CH280565A - Device for the adjustment of the period of oscillation of the torsional oscillation caused by the unrest of a clockwork. - Google Patents

Device for the adjustment of the period of oscillation of the torsional oscillation caused by the unrest of a clockwork.

Info

Publication number
CH280565A
CH280565A CH280565DA CH280565A CH 280565 A CH280565 A CH 280565A CH 280565D A CH280565D A CH 280565DA CH 280565 A CH280565 A CH 280565A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unrest
support plate
clamping device
oscillation
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Greiner Rudolf
Original Assignee
Greiner Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Rudolf filed Critical Greiner Rudolf
Publication of CH280565A publication Critical patent/CH280565A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • G04D7/1257Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard wherein further adjustment devices are present
    • G04D7/1271Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard wherein further adjustment devices are present for the control mechanism only (from outside the clockwork)
    • G04D7/1285Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard wherein further adjustment devices are present for the control mechanism only (from outside the clockwork) whereby the adjustment device works on the mainspring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  

  Einrichtung für die     Abgleichung    der Schwingungsdauer der von der Unruhe  eines Uhrwerkes ausgeführten Drehschwingung.    Es sind Einrichtungen für die     Abgleichimg     der     Schwingungsdauer    der von der Unruhe  eines Uhrwerkes ausgeführten Drehschwin  gung bekannt, bei welchen das freie Ende der  Spiralfeder der abzugleichenden Unruhe in  einer Klemmvorrichtung eingespannt wird,  während unterhalb dieser Klemmvorrichtung  ein     feststehend    angeordneter Auflageteller an  gebracht ist, auf welchem das untere Achs  ende der abzugleichenden Unruhe frei auf  liegen kann.

   Die     Klenimv        orrichtung    besteht  hierbei üblicherweise aus einer     senkrecht    ge  lagerten, drehbaren Einstellrolle mit einer  Führungsrille, in welche eine gleichfalls dreh  bar gelagerte     Andrückscheibe    in federnder       Weise    eingreift. Das einzuspannende Ende der  Spiralfeder wird zwischen der Einstellrolle  und der     Andriickseheibe    in der Führungsrille       festgehalten        und        kann        durch     der  Einstellrolle mehr oder weniger weit eingezo  gen  -erden, um die Unruhe abzugleichen.

    Diese     Klemmv        orrichtun-    selbst. ist. in einer  allseitig verstellbaren Weise an einem Halter       angelenkt,    welcher seinerseits um eine auf der  Ebene des Auflagetellers senkrecht stehende       Drehachse    schwenkbar ist. Eine abzuglei  chende Unruhe wird folgendermassen in diese       Einrichtung    eingesetzt: Zunächst wird das  freie Ende der Spiralfeder in die Führungs  rille der Einstellrolle in der bereits angege  benen Weise eingezogen. Darauf wird der die       Kleniinvorrichtung    tragende Teil gegenüber    dein schwenkbaren Halter derart justiert, dass  die Achse der eingespannten Unruhe genau in  die Drehachse des schwenkbaren Halters fällt.

    Die Spiralfeder der Unruhe muss dabei in  ihrer Achsrichtung gleichmässig ausgezogen  sein, und das untere Stirnende der Achse der  Unruhe soll auf dem Auflageteller nur leicht  aufliegen.  



  Um nun den     Abgleich    einer solchermassen  eingespannten Unruhe durchzuführen, muss  dieselbe vorerst     mir    Ausführung von     Dreh-          sch3vingungen    veranlasst werden. Dies     wird          finit    der     vorbekannten    Einrichtung dadurch  bewerkstelligt, dass man den drehbaren Halter  zusammen mit der Klemmvorrichtung rasch  um seine senkrechte Drehachse schwenkt und  wieder festhält, so dass die eingespannte Un  ruhe einen Drehimpuls erhält und mit langsam  abklingender Amplitude     Drehschwingungen     ausführt.

