CH285279A - Device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes. - Google Patents

Device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes.

Info

Publication number
CH285279A
CH285279A CH285279DA CH285279A CH 285279 A CH285279 A CH 285279A CH 285279D A CH285279D A CH 285279DA CH 285279 A CH285279 A CH 285279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
regulator
valve
gas
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Homann Homann-Werke Wilhelm
Original Assignee
Homann Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homann Werke filed Critical Homann Werke
Publication of CH285279A publication Critical patent/CH285279A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Absperren und Regeln eines Gasstromes für Heiz-,  Back- und/oder Kochzwecke.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Absperren und Regeln eines     Gasstromes     für Heiz-, Back- und\oder Kochzwecke. Es ist  bei derartigen Vorrichtungen bereits die An  ordnung einer Düse bekannt, durch die ein  Strahl     des        Brenngases    derart in der Nähe  einer mit der Aussenluft in Verbindung  stehenden Öffnung austritt, dass dieser Gas  strahl Luft     ansaugt.    Danach wird das Gemisch  aus Brenngas und Luft durch ein sich all  mählich erweiterndes Rohr, das im allgemei  nen als Mischrohr bezeichnet wird, geführt,  in dem sich das Gas mit der Luft mischt,

   wor  auf dieses brennbare Gemisch beim Austritt  aus dem Brenner oder Mischrohr nach Ent  zündung zur Verbrennung gelangt.  



  Eine wesentliche Aufgabe derartiger Vor  richtungen besteht darin, dem Brenngas stets  eine ausreichende Luftmenge zuzuführen, so  dass eine vollkommene Verbrennung mit  keinem oder nur verschwindend kleinem Ge  halt an CO sichergestellt ist. Der für diese  vollkommene Verbrennung erforderliche Luft  überschuss muss anderseits so gering wie  möglich gehalten werden, um eine möglichst  hohe Temperatur der Verbrennungsgase zu  erreichen. Die Luft und insbesondere die  Primärverbrennungsluft, die mittels der Düse  aus der äussern Umgebung angesaugt wird;  muss sich ausserdem. vor der Entzündung und  Flammenbildung so vollkommen mit dem  Brenngas gemischt haben, dass sich bei         entleuchteter    und verhältnismässig kurzer  Flamme ein Höchstwert an Flammentempera  tur ergibt.  



  Diese Aufgaben werden von den bekannten  Vorrichtungen zum Absperren und Regeln  eines Gasstromes für Heiz-, Back- und/oder  Kochzwecke nur unvollkommen erfüllt. Bei all  diesen Vorrichtungen ist es zwar gelungen, die  beschriebene Aufgabe bei Grossstellung der  Flamme, also bei höchstem Gasverbrauch zu  erfüllen. Schwieriger war schon die Lösung  der Aufgabe bei der     Kleinststellung    mit ge  ringstem Gasverbrauch. Aber auch hier sind  schon befriedigende Lösungen erreicht wor  den, wenn auch mit einem zusätzlichen Auf  wand an Mitteln, die die Vorrichtung insge  samt.     schon    stark komplizierten.

   Die bekann  ten     Vorrichtungen    weisen aber den Nachteil  auf, dass die Aufgabe einer vollkommenen Ver  brennung mit     entleuchteter    Flamme und  hoher Temperatur in den     Zwischenstellungen     der     Absperr-    und Regelvorrichtung zwischen  der     Grösststellung    und der     Kleinststellung     nicht oder völlig unbefriedigend. gelöst wor  den ist.  



  Die Fähigkeit des austretenden Gasstrah  les, seine Verbrennungsluft anzusaugen, hängt  im wesentlichen von seiner Geschwindigkeit  ab. Wenn nun die für den Austritt     des    Gas  strahles vorgesehene Düse für die grösste     Gas-          menge        bemessen    worden     ist,    ist der Düsen  querschnitt bei geringeren Gasmengen so gross,      dass die Geschwindigkeit des Gasstrahles zu  gering wird, um die für seine Verbrennung  notwendige Luft anzusaugen. Dem Brenngas  wird also zu wenig Primärluft zugeführt, so  dass sich bei Kleinerstellung der Absperr- und  Regelv orrichtung eine nicht entleuchtete  Flamme mit geringer Flammentemperatur  ergibt.  



  Zur     Behebung        dieser    Nachteile ist bereits  vorgeschlagen worden, zum Absperren und  Regeln eines Gasstromes zwei Regler zu ver  wenden, von denen der eine als Kükenhahn  ausgebildet ist und zum Absperren und  Regeln der Gasmenge dient, während der an  dere von einer Nadel gebildet wird, die den  Querschnitt der Gasdüse regelt. Der Mangel  besteht hier jedoch darin, dass der Küken  hahn, insbesondere bei höheren Temperaturen  nur schwer dichtgehalten werden kann, und  dass zusätzliche Komplikationen notwendig  sind, um die den Düsenquerschnitt regelnde  Nadel     mittels    des gemeinsamen, mit dem  Bahnküken verbundenen Betätigungsgliedes  zu bewegen.  



  Anderseits ist es auch bekanntgeworden,  auf einer gemeinsamen Spindel ein Ventil und  eine Nadel anzuordnen. Der Mangel dieser  bekannten Einrichtung besteht darin, dass das       gemeinsame    Betätigungsglied fest mit der  Spindel verbunden ist, auf der das Ventil     und     die Ventilnadel angeordnet sind. Es ist- in  folgedessen äusserst schwer, wenn nicht gar  unmöglich, mit einer einzigen Umdrehung des  Betätigungsgliedes die beiden Regler in der  gewünschten Weise zu bedienen.  



