CH284708A - Flux suitable for brazing light metals. - Google Patents

Flux suitable for brazing light metals.

Info

Publication number
CH284708A
CH284708A CH284708DA CH284708A CH 284708 A CH284708 A CH 284708A CH 284708D A CH284708D A CH 284708DA CH 284708 A CH284708 A CH 284708A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cadmium
flux
fluoride
flux according
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Aluminium Laboratories
Original Assignee
Aluminium Lab Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Lab Ltd filed Critical Aluminium Lab Ltd
Publication of CH284708A publication Critical patent/CH284708A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

  

  Zum Hartlöten von Leichtmetallen geeignetes Flussmittel.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein zum Hartlöten von Leichtmetallen geeig  netes Flussmittel. Die in der vorliegenden Be  schreibung verwendete Bezeichnung  Leicht  metall  soll sowohl handelsmässig reines Alu  minium und Magnesium als auch Legierun  gen, die mindestens 50 Gewichtsprozent des  einen oder andern Metalles enthalten, um  fassen.  



  Unter Hartlöten wird allgemein ein Vor  gang verstanden, bei welchem Metallteile  durch Schmelzen eines Metalles von tieferem  Schmelzpunkt, zwischen diesen Teilen, verei  nigt werden, ohne dass dabei das zu lötende,       verwendete    Metall merklich schmilzt. Bei einer  Hartlötoperation werden die zu vereinigenden  Teile, sofern ein Flussmittel verwendet. wird,  gewöhnlich zuerst mit diesem überstrichen  und mit einem Stück Lötmetall, welches zwi  schen die aneinanderliegenden Teile zu liegen  kommt, zusammengestellt. Das Hartlötmetall  kann entweder in Form eines Pulvers, Drah  tes, Streifens oder Blattes zugefügt werden  oder die Form eines Metallbelages auf den  zu vereinigenden Teilen annehmen.

   Wenn  viele Bestandteile     zusammengelötet;        werden     müssen, werden die     zusammengestellten    Be  standteile vorteilhaft in einen Ofen oder eine  andere Heizvorrichtung, welche das Flussmit  tel und das Hartlötmetall zum Schmelzen  bringt, gestellt. Das Hartlöten ist von der ge  wöhnlichen Operation des Weichlötens zu un  terscheiden, welch letztere bei viel tieferen         Temperaturen    durchgeführt wird, wobei das       geschmolzene    Lot zusammen mit     einem    Fluss  mittel. auf die zu vereinigenden Stellen aufge  tragen und die geschmolzenen Substanzen oft  mittels eines geeigneten Werkzeuges auf der  Lötstelle verarbeitet werden.

   Die Festigkeit  der Lötverbindung kann teilweise vom mecha  nischen Rühren sowohl des Flussmittels als  auch des Lotes abhängen, während diese  Festigkeit beim Hartlöten praktisch nur vom  Verhalten des Flussmittels und des geschmol  zenen Lötmetalles und nicht von einer von  aussen her wirkenden     Rührbewegung    abhängt.  



  Ein zufriedenstellendes Hartlötflussmittel  sollte im allgemeinen die folgenden physikali  schen Eigenschaften besitzen: Es muss bei  einer etwas unter dein Schmelzpunkt des Hart  lötmet.alles liegenden Temperatur fliessen. Es  muss an den Oberflächen der zu lötenden Me  talle haften oder dieselben benetzen. Es soll  das Sichausbreiten und die Legierungsbildung  des geschmolzenen Lötmetalles an der Ober  fläche der zu vereinigenden Metallteile erleich  tern. Es sollte ferner jeglichen an den Metall  teilen vorhandenen     OYCdbelag    oder andere an  haftende     Verunreinigungen    abtragen, damit  zwischen, dein     Lötmetall    und den zu vereini  genden Teilen eine Berührung von Metall auf  Metall zustande kommt.

   Es sollte jedoch das  Metall nicht merklich angreifen und sollte  die gereinigte Oberfläche vor erneuter Oxy  dation schützen. Schliesslich sollte jeder     Fluss-          mittelrückstand,    der nach vollendeter Hart-      lötoperation zurückbleibt, mit Leichtigkeit zu  entfernen sein. Wenn er nicht entfernt wird,  bewirkt dieser Rückstand bei fortgesetzter  Einwirkung einer feuchten Atmosphäre oder  eines andern ähnlichen Mediums, mit welchem  der gelötete     Gegenstand    in Berührung kom  men kann, wahrscheinlich eine Korrosion des  Metalles und der Lötstelle.  



  Es war bis jetzt nicht möglich, Gegen  stände aus Aluminium oder Magnesium oder  Legierungen, welche diese Metalle in überwie  gender Menge enthalten, hartzulöten, und zwar  in der Hauptsache wegen der Schwierigkeit,  den festhaftenden und beständigen Oxydfilm,  der sich an der Oberfläche dieser Metalle be  findet, zu entfernen. Im übrigen gibt es eine  Anzahl Legierungen, die, vom Standpunkt  der Korrosionsbeständigkeit aus betrachtet,  als Lötmaterialien geeignet wären, die jedoch  zu hohe Schmelzpunkte aufweisen, um mit be  kannten Flussmitteln zusammen verwendet  werden zu können. Anderseits sind die  Schmelzpunkte der Legierungen, die zum  Hartlöten geeignet wären zu tief, als dass  diese zusammen mit bekannten Flussmitteln,  die zum Schweissen angewendet werden, ver  wendet werden könnten.

   Das Entfernen des  Oxydfilms bildet beim Hartlöten ein schwie  rigeres Problem als beim Weichlöten, da  beim Weichlöten von Leichtmetallen ge  wöhnlich sowohl das Flussmittel als auch  das Lötmetall mittels eines     Lötwerkzeu-          ges    oder durch Verdampfen reichlicher  Mengen von flüchtigen Reaktionsprodukten in  Bewegung gehalten werden. Diese     Bewegung     erleichtert das Durchbrechen und das Abtra  gen des Oxydfilms und versetzt das Lot in  die Lage, mit dem vom Oxyd befreiten Leicht  metall in innige Berührung zu kommen.

   Eine  solche Arbeitsweise ist beim Hartlöten nicht  möglich, da das Schmelzen des Lötmetalles ge  wöhnlich in einem Ofen oder in einer andern  Vorrichtung durchgeführt wird, was die Mög  lichkeit der Verwendung eines Werkzeuges  zum Verrühren des Lötgemisches ausschliesst.  In diesem Fall muss das Hartlötflussmittel  von sich aus derart wirken, dass der Oxyd  belag vollständig entfernt wird. Wenn die Ab-    tragung des Oxyds stattgefunden hat, bewirkt  das Flussmittel, dass sich das geschmolzene  Hartlötmetall gleichmässig zwischen und über  den Oberflächen der zu vereinigenden Teile  verteilt.  



