CH282369A - Process for the preparation of a supersaturated solution to promote the growth of salt crystals and apparatus for carrying out the process. - Google Patents

Process for the preparation of a supersaturated solution to promote the growth of salt crystals and apparatus for carrying out the process.

Info

Publication number
CH282369A
CH282369A CH282369DA CH282369A CH 282369 A CH282369 A CH 282369A CH 282369D A CH282369D A CH 282369DA CH 282369 A CH282369 A CH 282369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
chamber
channel
crystallization
salt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Telefonaktiebolaget L Ericsson
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Publication of CH282369A publication Critical patent/CH282369A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung einer übersättigten Losung zwecks Förderung des Wachstums von Salzkristallen und Apparat zur Ausführung des Verfahrens.



   Die   vor) lebende Erfindung bezieht sich    auf ein Verfahren zur Herstellung einer übersättigten   Losung    zwecks Forderung des Wachstums von   Salzkristallen    durch Zirkulation einer Salzlösung in einem Apparat, der eine Auflosungskammer, in welcher die Lo   sung bei erhöhter Temperatur durch Zufüh-    rung von Salz in dieser Kammer gesättigt    vir (l, wlcl eine Kristallisationskanmler auf-    veist, die mit der   Auflösungskammer    kom  muniziert,    wobei die aus der   Auflösungskam-      mer strömende Lösung abgekühlt und    dadurch übersättigt   wird, dadurch gekenn-    zeichnet,

   dali die Zirkulation hervorgeht aus den vereinigten Aktionen der   zirkulations-    fördernden Wirkungen der Änderung des spezifischen   (vewiehtes    der Lösung   infolge Er-      wärmung    und Abkühlung und der Änderung des   spezifischen Gewichtes    infolge   Salzauf-    lösung   und Salzausscheidung durch Kristalli-       sation, wobei die Erwärmung stattfindet.

   wenn die Losung einen vertikalen, zwischen    der Kristallisationskammer und dem obern Teil der   Auflösungskammer befindlichen Ka-    nal   durchfliesst,    das Salz in der Auflösungskammer zugefügt wird und die Abkühlung in einem vertikalen Kanal   zwischen der Auf-      lösungskammer und dem    untern Teil der Kristallisationskammer stattfindet.



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Apparat zur Durchführung des Verfahrens, gekennzeichnet durch eine Kristallisationskammer, die mit einer Auflosungskammer verbunden ist, welche einen im untern Teil perforierten Salzbehälter aufweist, der in Nähe der freien Oberfläche der   Losung    eine Seitenöffnung besitzt, durch welche warme und ungesättigte Lösung in die Auflösungskammer fliesst, die durch einen minclestens annähernd senkrechten Kanal wie  derum    mit der Kristallisationskammer ver  bunden    ist.



   Vier Ausführungsbeispiele des Apparates sind schematiscli und im Vertikalsehnitt in   den Fig. 1 bis IV    der beiliegenden Zeichnung dargestellt.



   Der in Fig. I gezeichnete Apparat besitzt ein Gefäss 1, in welchem ein vertikales Kanalsystem angeordnet ist. Das Gefäss wird mit der zu   übersättigenden Salzlosung gefüllt.   



   Der Hauptteil des Gefässes besteht aus einem Teil   A,    in welehem die Kristallisation stattfindet. Dieser Teil wird nachfolgend die Kristallisationskammer genannt. Ausser durch den Boden und die drei Seitenwände des Gefässes   1    wird sie auf einer Seite durch eine vertikale Wand   2    begrenzt, welche so eingesetzt wird, dass ein Durchgang zwischen dem untern Rande der Wand und dem Boden des Gefässes freigelassen wird. Die Wand 2 endet oben in einem gewissen Abstand unterhalb des obern Randes des Gefässes, so dass eine Öffnung zwischen dem obern Rand der Wand und der Flüssigkeitsoberfläche ver bleibt.

