CH283386A - Method for winding Kötzers and ring spinning and ring twisting machines for carrying out the method. - Google Patents

Method for winding Kötzers and ring spinning and ring twisting machines for carrying out the method.

Info

Publication number
CH283386A
CH283386A CH283386DA CH283386A CH 283386 A CH283386 A CH 283386A CH 283386D A CH283386D A CH 283386DA CH 283386 A CH283386 A CH 283386A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
layers
kötzers
eccentric
ring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Actiengesellschaft Joh Jac Cie
Original Assignee
Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Joh Jacob & Cie Ag filed Critical Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Publication of CH283386A publication Critical patent/CH283386A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Winden von Kötzern und Ringspinn und Ringzwirnmaschine  zur Durchführung des Verfahrens.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  Winden von Kötzern mit kegelförmiger Spitze  auf Ringspinn- und Ringzwirninaschinen.  



  Beim Aufbau von Kötzern mit kegelför  miger Spitze muss immer Vorsorge getroffen  werden, dass die gewickelten Schichten des  Garnes oder des Zwirnes gut aneinander haf  ten und der Kötzer eine gewisse Festigkeit  erhält. Es lösen sich sonst leicht, namentlich  beim Abziehen des Fadens über den Kopf des  Kötzers, das heisst in der Richtung der  Hülsenachse, mehrere Windungen miteinan  der ab, bilden Knäuel, verursachen Betriebs  störungen und gehen für die weitere Ver  arbeitung verloren. Unm dies zu vermeiden,  sollen sieh in erster Linie die aufeinander  folgenden Windungen in den Schichten ge  ordnet aneinanderreihen und dürfen sich auf  keinen Fall überlagern. Dies allein genügt  aber nicht für die Festigung des Kötzers.

   In  folgedessen wird meistens durch einen be  schleunigten Auf- respektive Abwärtsgang der  Ringbank oder     derjenigen    Organe, welche die  Führung des Fadens beim Aufwinden vor  nehmen, wechselweise eine Schicht von steile  ren W indungen erzeugt, welche die Barunter  liegende Schicht mit flachen Windungen  kreuzweise überdeckt und bindet. Diese Mass  nahme allein versagt aber, wenn besonders  glatte Fäden mit sehr grolsser Geschwindigkeit  über demn Kopf abgezogen werden. Die Gefahr  des gleichzeitigen Abstreifens von mehreren  Windungen nimmt dann zu. Beim auftreten-    den schnellen Wechsel während des Abziehens  des Fadens vom grössten zum kleinsten  Kötzerdurchmesser schwankt ausserdem der  sieh bildende Ballon in Länge und Durch  messer sehr stark.

   Da die Abzugsgeschwindig  keit gleich bleibt,     müssen    an der     Kötzerspitze     mehr     - 7indungen    kleiner Länge pro Zeit  einheit abgezogen werden als an der Basis     des          Kötzerkegels.    Diese legen sich dann, bevor sie  in den Ballon gelangen, in Form einer  Schraubenlinie um den Kegelmantel und die  Hülse, reiben sieh dort und versuchen na  mentlich an der Kegelspitze die unten liegen  den Schichten mitzureissen. Auf dem grossen       Durchmesser    des     Kötzers    hebt sich dagegen  der Faden mehr     tangential    ab.

   Dies dient zur  Schonung der unten liegenden Schichten, und  es entstehen auch weniger Zuckungen und in  Verbindung damit keine zusätzlichen Span  nungen im Ballon, die Fadenbrüche ver  ursachen.  



  Diese Nachteile werden durch das auf der  Zeichnung dargestellte     Durchführungsbei-          spiel    des erfindungsgemässen Verfahrens zum       Windcri    von     Kötzern    mit kegelförmiger  Spitze auf     Ringspinn-    und     Ringz,#virn-          niaschinen    beseitigt.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufwick  lung wechselweise in Gruppen von     mehreren          aufeinanderfolgenden    auf und ab steigenden       Windungssehichten    im obern und mehreren  aufeinanderfolgenden ab und auf steigenden      Windungsschichten im untern Teil der  Kötzerspitze erfolgt. Dabei werden vorteilhaft  die aufsteigenden W indungsschiehten steiler  gewunden als die absteigenden Schichten.  Zweckmässig sind die obern Enden aufein  anderfolgender Windungsschiclhten im obern  Teil der Kegelförmigen Spitze der Höhe nach  gegeneinander versetzt.

   Es besteht ferner  vorteilhaft zwischen aufeinanderfolgenden  untern Enden der Schichten im obern und  den obern Enden der Windungsschielhten im  untern Teil der kegelförmigen Spitze ein  Zwischenraum. Die Länge der     Windungs-          sehichten    kann zum Beispiel vom Anspinnen  weg bis zur Vollendung des Ansatzes auf der  Hülse vergrössert und im obern Teil des  Kötzers wieder verkleinert werden.  



  Zur Durchführung des Verfahrens wird  zweckdienlich eine Ringspinn- bzw. Ring  zwirnmaschine mit einem Exzenter verwendet,  der seinerseits eine in mehrere     Abschnitte     unterteilte Laufbahn aufweist, deren Spitzen  und Gruben abgestuft im Abstand von der  Drehaehse angeordnet sind. Es empfiehlt sich,  die Länge der abschnitte der Laufbahn, ge  messen an den Zentriwinkeln zwischen Radien  durch die Spitze, im Verhältnis von an  nähernd 1:2:3 zu wählen. Ferner fallen vor  teilhaft die Abschnitte, gesehen in der Dreh  richtung des Exzenters, von der Spitze zur  Grube steil ab und steigen gregen die in der  Laufrichtung folgende Spitze flach an.

