CH283831A - Multipurpose machine tool. - Google Patents

Multipurpose machine tool.

Info

Publication number
CH283831A
CH283831A CH283831DA CH283831A CH 283831 A CH283831 A CH 283831A CH 283831D A CH283831D A CH 283831DA CH 283831 A CH283831 A CH 283831A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
machine tool
slide
hollow shaft
rotatable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huber Fritz
Original Assignee
Huber Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Fritz filed Critical Huber Fritz
Publication of CH283831A publication Critical patent/CH283831A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines

Description

  

  Mehrzweck-Werkzeugmaschine.    Die Erfindung betrifft eine     Mehrzweck-          Werkzeugmaschine    mit einem zum Aufspan  nen des Werkstückes dienenden, in drei recht  winklig zueinander stehenden Richtungen ver  stellbaren Aufspanntisch und einem dreh  baren, mit mehreren Spindeln versehenen  Spindelkopf, dessen Spindeln einzeln in der  Arbeitsstellung mit einer motorisch in Dre  hung versetzbaren Kupplungswelle in Arbeits  verbindung gebracht werden können.  



  Gemäss der Erfindung zeichnet sich diese  Mehrzweck-Werkzeugmaschine dadurch aus,  dass der drehbare Spindelkopf an einem in  der Flöhe verstellbaren, am Oberteil des Ma  schinengestelles befindlichen Schlitten ange  ordnet ist, und dass zur Verstellung des  Schlittens zwei voneinander unabhängige Vor  richtungen vorgesehen sind, von denen sich  die eine von Hand, die andere motorisch be  tätigen lässt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Mehr  zweck-Werkzeugmaschine und Fig.1a einen  Teilschnitt durch die Hohlwelle,  Fig. 2 eine Vorderansicht, während  Fig. 3 bis 7 Einzelheiten der Maschine zei  gen.  



  Die Maschine weist auf einer Grundplatte  1 ein Gestell 2 auf, an welchem eine in der  Höhe verstell- und feststellbare Tischkonsole 3  mit einem in zwei zueinander rechtwinkligen  Richtungen verstellbaren Aufspanntisch 4 für  das zu bearbeitende Werkstück angeordnet. ist.    Zur Verstellung der Tischkonsole 3 dient ein  Handrad 5, während der Aufspanntisch 4 mit  tels eines Handrades 6 in der Längsrichtung  und mittels eines Handrades 7 in der Quer  richtung bewegbar ist. Der Tisch ist noch in  vertikaler Richtung, also in drei rechtwinklig  zueinander stehende Richtungen, verstellbar.  



  Mit dem Gestell 2 ist ein auf letzteres auf  gesetzter Oberteil 8 verschraubt, der zur Auf  nahme eines Getriebes ausgebildet ist. An  den Oberteil 8 ist das Gehäuse 9 eines be  kannten stufenlos regulierbaren Getriebes mit  einem Elektromotor 10 verbunden. Auf der  Welle des stufenlos regulierbaren Getriebes  befindet sich eine Lamellenkupplung 11 sowie  ein Stirnrad 12, das über ein weiteres Stirn  rad 13 mit einer Welle 14 in Arbeitsverbin  dung steht. Die Welle 14 ist über ein Winkel  getriebe 15 mit einer     senkrechten    Welle 16  und diese mit einem im Gestell 2 unterge  brachten zweiten Winkelgetriebe 17 verbun  den, durch welches eine teleskopartige Welle  7 8 für die Bewegung des     Aufspanntisches        -1     in. Drehung versetzbar ist.

   Die Welle 18 treibt  über ein Schraubengetriebe (auf der Zeich  nung nicht dargestellt) die auf der Tisch  spindel sich befindende Kupplung, von     wel-          eher    eine Kupplungshälfte von der Spindel  mutter gebildet wird, an. Diese Kupplung ist  auf dem     Konsolenschlitten    drehbar angeord  net, und es wird diese mit Keil für mecha  nische Betätigung des Tisches mittels     Ein-          rückhebel,Welle    und Kupplungsgabel mit  der andern Kupplung 11, die im Antrieb      steht, in Eingriff gebracht.. Damit dreht sich  dann die Tischspindel, während die drehbare  Spindelmutter ebenfalls auf dein Konsolen  schlitten aufgeschraubt ist.

   Ist hingegen der  Tisch von Hand durch Drehung der Hand  räder 6 und 7 zu verschieben, dann bleibt die  ausgekuppelte Spindelmutter stehen, während  die Spindel durch eine Raste (in der Zeich  nung nicht dargestellt) freigegeben ist.    Bei eingeschalteter Lamellenkupplung 11  wird ein weiteres Stirnrad 19 in Drehung  versetzt, das über ein Zwischenrad     19a    ein  auf einer Welle<B>19e</B> sitzendes Stirnrad     19b     treibt.    An der Vorderseite des Oberteils 8 ist, ein  vertikal verschiebbarer Schlitten 20 angeord  net, an dem sich ein fester Anschlag 21 be  findet (Fig.6 und 7). Am Oberteil 8 befin  den sich ein oberes und ein unteres Wellen  lager 22 bzw. 23, von welchen das letztere  mit einer aus einer unter Federdruck stehen  den Schnappkugel 24 gebildeten Verriege  lungsvorrichtung versehen ist.