  Es hat sich gezeigt, dass Flussmittel zum  Weichlöten für die Zwecke des Hartlötens  ungeeignet sind. Viele dieser Flussmittel sind  bei den für die Hartlötoperation verwendeten  erhöhten Temperaturen unbeständig, das heisst,;  dass sie entweder verdampfen, sich zersetzen  oder wegfliessen, bevor die Hartlöttemperatur  erreicht ist. Andere Weichlötflussmittel sind  die sogenannten Reaktionsflussmittel, die ver  hältnismässig grosse Mengen Schwermetall  salze, beispielsweise Zinkchlorid, enthalten.  Diese Salze zersetzen sich unter Bildung einer  Metallablagerung, die entweder als Weichlot  oder als Zwischenschicht zwischen dem Weich  lot und den Oberflächen der zu lötenden Teile  dient, oder mit dem Weichlot eine Legierung  bildet und so die Eigenschaften des Weichlotes  verändert.

   Beim Hartlöten von Leichtmetallen  ist eine derartige Ablagerung von Schwer  metall unerwünscht, da diese eine Schwächung  der Lötstelle bewirkt und die letztere gegen  Korrosion empfindlicher macht.  



  Das Flussmittel der vorliegenden Erfin  dung vermag nun den Oxydbelag in wirk  samer Weise zu entfernen, ohne dass dabei  eine von aussen her wirkende Bewegung ange  wendet wird. Ferner vermag es die Ausbrei  tung des geschmolzenen Hartlötmetalles über  die zu vereinigenden Metallteile zu     fördern,     wobei es ausserdem bewirkt, dass das Hart  lötmetall mit der Oberfläche des zu lötenden  Metalles in innige Berührung kommt. Mit. dem  neuen Flussmittel kann man korrosionsbestän  dige Legierungen, wie zum Beispiel Alumi  nium- oder Magnesiumlegierungen, als Löt  metall verwenden, und zwar bei Tempera  turen, die unter den bei Schweissoperationen  vorherrschenden Temperaturen liegen.

   Schliess  lich eignet sieh das neue     Flussmittel    für     Hart-          lötoperationen    im Ofen.  



  Das erfindungsgemässe     Flussmittel    ist da  durch gekennzeichnet, dass es 1 bis 30 Ge  wichtsprozent mindestens eines Alkalimetall-      fluorids, zweckmässig jedoch höchstens 15 %  normales Alkalimetallfluorid, ferner minde  stens ein Kadmiumhalogenid, dessen Moleku  largewicht unter 275 liegt, wobei der Kad  miumgehalt 9,8 Gewichtsprozent des Flussmit  tels nicht übersteigt, und mindestens zwei  Alkalimetallchloride, von denen jedes in einer  innerhalb des Bereiches von 5 bis 80 Gewichts  prozent liegenden Menge vorhanden ist, ent  hält.  



  Mit dem neuen Flussmittel lassen sich  Leichtmetallgegenstände mittels eines geeig  neten Lotes rasch und zweckmässig hartlöten.  Das Vorhandensein von Kadmiumhalogenid  scheint sowohl die Ausbreitung des geschmol  zenen Hartlötmetalles und dessen Anhaften  an der Leichtmetalloberfläche zu fördern als  auch die Entfernung jedes Oxydbelages zu  erleichtern. Es hat sich gezeigt, dass dieses  Flussmittel jeden Oxydfilm und festhaftenden  Fremdstoff, beispielsweise Fett, zu entfernen  vermag, ohne dass dabei eine von aussen her  wirkende Bewegung angewendet wird. Es hat  sich gezeigt, dass mittels dieses Flussmittels  Leichtmetallteile in wenigen Minuten vereinigt  werden können und dass die resultierenden  Lötverbindungen stark und fehlerfrei sind. Im  Fall von T-förmigen Lötstellen bildet das  Hartlötmetall einen gut abgerundeten Saum.  



  Gewünschtenfalls kann das Flussmittel  ausser Kadmiumhalogenid noch 0,01 bis 0,5 Ge  wichtsprozent, bevorzugterweise 0,05 bis 0,3 %,  mindestens eines Halogenids eines Metalles  enthalten, das in der elektrischen Spannungs  reihe unter dem Aluminium liegt, das heisst  edler als Aluminium ist, beispielsweise     Zinn-          oder    Bleihalogenid. Die Wirkung des Zusatzes  dieser geringen Menge eines Halogenids kann,  in groben Zügen, als Steigerung der Aktivität  des Flossmittels umschrieben werden. Diese  Wirkung zeigt sich in einer Steigerung des  Benetzungsvermögens des Flossmittels, welche  ihrerseits die Ursache dafür ist, dass das ge  schmolzene Hartlötmetall leichter fliesst.  



  Edlere Metalle als Aluminium sind zum  Beispiel Mangan, Zink, Chrom, Eisen, Kobalt,  Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Wismuth, Anti  mon, Quecksilber, Silber, Palladium, Platin    und Gold. Obwohl alle Halogenide dieser Me  talle die gewünschte Wirkung erzeugen, ist  es nicht zweckmässig, sie alle zu verwenden.  Die Halogenide von Palladium, Platin und  Gold sind zu teuer, als dass sich deren  technische Verwendung rechtfertigen liesse.  Die Verwendung von Quecksilberhalogeniden  bringt eine Korrosionsgefahr mit sich, wenn  Leichtmetallteile zusammengelötet werden. Die  Menge des zuzusetzenden Halogenids schwankt.  innerhalb der angegebenen Grenzen, und  zwar je nach dem jeweiligen Metall des Halo  genids. In ähnlicher Weise hängt die Wahl  des zuzusetzenden Halogenids von der Art  des Flussmittels, des Hartlötmetalles und der  zu vereinigenden Teile ab.

   Die Menge dieses  Zusatzes liegt vorteilhafterweise im Bereich  von 0,01 bis 0,5 0/0, wobei jedoch als untere  Grenze der Wert von 0,05 0/0 bevorzugt wird,  so dass der bevorzugte Bereich zwischen 0,05  und 0,3 % liegt. Wird ein Zinnhalogenid ver  wendet, so empfiehlt es sich, die Menge nicht  grösser als 0,05     0/a    zu wählen, da grössere Men  gen die Entstehung eines schwarzen Fleckens  an der Lötstelle und den angrenzende, durch  das Flussmittel bedeckten Metallteilen bewir  ken. Wenn zwei oder mehrere der     obgenann-          ten        Halogenide    verwendet werden, so sollte  die Gesamtmenge den Wert von 0,5 0/o nicht  überschreiten.  