   Zur  Übertragung des Hubes auf die Ringbank  können zumn Beispiel zwei miteinander ver  bundene Rollen vorgesehen werden, von denen  die eine einen verschiebbaren Nocken aufweist  zür Veränderung der Länge des Wicklungs  hubes.  



  Das Verfahren soll beispielsweise an der  zum Teil schematisch gehaltenen Zeichnung  näher erklärt werden, welche ein Ausfüh  rungsbeispiel einer ebenfalls Erfindungs  gegenstand bildenden Ringspinnmaschine     ver-          ansehaulieht,    die zur Durchführung des Ver  fahrens besonders geeignet ist. Es zeigen:  Fig. 1 im Aufriss die kegelförmige Spitze  eines Kötzers und daneben graphisch darge  stellt, den Verlauf der Windungsschiehten,    Fig. 2 den Schnitt durch einen Kötzer mit  Angaben übelr die Länge der Windungsschich  ten,  Fig. 3, 4 und 5 in der Ansicht drei Kötzer  mit, demn während des Abziehens sich eilt  wickelnden Ballon,  Fig. 6 sehematisclh die Ringspinnnmasclhine  für die Durchführung, des Verfahrens,  Fig. 7 den Exzenter zum Wickeln des  Kötzers.  



  Die Ringspinnmasehine gemäss Fig.6 be  sitzt eine Ringbanki 1, auf der die Ringe 2  befestigt sind; Stangen 3, in der Spindelbank  4 verschiebbar geführt. unten versehen mit  einem Teller 6, stützen die Ringbank 1 ab.  Der Teller 6 liegt auf einer Rolle 7, welche  drehbar im Hlubhebel 8 eingelassen ist. Der  Hubhebel 8 dreht sieh mnit seinem Zapfen 9  im Träger 10. Auf dem Zapfen 9 sitzt ferner  der Zughebel 11. Die Kette 10 verbindet sämt  liche Zughebel 11 der Maschine und wird nach  Massgabe des Wachstums der Kötzer auf der  Rolle 12 aufgewiclkelt, auf der sieh ein ver  schiebbarer Nocken 13 befindet. Auf der  Achse der Rolle 12 sitzt, mit dieser fest ver  bunden, die Kettenrolle 14. Die Kette h stellt  von dort die Verbindung zur Schaltrolle 16  her, die mit demn Sperrad 17 zusammen  arbeitet, in welches die Klinken 18 und 18'  eingreifen.

   Sperrad 17 und Schaltrolle 16  lagern auf demn Selhwinglebel 19, der mit dem  einen Ende im Träger 20 schwenkbar gehalten  ist, und dessen anderes Ende mit der Exzen  terrolle 21 am Exzenter ?2 Gegenhalt findet  und damit die Ringbank 1 in der Schwebe  hält.  



  Während des Betriebes dreht sieh der  Exzenter 22  in der Pfeilrichtung und beweg  den Schwinghebel 19 auf und ab. Jeder Aus  schlag des     Schwinfgliebels        versetzt    durch     Zugig     an der Fette 15 die Rolle 14 in     Drehtul-,    in  dem sich die Kette<B>15</B>     auf    ihr abwickelt. Die  mit.     der    Rolle 14     durch    die      < gemeinsame        Aelise     verbundene Rolle 12 macht die     Drellun-    mit  und rollt ihrerseits die Kette 10 auf.

   Die Ver  kürzung der Kette 1.0 bewirkt eine     Versehwen-          kung    des     Zughebels        11.,    die auch der Hubhebel  8     mitmacht.        Dieser        hellt    die Stange 3 und dü-      mit die Ringbank 1 an. Durch den Läufer auf  dem Ringe 2, der in der Zeichnung nicht dar  gestellt ist, und in den der Faden einhakt,  wird der Faden während des Aufwindens auf  der Hülse verschoben und die     Windungs-          schicht    erzeugt. Die Ringbank 1 führt wäh  rend des ganzen Aiufbaues des Kötzers einen  Wicklungshub Il (Fig.1) aus. Dieser Wick  lungshub bestimmt die Länge der einzelnen  Windungsschichten.

   Auf bekannte Art wird  die Länge der Windungsschichten vom An  spinnen weg bis zur Vollendung des     Ansatzes     vergrössert. Bei jedem Ausschlag des     Schwing-          lhesels    19 nach oben verschiebt die Klinke 18  das Sperrad 17 um einen Zahn vorwärts, und  die Klinke 18' blockiert es in der neuen Stel  lung. Dadurch wird die Kette 15 auf der Rolle  16 auf- und von der Rolle 14 abgewickelt. Die  Kette 10 läuft. immer mehr auf der Rolle 12  auf, was ein langsames Ansteigen der Ring  bank bewirkt. Sobald der Nocken 13 infolge  Drehung der Rolle 12 in den Bereich der  Kette 10 gelangt, hebt er diese von der Rolle  12 ab. Dadurch wird das Übersetzungsverhält  nis zwischen den Rollen 14 und 12 geändert.  Der Wicklungshub der Ringbank nimmt zu.

    Mit dem Anwachsen des     Kötzers    rückt der  Nocken immer weiter vor, und die Kette 10  kommt schliesslich auf den abgeplatteten Teil  des Nockens zu liegen. Nun nimmt die Länge  des Hubes H der Ringbank gegen das obere  Ende des Kötzers 24 hin wieder ab. Zur Ver  längerung und Verkürzung des Hubes können  auch andere Getriebe, deren Übersetzung nach  Massgabe des Wachstums des Kötzers ver  ändert wird, dienen, zum Beispiel eine mit  der Ringbank verbundene Kulisse, welche das  Übersetzungsverhältnis des Schwinghebels  verändert.  