   Diese zur  Feststellung einer in den beiden Wellenlagern  drehbar gelagerten Nutenwelle 26 in ver  schiedenen Drehstellungen dienende Verriege  lungsvorrichtung könnte auch am obern Wel  lenlager vorgesehen sein. Die Kugel 24 kann  in Vertiefungen der Welle 26 einfallen. Die  Nutenwelle 26 ist mit sechs in Längsnuten  verschiebbaren Anschlagnocken 27 versehen.  In Fig.6 und 7 sind nur vier der vorhan  denen Nuten bzw. einer der v eischiebbaren  Anschläge 27 sichtbar. Die aus den Teilen 21,  22, 23, 24, 26, 27 bestehende Einrichtung  dient bei der Verwendung der Werkzeug  maschine als Bohrmaschine zur Festsetzung  der jeweils erwünschten Bohrtiefen mit dem  als Bohrer in Gebrauch genommenen Werk  zeug, wobei die Bohrtiefen mittels verstell  barem Anschlag 27 an den der Nutenwelle 26  angebrachten Skalen 28 eingestellt werden  können.

   Durch Drehung der Nutenwelle 26 in  ihren Lagern 22 und 23 lässt sich nach Bedarf  eine andere Bohrtiefe einstellen, so dass in  einem Werkstück bis zu sechs verschieden  tiefe Bohrlöcher gebohrt werden können, ohne    dass eine Verstellung der Anschläge notwen  dig wird.  



  Auf der Welle 14 sitzt das eine Winkel  rad eines     Winkelgetriebes    29, dessen zweites  Winkelrad ein Stirnrad 30 treibt, das mit  einer gezahnten, im Schlitten 20 drehbar ge  lagerten Welle 31 kämmt, derart., dass die Ar  beitsverbindung zwischen der letzteren und  dem Stirnrad 30 auch anlässlich einer Ver  schiebung des Schlittens 20 nach aufwärts  oder abwärts stets erhalten bleibt. Die ge  zahnte Welle 31 steht über ein Stirnrad 32  mit einem mit einer Kupplungswelle 33 ver  bundenen Stirnrad 34 in Arbeitsverbindung-.  Auf der Kupplungswelle 33 befindet, sieh über  dem ,Stirnrad 34, wie Fig. 4 zeigt, ein Druck  lager 35, an dem das eine Ende einer als  Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 36  anliegt.

   Das zweite Ende der Druckfeder 36  stützt sich an einem Radialkugellager 37 auf  dem Ende der     Kupplungswelle    33 ab. Das  Kugellager 37 liegt unter dem mit. einem Ge  windering 38 versehenen Lagerdeckel 39, der  seinerseits mit einem Schlittenkopf 40 ver  schraubt ist. Das unten liegende zweite Ende  der Kupplungswelle 33 steckt in einer Lager  büchse und     trägt    an ihrem über die letztere  vorstehende Ende eine unter der Wirkung  einer Druckfeder 41 stehende Kupplungs  hälfte 42 einer Klauenkupplung, die sich  mittels eines Hebels 55 in die in Fig.4 ge  zeichnete Entkupplungsstellung anheben lässt.  



  Der Schlittenkopf     \40    ist auf der Achse  befestigt, auf der der Spindelkopf 44 am  Schlitten 20 drehbar angeordnet ist. und mit  sechs je mit einer Kupplungshälfte 45     ver-          sehenen    Bohrspindeln 46 versehen.

   Jede die  ser Spindeln 46, welche axial gesichert und  gelagert sind, ist, wie Fig.3 zeigt, zum Ein  stecken des konischen Schaftes 47 eines     Werk-          zeuges    mit einer     konisehen    Vertiefung ver  sehen und besitzt neben einem     llitnehmer-          schlitz    48 für Bohrer, Senker oder derglei  chen Werkzeuge einen zweiten Schlitz 49 zur  Einführung     eines    zur Befestigung von mit  einem passenden Schlitz     versehenen    Finger  fräsern,     Fräsdornen    oder dergleichen dienen  den Keils 50.

   Als     Fräser    verwendbare W erk-      zeuge werden mittels des Keils nach oben ge  presst und lassen sich nach Wegnahme des  Keils entfernen, wenn sie mittels des in den  Schlitz 18 eingeführten Keils nach abwärts  gedrückt. werden. Um eine Beschädigung der  Konusflächen zu verhindern, ist beim Fräser  befestigungsschlitz 49 im Spindelkonus eine  Aussparung 51 vorgesehen.  