   Parallel zu dieser Wand ist eine Platte 3 angeordnet, welche gegen das Innere der Kristallisationskammer   A    in einiger Entfer  nung    von genannter öffnung eingesetzt ist, so   o dafi    ein kurzer, vertikaler Kanal B gebil det ist, welcher nach unten in die Kristallisationskammer und nach oben in die Off  nung    über der Wand 2 offen ist. In diesen Kanal ist ein Heizelement 4 eingebaut.



   Zwischen der Wand 2 und der Seite des Gefässes ist eine Wand 5 angeordnet, welche an ihrem obern Ende gegen die Seite des Ge  fässes    auswärtsgebogen und mit demselben verbunden ist, so dass ein Hohlraum   F    gebildet wird. Dieser Hohlraum ist oben und unten mit   Offnungen    versehen, durch welche ein Kühlmittel von der Einlassöffnung   G hinauf    durch F und durch die obere öffnung H hinaus geleitet wird.

   Die Wände 2 und 5 bilden einen vertikalen Kanal D, welcher unten mit der Kristallisationskammer   A    verbunden ist und sich oben zur Kammer C ausweitet, welche Kammer   naebstehend    als Auf  losungskammer bezeichnet    wird ; sie ist auch durch den Kanal B mit der   Kristallisations-    kammer verbunden. Auf diese Weise wird ein Kreislaufsystem gebildet.



   Der untere Teil eines   Behalters      E,    welcher von seinem Boden aufwärts bis zur   Flüssigkeitsoberfläehe    mit Locher versehen ist, ist in die   Auflosungskammer    C eingetaueht, so dass eine Seite des Behälters auf dem obern Rand der Wand   1    ruht. Dadurch wird die Flüssigkeit zwangsweise durch den untern Teil des Behälters E geleitet, wenn sie vom Kanal B durch C zum Kanal   D    fliesst. Der Behälter E wird mit demjenigen Stoff gefüllt, mit welchem die Flüssigkeit iibersattigt werden soll.



   In der Auflösungskammer C, unmittelbar unterhalb dem Behälter   E    ist ein   wärme-    empfindliches Gerät 6 (Berührungsthermometer) angeordnet, mit welchem die Wirkung des Heizelementes 4 reguliert werden kann.



   Es wird angenommen, dass die Kristallisationskammer A bis zu einer geeigneten   Hoche    mit der beinahe   gesättigten Losung    genannten Stoffes gefüllt ist.



   In der   Kristallisationskammer A herrscht    die Temperatur To. Die Lösung im Kanal   B    wird nun dureh das Heizelement   4    auf die Temperatur   T1    erwärmt, wodurch die   Losung    aufwärts steigt und in Berührung mit dem Stoff in dem Teil. des Behälters E, welcher sich in C befindet, kommt.



   Da die Lösung dann noch ungesättigt ist, wird ein gewisses Quantum Salz   aufgelost.   



  Dieser Vorgang erfordert Wärme und demgemäss wird die   Losung    kühler, wenn sie durch E fliesst und die Temperatur sinkt auf   T2.    Die Lösung verlässt C bei dieser Temperatur und im ungefähr gesättigten Zustand.



   Da die   Losung nun konzentrierter    ist als in B und demzufolge schwerer, sinkt sie dureh den Kanal D, wobei sie durch das Kühlwasser in   F    nach und naeh auf die Temperatur To abgekühlt wird, d. h. auf die gleiche Temperatur wie in der Kristallisations  kammer A.    Die Lösung ist durch den Temperaturabfall T2-To übersättigt worden und fliesst in diesem Zustand in die   Kristallisa-    tionskammer   A    zurüek, wo sie sich in einer horizontalen Schicht unter der ungesättigten Losung ausbreitet.



   Die Zirkulation geht jedoch in der gleichen Weise weiter, und ein kontinuierlicher Strom von   übersättigter    Lösung fliesst in die Kristallisationskammer A. Diese wird immer mehr'mit übersättigter Losung gefüllt und die Grenzschicht zwischen der übersättigten und der ungesättigten steigt langsam aufwärts.