  Auf dem Umfang des Exzenters 22 sind  drei Laufbahnabschnitte 26 vorgesehen mit  den Spitzen A, C und E und den Gruben B,  D und F. Die Spitze A steht von der Achse  des Exzenters am weitesten ab. Die Spitze     C     ist gegenüber der Spitze A in radialer Rich  tung um einen kleinen Betrag des totalen  Hubes     des    Exzenters zurückversetzt, da im  obern Teil der     kegelförmigen    Spitze der Spule    die obern Enden A, C     (Fig.1)    aufeinander  folgender     Windungsschichten    der Höhe nach       versetzt    sind.

   Die Spitze E steht. um mehr als  die Hälfte     des    vom Exzenter ausgeführten  maximalen Hubes radial im Vergleich zur  Spitze A     zurück.    Die tiefsten Stellen, das  heisst. der Grund der Gruben D und F, liegen  radial um die Distanz des maximalen Hubes  das<B>E</B>     xzenters    und diejenige der Grube     B    um  weniger als die Hälfte     des    maximalen     Exzen-          terhubes    unter der Spitze A. Die Längen der  Laufbahnen, gemessen an den     Zentriwinkeln     zwischen den Radien durch die Spitzen A, C  und E verhalten sich für CA,     _1    E und E C an  nähernd wie 1:2:3.

   Alle Bahnen fallen, im  Sinne der Drehrichtung des Exzenters be  urteilt, die nach     Fig.6    im Gegenuhrzeiger  sinn erfolgt, von der Spitze bis zur tiefsten  Stelle, beispielsweise von A nach F, steil ab  und steigen bis zur Spitze des nächstfolgen  den Abschnittes flach an, also von F nach E.  In der Praxis hat sieh ein Verhältnis der Ab  stände von Spitze zur zugehörigen Grube und  von der Grube zur Spitze des nächsten Ab  schnittes grösser wie 1:3 bewährt, damit sieh  die Windungen der einzelnen Schichten gut  überkreuzen.  



  Die Art, wie sich die einzelnen     Windungs-          schichten    auf der kegelförmigen Spitze S des       Kötzers    ablagern, lässt sich am besten an  Hand der     Fig.    1 veranschaulichen und erklä  ren. Zu einem gewissen Zeitpunkt erreicht die  Ringbank 1 die Höhe F und führt in raschem  Anstieg den senkrechten Wicklungshub H  aus. Sie legt dann auf der     Kötzerspitze    eine  Schicht     FA    ab. Darauf sinkt. sie langsam ab,  von A nach B, erreicht aber nicht vollständig  die Höhe
EMI0003.0029  
   Anschliessend erfolgt wieder ein  rascher Anstieg. Die Spitze C liegt aber unter  halb der Spitze A.

   Damit ist Vorsorge ge  troffen, dass auf der Hülse an der Spitze des       Kötzers    eine schlanke, eher konkave Spitze  entsteht., die weniger zum Abblättern von  ganzen Windungen Anlass gibt. Von der  Spitze C bis zu Punkt D sinkt die Ringbank  wieder langsam ab. Der Punkt D liegt auf der  Verbindungsgeraden FF'. Dieses ist etwas      geneigt, weil inzwischen bei jedem Ansteigen  der Ringbank die Schaltklinke 18 das Sperrad  17 vorwärtsschaltet und die Ringbank 1 also  eine bleibende Versclhiebung nach oben er  fährt. Nachher schliesst sieh ein Auf- und Ab  stieg im untern Teil der     Kötzerspitze    an, D     E     und EF', wobei der Punkt E unterhalb der  Verbindungsgeraden G G' G" liegt, welche die  Hubhöhe H in zwei Hälften teilt.

   Dadurch  wird verhindert, dass sieh die Sehichten, die  in Punkten D und E endigen, auf dem Kötzer  überdecken. Die Schieht F'A' überdeckt alle       vorangegangenen        Sehiehten    kreuzweise und  reicht an der Hülse 23 um den Betrag AA',  um den die Ringbank 1 anstieg, weiter hinauf.  Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Aufbau  des Kötzers wechselweise in Gruppen, ent  haltend je     zwei        aufeinanderfolgende,    auf und  ab steigende Schichten GA/AD und BC/CG'  im obern und zwei ab und auf steigende  Schichten G'D DE und EF'/F'G" im untern  Teil des Kötzers vor sich geht.

   Die Zahl der  Sehfichten in den beiden Hälften der     Kötzer-          spitzen    kann vergrössert werden und brauclht  rieht miteinander übereinzustimmen. Zweck  mässig enthalten alle     absteigenden    Schichten  mindestens die dreifache Fadenlänge der auf  steigenden Fadensehiehten, wodurch die in  den     aufsteigenden    Schichten steiler aus  fallenden Windungen die darunterliegenden  Sehiehten mit flacherer Windung der ab  steigenden Sehichten überdecken und binden.  Die Windungen der Schichten im obern Teil  der Kötzerspitze steigen vorteilhaft steiler  auf und ab als diejenigen in der korrespon  dierenden Gruppe im untern Teil. In der  Fig. 1 zeigen die Linien F A bei G und die  Linien CD bei G' einen Knick.

   Infolgedessen  bleibt die Ringbank längere Zeit im untern.  Teil der Kötzerspitze und lagert dort grössere  Fadenlängen ab, als wie in der     Gruppe    im  obern Teil. Durch entsprechende Neigung der  Linien C, G', D und F, G, A, unter U     mstän-          den    auch Ersatz der Geraden durch eine  Kurve, kann ausserdem ein gleichmässhiger Ab  stand zwischen allen sieh aneinanderreihenden  Windungen in den absteigenden Schichten  über die ganze Kötzerspitze erzielt werden,    Beim Abziehen des Fadens über den Kopf  eines bekannten Kötzers geht der Abbau der  Schiehten in umgekehrter Riehtung wie beine  Aufbau vor sich.