  An der Vorderseite des Spindelkopfes 44  ist auf der Hohlwelle 61 eine Klemmplatte 52  aufgesetzt, auf welche ein Klemmhebel 53  mit Bolzen einwirken kann. Vor der Klemm  platte 52 zugänglich ist weiter ein Ausklink  hebel 55, der auf einer Welle 54 gelagert ist  und das Anheben der obern Kupplungshälfte  12 der Kupplungswelle 33 ermöglicht. Eine  aus einer unter Federdruck stehende Schnapp  kugel 43 (Fig. 4) bestehende Sperrvorrich  tung dient zur Feststellung des Ausklinkhebels  55 in der Entkupplungsstellung. Auf der nicht  drehbaren Klemmplatte 52, welche durch den  Klemmhebel 53 fixiert werden kann, befin  det sich eine Skalenscheibe 56 (Fig. 2 und 5),  längs welcher ein Zeiger 57, der auf der Welle  61 drehbar angeordnet ist,     bewegbar    ist.  



  Zur Abwärtsbewegung des Schlittens 20  ist am Oberteil 8, also am Maschinengestell,  eine Zahnstange 58 vorgesehen, mit der ein  Zahnkolben 59 mit Friktionskonus in Arbeits  verbindung steht, der auf einer am Schlitten  drehbaren Welle gelagert ist. Die Abwärts  bewegung des Schlittens kann mechanisch  durch Anziehen der Griffmutter 60 erfolgen  oder von Hand mittels des Hebels 62 bei ge  löster Griffmutter 60. Die Aufwärtsbewegung  soll nur von Hand erfolgen, weil dieser Vor  gang raschmöglichst erfolgen muss wegen dem  Herausziehen der Späne aus dem Bohrloch  mit dem sich drehenden Werkzeug. Diese Be  tätigung erfolgt durch den Hebel 62.  



  Der Zahnkolben 59 ist über eine Zahn  kolbenwelle 59a mit der vor der Klemmplatte  52 befindlichen Griffmutter 60 (Fig. 1) dreh  bar. Die Zahnkolbenwelle 59a, liegt innerhalb  einer Hohlwelle 61 frei drehbar, welche sich  mittels eines vor der Klemmplatte liegenden  Griffes 62 drehen lässt. An die Hohlwelle 61  ist ein Schneckenrad 63 mit konischer Vertie-    fung in der dem Zahnkolben 59 zugekehrten  Stirnseite zur Aufnahme dessen Friktions  konus angeschlossen. Das Schneckenrad 63  wird bei motorisch angetriebenem Schlitten  20 mittels einer Schneckenwelle     63a    in Dre  hung versetzt. Dieselbe wird vom Vorschub  räderkasten aus angetrieben und treibt das  Schneckenrad 63, welches mit der Hohlwelle  61 durch einen Keil verbunden ist. Die Hohl  welle ist anderseits durch eine nicht darge  stellte Spreizringkupplung mit dem Hebel. 62  gekuppelt.

   Durch die Hohlwelle 61 geht die  Zahnkolbenwelle, welche für den Eingriff in  die Zahnstange 58 ein Zahnrad trägt. Die  Zahnkolbenwelle 59a besitzt am andern Ende  ein Gewinde, auf welchem sich die Griff  mutter 60 befindet, zwecks Betätigung der  Konuskupplung durch Anziehen des Griff  muttergewindes und somit Betätigung des me  chanischen Vorschubes.  



  Fig.1a zeigt die Stellung der Teile bei  mechanischer Bewegung des Schlittens 20, in  dem durch die angezogene Griffmutter 60 die  Friktionsscheibe 59 mit Zahnkolben mit dem  Schneckenrad 63 gekuppelt wird, so dass also  das Rad 59 durch das Schneckenrad 63 ange  trieben wird. Durch Lösen der Griffmutter 60  kommt die Friktion 59 ausser Eingriff und  wird dadurch für den Handantrieb vorbe  reitet. Dieser erfolgt durch den Hebel 62, der  durch eine Spreizringkupplung über die  Hohlwelle 61 mit der Zahnkolbenwelle 59a  fest verbunden wird.  



  Zur Sperrung des drehbaren Spindelkopfes  in den verschiedenen Arbeitslagen der Spin  deln ist ein Sperrkeil 65 vorgesehen, der in  Ausnehmungen des Spindelkopfes einfallen  kann.  



  Das Einstellen der     Spindeldrehzahlen    wird  durch die Anordnung eines mit dem Getriebe  verbundenen, am Oberteil 8 montierten Dreh  zahlanzeigers 66 erleichtert.  



