CH283506A - Method and device for the production of steel shot. - Google Patents

Method and device for the production of steel shot.

Info

Publication number
CH283506A
CH283506A CH283506DA CH283506A CH 283506 A CH283506 A CH 283506A CH 283506D A CH283506D A CH 283506DA CH 283506 A CH283506 A CH 283506A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jet
cooling liquid
metal
centrifugal wheel
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
August Pfaff Otto
Original Assignee
August Pfaff Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Pfaff Otto filed Critical August Pfaff Otto
Publication of CH283506A publication Critical patent/CH283506A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlkies.</B>    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur     Herstellung    von Stahlkies, wo  bei auf einen Strahl geschmolzenen Ausgangs  metalles aufeinanderfolgende     Kühlflüssigkeits-          strahlen    geleitet werden.  



  Beim Verfahren gemäss der vorliegenden  Erfindung wird die Kühlflüssigkeit von einem  Schleuderrad stossweise und in zerteiltem Zu  stand gegen den Strahl von geschmolzenem  Metall geschleudert.  



  Zur Durchführung des Verfahrens ist eine  Vorrichtung vorgesehen, die ein Schleuderrad  aufweist, dessen senkrecht zur Rotationsachse       stehende    Symmetrieebene den     Strahl    von flüs  sigem Metall schneidet.  



  Die beiliegenden Zeichnungen veranschau  lichen eine beispielsweise Ausführungsform  der Vorrichtung gemäss der Erfindung. Es  zeigen       Fig.    1 eine schematische Darstellung der  Vorrichtung, teilweise im Schnitt durch die  Symmetrieebene     I-I    des Schleuderrades in       Fig.    2,       Fig.    2 einen Schnitt durch die Linie     II-II     in     Fig.    1,       Fig.    3 eine Ansicht von unten auf den       Messbehälter    und die unterhalb desselben an  gebrachte Schutzvorrichtung,

         Fig.    4 eine Ansicht einer Schaufel des  Schleuderrades und       Fig.    5 eine Darstellung der Arbeitsweise  des     Kühlflüssigkeitsstrahls,    welcher auf den  flüssigen Metallstrahl auftrifft.    Die     Fig.    1 zeigt schematisch die Abstich  rinne 18 eines nur angedeuteten elektrischen,       kippbaren    Schmelzofens 10, der sich zum  Schmelzen der bei diesem Verfahren verwen  deten     Stahlsorten    eignet und der auf einem  Fundament 17 steht..  



  Die Laufrinne 11, die aus Metall besteht  und mit feuerfestem Material ausgekleidet  sein kann, ist mit Hilfe einer schematisch dar  gestellten Vorrichtung 21 in bezug auf die  Höhe verstellbar. Auf einem Rahmen 25 be  findet sich ein     Messgefäss    12 mit einem den  Austrittskanal 26' aufweisenden Einsatzstück  26; die beiden Teile 12, 26 können aus Me  tall bestehen, und sie können mit feuerfestem  Material ausgekleidet sein. Der Querschnitt  des Kanals 26' kann, je nach dem     gewünseh-          t.en    Querschnitt des flüssigen Metallstrahls 23,  rechteckig oder quadratisch sein.  



  Die     Fig.    1, 2 und 4 geben Einzelheiten des  Schleuderrades 13 wieder: Im Lager 30 läuft  die Antriebswelle 32 mit, der Nabe 35, die mit  der     Schleuderradscheibe    33 fest verbunden ist.  Der Antrieb kann durch eine beliebige Kraft  quelle über ein Getriebe erfolgen. Zwischen  den beiden     Schleuderradscheiben    33 und 34  sitzen in radialen Nuten 38     ausw        eehselbare     Schaufeln 39, die durch Schrauben 40 ge  halten sind. Die radialen Schaufeln können  auf der Vorderseite konkav gewölbt sein       (Fig.    4).

