CH283954A - Turnbuckle for metal straps. - Google Patents

Turnbuckle for metal straps.

Info

Publication number
CH283954A
CH283954A CH283954DA CH283954A CH 283954 A CH283954 A CH 283954A CH 283954D A CH283954D A CH 283954DA CH 283954 A CH283954 A CH 283954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulling piece
screw
turnbuckle
tension
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wiederkehr Hans
Gysin Hans
Original Assignee
Wiederkehr Hans
Gysin Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiederkehr Hans, Gysin Hans filed Critical Wiederkehr Hans
Publication of CH283954A publication Critical patent/CH283954A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • B65D63/06Joints produced by application of separate securing members, e.g. by deformation thereof
    • B65D63/08Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the ends of the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  



     Spannschlo#    für Metallbänder.



     Eiii    Spannschloss für Metallbänder ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,   da#    eine   U-Profilsehiene,    die auf ihrer einen Seite am Boden   Befestigungssehlitze    zur Festhaltung eines Metallbandes aufweist, auf ihrer andern Seite in den Seitenwänden sich paarweise gegenüberstehende Locher aufweist, in welche die nach auswärts abgebogenen Schenkelenden eines federnden   U-Bügels    einhängbar sind, und dass am Querteil des genannten   U-Bügels    ein   Zugstück    schwenkbar gelagert ist, welches an seinem freien Ende ebenfalls   Befestigungssehlitze für das    andere Ende des zu spannenden Aletallbandes aufweist, das Ganze derart,

   dass im gespannten Zustand das   Zugstück zwischen    den Schenkeln des U-Bügels über seine ganze Länge am Bodenteil der   U-Profilsehiene    anliegt und die Löcher oberhalb der dadurch gebildeten   Zug-    linie liegen.



   In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine   Obenansicht    des Schlosses in Spannstellung,
Fig.   2    einen Längsschnitt durch Fig. 1, wobei strichpunktiert die Lage der Organe bei gelöstem Verschluss angedeutet ist.



   Mit 10 ist eine   U-Profilsehiene    bezeichnet, die auf deren einen Seite im Boden 11 Befestigungsschlitze 12 zur Festhaltung eines Metallbandes 20 aufweist, wobei das Band 20 mit seinem Endteil mehrfach durch diese Schlitze durchgezogen ist, wie das in Fig. 2 deutlich gezeigt ist.



   Auf der andern Seite der Schiene 10 sind in deren Seitenwänden 13 Locher   14      vor-    lianden, die sich paarweise gegenüberstehen.



   Weiterhin ist ein federnder   U-Bügel    30 vorgesehen, dessen Querteil mit 31 und dessen Schenkel mit   32    bezeichnet sind. Die   Schenkel-    enden 33 dieses Bügels sind nach auswärts abgebogen, so dass der Bügel 30 nach   Zusammen-    drüeken der Schenkel 32 schwenkbar in ein Paar sich gegenüberliegender Locher   14    einhangbar ist.



   Am Querteil 31 des Bügels 30 ist ein Teil   41    eines   Zugstückes    40 schwenkbar gelagert.



  Dieser Teil 41 bildet auf der einen Seite eine : Zunge   42    und trägt auf der andern Seite einen Kopf   43,    der mit   einer-Gewindebohrung    versehen ist. Ein weiterer Teil 44 des Zugstückes trägt auf einer Seite ebenfalls einen mit einer Gewindebohrung versehenen Kopf 45 und auf der andern Seite weist er   Sehlitze 46 auf,    in welche das zweite Ende des zu spannenden Metallbandes 20 eingeschlauft ist. Die beiden Teile 41 und 44 des Zugstückes sind durch eine Schraube 47 verbunden, die mit Hilfe eines   Schranbenziehers    gedreht werden kann.



  Daduch lässt sich die wirksame Lange des Zugstückes stetig verändern, und zwar ist die Schraube 47 mindestens so lang, dass die wirksame Länge des Zugstückes um mindestens so viel verändert werden kann, wie der Abstand zwischen den   Löeherpaaren      14    beträgt. Dadurch wird erreicht, dass das   Spannschlo#    allen Verhältnissen angepasst werden kann, indem eine erste, ganz grobe Anpassung an den Umfang des zu   versehliessenden    Behälters durch das   Einschlaufen    des Bandes, eine zweite, stufenweise Anpassung durch Verstellen des u-Bügels 30 in den Locher 14 und eine Feinanpassung durch Verdrehen der Schraube 47   möglieh    ist.



   Falls das   Zugstüek    nicht aus zwei durch eine Schraube verbundenen Teilen, sondern als einziges Stück hergestellt wird, müssen die   Abstände s    der   Locherpaare 14    so klein gewählt werden, dass eine genügende Anpassung der Bandspannung trotzdem möglich ist.



