CH279488A - Arrangement with oscillating crystals for controlling oscillators. - Google Patents

Arrangement with oscillating crystals for controlling oscillators.

Info

Publication number
CH279488A
CH279488A CH279488DA CH279488A CH 279488 A CH279488 A CH 279488A CH 279488D A CH279488D A CH 279488DA CH 279488 A CH279488 A CH 279488A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crystals
crystal
group
frequency
oscillator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Autophon
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Publication of CH279488A publication Critical patent/CH279488A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/34Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  

  Anordnung mit Schwingkristallen für die Steuerung von     Oszillatoren.       Es sind Funkgeräte für den drahtlosen       Naehrichtenv        erkehr    bekannt, welche über eine  Mehrzahl verschiedener Betriebsfrequenzen  verfügen, die nacheinander wählbar sind.  Damit, ein Funkgerät während des Betriebes  auf einer     bestimmten    Frequenz nicht nach  gestimmt werden muss, ist es erforderlich,       class    die     Oszillatoren    sehr stabil arbeiten. Zu  diesem Zweck werden die     Oszillatoren    in be  kannter \'eise durch Schwingkristalle ge  steuert.

   Der Mischstufe des     Empfängers    eines  Funkgerätes wird in bekannter     Weise    die Fre  quenz eines     Oszillators    und die Signalfrequenz  zugeführt, während für den Sender     .des    Funk  gerätes ein     %veiterer        Oszillator    erforderlich ist,  dessen Frequenz um die Zwischenfrequenz  von der Frequenz des andern     Oszillators    ver  schieden ist.

   Es ergibt sich daraus, dass für  eine Betriebsfrequenz für Senden und Emp  fangen zwei verschiedene kristallgesteuerte       Oszillatoren    vorhanden sein     müssen.    Für eine  Auswahl von n verschiedenen Frequenzen ist  demnach eine Kollektion von 2n auswechsel  baren Schwingkristallen     erforderlich.     



  Es ist möglich, für Sender und Empfän  ger einen     gemeinsamen    Generator vorzusehen,  welcher auf die     überlagerungsfrequenz    oder  auf die um die     ZwischenfreqLienz    davon ver  schiedene Sendefrequenz umschaltbar ist.

   Ein  derartiger Generator     kann    als Mischanordnung  ausgebildet sein und aus einer Mischröhre und  zwei einzelnen     Oszillatoren    bestehen, von wel  chen beispielsweise der erste eine feste Fre  quenz erzeugt, während der zweite     Oszillator       "zwei um die     Zwischenfrequenz    verschiedene  Kristalle aufweist,

   von welchen für Senden  oder Empfangen wahlweise der eine oder der  andere benützt wird und die     Frequenzen.    der  beiden     Oszillat.oren    in der     Mischröhre    zu einer  resultierenden     Frequenz        gemischt    werden und  diese Frequenz je nach der Auswahl des Kri  stallen - am zweiten     Oszillator    entweder dein  Sender oder dem Empfänger zugeführt wird,       wie        beispielsweise    in     Fig.    1 illustriert ist..  



  Arbeitet eine Mischanordnung mit zwei  kristallgesteuerten     Teiloszillatoren,    so ist die  resultierende Frequenz bestimmt durch die  Kombination der beiden Kristalle. Diese Kom  bination besteht darin, dass im ersten     Oszilla-          tor    ein Kristall .die     Frequenz    f     i    und im zwei  ten     Oszillator    ein Kristall die Frequenz f2  erzeugt und die beiden Frequenzen zu einer  resultierenden Frequenz gemischt werden.