  Erfindungsgemäss werden die beschriebe  nen Nachteile dadurch beseitigt, dass zwei hin  tereinander geschaltete Regler für den Gas  strom auf einer gemeinsamen Spindel ange  ordnet und     mittels    eines drehbaren, von der  Spindel getrennten Betätigungsgliedes bedien  bar sind, wobei der erste, zum Absperren und  Regeln der Gasmenge dienende Regler (Men  genregler) als Ventil ausgebildet ist und der  zweite (Düsenregler), der dem ersten nach  geschaltet ist, zum Regeln des Düsenquer  schnittes in Abhängigkeit von der jeweils  durchströmenden Gasmenge dient.    Eine zweckmässige Ausgestaltung des Er  findungsgegenstandes ist an Hand der bei  liegenden Abbildung erläutert, die eine Aus  führungsform der Erfindung in vereinfachter  Darstellung zeigt.

   Es zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein  erfindungsgemäss ausgebildetes     Gasabsperr-          und    Regelventil,  Fig.2 eine Ansieht auf dieses Ventil in  kleinerem Massstabe zur Veranschaulichung  der Art seines Einbaus in eine Kochstelle.

    Während das Ventil     selbst    in Ansicht dar  gestellt ist, sind die Teile seiner Umgebung  und seiner Betätigungsvorrichtung im Schnitt  gezeigt,  Fig. 3 eine Teilansicht auf das Ventil der  Fig. 2 in gleichem Massstabe in Pfeilrichtung  a-b der Fig. 2 gesehen,  Fig.4 einen Schnitt durch einen bei der  Ausführungsform nach den     Fig.    1-3 benutz  ten Führungskörper,       Fig.5    eine Ansicht auf den Führungs  körper der     Fig.    4 in Pfeilrichtung     c-d          gesehen,          Fig.6    eine Ansicht auf einen in der Aus  führungsform nach den     Fig.1-3        benutzten     Düsenkörper von unten gesehen,

         Fig.7    einen Schnitt. durch den Düsen  körper der     Fig.    6 nach Linie     VII-VII     dieser Figur.  



  Für das     Absper    r- und Regelventil     ist    ein       gemeinsamer    Ventilkörper oder ein     Gehäuse    1  vorgesehen, der in seiner untern Hälfte einen  brillenartigen     Befestigungsflansch        \'    besitzt.  An der untern Seite befindet sich der Gasein  tritt 3, dessen Querschnitt durch vier ein  gefräste Schlitze 4 vergrössert ist und der zur  Führung eines Ventiltellers 61 dient. Von der       Gaseintrittsseite    3 aus ist eine Ventilnadel 5  eingebaut, die mit dem Ventilteller 61 fest ver  binden ist.

   Der Ventilteller weist eine Kegel  fläche 6 auf, die an einem im Gehäuse 1 vor  gesehenen Ventilsitz 7 das Gas     abzusperren     vermag. Etwa in der Mitte der Ventilnadel 5  ist ein Gewinde zur     Aufnahme    einer Schlitz  mutter 8 vorgesehen, gegen die sich das eine  Ende einer Druckfeder 16 legt, deren anderes  Ende sich gegen einen entsprechenden ring-      förmigen Sitz legt, der im Ventilkörper 1 vor  gesehen ist. Diese Feder ist ständig bestrebt,  den Ventilkegel 6 gegen seinen Sitz 7 zu  drücken.  



  In einem seitlichen Auge 10 des Ventil  körpers 1 ist eine Exzenterwelle 11 drehbar  gelagert, die als Betätigungsglied für die  Ventilspindel 5 dient. Die Gasabdichtung er  folgt dadurch, dass eine Kegelfläehe 12 der  Exzenterwelle gegen eine Kegelfläche 13 des  Ventilkörpers gedrückt wird. Zu diesem  Zwecke greift über eine Verdickung der  Exzenterwelle ein Federbügel 14, dessen beide  Enden mittels eines Bandes 55 gehalten wer  den, das um den Ventilkörper 1 herumgreift.  Entsprechende Aussparungen in dem Feder  bügel dienen dazu, um auf einfache und  schnelle Weise den Bügel 14 von dem Band 55  zu entfernen.  



  Auf der innern     Stirnseite    der Exzenter  welle 11 ist exzentrisch zu ihrer Drehachse ein  Stift 15 angeordnet, der mit einer Scheibe 9  zusammenzuarbeiten vermag, die lose drehbar  auf derjenigen Seite der Schlitzmutter 8 an  geordnet ist, die dem Ventilteller 61 abgekehrt  ist. Sowohl der Stift als auch die Scheibe 9  bestehen aus gehärtetem Material, damit .kein  Verschleiss auftritt. Der Stift 15 vermag bei  einer entsprechenden Drehbewegung der Ex  zenterwelle 11 die Ventilnadel 5 unter Ver  mittlung der Scheibe 9 und entgegen der Wir  kung der Feder 16 nach unten zu bewegen,  indem dieser Stift mehr oder minder auf der  Scheibe 9 abrollt und die Scheibe sich hierbei  gegenüber der Schlitzmutter herumdreht.  



  Bei Drehung der Exzenterwelle 11 wird  nach einem     gewissen    Sicherheitsweg von etwa  45  entgegen der Wirkung der Feder 16 das  Ventil 6-61 geöffnet und erreicht nach 180   seine Grossstellung. Bei einer weiteren  Drehung um 45  in gleichem Drehsinn wird  durch allmähliches Senken     des    Ventilkörpers  (6-61 auf seinen Sitz 7 eine Kleinstellung  erreicht.  



  Der Ventilkörper oder das Gehäuse 1 ist  durch zwei grosse Schlitze oder Öffnungen 24  unterteilt, indem an dieser Stelle die beiden  Teile nur durch zwei Stege 56 miteinander in    Verbindung stehen. Unmittelbar unter diesen  Öffnungen 24 ist der Durchgang des Ventil  körpers mit einem Innengewinde versehen, in  das ein Führungsstück 19 hineingeschraubt  werden kann, das wiederum zur Aufnahme  eines Düsenkopfes 20 dient. Das Führungs  stück ist mit einem Bund 21 versehen, der die  zweite Stelle zur Führung der Gewindespindel  5 darstellt.  