   Die beiden     Sehleuderradscheiben     33 und 34 werden durch Distanzbüchsen 36       und    Schrauben 37 in festem     Abstande    zur  Symmetrieebene     I-I    gehalten.      In einer zentralen Bohrung des Schleuder  rades 33 ist ein Ringkörper 41 gelagert, in  dessen Mantel 42 sich eine Öffnung 43 be  findet, deren Querschnitt so gewählt ist, dass  auf den     Schleuderradsehaufeln    39 ein Kühl  mittelstrahl gleichmässiger Dichte entsteht,  das heisst das Wassergewicht ist, bezogen auf  das Volumengewicht des Schleuderstrahls, an  genähert konstant. Der Aussendurchmesser  des     Ringkörpermantels    42 ist mit sehr gerin  gem Spiel in der Öffnung der Innenkanten  der Schaufeln 39 eingebaut.

   Die Hohlnabe  44 des Ringkörpers 41 ist im Lager 31 dreh  bar, und auf der Hohlnabe 44 sitzt ein Ge  trieberad     45_,    das mit einem     Ritzel    46 im Ein  griff steht. Das letztere sitzt auf einer Steuer  welle 47 mit einem Handrad 48. Zum Fest  halten einer einmal eingestellten Lage des       Ritzels    46 dient eine Raste 49, die durch eine  Druckfeder 61 in die Zähne des     Ritzels    46  eingreift. Am Lager 31 ist ein     Anschluss-          stüek    50 befestigt, in das die Leitung 51 von  der Pumpe 14 her einmündet. Der Übergang  vom     Ansehlussstück    50 zur Hohlnabe 44 ist  durch geeignete, nicht dargestellte Mittel ab  gedichtet.

   Eine Schutzhaube 54 umschliesst  einen Teil des Umfanges des Schleuderrades  13 zum Auffangen derjenigen Kühlflüssig  keit, die etwa ausserhalb des gerichteten  Strahls 15 vom Schleuderrad 13 weggeschleu  dert werden sollte. Eine U-förmige Schutzvor  richtung 57 umgibt den Metallstrahl 23 zum  Teil. Sie ragt zwischen die Austrittsstelle der  Kühlflüssigkeit aus dem Rad und die Auf  schlagstelle des     Kühlflüssigkeitsstrahls    auf den  flüssigen Metallstrahl hinein und schützt den  letzteren vor den vom Schleuderrad 13 her  rührenden Einwirkungen der Ventilations  strömungen.  



  Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach       Fig.    1 bis 5 ist die folgende  Aus der     Abstiehrinne    18 des Schmelzofens  10 fliesst ein Strahl von flüssigem Metall 20  durch die Rinne 11 in das     Messgefäss    1.2. Die  Rinne 11 kann mittels der Vorrichtung 21 der  jeweiligen Lage der     Abstichrinne    18 und des       Messgefässes    12 angepasst werden.

   Das     Mess-          gefäss    12 dient nicht nur dazu, im flüssigen    Metallstrahl 23, dessen Querschnitt durch die  Form des Querschnittes des Kanals 26 be  stimmt wird, eine gleichmässige     (Tefällshöhe     und Geschwindigkeit zu erzeugen, sondern es  soll auch mithelfen, einen \sauberen und  schlackenfreien Metallkies zu erhalten.  



  Der im Querschnitt rechteckige, flüssige  Metallstrahl 23 weist eine gleichmässige Dicke  <I>X</I>     (Fig.5)    auf und die Breite<I>Y</I> ist unge  fähr gleich oder besser noch etwas geringer  als die Breite des     Kühlflüssigkeitsstrahls    15,  welcher auf die Breitseite des flüssigen     1Ie-          tallstrahls    23 auftrifft.  



  Vorteilhaft treffen die     Kühlflüssigkeits-          strahlen    15' in angenähert     tangentialer    Rich  tung zum flüssigen Metallstrahl 23 auf den  selben auf. Die     Kühlflüssigkeitsstrahlen    sol  len also unter einem möglichst spitzen Winkel  auf den flüssigen Metallstrahl auftreffen. Sie  sind schräg nach unten gerichtet.  



  Die Pumpe 14 saugt aus einem nicht dar  gestellten Behälter Kühlflüssigkeit, beispiels  weise     MTasser,    und fördert dieselbe durch die  Leitung 51 in das     Anschlussstüek    50     und     durch die Hohlnabe 44 in den Ring  körper 41 mit der Öffnung 43 im Hantel 42.  Durch die Steuervorrichtung, die im darge  stellten Beispiel aus den Teilen 45, 46, 47  und 48 besteht, kann die Öffnung 43 im Man  tel 42 des Ringkörpers 41 in die gewünschte  Stellung gedreht werden, die die Lage und  Richtung des     Kühlflüssigkeitsstrahls    15 be  stimmt. Durch die Raste 49 wird die einge  stellte Stellung am     Ritzel    46 festgehalten.  