    Damit bei einem Wechsel der Betriebsfre  quenz die     Kristalle    ausgewechselt werden kön  nen,     ohne,dass    eine     Nachstimmung    der     Oszil-          latoren    erforderlich ist, müssen besondere  Massnahmen vorgesehen sein. Eine     derartige     Massnahme kann darin bestehen, dass mit dem       Kristall    ein weiteres Element des Schwing  kreisen, z. B. ein Kondensator, ausgewechselt  wird. Eine     Massnahme    kann aber auch schal  tungstechnischer Natur sein. Ein Beispiel  einer schaltungstechnischen Massnahme hat die       Anmelderin    im Schweizer Patent Nr. 277845  veröffentlicht.  



  Die vorliegende Erfindung erstrebt eine  Reduktion der Anzahl Kristalle für eine      Mehrzahl von Betriebsfrequenzen. Die Erfin  dung betrifft eine Anordnung mit Schwing  kristallen für die Steuerung von     Oszillatoren     einer Mischstufe zur Erzeugung verschiedener  vorbestimmter Frequenzen in     einem    Funk  gerät- und ist dadurch gekennzeichnet, dass  sie eine Kollektion von     Kristallen    und Schalt  mitteln     aufweist,    wobei durch die Schaltmittel  für jeden     Oszillator    zur     Erzeugung    einer vor  bestimmten Frequenz ein Kristall ausgewählt       ist,

      und     dass    zur Wahl verschiedener Frequen  zen die einzelnen Kristalle nacheinander mit  andern Kristallen kombinierbar sind. Zweck  mässigerweise wird die Kollektion der Kristalle  in Gruppen eingeteilt und für jeden     Oszillator          mindestens    eine Gruppe von Kristallen vorge  sehen, wobei zur     Erzeugung    einer vorbestimm  ten Frequenz durch die Schaltmittel in zwei  Gruppen je ein     Kristall        auswählbar    ist, deren  Kombination der vorbestimmten Frequenz  entspricht. Zur Wahl verschiedener Frequen  zen kann durch die Schaltmittel ein Kristall  einer Gruppe nacheinander mit jedem Kristall  einer andern Gruppe kombiniert werden.

   Zu  diesem Zweck kann für jede Gruppe ein       Wahlschalter    angeordnet sein. Die     Anordnung     der Schaltmittel kann jedoch auch so getroffen  sein, dass ein     Segmentschalter    vorhanden ist,  welcher für jede einstellbare Frequenz eine  Raststellung aufweist und für jede     Kristall-          gzuppe    ein     Schaltsegment        besitzt,    an welches  die Kristalle der betreffenden Gruppe, ihrer       Kombinierbarkeit        entspechend,    angeschlossen  sind.  



       Nachstehend    sind zwei     Ausführungsbei-          spiele    der Erfindung an Hand der     Zeichnung     näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt     eine        beispielsweise        Mischan-          ordnimg        mit    zwei     kristallgesteuerten        Oszilla-          toren    zur alternativen Steuerung des Senders  und Empfängers     eines        Funkgerätes.     



       Fig.    2 zeigt eine in Gruppen eingeteilte  Kollektion von Kristallen mit zwei Wahlschal  tern.  



       Fig.    3     zeigt    eine in Gruppen     eingeteilte          Kollektion    von Kristallen mit einem     Seggment-          schalter.     



  Gemäss der     Fig.    1 sind zwei     Oszillatoren       01 und 02 angeordnet, deren Frequenzen  einer Mischanordnung, beispielsweise einer  Mischröhre, zugeführt sind. Die von dieser       Mischanordnung    abgegebene resultierende  Frequenz     wird    mittels eines Wechselkontaktes       a1    alternativ dem Empfänger und Sender zu  geführt.