   Schliesslich erreieht die   übersättigte    Losung das Niveau, bei welchem sie beginnt in den Kanal B hinaufzufliessen. Da sie dadurch immer noeh beinahe gesättigt ist,   nach-    dem sie auf   T1    erwärmt worden ist, aus welehem Grunde nur eine kleine Menge neuen Salzes aufgelöst wird, ist der Temperaturabfall beim Durchgang   dureh    den Behälter E mit Salz unbedeutend, und die Temperatur T2 in C hat die Tendenz zu steigen.

   Das wärmeempfindliche Gerät in   C    verringert dadurch die Wirkung im Heizelement 4, wodurch Ti sinkt, und das Gleichgewicht wird erreicht, wenn   T1 =tu    wird.   Dann hört    die Zirkulation praktisch auf, und nur so   vie)     Wärme wird erzeugt, dass die Temperatur konstant gehalten wird.



   Der Übersättigungsgrad ist proportional zur Temperaturdifferenz, welche zwischen der   Auflosungskammer    C und der Kristallisationskammer   A aufrechterhalten    wird und reguliert werden kann, beispielsweise durch Einstellung des wärmeempfindlichen Gerätes auf verschiedene Werte von   Tg,    wenn   T"    konstant gehalten wird.



   Wenn der Stoff dazu gebracht wird, sicli in der Kristallisationskammer niederzuschlagen, z. B. durch Eintauchen von Kernkristal.len, so nimmt die Konzentration ab, wenn die Kristallisation stattfindet. Die dadurch erhaltene, leichtere   Losung steigt    dann an die Flüssigkeitsoberfläche in der Kristallisationskammer 1, fliesst nach B und wird auf   T1    erwärmt. Sie ist dann ungesättigt und Salz wird   autgelöst,    ein Temperaturabfall wird erzeugt und das wärmeempfindliehe Gerät steigert die Wärmezufuhr. Die Zirkulation beginnt und dauert an, solange nach dem Erwärmen in   B    eine ungesättigte   Losung    erhalten wird.

   Wenn grössere Mengen Salz niedergeschlagen werden, wird der Unter  schied      zwisehen      T1    und   T2    grösser, und weil   7'2    konstant gehalten wird, wird   Tt    erhöht.



  Dies hat seinerseits zur Folge, dass die Ge  sehwindigkeit    des Auflos. ens gesteigert wird.



  Das Gerät hat auf diese Weise das Bestreben, die Lösungsgeschwindigkeit so hoch zu halten wie die des   Kristallisierens,    so dass der Sättigungsgrad konstant bleibt.



   Bei der Ansführungsform des Apparates nach Fig. II ist eine Verlängerung   2,, des    untern Teils der Wand 2   aufwärtsgebogen    und reicht bis auf einen gewissen Abstand    unterhalb cler Flizssigkeitsoberflache. Durch    Verlängerung der Platte 3 nach abwärts, entsprechend der Fig. II, erreicht man, dass der Kanal B zuerst von der unterhalb der Flüs  sigkeitsoberfla, che befindlichen Offnung    in der Kristallisationskammer A senkrecht   ab-    wärts dureli den Kanalteil   lga    gegen den Boden und dann der Wand 2 entlang durch den Kanalteil Bb aufwärts zur   Auflösungskam-    mer C führt.



   In dem Teil Bb des Kanals B, durch den die Lösung   aufwärtssteigt,    wird sie nach und nach durch die Lösung, welche von der    Auflösungskammer    C kommt und durch den
Kanal D fliesst,   erwarmt,    wobei letztgenannte    l. ösung    auf diese Weise gekühlt wird. Da durch wird das Moment, welches gegen die    Zirkulationsrichtung    wirkt, teilweise ausge lichen, wobei genanntes Moment als Folge der Tatsache auftritt, dass die   Losung    im
Kanal D wärmer ist als diejenige in der Kri    stallisationskammer    A.

   Sogar sehr kleine
Differenzen in der Konzentration sind des halb genügend, um die Zirkulation   aufrecht-       zuerhalten.    Diese Tatsache hat sieh als von grosser Wichtigkeit für das Kristallwachstum von Stoffen, welche schwer zu   loden    sind, erwiesen.