  Der eingeschaltete Antriebsmotor 10 dreht  über das Getriebe, das Stirnrad 12, die Welle  14 und das Winkelgetriebe 29 das Stirnrad  30, das über die gezahnte     Walze    31 und  die Stirnräder 32 und 34 die Kupplungs-      welle 33 mit dem an die letztere ange  schlossenen Kupplungsteil 42 in Umlauf  bringt, dessen Drehzahl stufenlos     regulierbar     und am Drehzahlanzeiger 66 ablesbar ist.  Der Kupplungsteil 42 lässt sich durch     Ver-          schwenken    des Ausklinkhebels 55 aus der in  Fig. 4 gezeichneten Entkupplungsstellung mit  dem Kupplungsteil 45 der in die Arbeitslage  gedrehten Spindel     .16    in Arbeitsverbindung  bringen, die zufolge der Druckfedern 36 und  41 aufrechterhalten bleibt.

   Damit anlässlich  der Herstellung dieser Arbeitsverbindung zwi  schen den beiden Kupplungsteilen ein Über  springen der Klauen ausgeschlossen ist, ist.  am Kupplungsteil 42 ein Synchronisierring  vorgesehen. Vorgängig der Herstellung der  Arbeitsverbindung zwischen der Kupplungs  welle 33 und der :Spindel 46 ist der drehbare  Spindelkopf 44 mittels des konischen federn  den Sperrkeils 65 sowie durch Anpressen  der nicht drehbaren Klemmplatte 52 mittels  des schwenkbaren, mit einem Bolzen im  Schlitten eingesetzten Klemmhebels 53 fest  zustellen.  



  Die Verstellung des den Spindelkopf 44  tragenden Schlittens     )0    in die zur Vornahme  der an dem auf dem zweckmässig als Koordi  natentisch ausgebildeten Aufspanntisch 4 fest  gesetzten Werkstück auszuführenden Arbeiten  erforderliche Ausgangsstellung kann von Hand  vorgenommen werden, indem der mit der  Zahnstange 58 in Eingriff stehende Zahnkol  ben 59 mittels des Hebels 62 über die Zahn  kolbenwelle in der erforderlichen Drehrich  tung gedreht wird, damit sich der Schlitten  20 hebt oder     senkt.     



  Soll die Werkzeugmaschine zur Vornahme  von Bohrarbeiten gebraucht werden, zu wel  chem Zwecke eine oder mehrere der Spindeln       -16    mit     Bohrwerkzeugen    zu versehen sind,  dann lässt sich die jeweils zu erreichende  Bohrtiefe an der Skala 56 ablesen. Zu diesem  Zwecke wird der an einem Ring     befindliche     Zeiger 57, der mit dem über die Klemmplatte  52 vorstehenden, aber hinter dem Hebel 62  liegenden Teil der Hohlwelle 61 verbunden  ist, aber auf ihn gedreht werden kann, in die    Nullstellung der Skala gebracht. wenn die  Spitze des Bohrers das Werkstück berührt.

    Bei der nun folgenden     motorisch    betätigten  während  Abwärtsbewegtung des Schlittens 20 während  des Bohrens wird die Hohlwelle 61 unter Mit  nahme des Zeigers durch Reibung gedreht, so  dass bei Erreichen der an der Skala ables  baren Bohrtiefe die Abwärtsbewegung des       Schlittens    unterbrochen     werden    kann. Da der  Schlitten 20 eine lange Führung     aufweist,     eignet sich die     Maschine    sowohl zum Bohren  kurzer als auch tiefer Löcher.  



  Der beschriebene Spindelkopf gestattet. ein  rasches Wechseln des zur     Ausführung'    von  Arbeiten bestimmten     Werkzeuges,    wenn nach  einander verschiedene     Werkzeuge    an ein und  demselben Werkstück benützt -erden müssen.  Zu diesem Zwecke muss die Arbeitsverbindung  zwischen: der     Kupplungswelle    33 und der in  Arbeitsstellung     befindlichen    Spindel 46 durch  Verschwenkung des Ausklinkhebels 55 unter  brochen werden, worauf nach Wegnahme des  des  Sperrkeils 65 und Lockerung der Klemmplatte  5? der Spindelkopf 44 gedreht werden kann.  



  Das wiederholte Bohrern verschieden tiefer  Löcher an einer Reihe an sieh     (gleicher    Werk  stücke wird durch die am     Oberteil    8 befind  lichen Bohrtiefenanschläge '?7 ganz erheblich  erleichtert und     vereinfacht.    Beim Wechsel von  einer Bohrtiefe auf eine andere ist nur die  Nutenwelle 26 in diejenige Stellung zu dre  hen, dass der auf die zur bohrende Bohrtiefe  eingestellte     Anschlagnocken    2 7 in die Bewe  gungsbahn des am     Sehliften    20 befindlichen  festen Anschlages 21 eingerückt wird.  



  Zufolge der     Möglichkeit,    den Vorschub  des Aufspanntisches durch den Antriebs  motor ausführen zu lassen, lässt sich die Ma  schine auch als Fräsmaschine gebrauchen, wo  bei zufolge des Einsatzes verschiedener     Fräs-          werkzeuge    am Spindelkopf eine Anzahl  verschiedenartiger Arbeitsoperationen ohne       Werkzeugweelrsel    durchführbar sind. Da  der Wechsel     vom    motorischen     Tischvor-          selrub    auf     Handvorsclub        und    umgekehrt.

    wie schon erwähnt., nur eine einfache --Mani  pulation darstellt.,     lassen    sieh aber auch zu-      folge des drehbaren Spindelkopfes im raschen  Wechsel Bohr- und Fräsarbeiten ausführen.  



