CH279596A - Process for the production of pile carpets and device for carrying out the process. - Google Patents

Process for the production of pile carpets and device for carrying out the process.

Info

Publication number
CH279596A
CH279596A CH279596DA CH279596A CH 279596 A CH279596 A CH 279596A CH 279596D A CH279596D A CH 279596DA CH 279596 A CH279596 A CH 279596A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pile
thread
tape
warp threads
weaving
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co A Tischhauser
Original Assignee
Tischhauser & Co A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tischhauser & Co A filed Critical Tischhauser & Co A
Publication of CH279596A publication Critical patent/CH279596A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Florteppichen    und Einrichtung zur Ausübung  des Verfahrens.    Es sind eine ganze Reihe verschiedenarti  ger     Florteppiche    sowie Verfahren zu deren       Herstellung    bekannt:     Florteppiche    können  beispielsweise auf dem sogenannten Ruten  webstuhl hergestellt werden. Bekannt ist auch  die     Herstellung    unter Verwendung von     soge-          nannten        Lanzettenweblitzen,    wobei der Flor  des Teppichs nach dem     Webprozess    durch  nachträgliches Scheren auf einer Scherma  schine     erzeugt.    wird.

   Eine weitere Art von       Florteppiehen    entsteht.,     wenn    man     als    Eintrag  in ein Gewebe     Chenillebändehen    oder Schnüre  verwendet. Schliesslich ist. noch diejenige  Gruppe von     Florteppichen    zu     ei-wähnen,     deren     Florfäden    in ein     Griuidgewebe    einge  knüpft werden.  



  Die Herstellung aller     genannten        Florteppi-          che    ist entweder sehr zeitraubend oder     bedingt     sehr teure Fabrikationseinrichtungen, so dass  die Gestehungskosten der Teppiche verhält  nismässig hoch sind. Bei den bekannten Her  stellungsverfahren ist es ausserdem schwierig,  ja     oftmals    sogar unmöglich, eine ganz be  stimmte     Florhöhe    zu erreichen, ohne die     Wirt-          sehaftliehkeit    oder die technische Durchführ  barkeit der Herstellung in Frage     zu    stellen.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft     ein     Verfahren zur Herstellung von     Florteppichen     sowie eine     Einriehtung    zur     Ausübung    des Ver  fahrens     und    bezweckt, ein qualitativ hochste  hendes     Produkt    mit grosser     Florhöhe    zu einem  verhältnismässig     günstigen    Preis zu erzielen.  



  Das Verfahren nach der Erfindung zeich-    neu sich -dadurch aus, dass ein endlose, später  den Flor des Teppichs bildendes, fadenför  miges Element als hin     und    hergehender       Schussfaden    so verwoben wird, dass ein ledig  lich längs den Kanten je mindestens ein Paar  von Kettenfäden     aufweisendes    Band entsteht,  dass dieses Band sodann zwischen seinen Kan  ten in der Längsrichtung in zwei gleiche  Hälften geteilt wird, welche     schliesslich    als       Schussmaterial    derart verwoben werden,

   dass  die     durchschnittenen        Schiessfäden    der Band  hälften als Flor     auf    der einen Seite des ge  bildeten Gewebes wenigstens angenähert     recht-          winklig    zur Gewebefläche     zwischen    den Ket  tenfäden     hizidurch    abstehen.  



  Die     erfindungsgemässe        Einrichtung        zur          Ausübung    dieses Verfahrens     ist    gekennzeich  net durch eine Vorrichtung zum Weben     eines     Bandes, dessen     Sehussfaden    das später den  Flor des     herzustellenden    Teppichs bildende  fadenförmige Element ist     und    lediglich längs  den     Bandkanten    durch je mindestens ein  Paar von Kettenfäden abgebunden     ist,

          durch     eine     Vorrichtung    zum Durchschneiden     des          gebildeten    Bandes     zwischen        seinen    ganten in  der     Längsrichtung        in    zwei gleiche     Hälften,          sowie    durch eine Vorrichtung zum Weben  des Teppichs aus Kettenfäden und den als       Sehussmaterial    dienenden     Florbandhälften.     