   Die Schichten mit grossen  Garnlängen, in denen die Windungen eng bei  einander liegen, werden von unten her     abge-          wiekelt,    zum Beispiel in der Richtung D C und  BA. Während des Abwindens bildet der  Faden, wie in Fig.4 und 5 angegeben, zwi  schen demn Kötzer und dem Fadenführer 25  eine Schraubenlinie, die um die Kötzerachse  rotiert. Dem Auge wird die rotierende  Schraubenlinie als Ballon sichtbar mit einer  Spitze im Fadenführer 25. Das Mittelstücki  des Fadens im Ballon<U>hängt,</U>     entgegengesetzt     der Drehrichtung gesehen, zurück. Dies ist  durch den Luftwiderstand, den der Faden  beim Kreisen um die Achse überwinden nmuss,  bedingt.

   Solange der Faden vom     grossen     Kötzerdurchnmesser abläuft, ist die Basis des  Ballons gross, desgleichen die freie Länge des  Fadens zwischen der Basis des Ballons und  dem Fadenführer, wie Fig. 4 angibt. Er bläht  sieh unter dem Zug der Zentrifuglkraft auf  und zeigt wenig Neigung, sich an die kegel  förmige Spitze des Kötzers oder an den nack  ten Teil der Hülse anzuscbmniegen. Sobald der  Teil einer Windurg frei wird, lebt er sieh       infolge    der starken     Wölbung    des Ballons     über     die benachbarte     Windung    weg.

   Wenn sieh  aber der Abzug rasch in die Glegend der klei  nen Kötzerdurchmesser verlegert, so müssen  pro Zeiteinheit plötzlich mehr     Windungen    ab  gewickeltwerden, an der Kötzerspitze bis zur  doppelten Anzahl, wie auf dem grossen     Durclh-          mnesser,    weil die Abzugsgeschwindigkeit kon  stant bleibt. Die Umfangsgeschwindigkeit der  im Ballon rotierenden Fadenteile nimmt wohl  zu, aber nicht rasch genug.

   Der Mittelteil der  Schraubenlinie     fängt    an wegen des ansteigen  den Luftwiderstandes     vermehrt        zurüel@zuliän-          "en.        Infolgedessen        sehlin        @,en        siel.    die     auf@-e-          zogenen        Windungen.        zuneielist    um die     Kötzer-          spitze    und um die     Hülse,    wie     Fig.    5 darstellt,  bevor sie in den Ballon     gelan    -t.

   Dies     erzeu@-t     im Ballon infolge der     auftretenden    Reibung  des Fadens an den     genannten    Teilen einen       schärferen    Zug, und die abgleitenden Win-      dungen reissen die benachbarten Windungen  eher mit.  



  Bei den gemäss Fig.1 aufgebauten Kötzern  gestalten sieh die Abwicklungsverhä ltnisse  günstiger. Der Übergang vom grossen auf den  kleinen Kötzercdurehmesser während des Ab  ziehens geht sehr langsam vor sieh und dem  entsprechend     auch    die Verkürzung des Bal  lons. Der Ballon hat die Möglichkeit, seine  Umfangsgeschwindigkeit allmählich zu er  höhen. Die bei andern Windungsarten in Er  scheinung tretenden     Zuckungen,    die in der  Regel zu Federbriichen führen, fallen weg. Es  schlingen sich auch weniger oder keine Win  dungen plötzlich um den nackten Teil der  Hülse. Der Ballon nimmt eine Form gemäss  Fig. 3 an.

   Durch die Ablagerung der Faden  schichten in Gruppen im obern und untern  Teil der Kötzerspitze wird die Zahl der     Weelh-          sel    vom kleinsten auf (Ion grössten     Kötzer-          durchnmesser    herabgesetzt, was wieder zur  Beruhigung des Ballons beiträgt. Er verweilt  allerdings während längerer Zeit im obern  Teil der Spitze, also in der Gefahrenzone,  was aber, nachdlem der Ballon sieh den Ver  hältnissen angeglichen hat, keine Nachteile  bringt. Die Unterschiede in der Spannung  beine Abwinden der Schichten G' C und CB,  sowie B At und AG, fallen verhältnismässig  klein aus und vermögen das Glleichgewicht des  Ballons nicht stark zu stören. Er verharrt in  einer Form, wie in Fig. 3 dargestellt.

   Da die  absteigenden Schielhten während des     Ab-          wiekelns,    zum Beispiel A F, über die ganze  Strecke H des Hubes wenig Windungen er  halten, bläht sich der Ballon beim Absinken  der Spindelbank 1 auch nicht zu stark auf,  und es treten keine Zuckungen auf. Auch in  der untern Hälfte dient die Unterteilung des  Hubes zur Beruhigung des Ballons. Da ferner  der Kötzer in der untern Hälfte eine im     Ver-          gleieh    zu andern W indungsarten wesentlich  grössere Fadenlänge enthält, vollzieht sich der  Abzug auch während viel längerer Zeit in der  Gegend der günstigen Fadenspannungen.

      Im allgemeinen treten die Fadenbrüche  erfahrungsgemäss während des Abwindens in    den untern zwei Dritteln des Kötzers v     er-          mnehrt    auf. Sobald die Länge des Ballons ein  gewisses Mass übersteigt, kann seine Umfangs  geschwindigkeit nicht mehr rasch genug be  schleunigt oder verzögert werden. Die frei  schwingenden Fadenteile hängen darum bei  jedem Wechsel des Abwindens vom grossen  auf den kleinen Durchmesser stärker zurück,  und die Schraubenlinie im Ballon vergrössert  vorübergehend die Anzahl ihrer Umgänge,  was die Gefahr der Störungen im untern Teil  des Kötzers vergrössert. Lange Windungs  schichten bedingen einen langsameren     Weelh-          sel    im Abwinden vom grossen und kleinen  Kötzerdurchmesser.

