in FIG. In this way, the formation of melting pearls at points 2 is prevented. In addition, the lengthening of the arc forced by migration makes extinguishing easier.

   The recesses 3 force the current into the area of the shortest connection between the points 2 and thereby favor the creation of a strong enough concentrated magnetic field.



  Such a spark gap is characterized by great constancy. She is. easy and cheap to manufacture. Compared to known spark gaps with magnetic fields, it has the advantage that no permanent magnets are required to generate the magnetic field, and their magnetic force also decreases over time under the effect of the current field surges.



  Another embodiment is shown in perspective view in Fig.3. Here the individual electrode disks 1 have the shape of rings with slots 7. The slots are mutually offset in the tangential direction. The ring beginnings 8 are thickened at 2, so that in each case the distance between one ring beginning and the opposite end 9 of the other ring is smaller than at the other points.

   Of course, the ring ends 9 can also be thickened, bent or the like on the opposite side, so that the distance between the beginning and the end is reduced even more. The distance increases radially outwards. By this arrangement, the current is forced to enforce the spark gap approximately in a helical shape 10. Since, according to known laws, the helical current path seeks to expand, the arc 11 immediately migrates in the direction of the arrow radially outward to places greater than the distance where it then goes out.



  In the embodiment according to FIG. 4 be the disks 1 from ring sectors with an obtuse central angle, which have at the beginnings 8 and ends 9 to opposite sides directed thickenings 2. Here, the beginnings 8 or ends 9 of the disks face each other, so that the arc 11, which arises at the points 2 of the smallest distance, penetrates the spark gap in a loop shape. The distances become larger from the points 2 in the tangential direction. The magnetic fields exert a force on the arcs 11 in the sense of the arrows, so that the arcs migrate away from the points of the smallest distance in a tangential direction.

   In order to. the arcs migrate far enough, as dashed, the ring sectors with tapered lugs 12 can be seen ver. The advantages are the same as in the previously described embodiment.



  Under certain circumstances it is advisable, as shown for example in the embodiment according to FIG. 5, to generate the magnetic field that forces the migration by means of coils 13, 14 with iron cores 15 excited by the arc current. The coils are connected in series with the spark gap and connected in such a way that they alternately have opposite directions of winding. The field lines run approximately in the direction of the arrows 16, that is, they are approximately perpendicular to the arc crossing between the panes 1. As a result, the arcs are made to migrate in the tangential direction, so they have no time to form melting beads.

   The metal of the electrode disks hardly has any time to evaporate significantly. All of these circumstances are favorable for the deletion. You can therefore also interrupt currents greater than 100 amps through this spark gap.



  So that the coils 13, 14 do not collide with high currents, they can be bridged by resistance disks, which have a low resistance when the current is high, and accordingly the voltage. Do not let the coils rise above a certain level. These resistance disks can take the place of the iron cores 15, or these iron cores can, if they consist of suitable alloys, also form such resistance disks. In the Ausfüh approximate form of Fig. 5, it is not necessary to reduce the distances between adjacent discs at individual points by thickenings or the like, since the arc is always forced to wander, irrespective of where it begins.



  According to other possible embodiments of the subject matter of the invention, for example with a quenching spark gap, which can be a multiple quenching spark gap and forms part of an overvoltage arrester, the connection to the line and the connection to the resistor belonging to the arrester can run at right angles to the axis of the quenching spark gap that these two connections form a loop together with the axis of the quenching spark gap. You can also put one feed through the resistor by placing it perpendicular to the axis of the quenching spark gap.



  However, it is particularly expedient to select the current supply and discharge to the individual electrodes and, if necessary, design the electrodes in such a way that a current loop is created from the power connection on each electrode to the current discharge on the counter electrode, which has the extinguishing effect exerts the arc. Exemplary embodiments for this are shown in FIGS. 6 to 10.



  In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, an extinguishing spark gap is provided with the usual union electrodes, and it is ensured by an insulating layer that the current is only supplied and discharged on the same side of the breakdown point. With 21 and 22, the two opposing electrodes are designated. You have in the usual way in the middle of a Be rich smaller distance than on the edge. They are isolated from one another by an insulating ring 23.