   Die Frequenz dieser     DrehschwingLm-          gen        wird    dann in irgendeiner Weise, z. B. mit  elektrischen     llessmetlioden,    gemessen und die       Abgleichung    mit Hilfe der Einstellrolle der  Klemmvorrichtung vorgenommen.  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun  auf eine Einrichtung für die     Abgleiehung    der  Schwingungsdauer der von der Unruhe eines  Uhrwerkes ausgeführten Drehschwingung, bei  welcher in eine Klemmvorrichtung das freie  Ende der Spiralfeder der Unruhe eingespannt  wird und unterhalb dieser     lUemmvorrichtun,-v     ein Auflageteller angeordnet ist, auf welchem      das eine Achsende der Unruhe aufliegen kann.  Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht  nun darin, dass eine Vorrichtung angebracht  wird, mittels welcher der Abstand zwischen       der     und dem Auflageteller  periodisch geändert wird, um dadurch die in  die Einrichtung eingesetzte Unruhe zur Aus  führung von Drehschwingungen zu veran  lassen.  



  Bei dein in der Zeichnung schematisch dar  gestellten Ausführungsbeispiel der vorliegen  den Erfindung ist auf der Sockelplatte 1 ein  Halter 2 starr befestigt. Am Ende des aus  gekragten Armes 3 des Halters 2 ist die       Klemmvorrichtung    angebracht, welche aus der  drehbar gelagerten, mit einer Führungsrille 4  versehenen Rolle 5 und der in die Führungs  rille 4 federnd eingreifenden     Andrückscheibe    6  besteht. Durch Drehen des Betätigungsknop  fes 7 kann das in die Führungsrille 4 einge  legte Ende der Spiralfeder 8 der abzugleichen  den Unruhe mehr oder weniger weit eingezo  gen werden. Die aus der Spiralfeder 8, der  Achse 9 und dem ringförmigen Reif 10 be  stehende Unruhe ist aus Gründen der besse  ren Darstellung gegenüber den Teilen der  Einrichtung in einem vergrösserten Massstab  angegeben.

   Unterhalb der     Klemmvorrichtung     4 bis 7 ist ein Auflageteller 11 vorgesehen,  auf welchem das untere Ende der Achse 9 der  Unruhe aufliegen kann. Der Teller 11 sitzt auf  einem geschlitzten Stiel 12, welcher mit  Klemmsitz aus der Hülse 13     tubusartig    aus  ziehbar ist, um den mittleren Abstand des Tel  lers 11 von der Führungsrille 4 entsprechend  dem gewünschten axialen Auszug der Spiral  feder 8 einstellen zu können. Die Hülse 13  wird durch ein in der     Soekelplatte    1 angeord  netes Gleitlager 14 geführt, so dass sie leicht  auf und ab bewegbar ist. Ein unten an der  Hülse 13 angebrachter Verlängerungsstift  liegt auf dem freien Ende einer einseitig ein  gespannten Blattfeder 15 auf.

      Um nun eine Unruhe in die Einrichtung  einzusetzen, ist nur erforderlich, die Spiral  feder 8 in der dargestellten Weise in die       Klennnvorrichtung    4 bis 7 einzuführen und    hernach den Auflageteller 11 so weit mit. sei  nem Stiel 12 aus der Hülse 13 herauszuziehen,       da.ss    die Spiralfeder 8 in senkrechter     Riehtung     genügend     ausgezogen    wird und das untere  Stirnende der Achse 9 noch leicht auf dem  Teller 11 aufsitzt.

       MVeitere    Justierungen brau  chen für das Einsetzen der     Unruhe    nicht vor  genommen zu werden, und die     riehtige    Be  festigung der Unruhe in der Einrichtung ist  rasch ausgeführt und bedarf keiner beson  deren Geschicklichkeit. Die     solehermassen    ein  gesetzte Unruhe wird jetzt dadurch zur Aus  führung von     Drehschwingungen    veranlasst,  dass man im Takt dieser     Drehschwingungen     den Teller 1.1 periodisch hebt und senkt, wel  cher Vorgang gegebenenfalls auch von Hand  leicht. ausgeführt werden kann.