  Das im Oberteil. 8 untergebrachte Räder  getriebe ist naturgemäss als Wechselgetriebe  ausgeführt., so dass der Schlitten 20 in beiden  Bewegungsrichtungen motorisch bewegt wer  den kann und dass sieh auch der Aufspann  tisch im Vorlauf wie im Rücklauf motorisch  verschieben lässt.



  Multipurpose machine tool. The invention relates to a multi-purpose machine tool with a serving for Aufspan NEN of the workpiece, ver adjustable in three directions at right angles to each other and a rotatable, multi-spindle spindle head, the spindles individually displaceable in the working position with a motor in Dre hung Coupling shaft can be brought into working connection.



  According to the invention, this multi-purpose machine tool is characterized in that the rotatable spindle head is arranged on a slide that is adjustable in the flea and located on the upper part of the machine frame, and that two independent devices are provided for adjusting the slide, of which one by hand, the other by motor.



  In the drawing, a Ausführungsbei is shown game of the subject invention. Fig. 1 shows a side view of the multi-purpose machine tool and Fig.1a a partial section through the hollow shaft, Fig. 2 is a front view, while Fig. 3 to 7 show details of the machine conditions.



  The machine has on a base plate 1 a frame 2 on which a height-adjustable and lockable table console 3 with a clamping table 4 for the workpiece to be machined, which can be adjusted in two mutually perpendicular directions, is arranged. is. To adjust the table console 3, a handwheel 5 is used, while the clamping table 4 is movable with means of a handwheel 6 in the longitudinal direction and by means of a handwheel 7 in the transverse direction. The table can still be adjusted in the vertical direction, i.e. in three directions at right angles to one another.



  With the frame 2 a set on the latter upper part 8 is screwed, which is designed to take on a transmission. On the upper part 8, the housing 9 of a known continuously variable transmission is connected to an electric motor 10. On the shaft of the continuously variable transmission there is a multi-plate clutch 11 and a spur gear 12, which is via another spur gear 13 with a shaft 14 in Arbeitsverbin manure. The shaft 14 is connected via an angle gear 15 with a vertical shaft 16 and this with a second bevel gear 17 housed in the frame 2, through which a telescopic shaft 7 8 for the movement of the clamping table -1 in. Rotation can be displaced.

   The shaft 18 drives via a screw gear (not shown in the drawing) the coupling located on the table spindle, of which a coupling half is formed by the spindle nut. This coupling is rotatably net angeord on the console slide, and it is brought into engagement with the other coupling 11, which is in the drive, with a wedge for mechanical actuation of the table by means of engagement lever, shaft and coupling fork. This then rotates the table spindle, while the rotatable spindle nut is also screwed onto your console slide.

   If, on the other hand, the table is to be moved by hand by turning the hand wheels 6 and 7, then the disengaged spindle nut stops while the spindle is released by a detent (not shown in the drawing). When the multi-disc clutch 11 is engaged, another spur gear 19 is set in rotation, which drives a spur gear 19b seated on a shaft 19a via an intermediate gear 19a. At the front of the upper part 8, a vertically displaceable carriage 20 is angeord net, on which there is a fixed stop 21 be (Fig.6 and 7). On the upper part 8 there is an upper and a lower shaft bearing 22 and 23, respectively, of which the latter is provided with a locking device formed from a spring-loaded snap ball 24.

   This Verriege treatment device serving to determine a rotatably mounted in the two shaft bearings grooved shaft 26 in different rotational positions could also be provided on the upper Wel lenlager. The ball 24 can fall into recesses in the shaft 26. The grooved shaft 26 is provided with six stop cams 27 displaceable in longitudinal grooves. In Figure 6 and 7 only four of the grooves that exist or one of the sliding stops 27 are visible. The device consisting of parts 21, 22, 23, 24, 26, 27 is used when using the machine tool as a drill to set the desired drilling depths with the tool used as a drill, the drilling depths by means of an adjustable stop 27 on the scales 28 attached to the splined shaft 26 can be adjusted.

   By rotating the grooved shaft 26 in its bearings 22 and 23, a different drilling depth can be set as required, so that up to six different deep holes can be drilled in a workpiece without the need to adjust the stops.



  On the shaft 14 sits one angular wheel of an angular gear 29, the second angular gear of which drives a spur gear 30 which meshes with a toothed shaft 31 rotatably mounted in the carriage 20, in such a way that the work connection between the latter and the spur gear 30 also on the occasion of a shift of the slide 20 upwards or downwards is always retained. The GE toothed shaft 31 is in working connection via a spur gear 32 with a ver with a coupling shaft 33 related spur gear 34. Located on the coupling shaft 33, see above the spur gear 34, as shown in FIG. 4, a pressure bearing 35, on which one end of a compression spring 36 designed as a helical spring rests.