  Die Wahl des zuzusetzenden     Halogenids     ist weitgehend von der Zusammensetzung der  zu vereinigenden Metalle abhängig, da durch  Zugabe von gewissen dieser     Halogenide    ein  Flossmittel erhalten wird, welches sich für das  eine Metall oder die eine Legierung besser  eignet als für ein anderes Metall oder eine  andere Legierung. Wenn beispielsweise eine  Leichtmetallegierung, die Mangan enthält,  hartgelötet wird, so ist es zweckmässig, dem  Flossmittel eine kleine Menge Zinnchlorid  zuzusetzen. Werden Leichtmetallegierungen  hartgelötet, die Magnesium oder     Magnesium     und Silicium enthalten, so kann Bleichlorid  mit gutem Erfolg zugesetzt werden.  



  Es können sehr verschiedene     Hartlötmetalle     für die Erzeugung von Lötstellen verwendet  werden, vorausgesetzt, dass die Schmelzpunkte      dieser Lötmetalle unter demjenigen des zu lö  tenden Metalles liegen, und dass diese Löt  metalle ausserdem andere erforderliche Eigen  seliaften besitzen, wie     zum    Beispiel gutes Haft  vermögen gegenüber dem zu lötenden Metall,  gute     Festigkeit,    und Korrosionsbeständigkeit.  Im allgemeinen weist das Lötmetall das     gleiche     Grundmetall wie das zu lötende Metall auf  und besitzt daher einen höheren Schmelzpunkt  als Weichlote.

   So liegt die Temperatur, bei  welcher die Lötverbindung zustande kommt,  normalerweise zwischen 500  C, oder auf jeden  Fall zwischen dein Schmelzpunkt des Löt  metalles und der Temperatur, bei welcher das  zu lötende Metall zu schmelzen beginnt. Es  ist jedoch zweckmässig, die Lötung bei einer  Temperatur vorzunehmen, bei welcher das  Lötmetall die geeignete Beweglichkeit auf  weist, wobei diese Temperatur nicht zu nahe  beim Schmelzpunkt des zu lötenden Metalles  liegen soll, da bei einer solchen Temperatur  das letztere Metall weich und leicht deformier  bar ist.

   Es hat sich gezeigt, dass in den mei  sten Fällen befriedigende Resultate erzielt  werden, wenn Aluminiumlegierungen als Löt  metall zum Hartlöten von Teilen aus Alumi  nium oder Aluminiumlegierungen, und Ma  gnesiumlegierungen zum Hartlöten von Teilen  aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen  verwendet werden. Binäre Aluminiumlegierun  gen, mit welchen befriedigende Resultate er  zielt wurden, sind zum Beispiel diejenigen,  die 5 bis 13 0/o Silicium und 87 bis 95 0/o Alu  minium mit dem gewöhnlichen Gehalt an Ver  unreinigungen enthalten.  



  Ein befriedigender Bereich für die     Menge     des Alkalimetallfluorids liegt zwischen 1 und       150/o,    bezogen auf das Gesamtgewicht des  Flussmittels. Vorzugsweise werden jedoch 2  bis     81/o    dieser Komponente verwendet. Man  hat festgestellt, dass mindestens 10/o dieses  Fluorids vorhanden-sein muss, um eine rich  tige Reinigung der Metalloberfläche erzielen       zu    können. Eine Menge von mehr als     1511/o     des normalen Alkalimetallfluorids, wie zum  Beispiel Natriumfluorid, Kaliumfluorid oder  Lithiumfluorid, kann jedoch eine Erhöhung  des     Schmelzpunktes    über den zum Hartlöten    geeigneten Bereich hinaus bewirken.

   Sowohl  die normalen als auch die sauren Fluoride der  Alkalimetalle können im Flussmittel verwen  det werden. Die Bezeichnung      Alkalimetall-          fluorid     soll somit beide Arten umfassen.  Wenn ein oder mehrere normale Fluoride ver  wendet werden, so sollte ihre Gesamtmenge  zweckmässigerweise nicht mehr als 15 % be  tragen. Falls saure Fluoride verwendet wer  den, so kann. die     Gesamtmenge    bis zu 30 0/0  betraten. Eine grössere     Menge    würde auch  hier eine Erhöhung des Schmelzpunktes des  Flussmittels auf eine für das Hartlöten zu  hohe Temperatur bewirken. Werden normale  und saure Fluoride zusammen verwendet, so  darf die Gesamtmenge den Betrag von 30 0/o  niemals übersteigen.

   Von dieser Gesamtmenge  wird die Menge des normalen Fluorids aus  dem genannten Grunde zweckmässigerweise  nicht mehr als 15 0/o ausmachen.  



  Die drei Kadmiumsalze: Kadmiumchlorid,  Kadmiumbromid und Kadmiumfluorid kön  nen entweder einzeln in einer Menge von 0,01  bis 15,9 0/o des Chlorids, 0,01 bis 23,7 0/o des  Bromids oder 0,01 bis 13 % des Fluorids oder  kombiniert verwendet werden. Die Gesamt  menge sollte jedoch     keinesfalls    einen Betrag  überschreiten, der einem     Kadiniumgehalt    von  9,8 0/o des     Flussmittel.s        entspricht.    Bei alleini  ger Verwendung des Chlorids ist es zweck  mässig, 6 bis 1.2 0/o dieses Salzes zu verwenden.  Für das     Bromid    beträgt die entsprechende       Menge    8 bis 14     0l0    und für das     Fluorid    2 bis  7 0/0.

   Untersuchungen haben gezeigt, dass die  maximale Menge an Kadmium, im folgenden  als verfügbares Kadmium bezeichnet, in Ge  wichtsprozent ausgedrückt, kleiner als 9,8 %  des Gesamtgewichtes des Flussmittels sein  sollte und dass zwecks Erzielung einer befrie  digenden Lötstelle nicht die gesamte Menge  des verfügbaren Kadmiums niedergeschlagen  werden muss. Der angeführte Wert von 9,8<B>1/01</B>  stellt den ungefähren Kadmiumgehalt von  16 % Kadmiumchlorid, 23,7 % Kadmiumbro  mid und 13 % Kadmiumfluorid dar. Falls  grössere     Mengen    dieser Salze verwendet wer  den, so kann der Fall eintreten, dass die dem  < .  Hartlöten unterworfenen Metallteile über-      mässig angegriffen werden und die Lötstelle  eine geringe Festigkeit und ein schlechtes Aus  sehen erlangt..  



  Kadmiumchlorid, Kadmiumbromid und  Kadmiumfluorid scheinen die Durchdringung  und die Abtragung des Oxydfilms von der  Oberfläche des Metalles zu fördern und in  Verbindung mit dem Alkalimetallfluorid eine  ausgeglichene, vorbehandelnde Wirkung auf  die Metalloberfläche auszuüben und die Aus  breitung des geschmolzenen Hartlötmetalles  zu beschleunigen. Dies ist von besonderer  Wichtigkeit, wenn eine grosse Zahl von Teilen  oder kompliziert gestalteter Gebilde in     einem     Ofen zu einem einzigen Gegenstand zusam  mengelötet     und    gleichmässige Resultate ver  langt werden. Bisher wurden beim Weich  löten grosse Mengen an Kadmiumchlorid ver  wendet.