   Als Folge des beim Apparat nach Fig. II zwischen den Kanälen B und D erzielten
Wärmeaustausches verringert sieh die Not    wendigkeit    einer besonders angeordneten
Kühlung. Dieser Wärmeaustausch kann je doch auch verwertet werden, um andere Vor teile zu erzielen. Dies ermöglicht die Ausfüh  rungsform nach    Fig. III, bei welcher der
Kanal D so modifiziert ist, dass er zuerst einen von der Auflösungskammer   abwärts-    führenden Kanalteil   Dae    dann einen wieder aufwärtsführenden Kanalteil Db und schliess lich einen nochmals   abwärtsführenden    Ka nalteil   D,    aufweist und dabei der Wand   2    zum Kanalteil Bb folgt. Ein Heizelement ist im aufsteigenden Kanalteil Db eingebaut.



   Der Kanalteil Pb ist der wärmste Teil des    Flüssigkeitssystems.    Da die Lösung bereits durch den Salzbehälter E hindurchgeflossen ist, kann die Temperatur so hoch gehalten werden, dass die Lösung hier eher ungesättigt ist, wodurch allfällige Salzkörner, welche vom    Salzbehälter    herrühren, vollständig aufgelöst werden und eine homogene Lösung erzielt wird. Zudem kann der Lösung im Kanalteil
Bb so viel Wärme zugeführt werden, dass sie genügt, um die   Auflösungswärme auszuglei-    chen, wodurch sich die Anordnung eines
Heizelementes in Bb erübrigt. Die Zirkulation in dieser Vorrichtung wird eher stärker. 



   Pig.   IV zeigt    eine Ausführungsform des Apparates, die sich zur Herbeiführung eines   Kristallwachstums    in einem   gröReren      Aus-    mass eignet. Die   Auflösungskammer    C ist hier in einem   besondern Gefäss    angeordnet und ist mit einer Mehrzahl von Kristallisa  tionskammern      A    verbunden.

   Wegen der Tatsache, dass der Kanalteil Db   dureh    die äussere Wand der   Auflosungskammer    C begrenzt wird, kann das Heizelement 4 als eine Spule   a-Lis    Widerstandsdraht, welcher um die Auf  losungskammer      herumgewiekelt    und nach aussen durch einen Überzug 7 auf eine   geeig-    nete Art wärmeisoliert ist, ausgebildet sein.



     PATENTANSPRUCII    I :
Verfahren zur Herstellung einer übersättigten Lösung zweeks Forderung des   Wachs-    tums von Salzkristallen, durch Zirkulation einer   Salzlosung    in einem Apparat, der eine Auflosungskammer, in welcher die   Losung    bei erhöhter Temperatur durch Zuführung von Salz in dieser Kammer gesättigt wird, und eine Kristallisationskammer aufweist, die mit der Auflösungskammer kommuniziert, wobei die aus der Auflösungskammer strömende Lösung abgekühlt und dadurch übersättigt wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Zirkulation hervorgeht aus den vereinigten Aktionen der zirkulationsfördernden Wirkungen der Änderung des spezifischen Ge  wichtes    der Lösung infolge Erwärmung und Abkühlung und der Änderung des   spezi-    fischen   Gewichtes infolge Salzauflösung und       Salzausscheidung durch Kristallisation, wo-    bei die Erwärmung stattfindet, wenn die   Lii-    sung einen vertikalen, zwischen der Kristallisationskammer und dem obern Teil der Auf   lösungskammer befindliehen Kanal durch-    fliesst, das Salz in der Auflösungskammer zugefügt wird und die Abkuhlung in einem vertikalen Kanal zwischen der   Auflösungs-    kammer und dem untern Teil der Kristallisationskammer stattfindet.



  



  Process for preparing a supersaturated solution to promote the growth of salt crystals and apparatus for carrying out the process.