  Das Verfahren und die     Einrichtung    nach  der     Erfindung    werden an Hand der beige  fügten Zeichnung     beispielsweise    erläutert,       Lind    zwar zeigt           Fig.    1 ein     Teilstück    eines auf einer     Posa-          mentiermaschine    hergestellten Bandes, wel  ches mittels einer     Schneidvorrichtimg    in der  Längsrichtung in zwei gleiche Hälften geteilt       wird,

            Fig.    2     eine        Seitenansicht    einer     zweischäf-          tigen    Webvorrichtung zum -Weben des Flor  teppichs,       Fig.    3 eine Draufsicht zu     Fig.    2.  



  Ein endloses fadenförmiges Element 10,  das     später    den Flor     des        herzustellenden    Tep  pichs bilden soll,     wird    beispielsweise auf einer       Posamentiermaschine    als hin- und hergehender       Schussfaden    zu einem Band 11     verwoben,    das  lediglich längs den Kanten je     zwei    Paare von  Kettenfäden 12 aufweist, die das Element 10       schussweise    in     Dreherbindung    fest abbinden.  Diese Kettenfäden, von denen längs jeder  Kante des Bandes auch nur ein einziges Paar  vorhanden sein könnte, müssen möglichst nahe  bei den Bandkanten verlaufen.

   Das später den  Flor bildende Element 10 ist ein     Gespinst,     vorzugsweise ein ziemlich dicker Wollfaden.  



  Das so fabrizierte Band 10 wird nachher  mit Hilfe einer     Schneidvorrichtung    13 zwi  schen seinen Kanten in der Längsrichtung in  zwei gleiche     Florbandhälften        11a    und     llb    ge  teilt, die längs der einen Kante abgebunden  sind, während an der andern Kante der aus  dem Element 10 gebildete Flor frei ist, wie  dies deutlich     aus        Fig.    1 hervorgeht. Die Breite  des Bandes 11 richtet sich nach der gewünsch  ten     Florhöhe    des     herzustellenden    Teppichs,  die angenähert die Hälfte der Bandbreite be  tragen wird.  



  Die auf die     beschriebene    Weise hergestell  ten     Florbandhälften    werden in den     Web-          schützen    eines     Webstuhles    eingeführt und als       Schussmaterial    verwoben. In     Fig.    2 und 3 ist  am Beispiel eines mit zwei Schäften 15 und  16 versehenen Webstuhles gezeigt, dass die       Florbandhälfte        lla    derart in das geöffnete  Webfach eingebracht wird, dass der freie Flor  gegen die Webschäfte gerichtet ist..

   Die abge  bundene Kante der     Florbandhälfte    liegt,dem  zufolge nahe im Scheitel des bei geöffnetem       Webfach    durch die Kettenfäden 17 in Seiten-    ansieht gebildeten Winkels<B>18.</B> Oberhalb der  Schar der Kettenfäden 17 befindet sich ein  quer über das     Webgut    laufender Kamm 19,  dessen Zähne     um    eine quer     zu    den Ketten  fäden stehende Achse 20 in Richtung des  Pfeils 21 in     Fig.    2     zwischen    die Kettenfäden       hineinschwenkbar    sind.

   Der Webstuhl weist  nicht dargestellte Mittel auf, um dem Kamm  19 nach jedem Schuss diese Schwenkbewegung  zu erteilen, wodurch die vorher eingeschossene       Florbandhälfte        11a    um ihre     abgebundene     Kante in der Zeichnung im     Uhrzeigeminn          geschwenkt    wird, bis ihr Flor     zwischen    den  Kettenfäden 17 hindurch angenähert recht  winklig zur Gewebefläche nach der untern  Seite derselben absteht.

       Dadurch    ergibt sich  ein Gewebe     1-l,    das auf der einen Seite einen  hohen abstehenden Flor     14a    aufweist, wobei  die abgebundene Kante der eingetragenen       Florbandhälfte    den Rücken des Teppichs bil  det und wesentlich zur Verstärkung des Web  gutes beiträgt.  



  Im Gebrauch wird der     Florteppich    selbst  verständlich mit. dem Flor nach oben verwen  det.  



  Aus dem Vorstehenden ist erkennbar, dass  für die     Florhöhe    des herzustellenden Tep  pichs praktisch keine Grenzen gesetzt sind,  indem das Band 11 in beliebiger Breite her  gestellt werden kann. Die Herstellung des  Teppichs ist mit verhältnismässig niedrigen  Kosten verbunden, weil die     zur    Verarbeitung  erforderliche     Einriehtimg    aus     Webvorrich-          tungen    besteht, die ausser dem Kamm 19  wenig oder keine Besonderheiten aufweisen  und rasch arbeiten können.  