  Das obere Ende der Gewindespindel 5 ist  mit einer etwa kegelig profilierten Spitze 23  versehen, die auf weiter unten näher     beschrie-          bene    Weise mit. einer     Düsenöffnung    22 zu  sammenarbeitet, die indem Düsenkopf 20 vor  gesehen     ist.     



  In den     Fig.    4 und 5     ist    das     Fühmungsstüek     19 mit. dem     Führungsbund    21 näher dar  gestellt. Es weist auf einem mittleren Durch  messer vier Bohrungen 62 auf, die von der       Bundseite    her derart hineingebohrt, sind, dass  sie einen     ringsherumlaufenden    Kranz 57  stehen lassen. An der     obern    Kante ist ausser  dem ein schmaler Bund 58 vorgesehen, der  auf weiter unten näher beschriebene Weise  zur Befestigung des Düsenkopfes 20 dient,  der in den     Fig.    6-7 näher dargestellt ist.

   In  den nach unten weisenden Rand dieses Düsen  kopfes sind Sehlitze 25 eingearbeitet, so     dass     nur noch die Felder 59 stehenbleiben. Zur  Befestigung des Düsenkopfes 20 mit dem       Führungsstück    19 dient ein ringsherum  laufender Flansch 60, der     auf    den Rand  flansch 57 des     Führungsstüekes    aufgelegt  wird. Danach wird, nachdem eine Feder  scheibe 26 eingelegt worden ist, der Flansch 60  des Düsenkopfes mit     gewissem    Spiel auf dem       Führungsstück    befestigt, indem beispielsweise  der Bund 58 umgebördelt wird.

   Auf diese  Weise kann der Düsenkopf 20 gegenüber dem       Führungsstück    19 gedreht werden, indem die  Federscheibe 26 den Führungskopf in seiner  jeweiligen Stellung festhält. Die Schlitze 25  des     Düsenkopfes    bilden Fenster, die über den  Bohrungen 62 liegen, die entsprechende  Fenster auf dem Führungsstück 194 bilden.  Durch Verdrehen des Düsenkopfes gegenüber  dem Führungsstück 19     kann    die     Gasdurch-          gangsmenge    in Grossstellung verändert wer-      den, um sich dem jeweiligen Gasdruck anzu  passen.  



  In dem Teil des Ventilkörpers oder Ge  häuses 1, der oberhalb der Öffnungen 24       liegt,    wird eine     Hülse    28 eingeschraubt, die  mit einer Gegenmutter 29     gesichert    werden  kann und im nachfolgenden auch als Injektor  hülse bezeichnet ist. Sie bildet den untern Teil  des Brenners oder Mischrohres. Durch Ver  drehen der Injektorhülse wird der freie Luft  querschnitt zwischen der Oberkante des Düsen  kopfes 20 und der Unterkante der Injektor  hülse 28 bestimmt und eingestellt. Die Ober  seite der Injektorhülse hat eine Führung 30,  auf die das Brennerrohr 44 aufgesteckt wird.  



  Das Gehäuse 1 des Gasventils wird mittels  einer Sechskantmutter 31 an einem Topf 32  verschraubt, der - wie sich insbesondere aus  der Fig. 2 ergibt - in eine Wanne 18 ein  gehängt ist.  



  Im Ventilkörper befindet sich ein Ge  winde 33, in das eine kleine Stellschraube ein  gedreht wird. Mit dieser Stellschraube wird  das Führungsstück 19 nach Eindrehen in die  richtige Lage im     Zusammenspiel    mit der  Düsenöffnung 22 im Ventilkörper 1 gesichert.  Die Ventilnadel 5 hat an ihrem untern Ende  einen Schlitz 34 für einen Schraubenzieher,       zur        Einstellung    des     Öffnungsspieles        zwischen     dem Stift 15, der Exzenterwelle 11 und der  Scheibe 9. Der Ventilkörper 1 ist am zweck  mässigsten aus Pressmessing und die übrigen  Teile aus Messing hergestellt.

   Die Ventil  nadel ist     aus    rostbeständigem Material oder       aus    Stahl mit entsprechender Oberflächen  behandlung herzustellen, die einen sicheren       Korrosionssehutz    ergibt.  



  Gemäss der Fig.2 wird der Topf 32, an  dem das erfindungsgemäss ausgebildete Gas  ventil befestigt ist, von oben her in eine ent  sprechende Öffnung einer Wanne 18 eingesetzt  und gegen Herausdrehen durch zwei einander  gegenüberliegende kleine Winkel 36 gehalten.  Die Winkel 36 werden     mittels    einer Schraube  37 an dem Topf 32 befestigt.  



  Die Gaszufuhr erfolgt durch das Hahn  rohr 38, das unterhalb der Wanne so ange  ordnet ist, dass es jeweils unter den Brenner-    mitten vorbeiläuft. An diesen Stellen ist auf  das Hahnrohr 38 ein Sattelstück 39 aufge  setzt (zum Beispiel durch Auflöten). Dieses  Sattelstück dient als Aufnahme, Dichtung und  Befestigungselement für das Gasventil. An  einer entsprechenden Eindrehung befindet  sich eine Dichtungsscheibe 40 (zum Beispiel  aus Aluminium, Kupfer oder Vulkanfiber)  im Sattelstück 39. Mit zwei Schrauben 41 wird  das vollständig montierte Gasventil über den  Flansch 2 auf dem Sattelstück festgeschraubt.  Nach dieser einfachen Montage, die ein sehr       bequemes    Austauschen des Hahnes ermöglicht,  wird der Topf 32 auf die obere Seite des Gas  ventils gesteckt und mit der Sechskantmutter  31 verschraubt.