   Diese Arbeitsweise wäre jedoch beim  Hartlöten erfolglos, da die grosse Menge des  durch Zersetzung des Chlorids gebildeten  Kadmiums die Entstehung einer guten Ver  bindung erheblich stören würde. Es hat sich  gezeigt, dass, obwohl eine gewisse Abscheidung  von Kadmium im Flossmittel erfolgt, wie klein  die Zugabe an Salz auch sein möge, durch  Beschränkung der Menge der Kadmiumsalze  auf den oben     angegebenen    Bereich eine rasche  Entfernung des Oxydfilms und eine befriedi  gende Ausbreitung des geschmolzenen Löt  metalles erzielt werden können. Nenn immer  eine Kadmiumabscheidung stattfindet, so ist  sie beinahe unmessbar klein und beeinflusst  die Eigenschaften der Lötstelle, wie die Fe  stigkeit und die Korrosionsbeständigkeit, nicht  wesentlich.

   Das Fehlen einer Bewegung des  Flossmittels während der Hartlötoperation  wirkt sich dahin aus, dass die Abscheidung  von Kadmium noch mehr eingeschränkt wird.  



  Die physikalischen Eigenschaften des Floss  mittels werden weitgehend von der Zusam  mensetzung des Trägermittels bestimmt, da.  diese Komponente im allgemeinen mindestens       50        Gewichtsprozent    des gesamten     Flossmittels     bildet. Die relativen Mengen der Bestandteile  des Trägermittels werden zweckmässig derart.  gewählt, dass mit dem besonderen, für die  Hartlötoperation verwendeten :Metall der rieh-    tige Schmelzpunkt erhalten wird. Das Fluss  mittel sollte vor dem Lötmetall schmelzen. Es  hat sieh beim. Hartlöten von Leichtmetallen  gezeigt, dass der Schmelzpunkt des Flossmit  tels im allgemeinen nicht höher als 638  C  liegen sollte.

   Flossmittel mit Schmelzpunkten  von     :500    bis 592  C geben beim Hartlöten der  meisten Leichtmetallteile befriedigende Resul  tate. Das     Trägermittel    dient dazu, .die aktiven  Bestandteile mit dein zu lötenden Metall in  Berührung zu bringen und ausserdem die  0xydteilchen und andere Substanzen, die das  Flossmittel von der Oberfläche des Metalles  losgelöst hat, wegzutragen. Für die Zwecke  des Hartlötens stellen die Alkalimetallchloride  wegen ihrer Beständigkeit, ihrer     Nichtoxydier-          barkeit    und des weiten Schmelzpunktbereiches  ihrer Gemische die befriedigendsten Träger  mittel dar. Unter den in der vorliegenden.

   Be  schreibung genannten Alkalimetallchloriden  sind insbesondere die Chloride des Natriums,  Kaliums und Lithiums zu verstehen, von denen  man vorzugsweise je zwei oder alle ungefähr  in Mengen der folgenden Prozentbereiche, be  zogen auf das Gesamtgewicht des Flossmittels,  verwenden wird  
EMI0005.0010     
  
    NaCl <SEP> 5-60%
<tb>  KCl <SEP> 5-60%
<tb>  LiCl <SEP> 5-80%       Die aus den Alkalimetallchloriden und den  andern Bestandteilen des Flossmittels beste  hende Gesamtmenge kann natürlich 100 0l0  nicht überschreiten. Das heisst, dass bei Ver  wendung einer maximalen Menge des einen  Bestandteils die Mengen der andern Bestand  teile entsprechend herabgesetzt werden müssen.  



  Durch Verwendung eines Hartlötflussmit  tels der oben angegebenen Zusammensetzung;       zusammen    mit einem geeigneten     Lötmetall,     wird es möglich, entweder zwischen     Leieht-          inetallteilen    oder zwischen Leichtmetallen  und andern Metallen, wie zum Beispiel  Eisen oder Kupfer, eine starke     Lötver-          bindung    herzustellen. Dieses Flossmittel ist  für die Verwendung mit     Hartlötmetallen        ver-          sehiedener    Zusammensetzungen, insbesondere  mit jenen Legierungen, die Aluminium oder           Magnesium    als Hauptbestandteil enthalten,  geeignet.

   Die oben erwähnten Flussmittel  gemische weisen einen Schmelzpunktsbereich  auf, der die Verwendung von korrosions  beständigen Legierungen als Hartlötmetall     zu-          Iässt.    Bis jetzt waren die einzigen Flussmittel,  die mit diesen korrosionsbeständigen Legie  rungen     zusammen    ausnahmsweise verwendet  werden konnten, jene, welche derart hohe  Schmelzpunkte aufweisen, dass deren Ver-    (1) 5% NaCl, 49% KCl, 37% LiCl, 7% LiF, 3% CdF2.  (2) 26% NaCl, 54% KCl, 8% LiF, 12% CdCl2.    Als Beispiel eines Flussmittels, welches zu  sätzlich zum Kadmiumhalogenid noch eine  kleine Menge eines Halogenids eines andern    (3) 24% NaCl, 52% KCl, 8% LiF, 15,95% CdCl2, 0,05% SnCl2.

      Dieses Flussmittel eignet sieh insbesondere  zum Hartlöten von Metallteilen. aus Mangan  enthaltenden Aluminiumlegierungen (beispiels  weise Aluminiumlegierungen mit 1,2 0/0 Man  gan und den üblichen Verunreinigungen).  



  Ein Flussmittel, das sich zum Hartlöten    (4) 29% NaCl, 50% KCl, 8% LiF, 12,9% CdCl2, 0,1% PbCl2.    Die minimalen Hartlöttemperaturen, die in  Verbindung mit den Flussmitteln der oben  genannten Zusammensetzungen angewendet  werden können, sind 538  bzw. 592  C. Durch  Veränderung der Mengenverhältnisse der  Komponenten des Trägermittels können an  dere, ähnliche Flussmittel mit andern     Minimal-          Hartlöttemperaturen    hergestellt werden.  



  Es seien zwei Beispiele für die Ar  beitsweise, nach welcher Metallteile aus  Aluminium und Magnesium in Form von  T-förmigen Stücken zusammengelötet wur  den, ausgeführt. In einem Fall wurden       zwei    Streifen aus technisch reinem Alu  minium auf den zu vereinigenden Flächen  teilen mit dem Flussmittel (1) in Form einer  wässerigen Paste bestrichen. Die Streifen wur  den hierauf in einer Klemmvorrichtung derart  montiert, dass sie in der Anordnung eines um  gekehrten<B>T</B> festgehalten wurden, worauf ein  Draht aus der Hartlötlegierung (10 % Si,    wendbarkeit praktisch auf Schweissoperationen  beschränkt blieb.

   Durch Verwendung der hier  beschriebenen Flussmittel wird es möglich, so  wohl mittels des gewöhnlichen     Hartlötverfah-          rens    unter Anwendung eines Lötofens als auch  mittels anderer Hartlötverfahren starke, kor  rosionsbeständige Lötstellen herzustellen.  