  Weil bei dem     auf    die beschriebene     Weise     hergestellten     Florteppich    das     Schussmaterial     eine einseitig gut abgebundene     Florbandhälfte     ist, besteht die     Möglichkeit,    bei Teppichen,  deren Kettenfäden durch langen Gebrauch  defekt geworden sind, das     Sehussmaterial     nochmals mit einer neuen Wehkette zu ver  weben.  



  Es können als     Flormaterial    Garne der ver  schiedensten Stärken, speziell auch grobe  Garne,     verwendet    werden.



  Process for the production of pile carpets and device for carrying out the process. There are a number of different types of pile carpets and methods for their production are known: pile carpets can be made for example on the so-called rod loom. It is also known to manufacture using so-called lancet weaving flashes, the pile of the carpet being produced after the weaving process by subsequent shearing on a shearing machine. becomes.

   Another type of pile carpet is created when using chenille tapes or cords as an entry into a fabric. Finally is. nor to imagine that group of pile carpets, the pile threads of which are knotted into a green fabric.



  The manufacture of all of the pile carpets mentioned is either very time-consuming or requires very expensive manufacturing facilities, so that the production costs of the carpets are relatively high. In the known manufacturing processes, it is also difficult, often even impossible, to achieve a very specific pile height without questioning the economic viability or the technical feasibility of manufacturing.



  The present invention relates to a method for the production of pile carpets and a Einriehtung for exercising the process and aims to achieve a high quality rising product with a large pile height at a relatively low price.



  The method according to the invention is characterized by the fact that an endless, thread-like element, which later forms the pile of the carpet, is woven as a reciprocating weft thread in such a way that a single piece of warp threads along the edges is at least one pair Ribbon is created that this ribbon is then divided between its edges in the longitudinal direction into two equal halves, which are ultimately woven as weft material in such a way that

   that the cut weft threads of the tape in half as a pile on one side of the fabric formed protrude at least approximately at right angles to the fabric surface between the warp threads.



  The device according to the invention for performing this method is characterized by a device for weaving a ribbon, the visual thread of which is the thread-like element that will later form the pile of the carpet to be produced and is only tied along the ribbon edges by at least one pair of warp threads,

          by means of a device for cutting through the ribbon formed between its ganten in the longitudinal direction into two equal halves, and by means of a device for weaving the carpet from warp threads and the pile ribbon halves which are used as sheath material.



  The method and the device according to the invention are explained with reference to the attached drawing, for example, and although FIG. 1 shows a section of a strip produced on a pomponizing machine, which is divided into two equal halves in the longitudinal direction by means of a cutting device,

            FIG. 2 shows a side view of a two-shaft weaving device for weaving the pile carpet, FIG. 3 shows a plan view of FIG.



  An endless, thread-like element 10, which is later to form the pile of the carpet to be produced, is woven, for example, on a trimmings machine as a reciprocating weft thread to form a band 11, which only has two pairs of warp threads 12 each along the edges that make up the element Tie 10 tightly in a leno tie. These warp threads, of which only a single pair could be present along each edge of the belt, must run as close as possible to the belt edges.

   The element 10 later forming the pile is a web, preferably a rather thick wool thread.



  The so fabricated tape 10 is afterwards with the help of a cutting device 13 between tween its edges in the longitudinal direction in two equal pile tape halves 11a and 11b ge, which are tied along one edge, while on the other edge of the pile formed from the element 10 free is, as is clearly evident from FIG. The width of the belt 11 depends on the desired pile height of the carpet to be produced, which will be approximately half of the bandwidth.



  The pile ribbon halves produced in the manner described are inserted into the shuttle of a loom and woven as weft material. In Fig. 2 and 3, using the example of a loom provided with two shafts 15 and 16, it is shown that the pile tape half 11a is introduced into the open shed in such a way that the free pile is directed against the heald frames.

   The tied edge of the pile tape half is, accordingly, close to the apex of the angle 18 formed by the warp threads 17 when the shed is open. Above the group of warp threads 17 there is a crosswise over the woven material Comb 19, the teeth of which are pivotable about an axis 20 standing transversely to the chain threads in the direction of arrow 21 in FIG. 2 between the chain threads.