   Durch einen kleinen ausge  bogenen Lappen 42 am Boden des Topfes 32,  der in eine entsprechende Aussparung 43 am  Ventilkörper 1 eingreift, wird der Topf in  seiner Lage mit Bezug auf den Ventilkörper  fixiert. Das Brennerrohr 44 mit seiner ange  gossenen Abdeckfläche 45 und den darin ein  gegossenen Stegen 46 für das Aufsetzen der  Kochtöpfe erhält seine genau festgelegte Lage  durch vier Rippen 47, die in vier Schlitze 48  am Topf 32 eingreifen. Das Mischrohr des  Brenners setzt sich demgemäss aus der In  jektorhülse 28 und dem     Brennerrohr    44     zu-          sammen,    die längs der Fläche 30 verschiebbar  gegeneinander geführt, sind.

   Das     Brennerrohr     44 ruht     unbewegbar    auf der Wanne 18, wäh  rend die     Injektorhülse    28 fest, aber einstell  bar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist, das sich  wiederum unter     Zwischenschaltung    des Topfes  32 ebenfalls auf der Wanne 18 abstützt.

   Da  durch, dass die     Injektorhülse    28 und das     Bren-          nerrohr    44     teleskopartig    gegeneinander ver  schiebbar sind, kann die     Injektorhülse    28 ge  dreht und damit der freie     Luftquerschnitt:     zwischen der Oberkante des Düsenkopfes 20       und    der Unterkante der     Injektorhülse    einge  stellt werden, obwohl sieh das     Brennerrohr    44       und    das     Gehäuse    1 auf der Wanne 18 ab  stützen.  



  Die     Exzenterwelle    11 ist an ihrem grössten  Durchmesser mit einem Anschlagstift 63 ver  sehen, der in der     Kleinststellung    des Ventils  gegen eine Schraube 49     sehlägt-.    Diese      Schraube ist auf einem Arm 50 des Ventil  körpers aufgeschraubt und wird gegen  Drehung durch eine Druckfeder 51 gesichert.  Die Schraube kann von oben eingestellt wer  den, indem in dem Topfe 32 eine Öffnung  für den Durchtritt eines Schraubenziehers  vorgesehen ist. Durch Drehen der Schraube 49  kann der Anschlag für die Kleinststellung je  nach Wunsch verändert werden.

      Durch den Anschlag 63 für die     Kleinst-          stellung    (Sparstellung) ergibt sich eine gute  Übersicht über die drei hervortretenden  Sondereinstellungen (nämlich Absperrstel  lung, Grösststellung und Kleinststellung). In  diesem Sinne soll der Drehbereich der nach  dem Ausführungsbeispiel als Betätigungsglied  vorgesehenen Exzenterwelle 11 auf höchstens  360  begrenzt sein.    Die Griffbetätigung auf das Gasventil  überträgt zum Beispiel ein Rohr 52, in     dessen     Schlitz 53 ein Stift 54 eingreift. Dieser ist in  dem kugelförmigen Ende der Exzenterwelle 11  befestigt. Eine ähnliche Anlenkung befindet  sich auf der andern Seite des Rohres 52 mit  dem     Griff    (nicht dargestellt), mit dem das  Gasventil betätigt wird.

   Durch diese urstarre  Verbindung brauchen Griffachse und     Exzen-          terwelle    nicht in einer gemeinsamen Achse  liegen,     so    dass auch keine     Kippbewegung    vom  (triff nach dem Ventil übertragen wird.  



  Bei Kleinststellung des Ventils wird der  Gasdurchtritt durch Drosselung zwischen dem  Ventilkegel 6 und dem Ventilsitz 7 auf die  gewünschte Menge vermindert. Der Quer  schnitt der Düse 22 wird dadurch der ver  ringerten Gasmenge angepasst, dass die profi  lierte Spitze 23 in     diese    Öffnung eintaucht  und den Kleinst-Durchgangsquerschnitt in  der gewünschten Weise festlegt. Dadurch, dass  der Ventilkegel 6 allmählich von dem Ventil  sitz 7 entfernt wird, wird auch die durch  tretende Gasmenge allmählich vergrössert. In  entsprechender Weise wird durch die pro  filierte Spitze 23 der Ventilnadel 5 der freie  Durchtrittsquerschnitt der Düsenöffnung 22  vergrössert und damit der durchtretenden       Gasmenge    angepasst.

      Bei grösster Öffnung     des    Ventils 6-7  taucht die Ventilnadel 5 mit der profilierten  Spitze 23 nicht mehr in die Düsenöffnung 22  ein, so dass dem Gas der volle Querschnitt der  Düsenöffnung 22 zur Verfüg     Ling    steht.  



  Durch Verdrehen des Düsenkopfes 20       (Fig.    1) gegenüber dem     Führungsstück    19  kann die durchtretende Gasmenge bei Gross  stellung des Ventils irgendwelchen abgeänder  ten Gasdrücken     angepasst    werden.  



  Der Erfindungsgegenstand kann auch  leicht für völlig andere Betriebsverhältnisse  eingerichtet werden. Es ist beispielsweise auch       möglich,    den Erfindungsgegenstand für Flüs  siggas einzurichten, das mit     Bet.riebsdrüeken     von 300-500 mm Wassersäule am Gerät an  geschlossen wird. Das verwendete Ventil ver  mag auch gegenüber diesen     Gasdrücken    ein  wandfrei abzudichten. Infolge     des,    höheren  Heizwertes der Flüssiggase wird jedoch eine  bedeutend geringere G     asmenge    benötigt. Unter  diesen Umständen muss in solchen Fällen im  allgemeinen der Düsenkopf ausgewechselt und  das Ventil anders eingestellt werden, was aber  ohne besondere Schwierigkeiten möglich ist.