   Infolgedessen wird der  Hub der Ringbank zusätzlich zu den andern  Massnahmen bis zur Beendigung des     Kötzer-          ansatzes    auf ein Maximum gebracht. Die an  schliessende Verkürzung des Hubes ist durch  die Forderung bedingt, dass der Kötzer aueh  im obern Ende eine möglichst grosse Faden  menge enthalten soll und darum keine zu  schlanke Spitze besitzen darf.

   Die Faden  schichten im obern Teil des     hötzers    sind des  halb gegenüber der     Kötzeraehse    stärker     ge-          neigt.\Dies    kann in Kauf genommen werden,  weil aus den genannten     (gründen    die     Abzugs-          -#erhältnisse    im obersten Teil, wie oben be  schrieben, an sich günstiger liegen.



  Method for winding loops and ring spinning and ring twisting machine for carrying out the method. The invention relates to a method for winding Kötz with a conical tip on ring spinning and ring twisting machines.



  When building kötzer with a conical tip, care must always be taken that the wound layers of the yarn or twisted thread adhere well to one another and that the kötzer has a certain strength. Otherwise, they come off easily, especially when pulling the thread over the head of the Kötzers, that is, in the direction of the tube axis, several turns with one another, form tangles, cause operational disruptions and are lost for further processing. In order to avoid this, the successive turns in the layers should primarily be arranged in a row and must not be superimposed under any circumstances. But this alone is not enough to consolidate the body.

   As a result, an accelerated upward or downward movement of the ring rail or those organs that guide the thread when it is wound up, alternately creates a layer of steeper windings, which crosses and binds the layer underneath the bar with flat windings . This measure alone fails, however, if particularly smooth threads are pulled off over the head at very high speed. The risk of several turns being stripped off at the same time then increases. When the rapid change occurs during the pulling off of the thread from the largest to the smallest Kötzer diameter, the length and diameter of the balloon forming also fluctuates very strongly.

   Since the withdrawal speed remains the same, more ties of shorter length must be withdrawn per unit of time at the Kötzspitze than at the base of the Kötz cone. Before they get into the balloon, these lie around the surface of the cone and the sleeve in the form of a helix, rub there and try to pull the layers below with it at the tip of the cone. On the other hand, the thread stands out more tangentially on the large diameter of the Kötz.

   This serves to protect the layers below, and there are also fewer twitching and, in connection with this, no additional tension in the balloon that causes thread breaks.



  These disadvantages are eliminated by the implementation example shown in the drawing of the method according to the invention for winding Kötzers with a conical tip on ring spinning and ring spinning machines.



  The method according to the invention is characterized in that the winding takes place alternately in groups of several consecutive up and down winding layers in the upper part and several consecutive down and on rising winding layers in the lower part of the Kötzerspitze. The ascending winding strata are advantageously twisted more steeply than the descending strata. The upper ends of successive winding layers in the upper part of the conical tip are expediently offset from one another in height.

   There is also advantageously a gap between successive lower ends of the layers in the upper part and the upper ends of the twisted stripes in the lower part of the conical tip. The length of the winding layers can, for example, be increased from the piecing to the completion of the attachment on the sleeve and reduced again in the upper part of the Kötzers.



  To carry out the process, a ring spinning or ring twisting machine with an eccentric is expediently used, which in turn has a track divided into several sections, the tips and pits of which are arranged in a stepped distance from the rotary shaft. It is advisable to choose the length of the sections of the track, measured at the central angles between radii through the tip, in a ratio of approximately 1: 2: 3. Furthermore, the sections fall before geous, seen in the direction of rotation of the eccentric, from the tip to the pit from steeply and rise gregen the following tip in the direction of travel flat.

   To transfer the stroke to the ring rail, for example, two interconnected rollers can be provided, one of which has a sliding cam for changing the length of the winding stroke.



  The method is to be explained in more detail, for example, on the drawing, which is partly schematic, which shows an exemplary embodiment of a ring spinning machine which is also an object of the invention and which is particularly suitable for performing the method. They show: Fig. 1 in elevation the conical tip of a Kötz and next to it graphically represents the course of the winding layers, Fig. 2 the section through a Kötzer with information about the length of the Windungsschich th, Fig. 3, 4 and 5 in the View of three Kötzer with the balloon wrapping itself quickly during removal, Fig. 6 shows the ring spinning machine for carrying out the process, Fig. 7 shows the eccentric for winding the Kötz.



  The Ringspinnmasehine according to Figure 6 be sitting a Ringbanki 1 on which the rings 2 are attached; Rods 3, guided in the spindle bank 4 displaceably. Provided with a plate 6 at the bottom, the ring rail 1 supports. The plate 6 lies on a roller 7 which is rotatably embedded in the lifting lever 8. The lifting lever 8 rotates with its pin 9 in the carrier 10. The pull lever 11 is also seated on the pin 9. The chain 10 connects all the pull levers 11 of the machine and is wound on the roller 12 as the Kötzer grows a ver sliding cam 13 is located. On the axis of the roller 12 sits, with this firmly connected, the chain roller 14. The chain h from there connects to the pulley 16, which works with demn ratchet 17, in which the pawls 18 and 18 'engage.

   Ratchet wheel 17 and jockey wheel 16 rest on the Selhwinglebel 19, one end of which is pivotably held in the carrier 20, and the other end of which is counter-held with the eccentric roller 21 on the eccentric 2, thus holding the ring rail 1 in suspension.