   The loom has not shown means to give the comb 19 this pivoting movement after each shot, whereby the previously shot pile tape half 11a is pivoted around its bound edge in the drawing in a clockwise direction until its pile between the warp threads 17 through approximately at right angles to Tissue surface protrudes on the lower side of the same.

       This results in a fabric 1-l which has a high protruding pile 14a on one side, the tied edge of the inserted pile tape half forming the back of the carpet and making a significant contribution to reinforcing the web.



  In use, the pile carpet is of course included. use the pile upwards.



  From the foregoing it can be seen that there are practically no limits for the pile height of the carpet to be produced, in that the tape 11 can be made in any width. The production of the carpet is associated with relatively low costs because the Einriehtimg required for processing consists of weaving devices which apart from the comb 19 have little or no special features and can work quickly.



  Because in the pile carpet produced in the manner described, the weft material is a pile tape half tied well on one side, there is the possibility of weaving the Sehussmaterial again with a new weft chain in carpets whose warp threads have become defective through long use.



  Yarns of the most varied of strengths, especially coarse yarns, can be used as pile material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Florteppi- ehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein end loses, später den Flor des Teppichs bilden des, fadenförmiges Element als hin- und her gehender Sehussfaden so verwoben wird, dass ein lediglich längs den Kanten je mindestens ein Paar von Kettenfäden aufweisendes Band entsteht, dass dieses Band sodann zwischen seinen Kanten in der Längsrichtung in zwei gleiche Hälften geteilt wird, PATENT CLAIM I: A method for producing pile carpets, characterized in that an endless thread-like element, later forming the pile of the carpet, is woven as a reciprocating visual thread in such a way that at least one pair is only along the edges of chain threads is created that this band is then divided between its edges in the longitudinal direction in two equal halves, welche schliesslich als Sehussmaterial derart verwoben werden, dass die durchschnittenen Schussfä.den der Bandhälften als Flor auf der einen 'Seite des gebildeten Gewebes wenigstens angenähert rechtwinklig zur Gewebefläche zwischen den Kettenfäden hindurch abstehen. UNTERANSPRÜCHE: 1. which are finally woven as visual material in such a way that the cut weft threads of the band halves protrude as a pile on one side of the fabric formed at least approximately at right angles to the fabric surface between the warp threads. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das später den Flor bildende fadenförmige Element sehuss- -eise durch mindestens je ein Paar von längs den Gewebekanten verlaufenden Kettenfäden in Dreherbindung abgebunden wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das später den Flor bildende fadenförmige Element durch mindestens je zwei Paare von längs den Ge webekanten verlaufenden. Kettenfäden abge bunden wird. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the thread-like element which later forms the pile is tied in a leno weave by at least one pair of warp threads running along the fabric edges. 2. The method according to claim I, characterized in that the thread-like element later forming the pile webekanten extending by at least two pairs of along the Ge. Chain threads is tied off. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als später den Flor bildendes, fadenförmiges Element ein Gespinst verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schussfaden des Bandes ein Wollfaden verwendet wird. 5. Method according to patent claim 1, characterized in that a woven fabric is used as the thread-like element which later forms the pile. 4. The method according to claim I and dependent claim 3, characterized in that a wool thread is used as the weft thread of the tape. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die als Schussmate- rial dienende Florbandhälfte derart in das geöffnete Webfach eingetragen wird, dass der freie Flor gegen die Webschäfte der Webvor- richtung gerichtet ist, worauf die Florband- hälfte um ihre abgebundene Kante geschwenkt wird, bis der Flor zwischen den Kettenfäden des entstehenden Gewebes hindurch wenig stens angenähert rechtwinkig zur Gewebe fläche absteht. PATENTANSPRUCH II: Method according to patent claim I, characterized in that the pile tape half serving as weft material is entered into the opened shed in such a way that the free pile is directed against the heald frames of the weaving device, whereupon the pile tape half is pivoted around its bound edge until the pile between the warp threads of the resulting fabric protrudes at least approximately at right angles to the fabric surface. PATENT CLAIM II: Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Weben eines Bandes, dessen Schussfaden das später den Flor des herzustellenden Teppichs bildende fadenför mige Element ist und lediglich längs den Bandkanten durch je mindestens ein Paar von Kettenfäden abgebunden ist, durch eine Vorrichtung zum Durchschneiden des gebilde ten Bandes zwischen seinen Kanten in der Längsrichtung in zwei gleiche Hälften, Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a device for weaving a ribbon, the weft thread of which is the thread-like element that will later form the pile of the carpet to be produced and is only tied along the ribbon edges by at least one pair of warp threads for cutting the formed tape between its edges in the longitudinal direction into two equal halves, sowie durch eine Vorrichtung "zum Weben des Tep pichs aus Kettenfäden und den als Schuss- material dienenden Florbandhälften. UNTER.ANBPRÜCHE 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet., dass -die Vorrichtung zum Weben des Bandes ein Posämentierstuhl ist. 7. as well as by a device "for weaving the carpet from warp threads and the pile tape halves serving as weft material. SUBSTANTIAL CLAIMS 6. Device according to patent claim II, characterized in that the device for weaving the tape is a trimming chair. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Weben des Bandes Mittel aufweist, um den Schussfaden längs den Kantendes Bandes mittels der Kettenfäden schussweise in Dreher bindung abzubinden. B. Device according to patent claim II, characterized in that the device for weaving the tape has means for tying off the weft thread along the edges of the tape by means of the warp threads in a leno weave. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, @dass die Vorrichtung zum Weben des Teppichs einen Kamm auf weist, dessen Zähne um eine quer zu den Kettenfäden stehende Achse zwischen die Kettenfäden hineinschwenkbar sind, um nach jedem Schuss -die eingetragene Florbandhälfte um ihre abgebundene Kante zu schwenken, Device according to patent claim II, characterized in that the device for weaving the carpet has a comb, the teeth of which can be pivoted between the warp threads about an axis transverse to the warp threads in order to close the inserted pile tape half around its bound edge after each shot pan, bis der Flor zwischen den Kettenfäden des entstehenden Gewebes hindurch wenigstens angenähert rechtwinkig zur Gewebefläche von der einen Seite derselben absteht. until the pile protrudes between the warp threads of the resulting fabric at least approximately at right angles to the fabric surface from one side of the same.
CH279596D 1950-03-07 1950-03-07 Process for the production of pile carpets and device for carrying out the process. CH279596A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279596T 1950-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279596A true CH279596A (en) 1951-12-15