  Device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes. The invention relates to a device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes. In devices of this type, the arrangement of a nozzle is already known, through which a jet of the fuel gas emerges in the vicinity of an opening in communication with the outside air that this gas jet sucks in air. The mixture of fuel gas and air is then passed through a gradually widening pipe, which is generally referred to as a mixing pipe, in which the gas mixes with the air,

   what on this combustible mixture when it exits the burner or mixing tube after ignition comes to combustion.



  An essential task of such devices is to always supply a sufficient amount of air to the fuel gas so that complete combustion with no or only a negligibly small amount of CO is ensured. On the other hand, the excess air required for this complete combustion must be kept as low as possible in order to achieve the highest possible temperature of the combustion gases. The air, and in particular the primary combustion air, which is sucked in from the external environment by means of the nozzle; must also. mixed with the fuel gas so completely before ignition and flame formation that the flame temperature is maximum when the flame is not lit and is relatively short.



  These tasks are only incompletely fulfilled by the known devices for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes. With all these devices it has been possible to achieve the described task with the flame at a large position, that is to say with the highest gas consumption. Solving the task with the smallest position with the lowest gas consumption was more difficult. But here, too, satisfactory solutions have already been achieved, albeit with an additional expenditure of resources that the device as a whole. already very complicated.

   The known devices, however, have the disadvantage that the task of complete combustion with a deflated flame and high temperature in the intermediate positions of the shut-off and control device between the largest position and the smallest position is not or completely unsatisfactory. has been solved.



  The ability of the exiting gas jet to suck in its combustion air depends essentially on its speed. If the nozzle provided for the exit of the gas jet has now been dimensioned for the largest amount of gas, the nozzle cross-section is so large for smaller gas quantities that the speed of the gas jet is too low to suck in the air necessary for its combustion. Too little primary air is supplied to the fuel gas, so that when the shut-off and control device is set to a smaller size, a flame with a low flame temperature that is not dimmed results.



  To overcome these disadvantages, it has already been proposed to use two regulators to shut off and regulate a gas flow, one of which is designed as a plug cock and serves to shut off and regulate the amount of gas, while the other is formed by a needle that the The cross section of the gas nozzle regulates. The shortcoming here, however, is that the plug cock can only be kept tight with difficulty, especially at higher temperatures, and that additional complications are necessary in order to move the needle regulating the nozzle cross-section by means of the common actuating member connected to the rail plug.



  On the other hand, it has also become known to arrange a valve and a needle on a common spindle. The shortcoming of this known device is that the common actuating member is firmly connected to the spindle on which the valve and the valve needle are arranged. As a result, it is extremely difficult, if not impossible, to operate the two controllers in the desired manner with a single turn of the actuating member.



  According to the invention, the disadvantages described are eliminated in that two consecutive regulators for the gas flow are arranged on a common spindle and can be operated by means of a rotatable actuator separate from the spindle, the first being used to shut off and regulate the amount of gas Regulator (Men gene regulator) is designed as a valve and the second (nozzle regulator), which is connected after the first, is used to regulate the nozzle cross-section depending on the amount of gas flowing through. An expedient embodiment of the subject invention is explained with reference to the accompanying figure, which shows an embodiment of the invention in a simplified representation.

   The figures show: FIG. 1 a longitudinal section through a gas shut-off and control valve designed according to the invention, FIG. 2 a view of this valve on a smaller scale to illustrate the type of its installation in a hotplate.

    While the valve itself is shown in view, the parts of its surroundings and its actuating device are shown in section, Fig. 3 is a partial view of the valve of FIG. 2 seen on the same scale in the direction of the arrow from FIG. 2, FIG Section through a guide body used in the embodiment according to FIGS. 1-3, FIG. 5 a view of the guide body of FIG. 4 seen in the direction of the arrow cd, FIG. 6 a view of a guide in the form of FIGS. 1-3 used nozzle bodies seen from below,

         7 shows a section. through the nozzle body of FIG. 6 along line VII-VII of this figure.



  A common valve body or housing 1 is provided for the shut-off and control valve, which has a goggle-like mounting flange in its lower half. On the lower side there is the gas inlet 3, the cross section of which is enlarged by four milled slots 4 and which serves to guide a valve disk 61. From the gas inlet side 3, a valve needle 5 is installed, which is firmly connected to the valve disk 61 ver.

   The valve disk has a conical surface 6 which is able to shut off the gas on a valve seat 7 seen in the housing 1. Approximately in the middle of the valve needle 5 a thread for receiving a slot nut 8 is provided against which one end of a compression spring 16 lays, the other end lays against a corresponding ring-shaped seat that is seen in the valve body 1 before. This spring constantly strives to press the valve cone 6 against its seat 7.



  In a side eye 10 of the valve body 1, an eccentric shaft 11 is rotatably mounted, which serves as an actuator for the valve spindle 5. The gas seal is achieved in that a conical surface 12 of the eccentric shaft is pressed against a conical surface 13 of the valve body. For this purpose, a spring clip 14, the two ends of which is held by means of a band 55, which engages around the valve body 1, engages via a thickening of the eccentric shaft. Corresponding recesses in the spring clip are used to remove the clip 14 from the band 55 in a simple and quick manner.



  On the inner end face of the eccentric shaft 11, a pin 15 is arranged eccentrically to its axis of rotation, which is able to work with a disk 9, which is loosely rotatably arranged on that side of the slotted nut 8, which is facing away from the valve disk 61. Both the pin and the washer 9 are made of hardened material so that no wear occurs. The pin 15 is capable of a corresponding rotational movement of the Ex center shaft 11, the valve needle 5 under Ver mediation of the disc 9 and against the We effect of the spring 16 to move down by this pin more or less rolls on the disc 9 and the disc here turns around opposite the slotted nut.