  Im folgenden sind einige Ausführungsbei  spiele des erfindungsgemässen Flussmittels be  schrieben.    Metalles, das edler als Aluminium ist, enthält,  sei dasjenige der folgenden Zusammensetzung  angeführt    von Metallteilen aus Magnesium und Chrom  enthaltenden Aluminiumlegiertangen (beispiels  weise     Legierungen    mit 2,5 0/0 Mg, 0,25 1/o,  Chrom und Aluminium als Restgehalt mit  den üblichen Verunreinigungen) eignet, ist       dasjenige    der folgenden Zusammensetzung:         901/o    Al) an der Verbindungsstelle der bei  den Streifen aufgebracht wurde. Das ganze  Gebilde wurde dann in einen Ofen gestellt  und während     1.0    Minuten bei 607  C erhitzt.  Das dem.

   Ofen entnommene Gebilde wies nach  Abkühlung auf Zimmertemperatur eine feh  lerlose Lötstelle auf. Auf beiden Seiten der  Lötstelle hatte sich ein symmetrischer Rand  gebildet. Es war keine sichtbare Abscheidung  von metallischem Kadmium feststellbar. Alle  Rückstände des Flussmittels konnten mit  Leichtigkeit durch Waschen von der frisch  gebildeten Lötstelle entfernt. werden.  



  In ähnlicher Weise wurden zwei     Magne-          siumstreifen    unter Verwendung des     Flussmit-          tels    (2) und einer     Magnesiumlegierung    als  Lot und durch Erhitzen der vereinigten Strei  fen in einem Ofen während 10     Minuten    bei  607  C hartgelötet. Auf diese Weise wurde  eine     fehlerfreie    Lötstelle mit     gutem    Lötrand  erhalten.

        Als Beispiel der Arbeitsweise, nach wel  cher eine Magnesium enthaltende Aluminium  legierung (2,5 % Mg, 0,25 % Cr, Rest Alumi  nium mit den üblichen Verunreinigungen)  hartgelötet werden kann, sei eine unter Ver  wendung des Flussmittels (4) durchgeführte  Hartlötoperation zur Herstellung einer     T-för-          migen    Lötstelle beschrieben. Zwei Streifen  eines Bleches wurden längs der zu vereinigen  den Stelle mit dem Flussmittel in Form einer  wässerigen Paste bestrichen. Sie wurden in  einer Klemmvorrichtung derart montiert,  dass sie in der Anordnung eines     umgekehrten     <B>T</B> festgehalten wurden, worauf ein Draht aus  einer Hartlötlegierung (10 % Si, 90 % Al)  an der Verbindungsstelle der beiden Streifen  angebracht wurde.

   Das ganze Gebilde wurde  hierauf in einen Ofen gestellt und bei 610  C  während 15 Minuten erhitzt. Das dem Ofen  entnommene Gebilde wies nach Abkühlung  auf Raumtemperatur eine fehlerfreie Lötstelle  und einen auf beiden Seiten der Lötstelle ge  bildeten symmetrischen Rand von Hartlöt  metall auf. Der gesamte Rückstand des Fluss  mittels konnte mit Leichtigkeit durch Waschen  von der frisch erzeugten Lötstelle entfernt  werden.  



  In ähnlicher Weise wurden unter Verwen  dung des Flussmittels (1) und einer Magne  siumlegierung als Lötmetall zwei Magnesium  streifen verbunden. Die vereinigten Streifen  wurden in einem Ofen bei 604  C während  10 Minuten erhitzt. Auf diese Weise wurde  eine Lötstelle mit guter Randbildung erhalten.



  Flux suitable for brazing light metals. The present invention relates to a flux suitable for brazing light metals. The designation light metal used in the present description should include both commercially pure aluminum and magnesium and alloys that contain at least 50 percent by weight of one or the other metal.



  Brazing is generally understood to mean a process in which metal parts are united between these parts by melting a metal with a lower melting point without the metal used to be soldered noticeably melting. In a brazing operation, the parts to be joined are used if a flux is used. is usually first painted over with this and put together with a piece of solder, which comes to rest between the parts that are in contact with one another. The braze metal can either be added in the form of a powder, wire, strip or sheet, or it can take the form of a metal coating on the parts to be joined.

   When many components are soldered together; must be, the assembled Be components are advantageously placed in an oven or other heating device which melts the flux and the brazing metal. Brazing is to be distinguished from the usual operation of soft soldering, the latter being carried out at much lower temperatures, the molten solder being used together with a flux. wear on the areas to be united and the molten substances are often processed using a suitable tool on the solder joint.

   The strength of the soldered connection can partly depend on the mechanical stirring of both the flux and the solder, while this strength in hard soldering depends practically only on the behavior of the flux and the molten solder and not on an external stirring movement.



  In general, a satisfactory brazing flux should have the following physical properties: It must flow at a temperature slightly below the melting point of the brazing metal. It must adhere to the surfaces of the metals to be soldered or wet them. It is intended to facilitate the spreading and alloying of the molten solder on the surface of the metal parts to be united. It should also remove any OYCd coating present on the metal parts or other adhering impurities so that metal-to-metal contact occurs between your soldering metal and the parts to be joined.

   However, it should not noticeably attack the metal and should protect the cleaned surface from renewed oxidation. Finally, any flux residue that remains after a brazing operation is complete should be easy to remove. If not removed, continued exposure to a humid atmosphere or other similar medium with which the item being soldered may come into contact will likely corrode the metal and the solder joint.



  Up to now it has not been possible to braze objects made of aluminum or magnesium or alloys which contain these metals in predominant amounts, mainly because of the difficulty in finding the adherent and permanent oxide film that is on the surface of these metals finds to remove. In addition, there are a number of alloys which, from the standpoint of corrosion resistance, would be suitable as brazing materials, but which have too high melting points to be able to be used together with known fluxes. On the other hand, the melting points of the alloys that would be suitable for brazing are too low to be used together with known fluxes that are used for welding.

   The removal of the oxide film is a more difficult problem with brazing than with soft soldering, since during soft soldering of light metals both the flux and the solder are usually kept in motion by means of a soldering tool or by evaporation of copious amounts of volatile reaction products. This movement makes it easier to break through and remove the oxide film and enables the solder to come into intimate contact with the light metal that has been freed from the oxide.

   Such a procedure is not possible with brazing, since the melting of the solder is usually carried out in a furnace or in another device, which excludes the possibility of using a tool to stir the solder mixture. In this case, the brazing flux itself must act in such a way that the oxide deposit is completely removed. When the oxide has been removed, the flux causes the molten brazing metal to be evenly distributed between and over the surfaces of the parts to be joined.