   Da ferner bei  der beschriebenen Bauart der Einrichtung der  Halter 2 starr auf der Sockelplatte 1 befestigt  ist und auch die Rolle 5 und die     Andrüek-          seheibe    6 unmittelbar in einem ebenfalls starr  angeordneten Teil des Halters 2 gelagert sind,  bereitet es keine Schwierigkeit, das Auf- und       Abbewegen    des Tellers 1.1.

   mit Hilfe eines elek  tromechanischen     Antriebssy        stenis    durchzufüh  ren, dessen bewegter Teil den Teller 11 im  Takt von zugeführten elektrischen Wechsel  strömen hebt und     seicht.    Dies erfolgt vorzugs  weise mittels eines elektrischen     Synehronvibra-          tors,    wie er in der Zeichnung schematisch dar  gestellt ist. Die Blattfeder 15 stellt mit dein  auf ihr befestigten Dauermagneten 16 den  beweglichen Teil des     Vibrators    dar, dessen  Eisenkern     7.7    an der     Soekelplatte    1 beispiels  weise angeschraubt sein kann.

   Die Erreger  wicklung des     Vibrators    besteht aus     zwei    glei  chen     Teilwicklungen    18 und 18', die     gleir,i-          sinnig    in Reihe geschaltet sind. Wird     deinnael,     die     Erregerwicklung    18, 1.8' von einem Wech  selstrom durchflossen, so bewegen sich die  Blattfeder 15 mit. dem Dauermagneten 16 und  damit auch die     Hülse    13 und der Teller 11 mit  der Frequenz des zugeführten Wechselstromes  auf und ab.

   Durch     passende    Einstellung der  Frequenz und der Amplitude des eingespeisten       Wechselstromes    kann somit die in die Ein  richtung eingesetzte Unruhe 8 bis 10 zur Aus  führung von     Drehschwingungen    konstanter      und wahlweise einstellbarer Amplitude veran  lasst werden. Bei einer solchen Fremderregung  der     Drehschwingungen    der Unruhe müsste je  doch die stufenlos regelbare Frequenz des den       Vibrator    1 5 bis 1.8 speisenden     Wechselstrom-          generators    bei jeder veränderten Einspannung  der Spiralfeder 8, das heisst bei jeder Betäti  gung des Einstellknopfes 7, ebenfalls entspre  chend nachgestellt werden.  



  Die beschriebene Einrichtung, bei welcher  der Teller 1.1 mit Hilfe des     Synchronvibrators     auf und ab bewegt wird, erlaubt aber auch  die Erzeugung von selbsterregten Drehschwin  gungen der Unruhe, so dass die zusätzliche  Betätigung eines     frequenzbestimmenden    Ein  stellorganes eines     Wechselstromgenerators     überflüssig wird.

   Dies wird dadurch erreicht,  dass mit weiteren     -Mitteln    elektrische Wechsel  ströme erzeugt werden, die ein Abbild der von  der eingesetzten Unruhe ausgeführten Dreh  schwingungen darstellen und diese Wechsel  ströme gegebenenfalls nach zusätzlicher     Um..     formeng     und    Verstärkung phasenrichtig der       Erregerwieklung    18,     1.8'    des     Vibrators    zuge  führt werden. Zu diesem Zweck ist. auf der  Sockelplatte 1. ein Durchführungsisolator 19  vorgesehen, wobei an dem abgebogenen Ende  der durchgeführten Leitung 20 eine freitra  gend angeordnete, plattenförmige Elektrode  21 befestigt ist.

   Die Leitung 20     führt.    zu einem       frequenzbestimmenden    und einpolig mit der  Sockelplatte 1 verbundenen Schaltelement  eines selbsterregten     Hochfrequenzoszillators     22, welcher nur     sehematiseh    angedeutet ist.  Die Frequenz, mit welcher sich der     Oszillator     22 erregt, hängt damit auch von der Kapazität  zwischen der Elektrode 21 und dem benach  barten Teil der Spiralfeder 8 ab.

   Da sich diese  Kapazität offenbar in periodischer Weise än  dert, wenn die Unruhe Drehschwingungen aus  führt, wird der     Oszillator    22 im Takt dieser  Drehschwingungen     frequenzmoduliert.    Diese       frequenzmodulierten    hochfrequenten Wechsel  ströme werden darauf in einer     frequenzemp-          findlichen        Gleichrichteranordnung    23     demodu-          liert,    und die erhaltenen niederfrequenten  Wechselströme stellen demnach bezüglich ihrer  Frequenz, Amplitude und Phase ein Abbild    der von der Unruhe 8, 9, 10 ausgeführten  Drehschwingung dar.