  During operation, the eccentric 22 rotates in the direction of the arrow and moves the rocker arm 19 up and down. Every blow from the Schwinfgliebels moves the roller 14 into a rotating tube by pulling on the fat 15, in which the chain <B> 15 </B> unwinds on it. With. The roller 14, connected by the common roller 12, does the twisting and in turn rolls up the chain 10.

   The shortening of the chain 1.0 causes the pull lever 11 to pivot, which the lifting lever 8 also takes part. This lightens the rod 3 and dü- mit the ring rail 1 on. By the runner on the ring 2, which is not shown in the drawing, and in which the thread hooks, the thread is shifted on the sleeve during winding and the winding layer is created. The ring rail 1 carries out a winding stroke II (Fig.1) during the entire construction of the Kötzers. This winding stroke determines the length of the individual winding layers.

   In a known way, the length of the winding layers is increased from the spin on to the completion of the approach. With each upward deflection of the rocker arm 19, the pawl 18 moves the ratchet wheel 17 forward by one tooth, and the pawl 18 'blocks it in the new position. As a result, the chain 15 is wound up on the roller 16 and unwound from the roller 14. The chain 10 runs. more and more on the roller 12, which causes the ring bank to rise slowly. As soon as the cam 13 reaches the area of the chain 10 as a result of the rotation of the roller 12, it lifts it off the roller 12. This changes the transmission ratio between the rollers 14 and 12. The winding stroke of the ring rail increases.

    As the kötz increases, the cam advances more and more, and the chain 10 finally comes to rest on the flattened part of the cam. Now the length of the stroke H of the ring rail towards the upper end of the Kötzers 24 decreases again. To lengthen and shorten the stroke, other gears whose translation is changed according to the growth of the Kötzers can also serve, for example a backdrop connected to the ring rail, which changes the transmission ratio of the rocker arm.



  On the circumference of the eccentric 22 three track sections 26 are provided with the tips A, C and E and the pits B, D and F. The tip A protrudes farthest from the axis of the eccentric. The tip C is set back from the tip A in the radial direction by a small amount of the total stroke of the eccentric, since in the upper part of the conical tip of the coil, the upper ends A, C (Fig. 1) of successive layers of turns offset in height are.

   The point E stands. by more than half of the maximum stroke performed by the eccentric radially compared to the tip A. The deepest places, that is. the bottom of the pits D and F lie radially by the distance of the maximum stroke the <B> E </B> eccentric and that of the pit B by less than half of the maximum eccentric stroke under the tip A. The lengths of the raceways , measured at the central angles between the radii through the tips A, C and E behave for CA, _1 E and EC approximately like 1: 2: 3.

   All tracks fall, in the sense of the direction of rotation of the eccentric be judged, which takes place in the counterclockwise direction according to Fig. 6, from the tip to the lowest point, for example from A to F, steeply and rise to the tip of the next section the section , so from F to E. In practice, a ratio of the distances from the tip to the associated pit and from the pit to the tip of the next section has proven greater than 1: 3, so that the turns of the individual layers cross well.



  The way in which the individual winding layers are deposited on the conical tip S of the Kötz can best be illustrated and explained with reference to FIG. 1. At a certain point in time, the ring rail 1 reaches the height F and leads in a rapid increase the vertical winding stroke H. She then places a layer of FA on the tip of the Kötzspitze. On it sinks. it slowly descends, from A to B, but does not fully reach the height
EMI0003.0029
   Then there is another rapid increase. But point C is below half of point A.

   This ensures that a slim, rather concave tip is created on the sleeve at the tip of the kötz, which does not give rise to flaking of entire coils. From the tip C to point D the ring rail slowly sinks again. The point D lies on the connecting straight line FF '. This is somewhat inclined because meanwhile with each rise of the ring rail the pawl 18 switches the ratchet wheel 17 forward and the ring rail 1 thus drives a permanent displacement upwards. This is followed by an ascent and descent in the lower part of the Kötzerspitze, D E and EF ', the point E being below the connecting straight line G G' G ", which divides the lifting height H into two halves.

   This prevents the layers that end in points D and E from being covered on the Kötzer. The layer F'A 'covers all the previous lines crosswise and extends further up the sleeve 23 by the amount AA' by which the ring rail 1 rose. From Fig. 1 it can be seen that the structure of the Kötzers alternately in groups, each containing two successive, up and down rising layers GA / AD and BC / CG 'in the upper and two from and on rising layers G'D DE and EF '/ F'G "is going on in the lower part of the Kötz.

   The number of visual spruces in the two halves of the Kötzerspitzen can be increased and needs to be matched with one another. Appropriately, all descending layers contain at least three times the thread length of the ascending thread lines, whereby the lines in the ascending layers that are steeper from the descending lines cover and bind the lines below with flatter turns of the descending layers. The turns of the layers in the upper part of the Kötzerspitze rise advantageously more steeply up and down than those in the corresponding group in the lower part. In FIG. 1, the lines F A at G and the lines CD at G 'show a kink.

   As a result, the ring bank remains in the lower for a long time. Part of the Kötzerspitze and deposits larger thread lengths there than in the group in the upper part. By correspondingly inclining the lines C, G ', D and F, G, A, if necessary also replacing the straight line with a curve, an even distance between all the contiguous turns in the descending layers over the whole Kötzerspitze can be achieved When pulling the thread over the head of a well-known Kötzers, the dismantling of the Schiehten goes in the opposite direction as a leg build.