  It has been found that soft soldering fluxes are unsuitable for brazing purposes. Many of these fluxes are unstable at the elevated temperatures used for the brazing operation, that is; that they either evaporate, decompose or flow away before the brazing temperature is reached. Other soft soldering fluxes are the so-called reaction fluxes, which contain relatively large amounts of heavy metal salts, such as zinc chloride. These salts decompose to form a metal deposit, which either serves as a soft solder or as an intermediate layer between the soft solder and the surfaces of the parts to be soldered, or forms an alloy with the soft solder and thus changes the properties of the soft solder.

   When brazing light metals, such a deposition of heavy metal is undesirable, as this weakens the solder joint and makes the latter more sensitive to corrosion.



  The flux of the present invention is now able to remove the oxide coating in an effective manner without an externally acting movement being applied. Furthermore, it is able to promote the expansion of the molten brazing metal over the metal parts to be united, it also causing the brazing metal to come into intimate contact with the surface of the metal to be soldered. With. With the new flux, corrosion-resistant alloys, such as aluminum or magnesium alloys, can be used as soldering metal, at temperatures below the temperatures prevailing during welding operations.

   After all, the new flux is suitable for brazing operations in the furnace.



  The flux according to the invention is characterized in that it contains 1 to 30 percent by weight of at least one alkali metal fluoride, but expediently a maximum of 15% normal alkali metal fluoride, furthermore at least one cadmium halide whose molecular weight is below 275, the cadmium content being 9.8 percent by weight of the flux does not exceed and contains at least two alkali metal chlorides, each of which is present in an amount within the range of 5 to 80 percent by weight.



  With the new flux, light metal objects can be quickly and conveniently brazed using a suitable solder. The presence of cadmium halide appears to promote the spread of the molten braze metal and its adhesion to the light metal surface as well as facilitate the removal of any oxide film. It has been shown that this flux is able to remove any oxide film and firmly adhering foreign matter, for example fat, without using any external movement. It has been shown that light metal parts can be combined in a few minutes using this flux and that the resulting soldered connections are strong and free of defects. In the case of T-shaped solder joints, the braze metal forms a well-rounded seam.



  If desired, the flux can contain, in addition to cadmium halide, 0.01 to 0.5 percent by weight, preferably 0.05 to 0.3%, of at least one halide of a metal which is below aluminum in the electrical voltage series, that is, more noble than aluminum is, for example tin or lead halide. The effect of adding this small amount of a halide can be roughly described as an increase in the activity of the raft. This effect is shown in an increase in the wetting capacity of the flux, which in turn is the reason why the molten brazing metal flows more easily.



  More noble metals than aluminum are, for example, manganese, zinc, chromium, iron, cobalt, nickel, tin, lead, copper, bismuth, antimony, mercury, silver, palladium, platinum and gold. Although all the halides of these metals produce the desired effect, it is not practical to use all of them. The halides of palladium, platinum and gold are too expensive to justify their technical use. The use of mercury halides entails a risk of corrosion when light metal parts are soldered together. The amount of halide to be added varies. within the specified limits, depending on the particular metal of the halide. Similarly, the choice of halide to add will depend on the type of flux, braze metal, and parts to be joined.

   The amount of this additive is advantageously in the range from 0.01 to 0.5%, although the value of 0.05% is preferred as the lower limit, so that the preferred range is between 0.05 and 0.3 % lies. If a tin halide is used, it is advisable not to choose the amount greater than 0.05% / a, since larger amounts cause the formation of a black spot at the soldering point and the adjacent metal parts covered by the flux. If two or more of the abovementioned halides are used, the total amount should not exceed the value of 0.5%.



  The choice of the halide to be added depends largely on the composition of the metals to be combined, since the addition of certain of these halides results in a flux which is more suitable for one metal or alloy than for another metal or alloy. If, for example, a light metal alloy containing manganese is brazed, it is advisable to add a small amount of tin chloride to the flux. If light metal alloys containing magnesium or magnesium and silicon are brazed, then lead chloride can be added with good results.



  A wide variety of brazing metals can be used to produce brazing joints, provided that the melting points of these brazing metals are below that of the metal to be soldered and that these brazing metals also have other necessary properties, such as good adhesion to them soldering metal, good strength, and corrosion resistance. In general, the solder has the same base metal as the metal to be soldered and therefore has a higher melting point than soft solders.

   The temperature at which the soldered connection is made is usually between 500 C, or in any case between the melting point of the soldering metal and the temperature at which the metal to be soldered begins to melt. However, it is advisable to carry out the soldering at a temperature at which the solder has the appropriate mobility, this temperature should not be too close to the melting point of the metal to be soldered, since at such a temperature the latter metal is soft and easily deformable is.

   It has been shown that in most cases, satisfactory results are achieved when aluminum alloys are used as soldering metal for brazing parts made of aluminum or aluminum alloys, and magnesium alloys for brazing parts made of magnesium or magnesium alloys. Binary aluminum alloys with which satisfactory results have been obtained are, for example, those containing 5 to 13 0 / o silicon and 87 to 95 0 / o aluminum with the usual content of impurities.



  A satisfactory range for the amount of alkali metal fluoride is between 1 and 150 / o based on the total weight of the flux. However, from 2 to 81% of this component is preferably used. It has been found that at least 10 / o of this fluoride must be present in order to be able to achieve correct cleaning of the metal surface. However, an amount greater than 1511 / o of the normal alkali metal fluoride, such as sodium fluoride, potassium fluoride, or lithium fluoride, can cause the melting point to increase beyond the brazing suitable range.

   Both the normal and the acidic fluorides of the alkali metals can be used in the flux. The term alkali metal fluoride is intended to encompass both types. If one or more normal fluorides are used, their total amount should preferably not be more than 15%. If acidic fluorides are used, then. entered the total amount up to 30 0/0. A larger amount would increase the melting point of the flux to a temperature too high for brazing. If normal and acidic fluorides are used together, the total amount must never exceed 30%.

   Of this total amount, the amount of normal fluoride will expediently not make up more than 15% for the reasons mentioned.



  The three cadmium salts: cadmium chloride, cadmium bromide and cadmium fluoride can be used either individually in an amount of 0.01 to 15.9% of the chloride, 0.01 to 23.7% of the bromide or 0.01 to 13% of the Fluoride or combined can be used. However, the total amount should in no case exceed an amount that corresponds to a cadinium content of 9.8% of the flux. When using the chloride alone, it is advisable to use 6 to 1.2% of this salt. For the bromide the corresponding amount is 8 to 14 0.10 and for the fluoride 2 to 7 0/0.

   Investigations have shown that the maximum amount of cadmium, hereinafter referred to as available cadmium, expressed in percent by weight, should be less than 9.8% of the total weight of the flux and that in order to achieve a satisfactory solder joint, not the entire amount of available cadmium needs to be knocked down. The stated value of 9.8 <B> 1/01 </B> represents the approximate cadmium content of 16% cadmium chloride, 23.7% cadmium bromide and 13% cadmium fluoride. If larger amounts of these salts are used, the can The case that the <. Metal parts subjected to hard soldering are excessively attacked and the soldering point becomes poorly strong and looks poor.