   Vor dem Spannen nehmen der   Bügel 30    und das Zugstück 40 die in Fig.   2    gestrichelt gezeichnete Lage ein, während nach Herunter  drüeken    der Zunge   42    in Richtung des Pfeils   rl    das   Zugstück    40 zwischen den Schenkeln 32 des   U-Bügels    30 über seine ganze Länge am Bodenteil 11 der Schiene 10 anliegt und die Locher   14    oberhalb der strichpmktiert eingezeichneten   Zuglinie    B liegen. Dadurch wird ein selbständiges   Loden    des   Sehlosses    verhindert.

   Damit Unbefugte den gespannten Verschluss nieht offnen können, kann zwischen den Seitenwänden 13 durch Locher 15 eine Plombensicherung 50 über die Zunge   42    des Zugstückes   40    angebracht werden. Ausserdem ist es vorteilhaft, wenn das freie Ende 48 der Schraube 47 nach Eindrehen derselben gespreizt wird, damit nieht durch vollständiges Herausdrehen der Sehraube 47 die beiden Teile des Zugstüekes getrennt werden können und damit ohne Verletzung der Plombierung der VersehluB geöffnet werden kann.



   Die ganze Einrichtung zeichnet sich durch einfachen Aufbau und eine sichere   Wirkungs-    weise aus und ermöglicht, einen   Behälter-    verschluss mehrfach zu verwenden.



  



     Tension lock # for metal straps.



     A turnbuckle for metal straps is characterized according to the invention in that a U-profile rail, which on its one side has fastening braids on the floor to hold a metal strap in place, on its other side in the side walls has holes facing each other in pairs, into which the outwardly bent leg ends a resilient U-bracket can be suspended, and that a pulling piece is pivotably mounted on the transverse part of said U-bracket, which at its free end also has fastening braid for the other end of the all-metal band to be tensioned, the whole in such a way

   that in the tensioned state the tension piece between the legs of the U-bracket rests over its entire length on the bottom part of the U-profile rail and the holes lie above the tension line formed thereby.



   In the drawing, a preferred embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely shows:
Fig. 1 is a top view of the lock in the clamping position,
FIG. 2 shows a longitudinal section through FIG. 1, the position of the organs when the lock is released is indicated by dash-dotted lines.



   With 10 a U-profile rail is designated, which on one side in the bottom 11 has fastening slots 12 for holding a metal strip 20, the end portion of the strip 20 being pulled through these slots several times, as is clearly shown in FIG.



   On the other side of the rail 10 there are 13 holes 14 in the side walls thereof, which are opposite one another in pairs.



   Furthermore, a resilient U-bracket 30 is provided, the transverse part of which is designated by 31 and the legs of which are designated by 32. The leg ends 33 of this bracket are bent outwards so that the bracket 30 can be swiveled into a pair of opposing holes 14 after the legs 32 have been pressed together.



   On the transverse part 31 of the bracket 30, a part 41 of a pulling piece 40 is pivotably mounted.



  This part 41 forms, on the one hand, a tongue 42 and, on the other side, carries a head 43 which is provided with a threaded hole. Another part 44 of the pulling piece also has a head 45 provided with a threaded hole on one side, and on the other side it has seated braids 46 into which the second end of the metal band 20 to be tensioned is looped. The two parts 41 and 44 of the pulling piece are connected by a screw 47 which can be turned with the aid of a screwdriver.



  This allows the effective length of the pulling piece to be changed continuously, namely the screw 47 is at least so long that the effective length of the pulling piece can be changed by at least as much as the distance between the pairs of holes 14. This ensures that the tension lock can be adapted to all conditions by making a first, very rough adaptation to the circumference of the container to be sealed by looping the tape, and a second, step-by-step adaptation by adjusting the U-bracket 30 in the hole punch 14 and fine adjustment by turning screw 47 is possible.



   If the tension piece is not made from two parts connected by a screw, but rather as a single piece, the distances s between the pairs of holes 14 must be selected to be so small that sufficient adjustment of the belt tension is still possible.



   Before tensioning, the bracket 30 and the pulling piece 40 assume the position shown in dashed lines in FIG The bottom part 11 of the rail 10 rests and the holes 14 are above the line B drawn in dashed lines. This prevents the lock from loden independently.

   So that unauthorized persons cannot open the cocked lock, a seal securing device 50 can be attached via the tongue 42 of the pulling piece 40 between the side walls 13 through a hole 15. In addition, it is advantageous if the free end 48 of the screw 47 is spread after screwing it in, so that the two parts of the tension piece cannot be separated by completely unscrewing the visual hood 47 and thus the closure can be opened without damaging the seal.