   Die beiden     Oszillatoren    01 und 02  sind     kristallgesteuert,    und zwar ist .dem     Oszil-          lator   <B>01</B> ein     Kristall    Q1     zugeordnet,    während  ,dem     Oszillator    02 zwei     Kristalle    Q2 und Q3  zugeordnet sind und mittels eines Wechsel  kontaktes a2 der Kristall Q 2 oder Q3 auf den       Oszillator    schaltbar     ist.    Die beiden Wechsel  kontakte     cal    und     a.2    korrespondieren in ihrer  Schaltlage,

   so     dass    in der Stellung Empfang  der Kristall Q2 und in der Stellung Senden  der     Kristall    Q3 eingeschaltet ist. Diese An  ordnung ist rein beispielsweise und soll illu  strieren, wie eine Anordnung zur Mischung       vön        Frequenzen,    die alternativ auf einen Sen  der und Empfänger schaltbar     ist,    gegliedert  sei. Dabei sind die beiden Kristalle Q2 und Q3  um die Zwischenfrequenz verschieden und die  drei Kristalle Q1, Q2, Q3 bestimmen die Emp  fangs- und Sendefrequenz. Soll das Funk  gerät über eine Mehrzahl von Betriebsfre  quenzen     verfügen,    so müssen die Kristalle  auswechselbar sein.

   Zu     diesem    Zweck wird  eine Kollektion von Kristallen vorgesehen, die  beispielsweise in drei Gruppen gegliedert ist,  wobei die erste Gruppe dem     Oszillator    01, die  zweite und dritte Gruppe dem     Oszillator    02  zugeordnet ist. Die     Auswahl    kann dadurch  erfolgen,     dass,    für eine bestimmte Betriebsfre  quenz, die diese Frequenz bedingenden Kri  stalle in die     Oszillatoren    eingesetzt werden.

    Für die Auswechselbarkeit von Kristallen ist  dabei vorausgesetzt., dass in der Mischanord  nung Massnahmen angeordnet sind, die eine  Nachstimmung der     Resonanzkreise    der     Oszil-          latoren        nicht    erforderlich machen. Derartige  Massnahmen     sind    an sich bekannt. Durch die  Kombination von je zwei Kristallen für eine  bestimmte Anzahl Betriebsfrequenzen kann  die Anzahl     Kristalle    ganz erheblich vermin  dert werden.

   Soll das Funkgerät beispielsweise  über 24     Empfangs-    und 24 Sendekanäle ver  fügen, total     also    48 Kanäle, so sind nicht           .1        .8    Kristalle, sondern nur beispielsweise 14       Kristalle    erforderlich, indem z. B. die Gruppe  des     Oszillators    01 acht. Kristalle und die  beiden Gruppen des     Oszillators    02 je drei  Kristalle aufweisen. Daraus ergeben sich 24  Kombinationen für Empfang und<B>24</B> Kom  binationen für     Senden.     



  Zur Auswahl der für die Kombination er  forderlichen Kristalle ist im Funkgerät     7weck-          mässig    für jeden     Oszillator    ein Wahlschalter  vorgesehen. Eine derartige Anordnung ist in       Fig.    2 schematisch dargestellt. Die Kollektion  der Kristalle ist in die drei     Gruppen    I,     II,        III     gegliedert, wobei für 24 Betriebsfrequenzen die  Gruppe I acht Kristalle und die beiden Grup  pen     II    und     III    je drei Kristalle aufweisen.

   Für       Gruppe    I ist. ein einfacher Wahlschalter mit  acht Stellungen angeordnet zur Auswahl einer  der acht vorhandenen Kristalle. Der Kontakt  arm des Wahlschalters A ist mit     dem-Oszillator     <B>01-</B> verbunden. Für die beiden Gruppen     II    und       III    ist ein Wahlschalter mit zwei Segmenten  zu je drei     Raststellen    angeordnet und mittels  eines Wechselkontaktes     a2    wird der Schalt  arm B-1 oder B2 auf den     Oszillator    02 ge  schaltet.

   Diese Anordnung ist vorgesehen für  eine dekadische     Numerierung    der Betriebs  frequenzen und die beiden Schalter A und     13     können     unabhängig    voneinander     betätigt    und  dadurch eine bestimmte Betriebsfrequenz ein  gestellt werden.  