   The second end of the compression spring 36 is supported on a radial ball bearing 37 on the end of the coupling shaft 33. The ball bearing 37 is below the with. a Ge threaded ring 38 provided bearing cover 39, which in turn is screwed ver with a slide head 40. The lower second end of the coupling shaft 33 is in a bearing bushing and carries at its protruding end over the latter one under the action of a compression spring 41 coupling half 42 of a claw coupling, which was distinguished by means of a lever 55 in the ge in Fig.4 Can raise the uncoupling position.



  The slide head 40 is attached to the axis on which the spindle head 44 is rotatably arranged on the slide 20. and provided with six drilling spindles 46 each provided with a coupling half 45.

   Each of these spindles 46, which are axially secured and mounted, is, as FIG. 3 shows, provided with a conical recess for inserting the conical shaft 47 of a tool and, in addition to a driver slot 48 for drills and countersinks or similar tools have a second slot 49 for the introduction of a milling cutter, milling arbor or the like provided with a suitable slot for fastening the wedge 50.

   Tools that can be used as milling cutters are pressed upwards by means of the wedge and can be removed after the wedge has been removed if they are pressed downwards by means of the wedge inserted into the slot 18. will. In order to prevent damage to the conical surfaces, a recess 51 is provided in the milling cutter fastening slot 49 in the spindle cone.



  At the front of the spindle head 44, a clamping plate 52 is placed on the hollow shaft 61, on which a clamping lever 53 with bolts can act. In front of the clamping plate 52 a release lever 55 is also accessible, which is mounted on a shaft 54 and the lifting of the upper coupling half 12 of the coupling shaft 33 enables. A spring-loaded snap ball 43 (Fig. 4) existing Sperrvorrich device is used to determine the release lever 55 in the uncoupling position. On the non-rotatable clamping plate 52, which can be fixed by the clamping lever 53, there is a dial 56 (FIGS. 2 and 5), along which a pointer 57, which is rotatably arranged on the shaft 61, can be moved.



  For the downward movement of the slide 20, a toothed rack 58 is provided on the upper part 8, that is to say on the machine frame, with which a toothed piston 59 with a friction cone is in working connection, which is mounted on a shaft rotatable on the slide. The downward movement of the slide can be done mechanically by tightening the handle nut 60 or by hand using the lever 62 with the handle nut 60 loosened. The upward movement should only be done by hand because this process must be done as quickly as possible because the chips are pulled out of the borehole the rotating tool. This operation is carried out by lever 62.



  The toothed piston 59 is via a toothed piston shaft 59a with the grip nut 60 located in front of the clamping plate 52 (FIG. 1) rotatably bar. The toothed piston shaft 59a is freely rotatable within a hollow shaft 61, which can be rotated by means of a handle 62 located in front of the clamping plate. A worm wheel 63 with a conical recess in the end face facing the toothed piston 59 for receiving its friction cone is connected to the hollow shaft 61. The worm wheel 63 is set in Dre hung by means of a worm shaft 63a when the slide 20 is driven by a motor. The same is driven from the feed gear box and drives the worm wheel 63, which is connected to the hollow shaft 61 by a key. The hollow shaft is on the other hand by a not illustrated illustrated expanding ring coupling with the lever. 62 coupled.

   The toothed piston shaft, which carries a toothed wheel for engagement in the toothed rack 58, passes through the hollow shaft 61. The toothed piston shaft 59a has at the other end a thread on which the handle nut 60 is located, for the purpose of actuating the cone coupling by tightening the handle nut thread and thus actuating the mechanical feed.



  1a shows the position of the parts during mechanical movement of the slide 20, in which the friction disk 59 with toothed piston is coupled to the worm wheel 63 by the tightened grip nut 60, so that the wheel 59 is driven by the worm wheel 63. By loosening the grip nut 60, the friction 59 comes out of engagement and is thereby prepared vorbe for the manual drive. This is done by the lever 62, which is firmly connected to the toothed piston shaft 59a by an expanding ring coupling via the hollow shaft 61.



  To lock the rotatable spindle head in the various working positions of the spin deln a locking wedge 65 is provided which can fall into recesses in the spindle head.



  The setting of the spindle speeds is facilitated by the arrangement of a speed indicator 66 which is connected to the transmission and mounted on the upper part 8.



  The activated drive motor 10 rotates the spur gear 30 via the gearbox, the spur gear 12, the shaft 14 and the angular gear 29, the clutch shaft 33 with the clutch part 42 connected to the latter via the toothed roller 31 and the spur gears 32 and 34 brings into circulation, the speed of which is continuously adjustable and readable on the speed indicator 66. By pivoting the release lever 55 from the uncoupling position shown in FIG. 4, the coupling part 42 can be brought into working connection with the coupling part 45 of the spindle .16 rotated into the working position, which is maintained due to the compression springs 36 and 41.