   Die niederfrequenten  Wechselströme können mit Hilfe des Teils 24  eines Spannungsverstärkers weiterhin ver  stärkt und anschliessend einem     Amplituden-          begrenzer    25 und. einem Phasenschieber 26 des  Verstärkers zugeführt werden. An den     Pha:          senschieber    26 ist schliesslich noch ein Lei  stungsverstärker 27 angeschlossen, dessen  Endstufe     vorzugsweise    eine Gegentaktendstufe  ist, welche die unmittelbar     galvaniseh    ange  koppelten Wicklungen 18 und 18' des     Vibra-          tors    speist.

   Zweckmässig wird hierbei die Er  regerwicklung 18, 18' mittels eines nicht ein  getragenen     Kondensators    auf Resonanz bezüg  lich der Sollfrequenz abgestimmt, welche die  von der Unruhe ausgeführte     Drehschwingung     nach vollendetem     Abgleich    haben soll. Auch  der bewegliche Teil 15, 16 des     Vibrators    wird  zusammen mit den durch die Teile 11 bis 13  gegebenen 'lassen am besten auf mechanische  Resonanz mit der genannten Sollfrequenz ge  bracht.  



  Soll nun in der Einrichtung fortlaufend  eine Reihe von Unruhen eines bestimmten  Typs abgeglichen werden, so setzt man zu  nächst eine bereits abgeglichene Unruhe die  ses Typs ein. Darauf wird der einstellbare  Phasenschieber 26 derart abgestimmt, dass  diese Unruhe selbsterregte Drehschwingungen  mit der Sollfrequenz und mit konstanter Am  plitude     ausführt.        Nunmehr    wird eine nicht  abgeglichene Unruhe in der Klemmvorrich  tung 4 bis 7 eingespannt und beispielsweise  in der bereits angegebenen Weise von Hand  angeworfen. Der Teller 11. beginnt darauf, sich  selbsttätig auf und ab zu bewegen, und     zwar     genau mit derjenigen Frequenz, mit welcher  die angeworfene Unruhe ihre Drehschwingun  gen ausführt.

   Die Amplitude der Dreh  schwingungen schaukelt sich demgemäss auf,  bis sie durch die Wirkung des Amplituden  begrenzers 25 ihrerseits begrenzt wird. Dreht  man den Einstellknopf 7,     dannn    passt sich  die Auf- und     Abbewegung    des Tellers 11 so  fort der veränderten     Schw        ingungsdauer    der  Unruhe an. Man hat somit. nur noch den Ein  stellknopf 7 zu betätigen, um die Unruhe ab-           zugleichen,    welcher     Abgleich    erreicht ist, wenn  die Auf- und     Abbewegung    des Tellers 11 und  damit auch die von der Unruhe ausgeführte       Drehschwingung    genau mit der vorgegebenen  Sollfrequenz erfolgt.

   Ist die Unruhe abgegli  chen, dann wird noch das aus der Rille 4 vor  stehende freie Ende der Spiralfeder 8 abge  schnitten, die     Unruhe    vom Teller 11 weg  genommen und die nächste noch abzuglei  chende Unruhe in die Klemmvorrichtung ein  gezogen.  



  Ein weiterer Vorteil der beschriebenen  Einrichtung besteht darin, dass sie auch  gleichzeitig zur Messung der von der Unruhe  ausgeführten Drehschwingung benützt wer  den kann     und    unmittelbar nach Grösse und  Vorzeichen die Feststellung von Abweichun  gen der     Frequenz    der Drehschwingung gegen  über der     Sollfrequenz    gestattet. Zu diesem  Zweck ist ein     Niederfrequenzoszillator    28 vor  gesehen, dessen möglichst konstante Ver  gleichsfrequenz ein     ganzzahliges    Vielfaches  der Sollfrequenz ist, auf welche die jeweils  eingesetzte Unruhe abgeglichen werden soll.

    Die vom     Amplitudenbegrenzer    25 des Ver  stärkers gelieferte Wechselspannung wird  dann mit der vom     Oszillator    28     erzeugten     Normalfrequenz in einem Anzeigegerät 29,  beispielsweise auf     stroboskopischem    Wege mit  Hilfe einer     Kathodenstrahlröhre,    verglichen.  An Stelle eines     stroboskopischen    Vergleiches  kann auch ein beispielsweise     akustiseher    Ver  gleich mittels der     Schwebungsmethode    verwen  det werden, sofern die miteinander zu verglei  chenden Wechselströme eine genügend hohe  Frequenz besitzen.