   While the current supply or discharge disc was located directly on the electrodes in the previous extinguishing spark gaps, in this embodiment of the invention the power supply or discharge disc 24 or 25 is separated from the electrode by an insulating disc 26 or 27. Each of these intermediate layers has a recess which lies outside the area of the smallest distance between the electrodes. The recesses are exactly or almost exactly opposite one another.

   In these recesses matching metal disks 28 and 29 of the same thickness as the insulating washers are used. The current in the event of a flashover can then only be fed through this disk 28 to the electrode 21 and discharged from the electrode 22 through the disk 29 or vice versa. As a result, a current loop is formed, which in the game Ausführungsbei exerts a blowing effect directed to the right on the arc.



  While in the embodiment of FIGS. 6 and 7, the current supply and discharge was made at the edge and thus the loop was formed, the arrangement can also be made so that the current is supplied in the middle. For this purpose, at least one electrode is designed in the shape of a plate, while the other electrode can be flat or is also plate-shaped.



  A schematic embodiment. FIG. 8 shows this for two plate-shaped electrodes which face each other in mirror image form. With 30 the one, with 31 the other plate electrode be characterized. Both are isolated from one another by an insulating ring 32. The power supply and discharge takes place in the middle, as indicated by arrows. As the figure shows, the area of the smallest striking distance forms an annular surface. If a flashover occurs, regardless of where this ring is located, a current loop is created which moves the arc outwards.



  In order to increase the effect of the resulting current loop, it is advisable to provide slots in the electrode disk, which increase the current density on the shortest path from the current supply or discharge to the flashover point.



  An example of this is shown in FIG. 9, which shows a floor plan of the quenching spark gap according to FIG. Radial slots 35 are provided. If, for example, a flashover occurs at point 33 of the ring surface, the current in the electrode runs from the feed point indicated by a cross to the flashover point, as shown in the figure by the drawn out current threads. Therefore, the stream threads fall away, one of which is shown in dashed lines and which partly counteract the blowing effect.



  If the quenching spark gap is composed of several such individual quenching spark gaps, the adjacent electrodes of two successive spark gaps can be connected in the middle by a current guide, while they are isolated from one another at the edge. A particularly simple arrangement is obtained if the plate-shaped electrodes are designed so that the depth of the bulges in the middle is approximately equal to the height of the electrode.

   You can then connect the two neighboring electrodes of successive spark gaps directly to one another, for example by riveting or spot welding.



  An exemplary embodiment is shown in FIG. Each spark gap consists of two electrodes 40 and 41, which are made of highly conductive material such as copper. They are isolated from one another by an insulating ring 42. The insulation between adjacent electrodes of successive spark gaps is done by an insulating washer 43. The two adjacent electrodes of two successive spark gaps are welded to one another in the middle. In the figure below it is also shown how the connection to the last electrode takes place, and this is done with the aid of a metal disk 44 which is pressed on by a spring, not shown.

    The electrodes will be slit again, as mentioned earlier.



  To increase the blowing effect of the current loop, it is advisable to increase the conductivity for the magnetic flux in its vicinity by placing ferromagnetic material in the vicinity of the loop. For this purpose, a disk 45 made of ferromagnetic material, for example iron, can be arranged on the surface of the sheet metal disk facing the rollover section. These iron disks can be directly connected to the electrode disks, which are generally made of highly conductive material, for example by using copper-plated iron.

   However, it can also be useful to isolate the iron disks from the electrodes, for example with an intermediate layer of water glass, which simultaneously serves to mechanically connect the iron disks to the electrodes. You can cut out the iron disc in the middle, as shown in Fig. 10. But you can also let it go through and connect it in the middle to the electrode disk, while it is otherwise isolated from it.



  In order to increase the blowing effect of the current loop, it is advisable to make the cross section used by the current as small as possible. The electrodes will therefore be made as thin as possible, specifically choosing the thickness of the electrodes to be less than 1 mm, preferably 0.2 mm and less. If iron disks are used, as shown in FIG. 10, the electrodes only need to be subject to minimal requirements in terms of their mechanical strength, since they are supported by the iron disks. The electrodes can therefore be made very thin.