  Die senkrecht zur Rotationsachse des  Schleuderrades stehende     Symmetrieebene        1-I     schneidet. den Metallstrahl.  



  Der aus der Öffnung 43 des     Ringkörpers     41 austretende     Kühlflüssigkeitsstrahl        wird     von den Innenkanten der Schaufeln 39     de,#     sich im Pfeilsinn drehenden Schleuderrades  13 erfasst und     auf    dem Wege nach den Aussen  kanten der Schaufeln 39     beschleuni-t,    so dass  an der durch die Stellung der Öffnung 43 im  Ringkörper 41 vorausbestimmten Stelle am  Umfang des Schleuderrades 13 aufeinander  folgende     Kühlflüssigkeitsstrahlen,

          bestehencl              aus        abgeteilten.        -Mengen    von     fein    verteilter       Kühlflüssigkeit,    austreten. Schematisch ist  dies in     Fig.    1 und 5 dargestellt, wobei die ab  geteilten     --engen    mit 60 bezeichnet sind.  Durch die gegen die Flüssigkeit konkav ge  wölbte     beaufsehlagte    Seite 38 der Schaufeln  30 wird eine Konzentration des Strahls in der       ljängsi-iehtung    erreicht,     da.ss    der Kühlflüssig  keitsstrahl 15 auf der ganzen Breite Y eine  gleichmässige Dichte aufweist.  



  Der aus dem Kanal 26' des     Messgefässes     72 an der Stelle 26" herunterfliessende flüs  sige     -Metallstrahl    23 wird von den vom Schleu  derrad 1.3 stossweise weggeschleuderten abge  teilten     Kühlflüssigkeitsmengen    60, welche die  aufeinanderfolgenden     Kühlflüssigkeitsstrahlen-          bilden,        beaufsehlagt    und zerteilt, wobei das       flüssige    -Metall abgeschreckt wird und Stahl  kies 22 entsteht.  



       Einzelne    Eigenschaften des erzeugten  Stahlkieses 22     können    durch geeignete Kom  bination der nachstehend aufgeführten Fak  toren beeinflusst werden: Drehzahl des Schleu  derrades 13; Anzahl und Form der Schaufeln       3S1;    Form, Abmessungen und Stellung der Öff  nung 43 im     Ringkörper    41; Form und     Ab-          inessungen    des flüssigen Metallstrahls 23;     Ab-          sehreekeigenschaften    der Kühlflüssigkeit.  



  Die Dichte und Geschwindigkeit, besonders  aber die letztere des     Kühlflüssigkeitsstrahls    15,  bestimmen die Grössenordnung des erzeugten  Stahlkieses 22.  



  Allgemein wird bei     Verminderung    der       Selileuderraddrehzahl,    das heisst Verringerung  der Geschwindigkeit des     Kühlflüssigkeits-          strahls    15, ein grösserer Anteil an grobkörni  gem Kies erzeugt, während bei einer Erhö  hung der     Sehleuderraddrehzahl    ein höherer  Anteil an feinkörnigem Kies entsteht.  



  Die Dichte des pulsierenden     l#-,ühlflüssig-          keitsstrahls    15 kann auf folgende Weise     ver-          än(lert    werden:       cr)        durch        Verändern    der dem Schleuder  rad 13 durch die Pumpe 14     zugeführten        Kühl-          flüssigkeitsinenge,          h)    durch Verändern der Schleuderrad  breite,    c) durch Verändern des Abstandes     z < vi-          sehen        flüssigem    Metallstrahl 23 und Schleu  derrad 13,  d)

   durch Verändern der Bogenlänge des       Kühlflüssigkeitsstrahls    15.  