   Die vom Amplituden  begrenzer 25 abgenommenen Wechselströme  müssten in diesem Fall noch durch einen     Fre-          quenzvervielfacher    geleitet werden, bevor sie  dem Anzeigegerät 29 zugeführt werden.



  Device for the adjustment of the period of oscillation of the torsional oscillation caused by the unrest of a clockwork. There are facilities for the Abgleichimg the period of oscillation of the movement executed by the restlessness of a clockwork Drehschwin supply known, in which the free end of the spiral spring of the balance to be balanced is clamped in a clamping device, while below this clamping device a fixed support plate is placed on which the lower axle end of the unrest to be adjusted can lie freely on.

   The Klenimv device here usually consists of a vertically ge superimposed, rotatable adjusting roller with a guide groove, in which an equally rotatably mounted pressure disc engages in a resilient manner. The end of the spiral spring to be clamped is held between the adjusting roller and the pressure disk in the guide groove and can be pulled in more or less far by the adjusting roller in order to compensate for the unrest.

    This clamping device is itself. articulated in a manner that is adjustable in all directions on a holder, which in turn can be pivoted about an axis of rotation which is perpendicular to the plane of the support plate. A matching unrest is used as follows in this device: First, the free end of the coil spring is drawn into the guide groove of the adjusting roller in the manner already specified. The part carrying the clip device is then adjusted relative to the pivotable holder in such a way that the axis of the clamped balance falls exactly into the axis of rotation of the pivotable holder.

    The spiral spring of the balance must be extended evenly in its axial direction, and the lower end of the axis of the balance should only rest lightly on the support plate.



  In order to carry out the adjustment of such a clamped-in unrest, it must first be caused to execute torsional vibrations. This is done finitely by the previously known device by swiveling the rotatable holder together with the clamping device quickly around its vertical axis of rotation and holding it again so that the clamped Un rest receives an angular momentum and executes torsional vibrations with slowly decaying amplitude.

   The frequency of these torsional vibrations is then determined in some way, e.g. B. with electrical llessmetlioden, measured and the adjustment made with the help of the adjusting roller of the clamping device.



  The present invention relates to a device for compensating the period of oscillation of the torsional oscillation carried out by the balance of a clockwork, in which the free end of the spiral spring of the balance is clamped in a clamping device and a support plate is arranged below this clamping device which one end of the axis of the unrest can rest. The device according to the invention now consists in that a device is attached by means of which the distance between the and the support plate is changed periodically in order to thereby cause the unrest used in the device to execute torsional vibrations.



  In your embodiment of the present invention is shown schematically in the drawing, a holder 2 is rigidly attached to the base plate 1. At the end of the cantilevered arm 3 of the holder 2, the clamping device is attached, which consists of the rotatably mounted roller 5, which is provided with a guide groove 4, and the pressure disk 6, which engages resiliently in the guide groove 4. By turning the actuating button 7, the end of the spiral spring 8 inserted into the guide groove 4 can be adjusted to the unrest more or less far. The unrest from the spiral spring 8, the axis 9 and the ring-shaped hoop 10 be is given on an enlarged scale for reasons of better representation compared to the parts of the device.

   Below the clamping device 4 to 7, a support plate 11 is provided on which the lower end of the axis 9 of the balance can rest. The plate 11 sits on a slotted stem 12, which is tubularly pulled out with a press fit from the sleeve 13 to adjust the mean distance of the Tel lers 11 from the guide groove 4 according to the desired axial extension of the spiral spring 8 can. The sleeve 13 is guided through a sliding bearing 14 arranged in the base plate 1 so that it can be easily moved up and down. An extension pin attached to the bottom of the sleeve 13 rests on the free end of a leaf spring 15 tensioned on one side.

      In order to use a restlessness in the device, it is only necessary to introduce the spiral spring 8 in the manner shown in the Klennnvorrichtung 4 to 7 and then the support plate 11 so far. Nem handle 12 should be pulled out of the sleeve 13 so that the spiral spring 8 is pulled out sufficiently in the vertical direction and the lower end of the axle 9 is still lightly seated on the plate 11.