   The present invention relates to a process for the production of a supersaturated solution for the purpose of promoting the growth of salt crystals by circulating a salt solution in an apparatus which has a dissolution chamber in which the solution is at elevated temperature by supplying salt in this chamber saturated vir (l, wlcl a crystallization channel which communicates with the dissolution chamber, whereby the solution flowing out of the dissolution chamber is cooled and thereby supersaturated, characterized by

   The circulation arises from the combined actions of the circulation-promoting effects of the change in the specific weight of the solution as a result of heating and cooling and the change in the specific gravity as a result of salt dissolution and salt excretion through crystallization, with heating taking place.

   when the solution flows through a vertical channel located between the crystallization chamber and the upper part of the dissolution chamber, the salt is added in the dissolution chamber and the cooling takes place in a vertical channel between the dissolution chamber and the lower part of the crystallization chamber.



   The invention also relates to an apparatus for carrying out the method, characterized by a crystallization chamber which is connected to a dissolving chamber which has a salt container perforated in the lower part, which has a side opening near the free surface of the solution through which warm and unsaturated solution flows into the dissolution chamber, which in turn is connected to the crystallization chamber by at least an approximately vertical channel.



   Four exemplary embodiments of the apparatus are shown schematically and in vertical section in FIGS. 1 to IV of the accompanying drawings.



   The apparatus shown in FIG. I has a vessel 1 in which a vertical channel system is arranged. The vessel is filled with the salt solution to be supersaturated.



   The main part of the vessel consists of part A, in which the crystallization takes place. This part is called the crystallization chamber in the following. In addition to the bottom and the three side walls of the vessel 1, it is limited on one side by a vertical wall 2, which is inserted so that a passage is left between the lower edge of the wall and the bottom of the vessel. The wall 2 ends at the top at a certain distance below the upper edge of the vessel, so that an opening remains between the upper edge of the wall and the liquid surface.

   A plate 3 is arranged parallel to this wall, which is inserted against the interior of the crystallization chamber A at some distance from the opening mentioned, so that a short, vertical channel B is formed, which goes down into the crystallization chamber and up into the opening above the wall 2 is open. A heating element 4 is built into this channel.



   Between the wall 2 and the side of the vessel, a wall 5 is arranged, which at its upper end is bent outwards towards the side of the vessel and connected to the same, so that a cavity F is formed. This cavity is provided with openings at the top and bottom, through which a coolant is conducted from the inlet opening G up through F and out through the upper opening H.

   The walls 2 and 5 form a vertical channel D, which is connected at the bottom with the crystallization chamber A and expands at the top to the chamber C, which chamber is next referred to as the solution chamber; it is also connected to the crystallization chamber via channel B. In this way a circulatory system is formed.



   The lower part of a container E, which is perforated from its bottom up to the liquid surface, is immersed in the dissolution chamber C so that one side of the container rests on the upper edge of the wall 1. As a result, the liquid is forced through the lower part of the container E when it flows from channel B through C to channel D. The container E is filled with the substance with which the liquid is to be saturated.



   In the dissolution chamber C, directly below the container E, a heat-sensitive device 6 (contact thermometer) is arranged, with which the effect of the heating element 4 can be regulated.



   It is believed that the crystallization chamber A is filled to a suitable level with the near-saturated solution of the substance.



   The temperature To prevails in the crystallization chamber A. The solution in channel B is now heated by the heating element 4 to the temperature T1, whereby the solution rises upwards and comes into contact with the substance in the part. of the container E, which is located in C, comes.



   Since the solution is still unsaturated, a certain amount of salt is dissolved.



  This process requires heat and accordingly the solution becomes cooler as it flows through E and the temperature drops to T2. The solution leaves C at this temperature and in an approximately saturated state.



   Since the solution is now more concentrated than in B and consequently heavier, it sinks through channel D, whereby it is gradually cooled to temperature To by the cooling water in F, i.e. H. to the same temperature as in crystallization chamber A. The solution has become supersaturated due to the temperature drop T2-To and in this state flows back into crystallization chamber A, where it spreads in a horizontal layer under the unsaturated solution.



   However, the circulation continues in the same way, and a continuous stream of supersaturated solution flows into the crystallization chamber A. This is increasingly filled with supersaturated solution and the boundary layer between the supersaturated and the unsaturated rises slowly upwards.



   Eventually the supersaturated solution will reach the level at which it begins to flow up into channel B. Since it is always almost saturated after it has been heated to T1, for which reason only a small amount of new salt is dissolved, the temperature drop when passing through the container E with salt is insignificant, and the temperature T2 in C. has a tendency to increase.