  Zum Erreichen einer grösseren Dichte des       Kühlflüssigkeitsstrahls    15 sind notwendig  grösseres     Kühlflüssigkeitsvolumen    von der  Pumpe 14 in das Schleuderrad 13; verhält  nismässig schmales oder axial dünnes Schleu  derrad 13; geringer Abstand zwischen flüssi  gem Metallstrahl 23 und Schleuderrad 13 und  eine kurze Bogenlänge des     Kühlflüssigkeits-          strahls    1.5.  



  Eine Verminderung der Bogenlänge des       Kühlflüssigkeitsstrahls    15 kann erreicht wer  den durch kürzere Schaufeln 39, durch Ver  ringerung der umfänglichen Länge der Öff  nung 43 im Ringkörper 41 und durch Er  höhen der Schaufelzahl im Schleuderrad 13.  



  Der Durchgangsquerschnitt der Öffnung       -13    im Ringkörper 41. ist auch mitbestimmend  für die     Zerteilwirkung    am flüssigen Metall  strahl 23. Allgemein nimmt bei einer Verrin  gerung des Querschnittes der Öffnung 43 die  Geschwindigkeit der durchfliessenden Kühl  flüssigkeit zu.  



  Die Zerteilung des flüssigen Metallstrahls  23 kommt. dadurch zustande, dass dessen Ober  flächenspannung, die im Vergleich zu andern  Flüssigkeiten hoch ist, vom     Kühlflüssigkeits-          strahl    15 überwunden wird. Ist einmal diese       Oberflächenspannung    überwunden, wozu be  trächtliche Kraft notwendig ist, dann wird  jede etwa noch vorhandene überschüssige  Kraft dazu verwendet, die bereits zerteilten  Metallteilchen noch weiter zu zerteilen.  



  Es kann     erwünscht.    sein, einen grossen An  teil an grobkörnigem Kies zu erzeugen, oder  das Gegenteil kann der Fall sein, wenn z. B.  der erzeugte Stahlkies weiterverarbeitet wer  den soll auf Metallpulver. In diesem letzteren  Falle bietet die Erzeugung von feinkörnigem  Kies den Vorteil, dass die anschliessenden  Mahloperationen verkürzt werden können.  



  In den vom Schleuderrad weggeschleuder  ten     Kühlflüssigkeitsstrahl    15 kann Luft ein  geschlossen sein; dies ist jedoch in bestimmten      Fällen wegen den durch sie verursachten     OxY        -          dationserscheinungen        unerwünscht.    Dies trifft  besonders zu bei der Herstellung von Kies  grosser Feinheit; das ganze Verfahren kann  dann in einer sauerstoffarmen oder reduzie  renden Atmosphäre durchgeführt werden.  



  Der erzeugte Stahlkies wird in einem ge  richteten Strahl mit sehr geringer Streuung  an eine bestimmte Stelle in der Vorrichtung  geschleudert, was dessen leichte     Entnahme     aus der Vorrichtung gestattet. Ferner ist die  Bedienung gefahrlos, weil keine Metallteil  ehen frei herumfliegen.



  <B> Method and device for the production of steel shot. </B> The present invention relates to a method for the production of steel shot, where successive jets of cooling liquid are conducted when the starting metal is melted onto a jet.



  In the method according to the present invention, the cooling liquid is thrown from a centrifugal wheel intermittently and in a divided state against the jet of molten metal.



  To carry out the method, a device is provided which has a centrifugal wheel whose plane of symmetry, which is perpendicular to the axis of rotation, intersects the beam of liquid metal.



  The accompanying drawings illustrate an exemplary embodiment of the device according to the invention. 1 shows a schematic representation of the device, partly in section through the plane of symmetry II of the centrifugal wheel in FIG. 2, FIG. 2 shows a section through the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a view from below of the Measuring container and the protective device attached below it,

         FIG. 4 shows a view of a blade of the centrifugal wheel and FIG. 5 shows the mode of operation of the cooling liquid jet which strikes the liquid metal jet. Fig. 1 shows schematically the tapping channel 18 of an only indicated electric, tiltable melting furnace 10, which is suitable for melting the types of steel used in this process and which stands on a foundation 17 ..



  The trough 11, which is made of metal and can be lined with refractory material, is adjustable in terms of height with the aid of a device 21 provided schematically. On a frame 25 there is a measuring vessel 12 with an insert piece 26 having the outlet channel 26 '; the two parts 12, 26 can be made of Me tall, and they can be lined with refractory material. The cross section of the channel 26 'can, depending on the desired cross section of the liquid metal jet 23, be rectangular or square.