  Cadmium chloride, cadmium bromide and cadmium fluoride appear to promote the penetration and removal of the oxide film from the surface of the metal and, in conjunction with the alkali metal fluoride, have a balanced, pretreating effect on the metal surface and accelerate the spread of the molten brazing metal. This is of particular importance when a large number of parts or complex structures are soldered together in a furnace to form a single object and uniform results are required. So far, large amounts of cadmium chloride have been used in soft soldering.

   However, this procedure would be unsuccessful in brazing, since the large amount of cadmium formed by decomposition of the chloride would significantly interfere with the formation of a good bond. It has been shown that, although there is some deposition of cadmium in the flux, however small the addition of salt may be, by restricting the amount of cadmium salts to the range given above, rapid removal of the oxide film and satisfactory expansion of the molten one Solder metal can be achieved. If a cadmium deposition always takes place, it is almost immeasurably small and does not significantly affect the properties of the solder joint, such as strength and corrosion resistance.

   The lack of movement of the flux during the brazing operation has the effect of further limiting the deposition of cadmium.



  The physical properties of the raft are largely determined by the composition of the carrier, as. this component generally constitutes at least 50 percent by weight of the total flux. The relative amounts of the ingredients of the carrier are appropriately such. chosen so that the proper melting point is obtained with the special metal used for the brazing operation. The flux should melt before the solder. It has look at. Brazing of light metals has shown that the melting point of the Flossmit means generally should not be higher than 638 C.

   Fluids with melting points of: 500 to 592 C give satisfactory results when brazing most light metal parts. The carrier is used to bring the active components into contact with the metal to be soldered and also to carry away the oxide particles and other substances that the flux has detached from the surface of the metal. For the purposes of brazing, the alkali metal chlorides are the most satisfactory carriers because of their stability, their non-oxidizability and the wide melting point range of their mixtures. Among those used here.

   Be description mentioned alkali metal chlorides are to be understood in particular the chlorides of sodium, potassium and lithium, of which one will preferably use two or all approximately in amounts of the following percentage ranges, based on the total weight of the float
EMI0005.0010
  
    NaCl <SEP> 5-60%
<tb> KCl <SEP> 5-60%
<tb> LiCl <SEP> 5-80% The total amount consisting of the alkali metal chlorides and the other constituents of the raft can of course not exceed 100%. This means that if a maximum amount of one component is used, the amounts of the other components must be reduced accordingly.



  Using a brazing flux of the composition given above; Together with a suitable soldering metal, it is possible to create a strong soldered connection either between light metal parts or between light metals and other metals, such as iron or copper. This flux is suitable for use with brazing metals of various compositions, in particular with those alloys which contain aluminum or magnesium as the main component.

   The above-mentioned flux mixtures have a melting point range that allows the use of corrosion-resistant alloys as brazing metal. Up until now, the only fluxes that could exceptionally be used with these corrosion-resistant alloys were those that have such high melting points that they contain (1) 5% NaCl, 49% KCl, 37% LiCl, 7% LiF, 3% CdF2. (2) 26% NaCl, 54% KCl, 8% LiF, 12% CdCl2. As an example of a flux which, in addition to the cadmium halide, contains a small amount of a halide of another (3) 24% NaCl, 52% KCl, 8% LiF, 15.95% CdCl2, 0.05% SnCl2.

      This flux is particularly suitable for brazing metal parts. from manganese-containing aluminum alloys (example, aluminum alloys with 1.2 0/0 Man gan and the usual impurities).



  A flux suitable for brazing (4) 29% NaCl, 50% KCl, 8% LiF, 12.9% CdCl2, 0.1% PbCl2. The minimum brazing temperatures that can be used in conjunction with the fluxes of the above compositions are 538 and 592 C. By changing the proportions of the components of the carrier, other, similar fluxes with different minimum brazing temperatures can be produced.



  Let there be two examples of the way in which metal parts made of aluminum and magnesium were soldered together in the form of T-shaped pieces. In one case, two strips of technically pure aluminum were coated with the flux (1) in the form of an aqueous paste on the surfaces to be joined. The strips were then mounted in a clamping device in such a way that they were held in the arrangement of an inverted <B> T </B>, whereupon a wire made of the brazing alloy (10% Si, reversibility was practically limited to welding operations.

   By using the flux described here, it is possible to produce strong, corrosion-resistant soldering points by means of the usual hard soldering process using a soldering furnace as well as by means of other hard soldering processes.



  In the following some exemplary embodiments of the flux according to the invention are be written. Metal that is more noble than aluminum contains, be that of the following composition of metal parts made of aluminum alloy rods containing magnesium and chromium (example, alloys with 2.5% Mg, 0.25%, chromium and aluminum as residual content the usual impurities) is that of the following composition: 901 / o Al) at the connection point that was applied to the strips. The entire structure was then placed in an oven and heated at 607 ° C. for 1.0 minutes. That dem.

   The structure removed from the oven had a flawless solder joint after cooling to room temperature. A symmetrical edge had formed on both sides of the solder joint. There was no visible deposition of metallic cadmium. All residues of the flux could easily be removed from the newly formed solder joint by washing. will.



  Similarly, two magnesium strips were brazed using the flux (2) and a magnesium alloy as solder and by heating the combined strips in an oven for 10 minutes at 607 ° C. In this way, a defect-free solder joint with a good solder edge was obtained.

        As an example of the working method according to which an aluminum alloy containing magnesium (2.5% Mg, 0.25% Cr, the remainder aluminum with the usual impurities) can be brazed, consider a brazing operation carried out using the flux (4) for the production of a T-shaped solder joint. Two strips of a metal sheet were coated with the flux in the form of an aqueous paste along the point to be united. They were mounted in a clamp so that they were held in an inverted T arrangement, and a braze alloy wire (10% Si, 90% Al) was attached to the junction of the two strips.

   The whole structure was then placed in an oven and heated at 610 ° C. for 15 minutes. After cooling to room temperature, the structure removed from the furnace had a defect-free soldering point and a symmetrical edge of brazing metal formed on both sides of the soldering point. The entire residue of the flux could easily be removed from the freshly created solder joint by washing.