   The thermosensitive device in C thereby reduces the effect in the heating element 4, whereby Ti decreases, and equilibrium is reached when T1 = tu. Then the circulation practically stops and only enough heat is generated to keep the temperature constant.



   The degree of supersaturation is proportional to the temperature difference which is maintained between the dissolving chamber C and the crystallization chamber A and can be regulated, for example by setting the thermosensitive device to different values of Tg if T "is kept constant.



   If the substance is made to precipitate in the crystallization chamber, e.g. B. by immersing Kernkristal.len, the concentration decreases when the crystallization takes place. The lighter solution thus obtained then rises to the liquid surface in the crystallization chamber 1, flows to B and is heated to T1. It is then unsaturated and salt is automatically dissolved, a temperature drop is generated and the heat-sensitive device increases the heat supply. The circulation begins and continues as long as an unsaturated solution is obtained after heating in B.

   When larger amounts of salt are precipitated, the difference between T1 and T2 increases, and because 7'2 is held constant, Tt is increased.



  This in turn has the consequence that the speed of the dissolving. ens is increased.



  In this way, the device strives to keep the dissolution rate as high as that of crystallization, so that the degree of saturation remains constant.



   In the embodiment of the apparatus according to FIG. II, an extension 2 ,, of the lower part of the wall 2 is bent upwards and extends to a certain distance below the liquid surface. By extending the plate 3 downwards, according to FIG. II, one achieves that the channel B first from the opening located below the liquid surface in the crystallization chamber A vertically downwards through the channel part lga against the floor and then the Wall 2 leads up through the channel part Bb to the dissolution chamber C.



   In the part Bb of the channel B through which the solution rises, it is gradually passed through the solution coming from the dissolution chamber C and through the
Channel D flows, warmed up, the latter l. solution is cooled in this way. As a result, the moment that acts against the direction of circulation is partially compensated, whereby the moment mentioned occurs as a result of the fact that the solution is in
Channel D is warmer than the one in crystallization chamber A.

   Even very small ones
Differences in concentration are therefore sufficient to maintain circulation. This fact has shown itself to be of great importance for the crystal growth of substances which are difficult to loden.



   As a result of that achieved between channels B and D in the apparatus of FIG
Heat exchange reduces the need for a specially arranged
Cooling. This heat exchange can, however, also be used to achieve other advantages. This enables the Ausfüh approximately form of FIG. III, in which the
Channel D is modified so that it first has a channel part Dae leading downwards from the dissolution chamber, then an upward channel part Db again and finally a channel part D, which leads down again, following the wall 2 to the channel part Bb. A heating element is built into the ascending duct part Db.



   The channel part Pb is the warmest part of the liquid system. Since the solution has already flowed through the salt container E, the temperature can be kept so high that the solution is rather unsaturated here, whereby any grains of salt that originate from the salt container are completely dissolved and a homogeneous solution is achieved. In addition, the solution in the canal part
Bb so much heat can be supplied that it is sufficient to compensate for the heat of dissolution, whereby the arrangement of a
Heating element in Bb unnecessary. The circulation in this device tends to become stronger.



   Pig. IV shows an embodiment of the apparatus which is suitable for inducing crystal growth to a greater extent. The dissolution chamber C is arranged here in a special vessel and is connected to a plurality of crystallization chambers A.

   Due to the fact that the channel part Db is delimited by the outer wall of the dissolution chamber C, the heating element 4 can be used as a coil of a-Lis resistance wire, which is wound around the dissolution chamber and thermally insulated from the outside by a coating 7 in a suitable way is to be trained.



     PATENT CLAIM I:
Process for the production of a supersaturated solution for the purpose of promoting the growth of salt crystals, by circulating a salt solution in an apparatus which has a dissolving chamber in which the solution is saturated at elevated temperature by adding salt to this chamber, and a crystallization chamber which communicates with the dissolution chamber, the solution flowing out of the dissolution chamber being cooled and thereby supersaturated, characterized in that

   that the circulation arises from the combined actions of the circulation-promoting effects of the change in the specific weight of the solution due to heating and cooling and the change in the specific weight due to salt dissolution and salt excretion through crystallization, the heating taking place when the solution flows through a vertical channel located between the crystallization chamber and the upper part of the dissolving chamber, the salt is added in the dissolving chamber and the cooling takes place in a vertical channel between the dissolving chamber and the lower part of the crystallization chamber.