   So that on the occasion of the production of this working connection between tween the two coupling parts jumping over the claws is excluded. a synchronizing ring is provided on the coupling part 42. Before establishing the working connection between the coupling shaft 33 and the: Spindle 46, the rotatable spindle head 44 is to be set firmly by means of the conical springs to the locking wedge 65 and by pressing the non-rotatable clamping plate 52 by means of the pivotable clamping lever 53 inserted in the slide with a bolt.



  The adjustment of the carriage carrying the spindle head 44 into the starting position required to carry out the work to be carried out on the work piece set on the work piece, which is expediently designed as a coordinate table 4, can be carried out by hand by the toothed piston engaging with the rack 58 ben 59 is rotated by means of the lever 62 on the toothed piston shaft in the required direction of rotation device so that the carriage 20 is raised or lowered.



  If the machine tool is to be used to carry out drilling work, for wel chem purposes one or more of the spindles -16 are to be provided with drilling tools, then the drilling depth to be achieved in each case can be read on the scale 56. For this purpose, the pointer 57 located on a ring, which is connected to the part of the hollow shaft 61 protruding over the clamping plate 52 but located behind the lever 62, but can be rotated on it, is brought into the zero position of the scale. when the tip of the drill touches the workpiece.

    In the now following motor-operated during downward movement of the slide 20 during drilling, the hollow shaft 61 is rotated by friction with the pointer, so that the downward movement of the slide can be interrupted when the drilling depth readable on the scale is reached. Since the carriage 20 has a long guide, the machine is suitable for drilling both short and deep holes.



  The spindle head described allows. a quick change of the tool intended for the execution of work if different tools have to be used one after the other on the same workpiece. For this purpose, the working connection between: the coupling shaft 33 and the spindle 46 in the working position must be broken by pivoting the release lever 55, whereupon after removing the locking wedge 65 and loosening the clamping plate 5? the spindle head 44 can be rotated.



  The repeated drilling of holes of different depths in a row (the same work pieces is considerably facilitated and simplified by the drilling depth stops 7 located on the upper part 8. When changing from one drilling depth to another, only the grooved shaft 26 is in the closed position turn so that the stop cam 2 7 set to the drilling depth to be drilled is engaged in the movement path of the fixed stop 21 located on the lifts 20.



  As a result of the possibility of having the feed of the clamping table carried out by the drive motor, the machine can also be used as a milling machine, where a number of different work operations can be carried out without changing tools due to the use of different milling tools on the spindle head. Because the change from motorized table rubbing to hand rubbing and vice versa.

    As already mentioned., only represents a simple --manipulation., but also allow drilling and milling work to be carried out in rapid alternation due to the rotatable spindle head.