  FIGS. 1, 2 and 4 show details of the centrifugal wheel 13: The drive shaft 32, the hub 35, which is firmly connected to the centrifugal wheel disk 33, runs in the bearing 30. It can be driven by any power source via a transmission. Between the two centrifugal disks 33 and 34 sit in radial grooves 38 out eehselbaren blades 39 which are held by screws 40 ge. The radial blades can be curved concavely on the front side (FIG. 4).

   The two Sehleuderradiben 33 and 34 are held by spacer sleeves 36 and screws 37 at a fixed distance from the plane of symmetry I-I. In a central bore of the centrifugal wheel 33, an annular body 41 is mounted, in the jacket 42 of which there is an opening 43, the cross section of which is selected so that a cooling medium jet of uniform density is created on the centrifugal wheel blades 39, i.e. the water weight is based on the volume weight of the centrifugal jet, at approximately constant. The outer diameter of the ring body jacket 42 is built into the opening of the inner edges of the blades 39 with very little play.

   The hollow hub 44 of the annular body 41 is rotatable in the bearing 31, and on the hollow hub 44 sits a Ge gear wheel 45_, which is in a handle with a pinion 46. The latter sits on a control shaft 47 with a handwheel 48. A detent 49, which engages the teeth of the pinion 46 by a compression spring 61, is used to hold a position of the pinion 46 once set. A connector 50, into which the line 51 from the pump 14 opens, is attached to the bearing 31. The transition from the connection piece 50 to the hollow hub 44 is sealed by suitable means, not shown.

   A protective hood 54 encloses part of the circumference of the centrifugal wheel 13 for collecting that cooling liquid which should be thrown away from the centrifugal wheel 13 approximately outside the directed jet 15. A U-shaped Schutzvor device 57 surrounds the metal beam 23 in part. It protrudes between the exit point of the cooling liquid from the wheel and the point of impact of the cooling liquid jet on the liquid metal jet and protects the latter from the effects of the ventilation flows caused by the centrifugal wheel 13.



  The mode of operation of the device according to FIGS. 1 to 5 is as follows. A jet of liquid metal 20 flows from the drainage channel 18 of the melting furnace 10 through the channel 11 into the measuring vessel 1.2. The channel 11 can be adapted to the respective position of the tapping channel 18 and the measuring vessel 12 by means of the device 21.

   The measuring vessel 12 not only serves to generate a uniform drop height and speed in the liquid metal jet 23, the cross-section of which is determined by the shape of the cross-section of the channel 26, but it should also help to create a clean and slag-free metal pebble to obtain.



  The liquid metal beam 23, which is rectangular in cross section, has a uniform thickness <I> X </I> (FIG. 5) and the width <I> Y </I> is approximately the same or, better still, somewhat smaller than the width of the Cooling liquid jet 15 which strikes the broad side of the liquid metal jet 23.



  The cooling liquid jets 15 'advantageously strike the same in an approximately tangential direction to the liquid metal jet 23. The coolant jets should therefore impinge on the liquid metal jet at as acute an angle as possible. They are directed downwards at an angle.



  The pump 14 sucks coolant from a container not provided, for example MTasser, and conveys the same through the line 51 into the connection piece 50 and through the hollow hub 44 in the ring body 41 with the opening 43 in the dumbbell 42. By the control device that in the illustrated example consists of parts 45, 46, 47 and 48, the opening 43 in the Man tel 42 of the annular body 41 can be rotated into the desired position, which determines the position and direction of the cooling liquid jet 15 be. By notch 49, the position is set on the pinion 46 is held.



  The plane of symmetry 1-I, which is perpendicular to the axis of rotation of the centrifugal wheel, intersects. the metal beam.



  The jet of cooling liquid emerging from the opening 43 of the annular body 41 is captured by the inner edges of the blades 39 de, # rotating in the direction of the arrow and accelerated on the way to the outer edges of the blades 39, so that the position of the Opening 43 in the ring body 41 predetermined point on the circumference of the centrifugal wheel 13 successive jets of coolant,

          consist of divided. -Mounts of finely divided coolant leak out. This is shown schematically in Figs. 1 and 5, with the narrowings divided from being denoted by 60. The side 38 of the blades 30, which is concavely curved towards the liquid, causes the jet to be concentrated in the longitudinal direction so that the cooling liquid jet 15 has a uniform density over the entire width Y.