 

Claims (1)

UNTERANSPRUCFIE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Auflosungskammer und der Kristallisierungskammer mittels be- sonders angeordneter Heiz-und Eühlmittel erzielt wird. SUBSTANTIAL CLAIM: 1. The method according to claim I, characterized in that the temperature difference between the dissolving chamber and the crystallization chamber is achieved by means of specially arranged heating and cooling means. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Auflosungskammer und der Kristallisationskammer mittels Hei zung erzielt wird. 2. The method according to claim I, characterized in that the temperature difference between the dissolving chamber and the crystallization chamber is achieved by means of heating. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur clifferenz zwisehen der Auflosungskammer und der Kristallisationskammer mittels Kühlung erzielt wird. 3. The method according to claim I, characterized in that the temperature difference between the dissolving chamber and the crystallization chamber is achieved by means of cooling. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Losung in einem Kanalsystem derart zirkuliert, dass ein Wärmeaustausch nach dem Gegenstromprinzip zwischen der wärmeren und wegen der Salzauflosung schwereren Losung und der kälteren und wegen der Salzkristallisation leiehteren Losung stattfindet, wobei die erst genannte Losung allmählich gekühlt und die letztgenannte Lösung allmählich erwärmt wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the solution circulates in a channel system in such a way that a heat exchange takes place according to the countercurrent principle between the warmer solution, which is heavier because of the salt dissolution, and the colder solution, which is lighter because of the salt crystallization, the first-mentioned solution gradually cooled and the latter solution is gradually heated. PATENTANSPRUCH II : Apparat zur Durchführung des Verfall- rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Kristallisationskammler (A), die mit einer Auf losungskammer (C) verbunden ist, welche einen im untern Teil perforierten Salzbehälter (Ej aufweist, der in Nähe der freien Oberfläche der Losung eine Seitenoff- nung besitzt, durci welche warme. und unge- sättigte Losung in die Auflosungskammer (C) fliesst, die durch einen mindestens annä hernd senkrechten Kanal (D) wiederum mit der Kristallisationskammer (JL) verbunden ist. PATENT CLAIM II: Apparatus for carrying out the decay according to claim I, characterized by a crystallization chamber (A) which is connected to a dissolving chamber (C) which has a salt container (Ej which is perforated in the lower part) and which has a salt container in the vicinity of the free surface of the solution It has a side opening through which the warm and unsaturated solution flows into the dissolution chamber (C), which in turn is connected to the crystallization chamber (JL) by an at least approximately vertical channel (D). UNTEBANSPRÜCHE : 5. Apparat nach Patentanspruch II, dadureli gekennzeichnet, dass die Seitenoffnung im Salzbehälter mit einem Seitenkanal (Bl, kommliniziert, der von der Seitenoffnung naeh unten geht und dann nach oben umbiegt und nahe der freien Oberfläche der Lo sung in der Kristallisationskammer mündet. SUBSTANTIAL CLAIMS: 5. Apparatus according to claim II, dadureli characterized in that the side opening in the salt container with a side channel (B1, commlinicated, which goes from the side opening near the bottom and then bends upwards and opens near the free surface of the solution in the crystallization chamber. 6. Apparat nach Patentanspruch 11 und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorriehtung (4) im Seitenkanal angeordnet ist. 6. Apparatus according to claim 11 and dependent claim 5, characterized in that a Heizvorriehtung (4) is arranged in the side channel. 7. Apparat nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorriehtung (4) im obern Teil des Seitenkanals (Bb) angeordnet ist. 7. Apparatus according to claim II and the dependent claims 5 and 6, characterized in that the Heizvorriehtung (4) is arranged in the upper part of the side channel (Bb). 8. Apparat naeh Patentanspruch II und den Unteransprüchen 5 und 6, dadureh gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung in der Nähe und unterhalb der Seitenöffnung des Salzbehälters angeordnet ist. 8. Apparatus according to claim II and the dependent claims 5 and 6, characterized in that the heating device is arranged in the vicinity and below the side opening of the salt container. 9. Apparat nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (Bb) mit dem senkrech- ten Kanal (D) eine gemeinsame Trennwand aufweist, wodurch ein Wärmeaustauseh nach dem Gegenstromprinzip zwischen der Lösung im vertikalen Kanal und der Lösung im Seitenkanal erzielt wird. 9. Apparatus according to claim II and dependent claim 5, characterized in that the side channel (Bb) with the vertical channel (D) has a common partition, whereby a heat exchange according to the countercurrent principle between the solution in the vertical channel and the solution in the side channel is achieved. 10. Apparat nach Patentanspruch II und den Unteranspriiehen 5,6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine wärmeempfindliche Vorrichtung in der Auflosungskammer (C) angeordnet ist, die die Wärmeerzeugung der Heizvorrichtung (4) reguliert. 10. Apparatus according to claim II and the sub-claims 5, 6 and 9, characterized in that a heat-sensitive device is arranged in the dissolution chamber (C), which regulates the heat generation of the heating device (4). 11. Apparat nach Patentanspruch II und den Unteransprüehen 5,6,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kiihleinrichtung (F) am untern Teil des senkrechten Kanals (D) angeordnet ist. 11. Apparatus according to claim II and the dependent claims 5, 6, 9 and 10, characterized in that a cooling device (F) is arranged on the lower part of the vertical channel (D).
CH282369D 1948-12-11 1949-12-10 Process for the preparation of a supersaturated solution to promote the growth of salt crystals and apparatus for carrying out the process. CH282369A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE282369X 1948-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282369A true CH282369A (en) 1952-04-30