   The layers with long yarn lengths, in which the windings are close to one another, are bent from below, for example in the direction D C and BA. During the unwinding, the thread forms, as indicated in FIGS. 4 and 5, between the Kötzer's rule and the thread guide 25, a helical line which rotates around the Kötzer axis. The rotating helical line becomes visible to the eye as a balloon with a point in the thread guide 25. The middle piece of the thread in the balloon hangs back when viewed opposite to the direction of rotation. This is due to the air resistance that the thread has to overcome when circling around the axis.

   As long as the thread runs from the large Kötzer diameter, the base of the balloon is large, as is the free length of the thread between the base of the balloon and the thread guide, as FIG. 4 indicates. It puffs up under the pull of the centrifugal force and shows little inclination to cling to the conical tip of the Kötzers or to the naked part of the sleeve. As soon as the part of a wind castle becomes free, it lives away from the neighboring winding due to the strong curvature of the balloon.

   But if the trigger is quickly shifted to the table of the small Kötzer diameters, then suddenly more turns have to be unwound per unit of time, at the Kötzspitze up to twice the number as on the large diameter, because the withdrawal speed remains constant. The peripheral speed of the thread parts rotating in the balloon increases, but not quickly enough.

   The middle part of the helical line begins to recede more and more because of the increasing air resistance. As a result, the turns drawn on @ -e are seen, mainly around the tip of the Kötzer and around the sleeve, as shown in FIG. 5 before it enters the balloon.

   As a result of the friction of the thread on the parts mentioned, this creates a sharper pull in the balloon, and the turns that slide off tend to drag the neighboring turns with them.



  In the case of the Kötzern built up according to Fig. 1, the settlement conditions are more favorable. The transition from the large to the small Kötzercdurehmesser while pulling goes very slowly and with it the shortening of the balloon. The balloon can gradually increase its peripheral speed. The jerks that appear with other types of coils, which as a rule lead to spring breaks, are eliminated. There are also fewer or no turns suddenly looping around the bare part of the sleeve. The balloon assumes a shape according to FIG. 3.

   By depositing the thread layers in groups in the upper and lower part of the Kötzerspitze, the number of whelks is reduced from the smallest to the largest Kötzer diameter, which again helps to calm the balloon. However, it remains in the upper part for a longer time at the tip, i.e. in the danger zone, which, however, after the balloon has adjusted to the conditions, does not bring any disadvantages.The differences in tension when the layers G'C and CB, as well as B At and AG, are relatively small and are not able to greatly disturb the equilibrium of the balloon, and it remains in a shape as shown in FIG.

   Since the descending strabismus during flexing, for example A F, keeps few turns over the entire distance H of the stroke, the balloon does not inflate too much when the spindle bench 1 falls, and there are no twitching. In the lower half, too, the subdivision of the lift serves to calm the balloon. Furthermore, since the lower half of the kötzer contains a thread length which is considerably greater than that of other types of winding, the withdrawal also takes place over a much longer time in the region of the favorable thread tensions.

      In general, experience has shown that thread breaks occur more frequently in the lower two thirds of the kötz during the wind down. As soon as the length of the balloon exceeds a certain level, its peripheral speed can no longer be accelerated or decelerated quickly enough. The free-swinging parts of the thread therefore hang back more strongly with each change in the downdraft from the large to the small diameter, and the helical line in the balloon temporarily increases the number of its passages, which increases the risk of disturbances in the lower part of the Kötzers. Long layers of windings require a slower wave of winds from the large and small Kötzer diameters.

   As a result, in addition to the other measures, the stroke of the ring rail is brought to a maximum until the Kötzer approach has ended. The subsequent shortening of the stroke is due to the requirement that the Kötzer should also contain the largest possible amount of thread in the upper end and therefore must not have a tip that is too narrow.