       Further adjustments do not need to be made for the onset of the unrest, and the correct fastening of the unrest in the device is carried out quickly and does not require any particular skill. The unrest that has been set in this way is now caused to execute torsional vibrations by periodically raising and lowering the plate 1.1 at the rate of these torsional vibrations, which process can also be carried out easily by hand. can be executed.

   Furthermore, since the holder 2 is rigidly attached to the base plate 1 in the described design of the device and the roller 5 and the pressure washer 6 are also mounted directly in a likewise rigidly arranged part of the holder 2, there is no difficulty in the assembly. and moving the plate 1.1.

   with the help of an electromechanical Antriebssy stenis durchzufüh Ren, the moving part of the plate 11 in the cycle of supplied electrical alternating currents lifts and shallow. This is preferably done by means of an electrical synchronous vibrator, as shown schematically in the drawing. The leaf spring 15, with your permanent magnet 16 attached to it, represents the moving part of the vibrator, the iron core 7.7 of which can be screwed onto the Soekel plate 1, for example.

   The excitation winding of the vibrator consists of two equal partial windings 18 and 18 ', which are connected in series in a similar and meaningful manner. If an alternating current flows through the field winding 18, 1.8 ', the leaf spring 15 moves with it. the permanent magnet 16 and thus also the sleeve 13 and the plate 11 with the frequency of the supplied alternating current up and down.

   By appropriately setting the frequency and the amplitude of the alternating current fed in, the unrest 8 to 10 used in the device can be caused to execute torsional vibrations of constant and optionally adjustable amplitude. With such an external excitation of the torsional vibrations of the unrest, the continuously variable frequency of the alternating current generator feeding the vibrator 1 5 to 1.8 would have to be adjusted accordingly with each change in the clamping of the spiral spring 8, i.e. each time the setting button 7 is actuated.



  The device described, in which the plate 1.1 is moved up and down with the help of the synchronous vibrator, but also allows the generation of self-excited Drehschwin conditions of restlessness, so that the additional actuation of a frequency-determining an alternator of an alternator is superfluous.

   This is achieved by generating alternating electrical currents with additional means, which represent an image of the torsional vibrations carried out by the unrest used, and these alternating currents, if necessary after additional conversion and amplification, are in the correct phase of the exciter output 18, 1.8 'of the vibrator be supplied. To that end is. 1. a bushing insulator 19 is provided on the base plate, with a plate-shaped electrode 21 arranged in a cantilevered manner being attached to the bent end of the line 20 passed through.

   The line 20 leads. to a frequency-determining and single-pole connected to the base plate 1 switching element of a self-excited high-frequency oscillator 22, which is only indicated schematically. The frequency with which the oscillator 22 is excited thus also depends on the capacitance between the electrode 21 and the neighboring part of the spiral spring 8.

   Since this capacity apparently changes in a periodic manner when the unrest leads to torsional vibrations, the oscillator 22 is frequency modulated in time with these torsional vibrations. These frequency-modulated high-frequency alternating currents are then demodulated in a frequency-sensitive rectifier arrangement 23, and the low-frequency alternating currents obtained therefore represent, in terms of frequency, amplitude and phase, the torsional oscillation carried out by the unrest 8, 9, 10.

   The low-frequency alternating currents can continue to be amplified with the help of part 24 of a voltage amplifier and then an amplitude limiter 25 and. a phase shifter 26 of the amplifier. Finally, a power amplifier 27 is connected to the phase shifter 26, the output stage of which is preferably a push-pull output stage which feeds the windings 18 and 18 'of the vibrator, which are directly galvanically coupled.

   Expediently, the excitation winding 18, 18 'is tuned by means of a capacitor that is not worn to resonance with respect to the setpoint frequency that the torsional vibration caused by the unrest should have after the adjustment has been completed. The movable part 15, 16 of the vibrator is best brought together with the given by the parts 11 to 13 to mechanical resonance with the specified frequency.