  The invention offers the advantage that, with simple means, the efficiency of spark gaps is increased, in particular such a spark gap can extinguish higher currents than before, and that the ignition voltage remains unchanged for long operating times and even under heavy load.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Löschfunkenstrecke für Überspannungs- ableiter mit im Abstand angeordneten Elek- trodenscheiben und magnetisch beeinflusstem Lichtbogen, gekennzeichnet durch eine solche Führung des Stromes innerhalb der Funken strecke, dass er ein die Wanderung des Licht bogens erzwingendes Feld erzeugt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Löschfunkenstrecke nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine solche Form der Elektrodenscheiben und einen der artigen Magnetfeldverlauf, dass der Licht bogen von Stellen kleineren Elektrodenabstan- des zu Stellen grösseren Abstandes wandert. 2. PATENT CLAIM: Extinguishing spark gap for surge arresters with spaced-apart electrode disks and magnetically influenced arc, characterized by guiding the current within the spark gap in such a way that it creates a field that forces the arc to migrate. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Extinguishing spark gap according to patent claim, characterized by such a shape of the electrode disks and one of the kind of magnetic field course that the arc moves from places smaller electrode spacing to places larger spacing. 2. Löschfunkenstrecke nach Unteranspruch 1., gekennzeichnet durch eine solche Vertei lung der die Entstehung des Lichtbogens be günstigenden Oberflächenteile der Elektroden scheiben und des Scheibenmaterials, dass der Strom in Schleifen (20, Fig.1) die Lösch- funkenstrecke durchsetzt. <B>3.</B> Löschfunkenstrecke nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom in Schraubenlinien (10, Fig. 3) die Löschfunken- strecke durchsetzt. 4. Extinguishing spark gap according to dependent claim 1, characterized by such a distribution of the surface parts of the electrode disks which favor the formation of the arc and of the disk material that the current penetrates the extinguishing spark gap in loops (20, FIG. 1). <B> 3. </B> Quenching spark gap according to dependent claim 1, characterized in that the current in helical lines (10, Fig. 3) passes through the quenching spark gap. 4th Löschfunkenstrecke nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen je zwei benachbarten Elektroden scheiben durch deren Formgebung an einer Stelle verringert ist und die einzelnen Stellen verringerten Abstandes entsprechend gegen einander versetzt sind. 5. Löschfunkenstrecke nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen verringerten Abstandes (2, Fig. 1) je um 180 gegeneinander versetzt sind. 6. Extinguishing spark gap according to dependent claim 1, characterized in that the distance between each two adjacent electrode disks is reduced by their shape at one point and the individual points of reduced distance are correspondingly offset from one another. 5. Extinguishing spark gap according to dependent claim 4, characterized in that the points of reduced distance (2, Fig. 1) are each offset by 180 from one another. 6th Löschfunkenstrecke nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektro- denscheibe (1) an zwei um 180 versetzten Stellen (2) axial in entgegengesetzter Rieh- tung durchgebogen ist, wobei diese Stellen von der Achse der Scheibe und ihrem Umfang ungefähr gleich weit entfernt sind. 7. Löschfunkenstrecke nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro- denscheiben (1) zu beiden Seiten der kür zesten Verbindung zwischen den genannten Durchbiegungsstellen (2) Ausnehmungen (3) haben. B. Extinguishing spark gap according to dependent claim 5, characterized in that each electrode disk (1) is axially bent in opposite directions at two points (2) offset by 180, these points being approximately the same distance from the axis of the disk and its circumference . 7. An extinguishing spark gap according to dependent claim 6, characterized in that the electrode disks (1) have recesses (3) on both sides of the shortest connection between the said bending points (2). B. Löschfunkenstrecke nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro- denscheiben (1, Fig.3) aus geschlitzten Rin gen bestehen und der kleinste Abstand zwi schen benachbarten Scheiben (1) jeweils zwi schen dem Ende (9) der einen und dem An fang (8) der folgenden Ringscheibe liegt, bei solcher Formgebung und Anordnung, dass dieser Abstand radial nach aussen zu grösser wird. 9. Extinguishing spark gap according to dependent claim 4, characterized in that the electrode disks (1, Fig. 3) consist of slotted rings and the smallest distance between adjacent disks (1) is between the end (9) of one and the beginning (8) of the following washer is, with such a shape and arrangement that this distance becomes larger radially outwards. 9. Löschfunkenstrecke nach Unteransprtteh 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro- denseheiben etwa an den Ringanfängen (8, Fig.3) oder -enden (9) in axialer Richtung verdickt sind. 10. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenscheiben (1, Fig. 4) aus Ringsek toren mit einem Zentriwinkel grösser als 180 bestehen, dass die Anfänge (8) und Enden (9) der Sektoren je in einer Flucht und dass ab wechselnd kleinste Abstände zwischen benach barten Enden (9) oder Anfängen (8) liegen. Extinguishing spark gap according to Unteransprtteh 8, characterized in that the electrode disks are thickened in the axial direction approximately at the ring beginnings (8, FIG. 3) or ends (9). 10. Extinguishing spark gap according to Unteran claim 4, characterized in that the electrode disks (1, Fig. 4) from Ringsek gates with a central angle greater than 180 exist that the beginnings (8) and ends (9) of the sectors are each in alignment and that from alternating smallest distances between neighboring ends (9) or beginnings (8) lie. 11. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenscheiben etwa an den Ringanfän gen (8, Fig.4) und Ringenden (9) in ent gegengesetzter axialer Richtung verdickt sind. 12. Löschfunkenstrecke nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenscheibenstapel vom Lichtbogen strom durchflossene Spulen (13, 14) aufweist, die ein solches Magnetfeld verursachen, dass in den Spalten zwischen den Scheiben (1) eine radiale Komponente vorhanden ist (Fig. 5). 13. 11. Extinguishing spark gap according to claim 10, characterized in that the electrode disks are thickened approximately at the ring beginnings (8, Figure 4) and ring ends (9) in the opposite axial direction ent. 12. An extinguishing spark gap according to patent claim, characterized in that the electrode disk stack has coils (13, 14) through which the arc flows and which cause such a magnetic field that a radial component is present in the gaps between the disks (1) (Fig. 5 ). 13th Löschfunkenstrecke nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ein ander gegenüberstehenden Elektroden in einem bestimmten Bereich einen geringeren Abstand haben als im übrigen räumlichen Bereich und dass die Stromzuführung und -abführung ausserhalb des Bereiches mit dem geringen Abstand liegen, und zwar so, dass bei einem Überschlag in dem Bereich des gering sten Abstandes immer eine Stromschleife ent steht. 14. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass min destens die eine Elektrode tellerförmig ausge bildet ist und die Stromzuführung oder -ab- führung in der Mitte erfolgt. 15. Extinguishing spark gap according to patent claim, characterized in that the electrodes facing each other have a smaller distance in a certain area than in the rest of the spatial area and that the power supply and discharge are outside the area with the small distance, in such a way that in one Flashover in the area of the smallest distance always creates a current loop. 14. Extinguishing spark gap according to claim 13, characterized in that at least one electrode is plate-shaped and the power supply or discharge takes place in the middle. 15th Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auch die gegenüberliegende Elektrode tellerförmig ausgebildet ist. 16. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 15, dadurch gekennzeichnet., dass die beiden tellerförmigen Elektroden einer Fun kenstrecke einander spiegelbildlich gegenüber stehen. 17. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden Schlitze besitzen, welche die Stromdichte auf dem kürzesten Weg von Stromzuführung bzw. -abführung zur Über schlagsstelle vergrössern. Extinguishing spark gap according to claim 14, characterized in that the opposite electrode is also plate-shaped. 16. Extinguishing spark gap according to claim 15, characterized in that the two plate-shaped electrodes of a spark gap are mirror images of each other. 17. Extinguishing spark gap according to claim 13, characterized in that the electrodes have slots which increase the current density on the shortest path from power supply or discharge to the point of impact. 18. Löschfunkenstrecke nach Unteran sprüchen 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die tellerförmigen Elektroden radiale Schlitze besitzen. 19. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Mehrfachfunkenstrecke die be nachbarten, tellerförmigen Elektroden zweier aufeinanderfolgender Funkenstrecken in der Mitte miteinander verbunden und am Rande voneinander isoliert sind. 20. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Elektroden kleiner als 1 mm ist. 21. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Elektroden kleiner als 0,2 mm ist.. 22. 18. Extinguishing spark gap according to Unteran claims 14 and 17, characterized in that the plate-shaped electrodes have radial slots. 19. A quenching spark gap according to claim 16, characterized in that the adjacent, plate-shaped electrodes of two successive spark gaps are connected to one another in the middle and insulated from one another at the edge to form a multiple spark gap. 20. extinguishing spark gap according to claim 13, characterized in that the thickness of the electrodes is less than 1 mm. 21. Extinguishing spark gap according to claim 20, characterized in that the thickness of the electrodes is less than 0.2 mm. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch ferromagnetisches Material die Aaswirkung der Stromschleife verstärkt ist. 23. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden mindestens teilweise mit einer Schicht aus ferromagnetischem Material ver sehen sind. 24. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus ferromagnetischem Material von der Elektrode isoliert ist. Extinguishing spark gap according to claim 13, characterized in that the Aasffekt the current loop is reinforced by ferromagnetic material. 23. Extinguishing spark gap according to claim 22, characterized in that the electrodes are at least partially seen with a layer of ferromagnetic material. 24. Extinguishing spark gap according to claim 23, characterized in that the layer made of ferromagnetic material is insulated from the electrode. 25. Löschfunkenstrecke nach Unteran spruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Schicht nur an der Strom- zuführungs- und -abführungsstelle mit der Elektrode verbunden, . sonst aber von dieser isoliert ist. 25. Extinguishing spark gap according to claim 24, characterized in that the ferromagnetic layer is connected to the electrode only at the current supply and discharge point. but otherwise isolated from this.
CH285923D 1949-03-18 1950-09-06 Extinguishing spark gap for surge arresters. CH285923A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE285923X 1949-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285923A true CH285923A (en) 1952-09-30