Family

ID=20307046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282369D CH282369A (en) 1948-12-11 1949-12-10 Process for the preparation of a supersaturated solution to promote the growth of salt crystals and apparatus for carrying out the process.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH282369A (en)
NL (1) NL74440C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL74440C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518620A1 (en) PROCESS FOR THE CONTROLLED HEATING OF A LIQUID STORAGE AND STORAGE SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3835096C2 (en)
DE60037256T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CRYSTALLIZATION
CH636427A5 (en) METHOD FOR CHARGING AND DISCHARGING A LATENTHEAT STORAGE MEDIUM AND HEAT STORAGE.
DE2011474A1 (en)
DE2205864A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of photographic light-sensitive materials
DE2922281C2 (en) Process for the continuous degassing of water
CH282369A (en) Process for the preparation of a supersaturated solution to promote the growth of salt crystals and apparatus for carrying out the process.
DE69116325T2 (en) Discontinuous process for crystallizing a syrup and device for carrying out this process
DE503594C (en) Device for the crystallization of solid substances from solutions set in a rotating motion
DE2309822C3 (en) Method and device for the repeated use of flowable masses containing cocoa butter, in particular chocolate
DE841440C (en) Process and device for the production of saturated solutions
DE2248895C3 (en) Cooling tower
DE2558681C2 (en) Continuously operating evaporative crystallizer for sugar
DE608588C (en) Process and device for the accelerated crystallization of sugar filling masses of all kinds in agitator mashes
DE3839182A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS SUGAR CRYSTALIZATION
DE2639637A1 (en) SEMI-CONTINUOUS VACUUM PAN SYSTEM
DE2407645A1 (en) HEATING EQUIPMENT USING STEAM AS A HEATING MEDIUM
AT97239B (en) Hot water storage tank with electric heating and maximum temperature switch.
DE722882C (en) Device for cooling or heating photographic baths in bowls
DE424730C (en) Device for regulating the temperature of superheated steam
DE627781C (en) Method and device for the continuous boiling and cooling of crystal-forming liquids, in particular sugar filling mass
DE896494C (en) Steam generator with indirect heating of the working medium
AT220554B (en) Device for paraffining cheese
DE555374C (en) Superheated steam flow-through cooler