   The thread layers in the upper part of the hötzers are therefore more inclined compared to the kötzeraehse. \ This can be accepted, because the reasons for the deduction in the upper part, as described above, are based on the above are cheaper.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Winden von Kötzern mit kegelförmiger Spitze auf Ringspinn- Lind Ringzwirnmasehinen, dadurch gekennzeich net, dass die Aufwicklung wechselweise in Gruppen von mehreren aufeinanderfolgenden auf und ab steigenden Wendungsschichten im obern und mehreren aufeinanderfolgenden ab und auf steigenden Windungssehiehten im untern Teil der Kötzerspitze erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Method for winding Kötzers with a conical tip on ring spinning and ring twisting machines, characterized in that the winding takes place alternately in groups of several consecutive up and down rising layers of turns in the upper part and several consecutive up and down winding layers in the lower part of the Kötzerspitze . SUBCLAIMS 1. Verfahren zum Winden von Kötzern gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der Faden in den aufsteigenden Windungssehichten steiler und in den ab steigenden Schichten flacher aufgewunden wird. 2. Verfahren zum Winden von Kötzern ge mäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass im obern Teil der kegelförmigen Spitze die obern Enden aufeinanderfolgender Windungsschichten der Höhe nach versetzt werden. 3. Method for winding Kötzers according to claim 1, characterized in that the thread is wound more steeply in the ascending winding layers and flatter in the descending layers. 2. A method for winding Kötz according to claim I, characterized in that in the upper part of the conical tip, the upper ends of successive winding layers are offset in height. 3. Verfahren zum Winden von Kötzern gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass Überdeckungen der aufein anderfolgenden untern Enden der Windungs schichten in der Gruppe im obern Teil der Kötzerspitze mit obern Enden der Windungs schichten im untern Teil der Kötzerspitze ver mieden werden. 4. Verfahren zum Winden von Kötzern nach Patentanspruch I,dadurch gekennzeich net, dass die Länge der Windungsschichten vorn Anspinnen weg bis zur Vollendung des Ansatzes vergrössert und im obern Teil des Kötzers verkleinert wird. 5. Verfahren zum Winden von Kötzern Gemäss Patentansprueh I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden in den Windungsschichten des obern Teils der Kötzerspitze steiler und in den Schichten im untern Teil der Kötzerspitze flacher aufge wunden wird. PATENTANSPRUCH II II. Method for winding Kötzers according to claim I, characterized in that overlaps of the successive lower ends of the winding layers in the group in the upper part of the Kötzerspitze with the upper ends of the winding layers in the lower part of the Kötzerspitze are avoided. 4. A method for winding Kötzers according to claim I, characterized in that the length of the winding layers is increased from piecing away to the completion of the approach and is reduced in the upper part of the Kötzers. 5. A method for winding Kötzers according to patent claim I and dependent claim 1, characterized in that the thread is wound more steeply in the winding layers of the upper part of the Kötzerspitze and flatter in the layers in the lower part of the Kötzerspitze. PATENT CLAIM II II. Ringspinn- und Ringzwirnmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet durch einen Ex zenter zur Bildung der Windungsselhiclhten, der eine in mehrere Abschnitte unterteilte Laufbahn aufweist mit je einer Spitze und einer Grube, wobei besagte Spitzen und Gru ben abgestuft im Abstand von der Achse des Exzenters angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 6. Maschine gemäss Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass an deren Exzenter die Zentriwinkel zwischen den Radien durch die Spitzen der Abschnitte der Laufbahn sich Verbaltenl wie l:':3. 7. Ring spinning and ring twisting machine for performing the method according to patent claim I, characterized by an eccentric for forming the Windungsselhiclhten, which has a track divided into several sections, each with a point and a pit, said peaks and pits graded at a distance from the Axis of the eccentric are arranged. SUBClaims 6. Machine according to patent claim II, characterized in that the central angle between the radii through the tips of the sections of the raceway at its eccentric are Verbaltenl as l: ': 3. 7th Mlaschine gemäss Patentanspruch II, da durch gekennzeielmet, dass die Abschnitte der Laufbahn des Exzenters gesellen in dessen Drehrichtung, voll den Spitzen steil abfallen und gegen die nachfolgende Spitze flach all-. steigen. 8. Maschine gemäss Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass zwischen demn Ex zenter und der Ringbank ein Getriebe zur Änderung der Liinge des Wiclklungslubes an geordnet ist, dessen Übersetzung ,nach Malss- gabe des Wachstums des Kötzers verändert wird. 9. Machine according to patent claim II, as characterized by that the sections of the track of the eccentric join in the direction of rotation, fully sloping steeply towards the tips and flat against the following tip. climb. 8. Machine according to claim II, characterized in that a gear for changing the length of the winding club is arranged between the eccentric and the ring rail, the translation of which is changed according to the malssgabe of the growth of the Kötzers. 9. Maschine gemnäss Patentanspruch II und Unteransprtch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zwei miteinander fest ver bundene Rollen aufweist, von denen die eitle Rolle einen verschiebbaren Nocken zur Velo änderlni- der Länge des Wiclklungshubes auf weist. Machine according to patent claim II and dependent claim 8, characterized in that the transmission has two rollers firmly connected to one another, of which the idle roller has a slidable cam to the bicycle varying length of the winding stroke.
CH283386D 1950-06-29 1950-06-29 Method for winding Kötzers and ring spinning and ring twisting machines for carrying out the method. CH283386A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283386T 1950-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283386A true CH283386A (en) 1952-06-15

Family

ID=4484076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283386D CH283386A (en) 1950-06-29 1950-06-29 Method for winding Kötzers and ring spinning and ring twisting machines for carrying out the method.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE504297A (en)
CH (1) CH283386A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804273A (en) * 1956-02-09 1957-08-27 Osborne Ayscue E Method of winding filling, cam, and cop produced thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804273A (en) * 1956-02-09 1957-08-27 Osborne Ayscue E Method of winding filling, cam, and cop produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
BE504297A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535097B2 (en) WINDING DEVICE WITH A DEVICE FOR FORMING AUXILIARY REELS AT THE BEGINNING OF THE WINDING PROCESS
DE1907782B2 (en) Spinning draw winder
DE2204666A1 (en) Semi-automatic thread spool attachment and removal device for spinning chairs
DE2831506C2 (en)
CH283386A (en) Method for winding Kötzers and ring spinning and ring twisting machines for carrying out the method.
DE11976C (en) Innovations in ring spinning machines
DE2553866A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEPOSITING FIBER CABLES
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
DE108742C (en)
DE693479C (en) Spinning machine for the production of loop yarns
DE2203515A1 (en) Method and device for the production of fantasy twine in high-performance open-ended twists
AT119334B (en) Device for the production of a decorative thread.
DE1287485B (en)
DE659110C (en) Winding device for Koetzerspinn-, Koetzerzwirn- and similar textile machines
DE4115186C2 (en)
AT126827B (en) Kreuzkötzer made of artificial silk and device for making the same.
DE13723C (en) Innovations in water fine spinning machines
DE2124447A1 (en) Method for forming a package on a spool and ring winding device therefor
DE517697C (en) Device for the production of coetzers for ring spinning and ring twisting machines
DE1994317U (en) SPINDLE ATTACHMENT FOR SPINNING WITH REDUCED BALLOON.
DE553880C (en) Process for the formation of a thread reserve below the winding surface of a bobbin after a bobbin change has been completed in wing spinning, wing twisting and similar textile machines
DE102008016930A1 (en) Method for setting up yarn body at spinning or twisting machine, involves providing conical cone layers at middle section of yarn body, where yarn layers are designed in middle section
DE250258C (en)
DE862720C (en) Method and apparatus for manufacturing spirally layered fiber yarn
AT154819B (en) Thread guiding device for spinning and twisting machines.