Family

ID=6058966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285923D CH285923A (en) 1949-03-18 1950-09-06 Extinguishing spark gap for surge arresters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285923A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029303A1 (en) 1979-08-02 1981-02-05 Tokyo Shibaura Electric Co LIGHTNING PROTECTION

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029303A1 (en) 1979-08-02 1981-02-05 Tokyo Shibaura Electric Co LIGHTNING PROTECTION
DE3050529C2 (en) * 1979-08-02 1987-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227482C2 (en)
DE1911072C3 (en) Vacuum switch
DE4002933C2 (en)
DE10205905A1 (en) Full-range high-voltage current-limiting fuse
EP0381843A2 (en) Switch contact
DE1236053B (en) Electrical switch, in particular vacuum switch
DE2626245C3 (en) Contact arrangement for pressure gas switch
DE1298598B (en) Vacuum switch
DE1909285C3 (en) Spark gap arrangement
CH285923A (en) Extinguishing spark gap for surge arresters.
DE668907C (en) Extinguishing spark gap for surge arrester with magnetic field for spark extinction
DE870439C (en) Extinguishing spark gap for surge arrester
DE102008049995B3 (en) Vacuum interrupter
DE2005988C3 (en) Surge arresters
DE1790078A1 (en) Magnetic arc erasing device
AT208939B (en) Multiple spark gap for surge arresters with voltage-dependent resistors
DE1513163A1 (en) Spark gap surge arrester for DC voltage systems
AT221622B (en) Spark gap arrangement for surge arresters
DE2419731C3 (en) Spark gap arrangement for a surge arrester
DE975911C (en) Extinguishing spark gap
DE2128138C3 (en) Spark gap arrangement
DE2140876A1 (en) Spark gap arrangement
CH353798A (en) Multiple spark gap for surge arresters with voltage-dependent resistors
DE1063260B (en) Multiple spark gap for surge arresters with voltage-dependent resistors
DE687671C (en) High voltage fuse for high currents