  Ist die Anzahl Betriebsfrequenzen nicht  sehr gross, so kann eine laufende     Numerierung     der Betriebsfrequenzen vorgesehen werden.  Die Auswahl der Kristalle erfolgt dann, wie  in     Fig.    3 illustriert, mit einem     Segmentschal-          ter        S,    welcher für jede Gruppe ein Segment  aufweist und welcher so viel Raststellen besitzt,  als Betriebsfrequenzen vorhanden sind, bei  spielsweise 24.

   Das Segment S1 dient zur Aus  wahl der Kristalle der Gruppe I.     Entspre-          ehend    jedem Kristall dieser     Gruppe,    der mit  den drei Kristallen der Gruppe     1I    oder     III     kombinierbar ist, sind am Segment achtmal  je drei Kontakte zusammengeschaltet und an  jede Kontaktgruppe ist ein Kristall ange  schlossen. Der     Kontaktarm    des Segmentes     S1     ist elektrisch mit dem     Oszillator    01 verbun-    den. Die beiden Segmente S2 und     S3    sind  gleich ausgebildet.

   Jeder dritte Kontakt des  Segmentes ist elektrisch zusammengeschaltet       Lind    mit einem Kristall in Verbindung, derart,  dass bei einer     Fortschaltung    des Schaltarmes  nacheinander die     Kristalle    1, 2, 3, 1, 2, 3     usw.     eingeschaltet werden.

       Mittels    eines Wechsel  kontaktes     a.2    ist wieder der Schaltarm des  Segmentes S2 oder     S3    an den     Oszillator    02       anschaltbar.    Beim Durchdrehen des Schalters  S liegen die 24 Betriebsfrequenzen in einer  Reihe und der erste Kristall der Gruppe I  wird nacheinander mit den Kristallen 1, 2, 3  der Gruppe     II    kombiniert und nachher der  zweite Kristall der Gruppe I mit den Kri  stallen 1, 2, 3 der zweiten Gruppe usw.  



  Die Zahl 24 für .die Anzahl Betriebsfre  quenzen ist rein willkürlich gewählt, um zu  zeigen, wie eine Kollektion der Kristalle in  Gruppen eingeteilt werden kann. Es ist selbst  verständlich,     da.ss    die     Eifindung    jeder Anzahl  von Betriebswellenlängen genügen kann.



  Arrangement with oscillating crystals for controlling oscillators. There are radio devices for wireless Naehrichtenv traffic known which have a plurality of different operating frequencies that can be selected one after the other. So that a radio does not have to be retuned during operation on a certain frequency, it is necessary that the oscillators work very stably. For this purpose, the oscillators are controlled in a known manner by oscillating crystals.

   The mixer of the receiver of a radio device is supplied with the frequency of an oscillator and the signal frequency in a known manner, while a% more oscillator is required for the transmitter .des radio device, the frequency of which is different from the frequency of the other oscillator by the intermediate frequency.

   It follows that two different crystal-controlled oscillators must be present for an operating frequency for sending and receiving. For a selection of n different frequencies, a collection of 2n exchangeable oscillating crystals is required.



  It is possible to provide a common generator for the transmitter and receiver, which can be switched to the superimposed frequency or to the transmission frequency which is different therefrom by the intermediate frequency.

   Such a generator can be designed as a mixing arrangement and consist of a mixing tube and two individual oscillators, of which, for example, the first generates a fixed frequency, while the second oscillator "has two crystals different around the intermediate frequency,"

   of which one or the other is used for sending or receiving and the frequencies. of the two oscillators in the mixing tube are mixed to a resulting frequency and this frequency, depending on the selection of the crystal, is fed to either the transmitter or the receiver on the second oscillator, as illustrated for example in FIG.



  If a mixing arrangement works with two crystal-controlled partial oscillators, the resulting frequency is determined by the combination of the two crystals. This combination consists in the fact that in the first oscillator a crystal, the frequency f i and in the second oscillator a crystal, the frequency f2 is generated and the two frequencies are mixed to a resulting frequency.