  When the eccentric shaft 11 rotates, after a certain safety distance of about 45, the valve 6-61 is opened against the action of the spring 16 and reaches its full position after 180. With a further turn by 45 in the same direction of rotation, a small position is achieved by gradually lowering the valve body (6-61 onto its seat 7.



  The valve body or the housing 1 is divided by two large slots or openings 24, in that the two parts are connected to one another only by two webs 56 at this point. Immediately below these openings 24, the passage of the valve body is provided with an internal thread into which a guide piece 19 can be screwed, which in turn serves to receive a nozzle head 20. The guide piece is provided with a collar 21, which represents the second point for guiding the threaded spindle 5.



  The upper end of the threaded spindle 5 is provided with an approximately conically profiled tip 23, which in a manner described in more detail below. a nozzle opening 22 cooperates, which is seen by the nozzle head 20 before.



  4 and 5, the guide piece 19 is with. the guide collar 21 is presented in more detail. It has four bores 62 on a mean diameter, which are drilled in from the collar side in such a way that they leave a ring 57 running all around. In addition, a narrow collar 58 is provided on the upper edge, which is used in a manner described in more detail below to secure the nozzle head 20, which is shown in more detail in FIGS. 6-7.

   In the downward facing edge of this nozzle head seat braids 25 are incorporated, so that only the fields 59 remain. To attach the nozzle head 20 to the guide piece 19, a flange 60 running all around is used, which is placed on the edge flange 57 of the guide piece. Thereafter, after a spring washer 26 has been inserted, the flange 60 of the nozzle head is attached with a certain amount of play on the guide piece by, for example, the collar 58 is flanged.

   In this way, the nozzle head 20 can be rotated relative to the guide piece 19 in that the spring washer 26 holds the guide head in its respective position. The slots 25 of the nozzle head form windows which lie above the bores 62 which form corresponding windows on the guide piece 194. By turning the nozzle head in relation to the guide piece 19, the gas passage quantity can be changed in large position in order to adapt to the respective gas pressure.



  In the part of the valve body or Ge housing 1 that is above the openings 24, a sleeve 28 is screwed, which can be secured with a lock nut 29 and is also referred to below as an injector sleeve. It forms the lower part of the burner or mixing tube. By turning the injector sleeve Ver, the free air cross-section between the upper edge of the nozzle head 20 and the lower edge of the injector sleeve 28 is determined and set. The upper side of the injector sleeve has a guide 30 onto which the burner tube 44 is attached.



  The housing 1 of the gas valve is screwed by means of a hexagon nut 31 to a pot 32 which - as can be seen in particular from FIG. 2 - is hung in a tub 18.



  In the valve body there is a Ge thread 33 into which a small adjusting screw is turned. With this adjusting screw, the guide piece 19 is secured in the valve body 1 after it has been screwed into the correct position in conjunction with the nozzle opening 22. The valve needle 5 has at its lower end a slot 34 for a screwdriver to adjust the opening play between the pin 15, the eccentric shaft 11 and the disc 9. The valve body 1 is most conveniently made of pressed brass and the other parts made of brass.

   The valve needle must be made of rust-resistant material or steel with an appropriate surface treatment that provides reliable protection against corrosion.



  According to FIG. 2, the pot 32, to which the gas valve designed according to the invention is attached, is inserted from above into a corresponding opening of a tub 18 and held against unscrewing by two small angles 36 opposite one another. The angles 36 are fastened to the pot 32 by means of a screw 37.



  The gas is supplied through the faucet pipe 38, which is arranged underneath the tub so that it passes under the burner center. At these points, a saddle 39 is placed on the tap pipe 38 (for example, by soldering). This saddle piece serves as a receptacle, seal and fastening element for the gas valve. A sealing washer 40 (for example made of aluminum, copper or vulcanized fiber) is located in the saddle piece 39 at a corresponding recess. The fully assembled gas valve is screwed tightly to the saddle piece via the flange 2 with two screws 41. After this simple assembly, which enables a very convenient exchange of the tap, the pot 32 is placed on the upper side of the gas valve and screwed to the hexagon nut 31.

   The pot is fixed in its position with respect to the valve body by a small bent-out tab 42 at the bottom of the pot 32, which engages in a corresponding recess 43 on the valve body 1. The burner tube 44 with its cast-on cover surface 45 and the webs 46 cast therein for placing the saucepans receives its precisely defined position through four ribs 47 which engage in four slots 48 on the pot 32. The mixing tube of the burner is accordingly composed of the injector sleeve 28 and the burner tube 44, which are guided along the surface 30 such that they can be displaced relative to one another.

   The burner tube 44 rests immovably on the tub 18, while the injector sleeve 28 is fixed, but adjustable bar is connected to the housing 1, which in turn is also supported on the tub 18 with the interposition of the pot 32.

   Since the injector sleeve 28 and the burner tube 44 are telescopically displaceable against each other, the injector sleeve 28 can rotate and thus the free air cross-section: between the upper edge of the nozzle head 20 and the lower edge of the injector sleeve, although you see the burner tube 44 and the housing 1 on the tub 18 from support.



  The eccentric shaft 11 is seen at its largest diameter with a stop pin 63 ver, which sehläge- in the smallest position of the valve against a screw 49-. This screw is screwed onto an arm 50 of the valve body and is secured against rotation by a compression spring 51. The screw can be adjusted from above by providing an opening in the pot 32 for a screwdriver to pass through. By turning the screw 49, the stop for the smallest position can be changed as desired.

      The stop 63 for the smallest position (economy position) gives a good overview of the three emerging special settings (namely shut-off position, largest position and smallest position). In this sense, the range of rotation of the eccentric shaft 11 provided as an actuating member according to the exemplary embodiment should be limited to a maximum of 360. The actuation of the handle on the gas valve is transmitted, for example, by a tube 52, in whose slot 53 a pin 54 engages. This is fastened in the spherical end of the eccentric shaft 11. A similar articulation is located on the other side of the tube 52 with the handle (not shown) with which the gas valve is operated.