  That in the top. 8 geared gearbox is naturally designed as a change gearbox, so that the carriage 20 can be moved by motor in both directions of movement and that the clamping table can also be moved by motor in the forward and in the return.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mehrzweck-Werkzeugmaschine mit einem zum Aufspannen des Werkstückes dienenden, in drei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen verstellbaren Aufspanntisch und einem drehbaren, mit. mehreren Spindeln ver- sehenen Spindelkopf, dessen Spindeln einzeln in der Arbeitsstellung mit einer motorisch in Drehung versetzbaren Kupplungswelle in Ar beitsverbindung gebracht werden können, da durch gekennzeichnet, dass der drehbare Spin delkopf an einem in der Höhe verstellbaren, am Oberteil des Maschinengestelles befind lichen Schlitten angeordnet ist und dass zur Verstellung des Schlittens zwei voneinander unabhängige Vorrichtungen vorgesehen sind, von denen sieh die eine von Hand, die an dere motorisch betätigen lässt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Multi-purpose machine tool with a clamping table which is used to clamp the workpiece and which can be adjusted in three directions at right angles to one another and a rotatable with. several spindles provided spindle head whose spindles can be brought into work connection individually in the working position with a coupling shaft that can be rotated by motor, as characterized in that the rotating spindle head is attached to a height-adjustable slide located on the upper part of the machine frame is arranged and that two independent devices are provided for adjusting the carriage, one of which can be seen by hand, the other can be operated by a motor. <B> SUBClaims: </B> 1. Werkzeugmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auf- und Abwärtsbewegung von Hand des den drehbaren Spindelkopf (44) tragenden Schlit tens (20) ein auf einer drehbar am Schlitten gelagerten Welle angeordneter Zahnkolben (59) vorgesehen ist, der mit einer am Ma schinengestell befindlichen. Zahnstange (58) in Arbeitsverbindung steht. 2. Machine tool according to claim, characterized in that a toothed piston (59) arranged on a shaft rotatably mounted on the slide is provided for manually moving the slide (20) carrying the rotatable spindle head (44) up and down machine frame located. Rack (58) is in working connection. 2. Werkzeugmaschine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet., dass der Zahnkolben (59) einen in eine konische Vertiefung in der einen Stirn seite eines Schneckenrades (63) eingreifen den Reibungskonus besitzt, und dass das Schneckenrad (63) mit, einer die Welle des Zahnkolbens (59) umschliessenden, mittels eines Griffes (62) drehbaren Hohlwelle (61) verbunden ist, ferner, dass das Schneckenrad (63) über eine Schneckenwelle in Drehung versetzt wird, wenn der 'Schlitten (20) moto risch auf und ab bewegt wird. Machine tool according to claim and dependent claim 1, characterized in that the toothed piston (59) has a friction cone that engages in a conical recess in one end face of a worm wheel (63), and that the worm wheel (63) has one of the Shaft of the toothed piston (59) enclosing, by means of a handle (62) rotatable hollow shaft (61) is connected, further that the worm wheel (63) is set in rotation via a worm shaft when the 'carriage (20) is motorized up and down is moved. 3. Werkzeugmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hohlwelle (61) ein Zeiger (57) drehbar angeordnet ist, der sich anlä.sslich der Drehung der Hohlwelle über einer Skala (56) hinwegbewegt, die sieh auf einer am Spindelkopf (44) befindlichen, nicht drehbaren Klemmplatte (52) befindet. 4. 3. Machine tool according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a pointer (57) is rotatably arranged on the hollow shaft (61) which, on the occasion of the rotation of the hollow shaft, moves over a scale (56), which see on a non-rotatable clamping plate (52) located on the spindle head (44). 4th Werkzeugmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Reibungs konus des Zahnkolbens (59) und dem auf der Hohlwelle (61) sitzenden Schneckenrad (63) in gekuppeltem Zustande, das heisst, wenn die sich vor der Klemmplatte befindliche Griff mutter (60) angezogen ist, eine Reibungs verbindung besteht, die zur Mitnahme der Hohlwelle (61) ausreicht, und so die moto rische Bewegung des Schlittens (20) bewirkt. 5, Werkzeugmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass am Schlitten (20) eine ge- zahnte Welle (37.) montiert ist, Machine tool according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that between the friction cone of the toothed piston (59) and the worm wheel (63) sitting on the hollow shaft (61) in the coupled state, i.e. when the one in front of the clamping plate Handle nut (60) is tightened, there is a friction connection that is sufficient to drive the hollow shaft (61), and thus causes the motorized movement of the slide (20). 5, the machine tool according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a toothed shaft (37) is mounted on the slide (20), die mit einem vom Antriebsmotor über eine Kupplung (11) einschaltbaren Getriebeteil (29) in Arbeitsver bindung steht. which is in Arbeitsver connection with one of the drive motor via a clutch (11) switchable gear part (29).
CH283831D 1949-08-01 1949-08-01 Multipurpose machine tool. CH283831A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283831T 1949-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283831A true CH283831A (en) 1952-06-30

Family

ID=4484259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283831D CH283831A (en) 1949-08-01 1949-08-01 Multipurpose machine tool.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283831A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464792A1 (en) * 1979-09-12 1981-03-20 Stark Gerhard MACHINE TOOL WITH INTERCHANGEABLE TOOLS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464792A1 (en) * 1979-09-12 1981-03-20 Stark Gerhard MACHINE TOOL WITH INTERCHANGEABLE TOOLS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889252C (en) Tool holder auxiliary head to be attached to a milling and boring mill
DE2535135C2 (en)
DE19951658A1 (en) Tool holder
DE2110924A1 (en) Drill stand, especially for do-it-yourself combination machines
DE848894C (en) Headstock for machine tools
DE850836C (en) Universal machine tool
CH283831A (en) Multipurpose machine tool.
DE842442C (en) Device for processing pipes, in particular for cutting cast iron pipes, especially centrifugally cast pipes, steel pipes, etc.
DE1958402A1 (en) Portable power tool
DE620429C (en) Horizontal boring and milling machine
DE854737C (en) Multi-spindle drilling machine with circular switchable drilling spindle carrier
DE908551C (en) Milling machine
DE805084C (en) Planing table for planers, especially for universal machine tools
DE431811C (en) Multiple machine tool
CH365598A (en) Multipurpose machine tool
DE1477158C3 (en) Feed device for a drilling spindle or the like with a gear reduction gear that quickly translates the movements of the handwheel or the drive and transmits them to a feed shaft
DE227752C (en)
DE333516C (en) Shaping machine that can be used for milling, drilling and thread cutting
DE482222C (en) Woodworking machine
DE384097C (en) Automatic turret lathe
DE914806C (en) Facing attachment for drilling, milling u. like machine tools
AT165334B (en) Device for the production of regular multiple edges z. B. of polygonal holes or tenons
DE478589C (en) Machine for drilling buttons
DE96616C (en)
DE60680C (en) Multiple drilling machine