    Special measures must be taken so that when the operating frequency is changed, the crystals can be exchanged without having to readjust the oscillators. Such a measure can be that with the crystal another element of the oscillation circle, z. B. a capacitor is replaced. However, a measure can also be of a circuitry nature. The applicant has published an example of a circuit-related measure in Swiss Patent No. 277845.



  The present invention seeks to reduce the number of crystals for a plurality of operating frequencies. The inven tion relates to an arrangement with oscillating crystals for the control of oscillators of a mixer for generating different predetermined frequencies in a radio device and is characterized in that it has a collection of crystals and switching means, the switching means for each oscillator for Generation of a specific frequency a crystal is selected,

      and that the individual crystals can be combined with other crystals one after the other to select different frequencies. The collection of crystals is expediently divided into groups and at least one group of crystals is provided for each oscillator, one crystal each whose combination corresponds to the predetermined frequency can be selected by the switching means in two groups to generate a predetermined frequency. In order to select different frequencies, the switching means can be used to combine a crystal in a group with each crystal in a different group.

   For this purpose, a selector switch can be arranged for each group. The switching means can, however, also be arranged in such a way that there is a segment switch which has a detent position for each adjustable frequency and a switching segment for each crystal group to which the crystals of the group in question are connected according to their combinability.



       Two exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing.



       1 shows an example of a mixing arrangement with two crystal-controlled oscillators for the alternative control of the transmitter and receiver of a radio device.



       Fig. 2 shows a grouped collection of crystals with two selector switches.



       3 shows a collection of crystals with a segment switch, which is divided into groups.



  According to FIG. 1, two oscillators 01 and 02 are arranged, the frequencies of which are fed to a mixer arrangement, for example a mixer tube. The resulting frequency emitted by this mixer arrangement is alternatively fed to the receiver and transmitter by means of a changeover contact a1.

   The two oscillators 01 and 02 are crystal-controlled, namely a crystal Q1 is assigned to the oscillator 01, while two crystals Q2 and Q3 are assigned to the oscillator 02 and the crystal by means of a changeover contact a2 Q 2 or Q3 can be switched to the oscillator. The two changeover contacts cal and a.2 correspond in their switching position,

   so that in the receiving position the crystal Q2 and in the sending position the crystal Q3 is switched on. This order is purely for example and is intended to illustrate how an arrangement for mixing frequencies, which can be switched to a transmitter and receiver as an alternative, is structured. The two crystals Q2 and Q3 differ by the intermediate frequency and the three crystals Q1, Q2, Q3 determine the reception and transmission frequency. If the radio is to have a large number of operating frequencies, the crystals must be exchangeable.

   For this purpose, a collection of crystals is provided, which is divided into three groups, for example, the first group being assigned to the oscillator 01, the second and third group being assigned to the oscillator 02. The selection can be made in that, for a certain operating frequency, the crystals causing this frequency are used in the oscillators.

    For the interchangeability of crystals it is a prerequisite that measures are arranged in the mixing arrangement which do not require a readjustment of the resonance circuits of the oscillators. Such measures are known per se. By combining two crystals each for a certain number of operating frequencies, the number of crystals can be reduced considerably.

   If the radio is to have, for example, 24 reception and 24 transmission channels, a total of 48 channels, not .1 .8 crystals, but only, for example, 14 crystals are required by z. B. the group of oscillator 01 eight. Crystals and the two groups of the oscillator 02 each have three crystals. This results in 24 combinations for receiving and <B> 24 </B> combinations for sending.



  A selector switch is provided for each oscillator in the radio to select the crystals required for the combination. Such an arrangement is shown schematically in FIG. The collection of crystals is divided into three groups I, II, III, with group I having eight crystals and two groups II and III each having three crystals for 24 operating frequencies.