   Due to this rigid connection, the handle axis and eccentric shaft do not need to lie in a common axis, so that no tilting movement is transmitted from the point to the valve.



  When the valve is in the smallest position, the passage of gas is reduced to the desired amount by throttling between the valve cone 6 and the valve seat 7. The cross section of the nozzle 22 is adapted to the reduced amount of gas in that the profiled tip 23 dips into this opening and defines the smallest passage cross section in the desired manner. Because the valve cone 6 is gradually removed from the valve seat 7, the amount of gas passing through is also gradually increased. In a corresponding manner, the free passage cross section of the nozzle opening 22 is enlarged by the profiled tip 23 of the valve needle 5 and thus adapted to the amount of gas passing through.

      With the largest opening of the valve 6-7, the valve needle 5 with the profiled tip 23 no longer dips into the nozzle opening 22, so that the full cross section of the nozzle opening 22 is available to the gas.



  By rotating the nozzle head 20 (FIG. 1) relative to the guide piece 19, the amount of gas passing through can be adjusted to any altered gas pressures when the valve is in the large position.



  The subject of the invention can also easily be set up for completely different operating conditions. For example, it is also possible to set up the subject of the invention for liquid gas that is connected to the device with operating pressures of 300-500 mm water column. The valve used may also provide a perfect seal against these gas pressures. Due to the higher calorific value of the liquefied gases, however, a significantly lower amount of gas is required. Under these circumstances, the nozzle head generally has to be replaced and the valve set differently in such cases, but this is possible without any particular difficulties.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Absperren und Regeln eines aus einer Düse zwecks Ansaugens von Verbrennungsluft ausströmenden Gasstromes für Heiz-, Back- und/oder Kochzwecke, da durch gekennzeichnet, dass zwei hinterein ander geschaltete Regler für den Gasstrom auf einer gemeinsamen Spindel angeordnet und mittels eines drehbaren, von der Spindel getrennten Betätigungsgliedes bedienbar sind, wobei der erste, zum Absperren und Regeln der Gasmenge dienende Regler (Mengen regler) als Ventil ausgebildet ist und der zweite (Düsenregler), der dem ersten nach geschaltet ist, PATENT CLAIM: Device for shutting off and regulating a gas flow flowing out of a nozzle for the purpose of sucking in combustion air for heating, baking and / or cooking purposes, characterized in that two regulators connected in series for the gas flow are arranged on a common spindle and by means of a rotatable one , are operated separately from the spindle actuator, wherein the first, serving to shut off and regulate the gas volume (volume controller) is designed as a valve and the second (nozzle controller), which is connected after the first, zum Regeln des Düsenquer schnittes in Abhängigkeit von der jeweils durchströmenden Gasmenge dient. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch,<B>da-</B> durch gekennzeichnet,- dass der Gesamtdreh- bereich des Betätigungsgliedes höchstens 360 ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied aus der Geschlossen stellung heraus durch Drehung über einen be stimmten Drehwinkel zu der die grösste Durchflussmenge festlegenden Grossstellung gelangt und beim Weiterdrehen in derselben Richtung die durch einen Anschlag festgelegte Kleinstellung erreicht. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengen regler und der Düsenregler in einem gemein samen Gehäuse untergebracht sind. 4. to regulate the nozzle cross section depending on the amount of gas flowing through. SUBClaims: 1. Device according to patent claim, characterized in that the total range of rotation of the actuating element is 360 at most. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the actuator from the closed position by rotation over a certain angle of rotation reaches the large position defining the largest flow rate and when turning further in the same direction reaches the small position determined by a stop. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the volume regulator and the nozzle regulator are housed in a common housing. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, ladurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch eine Feder auf seinen Sitz gedrückt wird und das Glied zu seiner Betätigung nur entgegen der Wirkung der Feder auf das Ventil zu wirken vermag. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Ventilspindel mit einer Nadel versehen ist, die mit der Düsenöffnung des Düsenreglers zusammenarbeitet. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und U nteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel mittels eines durch eine Welle betätigten Exzenters bewegt wird, die drehbar senkrecht zur Achse der Ventilspin del gelagert ist. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the valve is pressed onto its seat by a spring and the member can only act against the action of the spring on the valve for its actuation. 5. Device according to claim, characterized in that the common valve spindle is provided with a needle which cooperates with the nozzle opening of the nozzle regulator. 6. Device according to claim and sub-claim 4, characterized in that the valve spindle is moved by means of an eccentric actuated by a shaft which is rotatably mounted perpendicular to the axis of the valve spindle. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel mit einer lose um ihre Achse drehbar gelager ten Scheibe versehen ist, auf die ausserhalb ihrer Drehachse das Exzenter einwirkt. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil spindel in der Nähe des Mengenreglers und in der Nähe des Düsenreglers geführt ist, und dass die Vorrichtung zum Betätigen der Ventilspindel, zwischen den beiden Führungs stellen angreift. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der grösste Quer schnitt der Ventilnadel des Düsenreglers etwas kleiner als der grösste Querschnitt der Düsenöffnung ausgeführt ist. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the valve spindle is provided with a disc loosely rotatable about its axis, on which the eccentric acts outside its axis of rotation. B. Device according to claim, characterized in that the valve spindle is guided in the vicinity of the flow regulator and in the vicinity of the nozzle regulator, and that the device for actuating the valve spindle engages between the two guide. 9. The device according to dependent claim 5, characterized in that the largest cross section of the valve needle of the nozzle regulator is designed to be slightly smaller than the largest cross section of the nozzle opening. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mengenregler und dem Düsenregler ein regel bares Organ zum Drosseln des Gasdurchtritts vorgesehen ist. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das regelbare Drosselorgan aus zwei Scheiben mit Fenstern besteht, von denen die eine einstellbar ist und deren gegenseitige Stellung infolge mehr oder minder starker gegenseitiger Überdeckung der Fenster den Gasdurchtrittsquerschnitt fest legt. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen mit Fenstern versehenen Scheibe die Düse vor gesehen ist, während die andere mit Fenstern versehene Scheibe, die der ersten gegenüber dreh- und einstellbar ist, die eine Führung für die Ventilspindel trägt. 13. Device according to dependent claim 5, characterized in that a regulatable member for throttling the passage of gas is provided between the flow regulator and the nozzle regulator. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that the adjustable throttle element consists of two panes with windows, one of which is adjustable and the mutual position of which defines the gas passage cross-section as a result of more or less mutual overlap of the windows. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that the nozzle is seen in the one windowed disc, while the other windowed disc, which is rotatable and adjustable with respect to the first, which carries a guide for the valve spindle. 13th Vorrichtung nach U nter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel des Düsenreglers bei voller Öffnung des Mengenreglers nicht mehr in die Düsen öffnung eintaucht. 14. Vorrichtung nach Patentansprueh. dadurch gekennzeichnet., dass das Eintritts ende des Misehrohres des Brenners in Rieli- tung seiner Längsachse gegenüber der der Gasdüse einstellbar ist. 15. Device according to sub-claim 5, characterized in that the valve needle of the nozzle regulator no longer dips into the nozzle opening when the flow regulator is fully open. 14. Device according to patent claim. characterized in that the inlet end of the mixing tube of the burner can be adjusted in the direction of its longitudinal axis relative to that of the gas nozzle. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr des Brenners aus zwei teleskopartig gegen einander verschiebbaren Teilen besteht, von denen der nach der Düse zu liegende Teil mit dem Gehäuse zur Aufnahme des Düsen- und des Mengenreglers einstellbar verbunden ist. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 1.5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr des Brenners senkrecht. liegt. und die Düse mit ihrem Regler und der Mengenregler in der Verlängerung seiner Achse unmittelbar unter ihm angeordnet sind. 17. Device according to dependent claim 14, characterized in that the mixing tube of the burner consists of two telescopically displaceable parts, of which the part located after the nozzle is adjustably connected to the housing for receiving the nozzle and the volume regulator. 16. Device according to dependent claim 1.5, characterized in that the mixing tube of the burner is perpendicular. lies. and the nozzle with its regulator and the flow regulator are arranged in the extension of its axis immediately below it. 17th Vorrichtung nach U nter anspr ueh 15, dadurch gekennzeichnet, da.ss der --Mengen- regier mit der Düse und dem Düsenreoler und dem untern Teil des Mischrohres an einem Topfe befestigt sind, der in eine Öffnung der Wanne eines Herdes öder Kochers eingehängt ist, während der obere Teil des Mischrohres auf die Wannenöffnung aufgesetzt ist. 18. Device according to claim 15, characterized in that the quantity regulator with the nozzle and nozzle reoler and the lower part of the mixing tube are attached to a pot which is hung in an opening in the pan of a stove or stove while the upper part of the mixing tube is placed on the tub opening. 18th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Düsen- und Mengenreglers mit einem Arm zur Aufnahme einer einstellbaren Anschlag- vorriehtung versehen ist, gegen die ein mit dem Betätigungsgriff versehener Arm bei Er reichen der Kleinstgtellung schlägt. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit dem Mengenregler, der Düse und dem Düsen regler unmittelbar an einem gemeinsamen Hauptgasrohr befestigt ist, während an dem Betätigungsglied eine Stange allseitig drehbar und axial verschiebbar angreift. Device according to patent claim, characterized in that the housing of the nozzle and flow regulator is provided with an arm for receiving an adjustable stop device against which an arm provided with the actuating handle strikes when reaching the smallest position. 19. The device according to claim, characterized in that the housing with the flow regulator, the nozzle and the nozzle regulator is attached directly to a common main gas pipe, while a rod engages the actuator so that it can rotate in all directions and is axially displaceable.
CH285279D 1950-01-30 1950-03-10 Device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes. CH285279A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE285279X 1950-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285279A true CH285279A (en) 1952-08-31