  The liquid metal jet 23 flowing down from the channel 26 'of the measuring vessel 72 at the point 26 "is charged and broken up by the coolant quantities 60 thrown away by the centrifugal wheel 1.3 in bursts, which form the successive cooling liquid jets, whereby the liquid metal is quenched and steel gravel 22 is produced.



       Individual properties of the steel shot 22 produced can be influenced by a suitable combination of the following factors: speed of the Schleu derrades 13; Number and shape of blades 3S1; Shape, dimensions and position of the opening 43 in the annular body 41; Shape and dimensions of the liquid metal jet 23; Disregard properties of the coolant.



  The density and speed, but especially the latter of the cooling liquid jet 15, determine the order of magnitude of the steel shot 22 produced.



  In general, a larger proportion of coarse-grained gravel is generated when the speed of the control wheel is reduced, that is to say, the speed of the cooling liquid jet 15 is reduced, while a higher proportion of fine-grained gravel is produced when the speed of the control wheel is increased.



  The density of the pulsating l #, coolant jet 15 can be changed in the following way (cr) by changing the amount of cooling liquid supplied to the centrifugal wheel 13 by the pump 14, h) by changing the centrifugal wheel width, c ) by changing the distance z <v- see liquid metal jet 23 and centrifugal wheel 13, d)

   by changing the arc length of the cooling liquid jet 15.



  To achieve a greater density of the cooling liquid jet 15, a larger volume of cooling liquid is necessary from the pump 14 into the centrifugal wheel 13; behaves nism moderately narrow or axially thin Schleu derrad 13; small distance between liquid metal jet 23 and centrifugal wheel 13 and a short arc length of the cooling liquid jet 1.5.



  A reduction in the arc length of the cooling liquid jet 15 can be achieved by shorter blades 39, by reducing the circumferential length of the opening 43 in the annular body 41 and by increasing the number of blades in the centrifugal wheel 13.



  The passage cross-section of the opening -13 in the ring body 41. is also a determining factor for the splitting effect on the liquid metal jet 23. In general, when the cross-section of the opening 43 is reduced, the speed of the cooling liquid flowing through increases.



  The fragmentation of the liquid metal beam 23 comes. comes about because its surface tension, which is high in comparison to other liquids, is overcome by the cooling liquid jet 15. Once this surface tension has been overcome, which requires considerable force, any excess force that may still be present is used to further break up the metal particles that have already been broken up.



  It may be desired. be to produce a large part of coarse gravel, or the opposite may be the case if z. B. the steel shot produced is further processed who should on metal powder. In this latter case, the production of fine-grained gravel offers the advantage that the subsequent grinding operations can be shortened.



  In the jet of cooling liquid 15 thrown away from the centrifugal wheel, air can be a closed; however, in certain cases this is undesirable because of the oxidation phenomena it causes. This is particularly true when producing gravel of great fineness; the whole process can then be carried out in a low-oxygen or reducing atmosphere.