   The whole facility is characterized by a simple structure and a safe mode of operation and enables a container closure to be used several times.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Spannschloss für Metallbänder, dadurch gekennzeichnet, daB eine U-Profilschiene, die auf ihrer einen Seite am Boden Befestigungsschlitze zur Festhaltung eines Metallbandes aufweist, auf ihrer andern Seite in den Seitenwänden sich paarweise gegenüberstehende Locher aufweist, in welche die nach auswärts abgebogenen Sehenkelenden eines federnden U-Bügels einhängbar sind, und dass am Quer- teil des genannten U-Bügels ein Zugstüek schwenkbar gelagert ist, welehes an seinem freien Ende ebenfalls Befestigungssehlitze für das andere Ende des zu spannenden lletall- bandes aufweist, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Turnbuckle for metal straps, characterized in that a U-profile rail, which on its one side has fastening slots on the floor to hold a metal strap in place, on its other side in the side walls has holes facing each other in pairs, into which the outwardly bent leg ends of a resilient U Brackets can be suspended, and that a pulling piece is pivotably mounted on the transverse part of said U-bracket, which at its free end also has fastening braids for the other end of the all-metal band to be tensioned, the whole in such a way, dass im gespannten Zustand das Zugstück zwischen den Schenkeln des U-Bügels über seine'ganze Länge am Bodenteil der U-Profilsehiene anliegt und die Locher oberhalb der dadurch ge bildeten Zuglinie liegen. that in the tensioned state the tension piece between the legs of the U-bracket rests over its entire length on the bottom part of the U-profile rail and the holes lie above the tension line formed thereby. UNTERANSPRÜCHE : 1. Spannschloss naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugstück aus zwei Teilen besteht, die durch eine Schraube verbunden sind, so dass durch Verdrehen der Schraube die wirksame Länge des Zugstückes verändert werden kann. SUBCLAIMS: 1. Turnbuckle according to patent claim, characterized in that the pulling piece consists of two parts which are connected by a screw, so that the effective length of the pulling piece can be changed by turning the screw. 2. Spannschloss naeh Unteranspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube so lange ist, dass die wirksame Länge des Zugstückes mindestens um eine dem Abstand der Loc. herpaa. re in den Schienenseitenwänden gleiche Distanz verändert werden kann. 2. Turnbuckle naeh Unter claimsl, characterized in that the screw is so long that the effective length of the pulling piece at least by the distance of the Loc. herpaa. re in the rail side walls the same distance can be changed. 3. Spannschloss nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube gegen vollständige Trennung der beiden Zugstiiekteile gesichert ist. 3. Tension lock according to dependent claim 2, characterized in that the screw is secured against complete separation of the two Zugstiiekteile. 4. Spannschlo# nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass dass Zugstück eine Zunge (42) bildet, die in Spannstellung durch eine Plombe an der U-Profilschiene gesichert werden kann. 4. Spannschlo # according to patent claim, characterized in that the pulling piece forms a tongue (42) which can be secured in the tensioned position by a seal on the U-profile rail.
CH283954D 1950-09-19 1950-09-19 Turnbuckle for metal straps. CH283954A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283954T 1950-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283954A true CH283954A (en) 1952-06-30

Family

ID=4484315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283954D CH283954A (en) 1950-09-19 1950-09-19 Turnbuckle for metal straps.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283954A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775918A1 (en) Clamp for clamping a hose on a nipple or for clamping a pipe on a narrower pipe
DE1810515B2 (en) ADJUSTABLE CLAMPING DEVICE FOR FASTENING WIRES ETC. ON A BRACKET
DE1903372C3 (en) Holding clamp for pipes, cables and the like
DE3708065A1 (en) Pipe clip having a screw which is screwed on beforehand
DE2622280A1 (en) DEVICE FOR HANGING THE END OF A FLEXIBLE AND FLAT TAPE, E.G. A BRACELET, IN AN ORGAN, E.G. A CLOSURE
CH283954A (en) Turnbuckle for metal straps.
DE902719C (en) Turnbuckle for metal tires
EP2065077A1 (en) Function element to accept one or more flat belts, especially for use in slack lines
DE2524968C2 (en) Quick-release fastener for a blood pressure cuff that straps around a part of the body
DE3038957A1 (en) ON A PIPELINE OR THE LIKE. FIXABLE DEVICE
CH464735A (en) Buckle closure for shoes, in particular ski and mountain boots
DE520918C (en) Bag closure
DE919582C (en) Collar button
DE2648875A1 (en) CLAMPING CLOSURE
DE818787C (en) Pull-through buckle for bands, straps, belts or the like.
CH498631A (en) Device for destroying the energy of a falling body
DE202022103956U1 (en) Device for rope attachment
CH339860A (en) Clamp for cords and the like
DE8426583U1 (en) Tensioning device with lashing strap
DE8213354U1 (en) TENSION CLAMP WITH INTEGRATED SLIDING BUCKLE BUCKLE
DE19849955A1 (en) Device for positioning cover on ironing board has fixing device
DE7537072U (en)
DE952727C (en) Device for fastening components, e.g. Capacitors, on the chassis of telecommunications equipment
DE1265934B (en) Device for fastening the ends of belt straps or the like to tubular frame parts
DE1977265U (en) TENSION LOCK FOR STEP-BY-STEP SHORTENING OF THE STRAP OF HOSE CLAMPS.