  If a series of unrest of a certain type is to be continuously balanced in the facility, an already balanced unrest of this type is used first. The adjustable phase shifter 26 is matched to this in such a way that this unrest executes self-excited torsional vibrations at the setpoint frequency and with a constant amplitude. Now an unmatched unrest in the Klemmvorrich device 4 to 7 is clamped and, for example, thrown by hand in the manner already indicated. The plate 11. begins to move automatically up and down, specifically with the frequency with which the unrest that is triggered executes its torsional vibrations.

   The amplitude of the rotary vibrations accordingly swings until it is limited by the action of the amplitude limiter 25 in turn. If the setting knob 7 is turned, then the up and down movement of the plate 11 is immediately adapted to the changed period of oscillation of the unrest. So you have. just actuate the adjustment button 7 to adjust the unrest, which adjustment is achieved when the up and down movement of the plate 11 and thus also the torsional oscillation caused by the unrest occurs exactly at the specified setpoint frequency.

   If the restlessness chen, then the free end of the coil spring 8 standing in front of the groove 4 is still cut abge, the restlessness is removed from the plate 11 and the next restlessness is pulled into the clamping device.



  Another advantage of the device described is that it can also be used at the same time to measure the torsional oscillation caused by the unrest and allows the determination of deviations in the frequency of the torsional oscillation relative to the setpoint frequency directly according to size and sign. For this purpose, a low-frequency oscillator 28 is seen in front of whose constant as possible comparison frequency is an integer multiple of the target frequency to which the unrest used in each case is to be adjusted.

    The alternating voltage supplied by the amplitude limiter 25 of the amplifier is then compared with the normal frequency generated by the oscillator 28 in a display device 29, for example by stroboscopic means using a cathode ray tube. Instead of a stroboscopic comparison, an acoustic comparison, for example, can also be used using the beat method, provided that the alternating currents to be compared have a sufficiently high frequency.

   The alternating currents picked up by the amplitude limiter 25 would in this case still have to be passed through a frequency multiplier before they are fed to the display device 29.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung für die Abgleichung der Schwingungsdauer der von der Unruhe eines Uhrwerkes ausgeführten Drehschwingung, bei welcher in einer Klemmvorrichtung das freie Ende der Spiralfeder der Unruhe eingespannt wird und unterhalb der Klemmvorrichtung ein Auflageteller angeordnet ist, auf welchem das eine Achsende der Unruhe aufliegen kann, ge kennzeichnet durch eine Vorrichtung, mittels welcher der Abstand zwischen der Klemmvor richtung und dem Auflageteller periodisch än- derbar ist, um dadurch die in die Einriehtung eingesetzte Unruhe zur Ausführung von Dreh schwingungen zu veranlassen. PATENT CLAIM: Device for the adjustment of the oscillation period of the torsional oscillation carried out by the balance of a clockwork, in which the free end of the spiral spring of the balance is clamped in a clamping device and a support plate is arranged below the clamping device, on which one axis end of the balance can rest, characterized by a device by means of which the distance between the clamping device and the support plate can be changed periodically in order to thereby cause the unrest used in the Einriehtung to carry out rotary vibrations. UNTERAN SPRL CHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nur den Auflageteller periodisch auf und ab bewegt und der Halter für die Klemmvorrieli- tung sowie auch die letztere selbst feststehend angeordnet sind. 2. Einrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein elektromechanisches Antriebssystem ent hält, dessen bewegter Teil den Abstand zwi schen der Klemmvorrichtung und dem Auf lageteller im Takt von zugeführten elektri schen Wechselströmen periodisch ändert. 3. UNTERAN SPRL CHE 1. Device according to claim, characterized in that the device only moves the support plate up and down periodically and the holder for the Klemmvorrieli- device as well as the latter itself are fixed. 2. Device according to patent claim, characterized in that the device contains an electromechanical drive system, the moving part of which periodically changes the distance between the clamping device's rule and the support plate in time with the supplied electrical alternating currents. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel enthält, mit welchen elektrische Wech selströme erzeugt werden, die ein Abbild der Drehschwingung darstellen, welche die in die Einrichtung eingesetzte Unruhe ausführt, und dass diese Wechselströme dem elektromeehani- schen Antriebssystem zugeführt sind. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the device contains means with which electrical alternating currents are generated, which represent an image of the torsional vibration that executes the restlessness used in the device, and that these alternating currents are fed to the electrical mechanical drive system . 4th Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss das elektromechanisehe Antriebssystem ein Syn- chronvibrator ist, dessen bewegter Teil den Auflageteller im Takt der der trregerwiek- lung des Vibrators zugeführten Weehselströme hebt und senkt und dass die Erreger-%viekluiig des Vibrators von einem elektrischen Verstär ker gespeist wird, welcher einen Amplituden begrenzer und einen Phasenschieber enthält. 5. Device according to the dependent claims 1 and 3, characterized in that the electromechanical drive system is a synchronous vibrator, the moving part of which raises and lowers the support plate in time with the excitation currents supplied to the vibrator and that the excitation% much Vibrator is fed by an electrical amplifier which contains an amplitude limiter and a phase shifter. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass an den Verstärker ein Anzeigegerät angeschlossen ist, in welchem die ein Abbild der Drehschwingung der Un ruhe darstellenden Wechselströme mit einer Normalfrequenz verglichen werden. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellmittel angebracht sind, mit wel- ehen der mittlere über eine Auf- und Abbewe- aiuig des Auflagetellers genommene Abstand desselben von der Klemmvorrichtung wahl weise einstellbar ist. Device according to dependent claim 4, characterized in that a display device is connected to the amplifier, in which the alternating currents representing an image of the torsional vibration of the unrest are compared with a normal frequency. 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that adjusting means are attached with which the mean distance of the same from the clamping device taken by moving the support plate up and down can be optionally adjusted.
CH280565D 1951-05-09 1951-05-09 Device for the adjustment of the period of oscillation of the torsional oscillation caused by the unrest of a clockwork. CH280565A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280565T 1951-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280565A true CH280565A (en) 1952-01-31