Family

ID=6056483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285279D CH285279A (en) 1950-01-30 1950-03-10 Device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285279A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202040C2 (en)
CH651642A5 (en) THERMOSTAT CONTROLLED MIXER BATTERY.
DE680057C (en) Gas burner
CH285279A (en) Device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes.
DE2941543C2 (en) Device for controlling the gas supply
DE894441C (en) Device for shutting off and regulating a gas flow for heating, baking and / or cooking purposes
DE625411C (en) Control nozzle for gas burner
DE576326C (en) stopcock
DE2508725C3 (en) Mixing valve for the sanitary compartment
DE414179C (en) Bunsen burner for gas cooker u. like
DE858531C (en) Gas control valve
DE959993C (en) Gas tap with a plug for the main burner line and for the ignition burner line
DE727642C (en) Safety ignition device for gas burners
AT203240B (en) Temperature controller
DE531512C (en) Shut-off device for welding torch
DE622157C (en) Gas tap
DE867834C (en) Adjustable atomizer preheater for lighting, heating and warming devices that are operated with liquid fuels
DE45586C (en) Argand burner with adjustable gas inlet
DE496549C (en) Gas tap, especially for gas stoves
DE940581C (en) Oxy-fuel welding or cutting torches
AT207332B (en) One-way mixing valve for each tap connected to a hot and cold water inlet
AT206150B (en) Gas tap
DE809585C (en) Gas saving device
AT215051B (en) Oil burner
DE574969C (en) Device for regulating the heating gas and combustion air supply to gas firing systems and for setting the mixing ratio of the two combustion agents to one another