Family

ID=4482281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279596D CH279596A (en) 1950-03-07 1950-03-07 Process for the production of pile carpets and device for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279596A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207783B (en) Process for the production of the transverse seam for making paper machine screens endless with a plastic chain
DE1812973A1 (en) Method for making tassel fringes and fringe made by the method
DE1535788A1 (en) Drawn velvet fabric and method of making the same
DE3737999A1 (en) Process and apparatus for the production of double loop-pile fabrics
CH279596A (en) Process for the production of pile carpets and device for carrying out the process.
DE816830C (en) Process for the production of pile carpets and equipment for practicing the process
DE3031428A1 (en) Warp-woven fabrics and their production process and weaving machine for weaving the same
DE1535611C3 (en) Process for the production of fabric strips and device for its implementation
DE3707139C2 (en)
DE3047139A1 (en) FUR AND / OR FEATHER FABRIC AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH346189A (en) Weaving process and device for carrying out the process
DE102022121877B3 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCTION OF SEAMLESS CIRCULAR PIECE WITH VARIABLE DIAMETER
DE657702C (en) Looping device
DE2715574C2 (en) Process for producing a pile fabric and fabric weave for a blanket to be produced by this process
DE102017128452B4 (en) Woven fabric and method of making a woven fabric
DE899780C (en) Process for the production of a conductor fabric and conductor fabric produced according to this process
DE4411931A1 (en) Spacer fabric
DE618087C (en) Method of making warp pile fabrics with Persian knots on rod looms
DE2548028C3 (en) Process for the production of spherical or hemispherical tassels
AT117193B (en) Process for the production of fringes and fringed borders.
DE568754C (en) Process for the production of fastening tapes
DE595008C (en) Method for the production of knotted carpets on carpet knotting machines
DE639761C (en) Process for the production of fabric webs with thread-straight diagonal patterns on the shaft loom
DE28698C (en) Loom for making embroidered fabrics
DE894601C (en) Process for the production of braided weaving patterns in fabrics