Family

ID=4482761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280565D CH280565A (en) 1951-05-09 1951-05-09 Device for the adjustment of the period of oscillation of the torsional oscillation caused by the unrest of a clockwork.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280565A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960883C (en) * 1952-08-15 1957-03-28 Claude Varaud Bracket for the torsion spring in the pendulum clock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960883C (en) * 1952-08-15 1957-03-28 Claude Varaud Bracket for the torsion spring in the pendulum clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110327B1 (en) Electrically driven toothbrush
DE3046793A1 (en) CORIOLIS MASS FLOW METER
DE535798C (en) Thickness measuring device
CH280565A (en) Device for the adjustment of the period of oscillation of the torsional oscillation caused by the unrest of a clockwork.
DE1673749A1 (en) Electromechanical transducer
DE844827C (en) Device for the adjustment of the period of oscillation of the torsional vibrations caused by the unrest of clockworks
DE2240807B2 (en) Measuring device for measuring the maximum diameter of a rotating workpiece with a non-circular cross-section
DE965565C (en) Method and device for converting the mechanical vibrations of a clockwork into electrical voltage
DE2451856A1 (en) Force measurement transducer - has measurement spring directly or indirectly deflected and electric pick-up for display
DE957528C (en) Arrangement for displaying the angular position of the unbalance of a rotating body
DE969466C (en) Device for adjusting parts that are adjustable for very high frequencies within the vacuum vessel of an electrical discharge tube
DE2103293C3 (en) Drive device for a time-keeping device, in particular for a synchronous clock with power reserve, and its use for a switch or alarm clock
DE927319C (en) Electric clock, the pendulum of which carries a permanent magnet that is immersed in the field of a coil through which control currents flow
DE638212C (en) Device for synchronizing motors
DE971755C (en) Device for thickness measurement and testing of solid workpieces and materials using ultrasonic waves
DE676646C (en) Single-frequency transmitter
DE733876C (en) Command transmission device by means of preferably sinusoidal frequencies
DE700986C (en) Electromagnetically excited tuning fork
CH354032A (en) Electronically controlled, mechanical oscillating organ, in particular for clocks
DE2001709A1 (en) Switching mechanism for the hand advance in clocks
DE1513841A1 (en) Electric motor, especially for driving time-keeping devices
AT111157B (en) Arrangement for regulation by means of electron tubes.
DE3611219A1 (en) Vibratory drive
DE648975C (en) Rate regulation by synchronizing oscillating timing regulators by means of an alternating current from the mains
DE578969C (en) Device for determining the parameter of a material, e.g. B. the weight per unit area of tape or sheet material