  Similarly, two magnesium strips were connected using the flux (1) and a magnesium alloy as a solder. The combined strips were heated in an oven at 604 ° C. for 10 minutes. In this way, a solder joint with good edge formation was obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zum Hartlöten von Leichtmetallen geeig netes Flussmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 1 bis 30 Gewichtsprozent mindestens eines Alkalimetallfluorids, ferner mindestens ein Kadmiumhalogenid, dessen Molekulargewicht unter 275 liegt, wobei der Kadmiumgehalt 9,8 Gewichtsprozent des Flussmittels nicht übersteigt., und mindestens zwei Alkalimetall chloride, von denen jedes in einer innerhalb des Bereiches von 5 bis 80 Gewichtsprozent liegenden Menge vorhanden ist., enthält. UNTERANSPRÜCHE: 1. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Kadmiumchlorid enthält. 2. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Kadmiumbromid enthält. 3. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Kadmiumfluorid enthält. 4. Claim: Flux suitable for brazing light metals, characterized in that it contains 1 to 30 percent by weight of at least one alkali metal fluoride, furthermore at least one cadmium halide, the molecular weight of which is below 275, the cadmium content not exceeding 9.8 percent by weight of the flux, and at least two Alkali metal chlorides each of which is present in an amount within the range of 5 to 80 percent by weight. SUBClaims: 1. Flux according to claim, characterized in that it contains cadmium chloride. 2. Flux according to claim, characterized in that it contains cadmium bromide. 3. Flux according to claim, characterized in that it contains cadmium fluoride. 4th Flüssmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Kadmiumchlorid und Kadmiumbromid enthält. 5. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Kadmiumchlorid und Kadmiumfluorid enthält. 6. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Kadmiumbromid und Kadmiumfluorid enthält. 7. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es Kadmium- fluorid, Kadmiumbromid und Kadmiumchlorid enthält. B. Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>7</B>, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 bis 15,9 % Kadmiumchlorid, 0,01 bis 23,7 % Kadmiumbromid und 0,01 bis 13 % Kadmiumfluorid enthält. 9. Liquid according to patent claim, characterized in that it contains cadmium chloride and cadmium bromide. 5. Flux according to claim, characterized in that it contains cadmium chloride and cadmium fluoride. 6. Flux according to claim, characterized in that it contains cadmium bromide and cadmium fluoride. 7. Flux according to claim, characterized in that it contains cadmium fluoride, cadmium bromide and cadmium chloride. B. Flux according to claim and dependent claim <B> 7 </B>, characterized in that it contains 0.01 to 15.9% cadmium chloride, 0.01 to 23.7% cadmium bromide and 0.01 to 13% cadmium fluoride. 9. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es als Alkalimetall- fluorid Natriumfluorid enthält. 10. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es als Alkalimetall- fluorid Kaliumfluorid enthält. 11. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es als Alkalimetall- fluorid Lithiumfluorid enthält. 12. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es 5 bis 60 0/o Na triumchlorid enthält. 13. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es 5 bis 80 % Li thiumchlorid enthält. 14. Flux according to claim, characterized in that it contains sodium fluoride as the alkali metal fluoride. 10. Flux according to claim, characterized in that it contains potassium fluoride as the alkali metal fluoride. 11. Flux according to claim, characterized in that it contains lithium fluoride as the alkali metal fluoride. 12. Flux according to claim, characterized in that it contains 5 to 60 0 / o sodium chloride. 13. Flux according to claim, characterized in that it contains 5 to 80% Li thium chloride. 14th Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es 5 bis 60 % Ka liumchlorid enthält. 1.5. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch ekennzeiehnet, dass es ausser Kadmium- Z, halogenid 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent minde stens eines Halogenids eines Metalles, welches edler als Aluminium ist, enthält. 16. Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,05 bis 0,3 % des erwähnten Metall halogenids enthält. 17. Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zinnhalogenid enthält. 18. Flux according to patent claim, characterized in that it contains 5 to 60% potassium chloride. 1.5. Flux according to patent claim, as it is characterized by the fact that it contains, in addition to cadmium-Z, halide 0.01 to 0.5 percent by weight of at least one halide of a metal which is more noble than aluminum. 16. Flux according to claim and dependent claim 15, characterized in that it contains 0.05 to 0.3% of the metal halide mentioned. 17. Flux according to claim and dependent claim 15, characterized in that it contains a tin halide. 18th Flussmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bleihalogenid enthält. 19. Flussmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es normales Alkali- metallfluorid in einer Menge ton höchstens 15 Gewichtsprozent enthält. Flux according to claim 15, characterized in that it contains a lead halide. 19. Flux according to claim, characterized in that it contains normal alkali metal fluoride in an amount of at most 15 percent by weight.
CH284708D 1940-07-30 1947-08-13 Flux suitable for brazing light metals. CH284708A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284708XA 1940-07-30 1940-07-30
CH278658T 1947-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284708A true CH284708A (en) 1952-07-31

Family

ID=25731842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284708D CH284708A (en) 1940-07-30 1947-08-13 Flux suitable for brazing light metals.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284708A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027768C2 (en) Clad material made of aluminum alloys for the manufacture of heat exchangers
DE19816671C2 (en) Use of alloys as lead-free solder alloys
DE69731716T2 (en) Powdered aluminum alloy composition for brazing and brazing process using this composition
DE10003665C2 (en) Solder Legierug
DE19904765B4 (en) Using an alloy as a lead-free solder alloy
DE60112787T2 (en) SOLDERING PROCEDURE USING A LOW MATERIAL WITH A LOW MELTING POINT
DE2500116A1 (en) PROCESS FOR WELDING PARTS MADE OF ALUMINUM ALLOYS
WO2017060234A1 (en) Aluminum composite material for use in thermal flux-free joining methods and method for producing same
DE2536896A1 (en) PROCEDURE FOR SOLDERING ALUMINUM OR ALUMINUM ALLOYS USING FLUX-SOLVENT COMPOSITIONS AND FLUX-SOLDER COMPOSITIONS FOR USE IN THIS PROCESS
DE2126639B2 (en) SOLDER FOR SOLDERING ALUMINUM
DE2136377A1 (en) Method for joining parts made of aluminum or aluminum alloy
DE60313975T2 (en) HARDENING MATERIAL AND ITS PRODUCTION METHOD USING A PLATTIERBADES
DE2338261B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING A SOLDERED JOINT BETWEEN ALUMINUM OR ALUMINUM ALLOY COMPONENTS
DE60307138T2 (en) SOLDERING FILM WITH A MANTLE LAYER AND A SURFACE-LAYERED SURFACE LAYER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
BE1029682B1 (en) SOLDER PASTE FOR FLUX-FREE SOLDERING OF DIFFERENT METALS COPPER AND ALUMINUM AND SOLDERING PROCESSES THEREOF
CH284708A (en) Flux suitable for brazing light metals.
DE1289395C2 (en) Hard solder for soldering tungsten, molybdenum and their alloys as well as soldering processes
EP3359327B1 (en) Aluminium compounds material for use in thermal fluxless joining method and method for producing the same
DE3720594C2 (en)
CH278658A (en) Flux suitable for brazing light metals.
DE2049542A1 (en) Treatment process for stripping and protecting parts made of aluminum and aluminum alloys before the parts are hard soldered
CH280896A (en) Flux suitable for brazing light metals.
DE909789C (en) Solder, especially for hard soldering of aluminum or aluminum alloys, and its application
AT166050B (en) Flux for brazing light metals
DE3440199C1 (en) Solder contact promoter