  The steel shot produced is hurled in a directed beam with very little scattering at a certain point in the device, which allows it to be easily removed from the device. Furthermore, the operation is safe because no metal parts are flying around freely.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen von Stahlkies, wobei auf einen Strahl geschmolzenen Aus gangsmetalles aufeinanderfolgende Kühlflüs- sigkeitsstrahlen geleitet werden, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit von einem Schleuderrad stossweise und in zerteil tem Zustand gegen den Strahl von geschmol zenem Metall geschleudert wird. 1I. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Schleuderrad vorge sehen ist, dessen senkrecht zur Rotationsachse stehende Symmetrieebene den Strahl von flüs sigem Metall schneidet. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIMS I. A method for producing steel shot, where successive jets of coolant are directed onto a jet of molten starting metal, characterized in that the coolant is thrown from a centrifugal wheel in bursts and in a fragmented state against the jet of molten metal. 1I. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a centrifugal wheel is provided, the plane of symmetry of which, perpendicular to the axis of rotation, intersects the jet of liquid metal. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem flüssigen Me- tallstrahl ein rechteckiger Querschnitt erteilt wird, dessen Breitseite von der Kühlflüssig keit beaufsehlagt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlflüssig keitsstrahl annähernd tangentialer Richtung zum Metallstrahl auf denselben auftrifft. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlflüssig keitsstrahl schräg nach unten gerichtet. ist und in einem spitzen Winkel auf den flüssigen Metallstrahl auftrifft. 4. Method according to claim 1, characterized in that the liquid metal jet is given a rectangular cross section, the broad side of which is acted upon by the cooling liquid. 2. The method according to claim I, characterized in that the cooling liquid keitsstrahl impinges on the same in an approximately tangential direction to the metal beam. 3. The method according to claim I, characterized in that the cooling liquid keitsstrahl directed obliquely downward. and hits the liquid metal jet at an acute angle. 4th Vorrichtung nach Patentansprueh 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssig keit durch eine Öffnung in einem Ringkörper im Innern des Schleuderrades jeweils nur einem Teil der Schaufeln gleiehzeitig zuge führt wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuder rad radiale Schaufeln besitzt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beaufschlagte Seite der Schaufeln konkav gewölbt ist. 7. Device according to patent claim 1I, characterized in that the cooling liquid is only supplied to one part of the blades at the same time through an opening in an annular body inside the centrifugal wheel. 5. Device according to claim 1I, characterized in that the centrifuge has radial radial blades. 6. Device according to claim II, characterized in that the acted upon side of the blades is concave. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzv or- richtung zum Teil um den flüssigen Metall streifen herum angeordnet ist., welche zwi schen die Austrittsstelle der Kühlflüssigkeit aus dem Rad und die Aufschlagstelle dersel ben auf den Metallstrahl hineinragt. Device according to patent claim 1I, characterized in that a protective device is arranged partially around the liquid metal strip, which protrudes between the point of exit of the cooling liquid from the wheel and the point of impact of the same on the metal jet.
CH283506D 1949-10-19 1949-10-19 Method and device for the production of steel shot. CH283506A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283506T 1949-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283506A true CH283506A (en) 1952-06-15

Family

ID=4484129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283506D CH283506A (en) 1949-10-19 1949-10-19 Method and device for the production of steel shot.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283506A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865944C (en) Device for producing artificial fibers, in particular glass fibers, from viscous masses by centrifugation
EP0260617B1 (en) Process and apparatus for preparing and finishing metallic materials
CH629538A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING OR REPAIRING METAL PRODUCTS WITH A FLOW OF SPRAYED, MELTED METAL PARTICLES.
EP1049567B1 (en) Shot-blasting wheel
EP3983157B1 (en) Method and device for splitting an electrically conductive liquid
DE3701673A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING MATERIALS BY MEANS OF A LIQUID JET
DE913610C (en) Method and device for the production of steel granulate
DE1916230A1 (en) Granulation of high melting pt materials - by impact dispersion
CH283506A (en) Method and device for the production of steel shot.
DE60128119T2 (en) METHOD FOR PRODUCING POWDER OF NUCLEAR METAL OR METAL ALLOY
DE2049458C3 (en) Device for the production of metal granulate and process for their operation
DE460898C (en) Manufacture of fine grains from molten metal
DE69224505T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING METAL POWDER
DE3108292C2 (en) Method and device for spraying a liquid or suspension
DE479411C (en) Equipment for the production of finely grained metal by splitting jets of molten metal
DE715260C (en) Machine for casting blocks on a turntable
DE1802884A1 (en) Rotating feed pipe for continuous steel bar - casting
DE441194C (en) Device for atomizing liquids
DE615627C (en) Process for the production of centrifugally cast bodies
DE1909016A1 (en) Device for accelerating flowable, especially granular substances
DE159854C (en)
DE1038287B (en) Device for introducing and finely distributing powdery substances, especially in specifically heavier liquids
DE1500605A1 (en) Device for atomizing liquids in air or in a gas
DE546340C (en) Centrifugal casting mold for the production of ring-shaped castings
DE102016006609A1 (en) Rotary jet nozzle and rotary jet device