   For group I is. a simple selector switch with eight positions arranged to select one of the eight available crystals. The contact arm of the selector switch A is connected to the oscillator <B> 01- </B>. For the two groups II and III, a selector switch with two segments with three locking points each is arranged and by means of a changeover contact a2, the switching arm B-1 or B2 is switched to the oscillator 02 ge.

   This arrangement is provided for a decadic numbering of the operating frequencies and the two switches A and 13 can be operated independently and thereby a certain operating frequency can be set.



  If the number of operating frequencies is not very large, the operating frequencies can be numbered consecutively. The crystals are then selected, as illustrated in FIG. 3, with a segment switch S, which has a segment for each group and which has as many detent points as there are operating frequencies, for example 24.

   Segment S1 is used to select the crystals of group I. Corresponding to each crystal of this group that can be combined with the three crystals of group 1I or III, three contacts are connected eight times on the segment and one crystal is attached to each contact group closed. The contact arm of segment S1 is electrically connected to oscillator 01. The two segments S2 and S3 are designed the same.

   Every third contact of the segment is electrically interconnected and connected to a crystal in such a way that when the switching arm is switched on, crystals 1, 2, 3, 1, 2, 3 etc. are switched on one after the other.

       The switching arm of segment S2 or S3 can be connected to oscillator 02 again by means of a changeover contact a.2. When the switch S is turned, the 24 operating frequencies are in a row and the first crystal of group I is successively combined with crystals 1, 2, 3 of group II and then the second crystal of group I with crystals 1, 2, 3 the second group etc.



  The number 24 for. The number of operating frequencies is chosen purely arbitrarily to show how a collection of crystals can be divided into groups. It goes without saying that finding any number of operating wavelengths can suffice.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCFI: Anordnung mit Schwingkristallen für die Steuerung von Oszillatoren einer Mischanord nung zur Erzeugung verschiedener vorbe stimmter Frequenzen in einem Funkgerät, da durch gekennzeichnet, dass sie eine Kollek tion von Kristallen und Schaltmittel aufweist, wobei durch die Schaltmittel für jeden Oszil- lator zur Erzeugung einer vorbestimmten Fre quenz ein Kristall ausgewählt ist, und dass zur Wahl verschiedener Frequenzen die einzelnen Kristalle nacheinander mit andern Kristallen kombinierbar sind. PATENT CLAIM: Arrangement with oscillating crystals for the control of oscillators of a mixing arrangement for generating various predetermined frequencies in a radio device, characterized in that it has a collection of crystals and switching means, with the switching means for each oscillator for generating one predetermined Fre quency a crystal is selected, and that the individual crystals can be successively combined with other crystals to select different frequencies. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kollektion für jeden Oszillator mindestens eine Gruppe von Kristallen aufweist und dass für die Erzeu gung einer vorbestimmten Frequenz durch die Schaltmittel in zwei Gruppen je ein Kristall ausgewählt ist, deren Kombination der vorbe stimmten Frequenz entspricht. 2. SUBClaims: 1. Arrangement according to claim, characterized in that the collection has at least one group of crystals for each oscillator and that a crystal is selected for the generation of a predetermined frequency by the switching means in two groups, the combination of which agreed with the vorbe Frequency corresponds. 2. Anordnung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zur Wahl verschie dener Frequenzen durch :die 'Schaltmittel ein Kristall einer Gruppe nacheinander mit jedem Kristall einer andern Gruppe kombinierbar ist. 3. Anordnung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass zur Kombination eines Kristalles der einen Gruppe mit einem Kristall einer andern Gruppe für jede Kri stallgruppe ein Wahlschalter vorgesehen ist. 4. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that for the selection of different frequencies by: the 'switching means a crystal of one group can be successively combined with each crystal of another group. 3. Arrangement according to dependent claim 2, characterized in that a selector switch is provided for combining a crystal of one group with a crystal of another group for each Kri stall group. 4th Anordnung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ein Segmentschal- ter vorgesehen ist, welcher für jede einstell bare Frequenz eine Raststellung aufweist und für jede Kristallgruppe ein Schaltsegment be sitzt, an welches die Kristalle der betreffen den Gruppe, ihrer Kombinierbarkeit entspre chend, angeschlossen sind. Arrangement according to dependent claim 2, characterized in that a segment switch is provided which has a detent position for each adjustable frequency and a switch segment for each crystal group, to which the crystals of the group in question are connected according to their combinability are.
CH279488D 1950-01-30 1950-01-30 Arrangement with oscillating crystals for controlling oscillators. CH279488A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279488T 1950-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279488A true CH279488A (en) 1951-11-30

Family

ID=4482231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279488D CH279488A (en) 1950-01-30 1950-01-30 Arrangement with oscillating crystals for controlling oscillators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279488A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840714A (en) * 1955-12-30 1958-06-24 Collins Radio Co Sidestep oscillation means
DE1053585B (en) * 1957-01-21 1959-03-26 Philips Nv Multichannel transceiver
DE1082632B (en) * 1957-02-07 1960-06-02 Bendix Aviat Corp Radio transceiver switchable to numerous frequency channels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840714A (en) * 1955-12-30 1958-06-24 Collins Radio Co Sidestep oscillation means
DE1053585B (en) * 1957-01-21 1959-03-26 Philips Nv Multichannel transceiver
DE1082632B (en) * 1957-02-07 1960-06-02 Bendix Aviat Corp Radio transceiver switchable to numerous frequency channels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837070T2 (en) Two band radio
DE1950137B2 (en) Remote controlled heterodyne RF transceiver device
DE3133547A1 (en) &#34;INPUT SELECTOR FOR SUPPLYING DIFFERENT OSCILLATOR SIGNALS TO A ADVANTAGE OF A PLL TUNING SYSTEM&#34;
DE2222523A1 (en) AUTOMATIC VOTING, IN PARTICULAR FOR TELEVISION RECEIVERS
DE10239448A1 (en) Distance measuring Equipment
DE2023996A1 (en) Voting system
DE2018342B2 (en) Tuning system for several frequency ranges
DE2646966A1 (en) BROADCASTING RECEIVER
DE2460536C2 (en) tuner
DE2914143A1 (en) DEVICE FOR EXAMINING AN INDIVIDUAL HIGH-FREQUENCY SIGNAL OF A WIDE FREQUENCY BAND, SELECTED BY THE FREQUENCY
CH279488A (en) Arrangement with oscillating crystals for controlling oscillators.
DE602004005298T2 (en) Frequency generator with several voltage controlled oscillators
DE2151048B2 (en) Circuit for demodulating frequency-modulated electrical high-frequency oscillations and for generating a voltage for frequency adjustment
EP0552642B1 (en) Combined radio transmitter and receiver with PLL circuit
DE1130849B (en) Electronic coding and decoding device for radio electrical or telephone connections
DE1541590A1 (en) Radio receiver for telemetry purposes
EP0095732B1 (en) Spectrum analyser
DE2629606A1 (en) QUASI ANALOGUE DISPLAY OF CHANNELS IN RADIO RECEIVERS
DE3634594A1 (en) Circuit arrangement for generating frequency ratios with rational numbers
DE19823103C2 (en) Multi-band frequency generation with a PLL circuit
DE2503785B2 (en) ADJUSTABLE RESONANCE CIRCUIT FOR AT LEAST TWO FREQUENCY RANGES, IN PARTICULAR LAMBDA / 2-LINE CIRCUIT
DE2454360C2 (en) Secondary transmission station for a phase comparison radio location system
EP0002811B2 (en) Device for therapy with interference currents
DE2748321A1 (en) TUNING DEVICE FOR HIGH FREQUENCY RECEIVER
DE2834714A1 (en) DISPLAY ARRANGEMENT FOR A VOTING POSITION