Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Starkstromgeräten mit Hilfe von Sehwachstromateuerkreisen. Zur explosionssicheren Steuerung von elek trischen Geräten, z. B. zur Betätigung von Schützen für Motoren, öfen usw., muss beim Steuerorgan, das sich im explosionsgefähr deten Raum befindet, eine Funkenbildung weitgehend unterdrückt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Starkstromgeräten mit. Hilfe von Schwach stromsteuerkreisen, bei der die Schwachstrom steuerkreise von einem an das Starkstromnetz angeschlossenen Speisegerät gespiesen werden und in den Schwachstromsteuerkreisen durch in explosionsgefährdeten Räumen befindliche Steuerschalter betätigte Relais vorhanden sind.
Die Einrichtung ist gekennzeichnet durch ein von der Steuerspannung gespeistes, nur auf Gleichspannung ansprechendes und bei Wechselspannung abfallendes Relais mit min destens einem in die Steuernetzspeiseleitung eingeschalteten Kontakt und durch die Kon takte der Steuerschalter überbrückende Kon densatoren. Diese Ausbildung erlaubt, die Funkenbildung an den Steuerschalterkontak- ten weitgehend zu unterdrücken.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei spielsweise Ausführungsform des Gegenstan des der Erfindung schematisch dargestellt. In dieser Zeichnung ist mit 1 ein Motorschütz bezeichnet, das in eine zu einem Motor füh rende Drehstromleitung 2 eingeschaltet ist. Von einem Speisegerät 3 werden Schwach- stromsteuerkreise gespiesen, das über eine Sicherung 5 und die Leitungen 4 am Dreh stromnetz, z. B. zwischen einem der Phasen leiter und dem Nulleiter, angeschlossen ist.
Das Speisegerät 3 weist einen Transforma tor 6, einen Trockengleichrichter 7, eine Dros selspule 8 einen Kondensator 10 und ein durch die Zuordnung von Drosselspule 8 -Lind Kon densator 10 nur auf Gleichspannung anspre chendes Relais 9 auf, dessen Arbeitskontakt 11 in eine der Schwachstromsteuernetzspeiselei- timgen 12 eingeschaltet ist.
An die Schwachstromspeiseleitungen 12 sind nun Steuerrelais 17 mit Starkstrom arbeitskontakten 13 angeschlossen, die durch die Druckknopfkontakte 14 betätigt werden können. Diese Druckknopfkontakte 14 befin den sich in den explosionsgefährdeten Räumen, während alle andern Teile der Einrichtung ausserhalb der gefährdeten Zone installiert sind. Beim Drücken auf einen der Kontakte 14 wird das zugehörige Relais 17 betätigt und damit auch über dessen Arbeitskontakt 13 und die Leitung 15 das entsprechende Motor schütz 1. Die Relais 17 sind dabei z. B. als Relais mit mechanischer Haltung ausgebildet, um beim Loslassen des Druckknopfes 14 das Weiterbestehen des Kontaktschlusses der Kon takte 13 zu gewährleisten.
Das Ausschalten des Motorschützes 1 hat in diesem Fall durch nochmaliges Drücken der Druckknopfschal- ter 14 zu erfolgen. Die Relais sind derart ge baut (nicht gezeigt), dass sie diese Wirkungs- weise gestatten. Wie aus dem Schema ersieht lieh ist, wird bei jedem Loslassen der Schal ter 14 ein Stromkreis unterbrochen, in wel chem sich eine mit Induktivität behaftete Re laisspule (Relais<B>17)</B> befindet. Dadurch könnte, trotz der gewählten niedrigen Spannung an den Schwachstromspeiseleitungen 12 von nur einigen Volt, am Schalter ein Induktionsfunke entstehen.
Durch Parallelschalten eines Kon- densators 18 zu jedem Druckknopfkontakt 14 wird die Gefahr der Funkenbildung stark ein geschränkt.
Die Arbeitsweise des Speisegerätes 3 ist aus dem Schema leicht ersichtlich. Der Transfor mator 6 speist mit seiner Sekundärwicklung 16 den Gleichrichter 7, der eine Spannung von einigen Volt über die Speiseleitungen 12 an die verschiedenen Schwachstromkreise abgibt. Sollte durch irgendeinen Zufall Wechselstrom in die Leitung 12 gelangen, so dass damit die in den explosionsgefährdeten Räumen montier ten Druckknopfschalter 14 unter eine die Be triebssicherheit beeinträchtigende Wechsel spannung zu stehen kommen, z.
B. beim Durch schlagen des Gleichrichters, so unterbricht das Relais<B>8-10</B> mit Hilfe des Kontaktes 11 eine der Speiseleitungen 12.
Selbstverständlich kann das Relais 8-10 auch mit zwei Kontakten ausgerüstet sein, -um damit beide Speiseleitungen 12 unterbre chen zu können. Wird der Gleiehriehter aus irgendeinem Grunde defekt oder kommt eine Wechselüber spannung in die Speiseleitung 12, so fällt das Relais ab, da die Drossel 8 für den Wechsel strom eine Sperrung bewirkt und der Konden sator 10 für das Relais 9 einen Kurzschluss darstellt, so dass durch das Relais 9 so wenig Strom fliesst, dass dieses abfällt und die Steuerspeiseleitung 12 unterbricht.
Der Kondensator 18 bewirkt zudem noch, dass sich Wechselüberspannungen auf der Steuerleitung ausgleichen können, die bekannt lich zu einer Funkenbildung führen könnten.
Device for the control of electrical high-voltage devices with the help of watch-watch-current controller circuits. For the explosion-proof control of elec tric devices such. B. to operate contactors for motors, ovens, etc., the control unit, which is located in the hazardous area, sparking must be largely suppressed.
The present invention relates to a device for controlling electrical power devices with. The help of low-current control circuits, in which the low-current control circuits are fed by a supply device connected to the high-voltage network and relays operated by control switches located in potentially explosive rooms are present in the low-voltage control circuits.
The device is characterized by a control voltage fed, only responsive to DC voltage and with AC voltage dropping relay with min least one in the control power supply line switched on and through the con tacts of the control switch bridging capacitors. This design allows the generation of sparks at the control switch contacts to be largely suppressed.
In the accompanying drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown schematically with example. In this drawing, 1 designates a motor contactor, which is turned on in a three-phase line 2 leading to a motor. From a power supply 3 low-current control circuits are fed, the current network via a fuse 5 and the lines 4, z. B. between one of the phase conductor and the neutral conductor, is connected.
The power supply 3 has a transformer 6, a dry rectifier 7, a Dros selspule 8, a capacitor 10 and a capacitor 10 only responds to DC voltage due to the assignment of choke coil 8 -Lind Kon capacitor 10, whose working contact 11 in one of the weak current control network feeder timgen 12 is switched on.
Control relays 17 with high-voltage working contacts 13 are now connected to the low-voltage feed lines 12 and can be actuated by the push-button contacts 14. These push-button contacts 14 are located in the potentially explosive areas, while all other parts of the device are installed outside of the endangered zone. When you press one of the contacts 14, the associated relay 17 is actuated and thus also via its working contact 13 and the line 15, the corresponding motor contactor 1. The relays 17 are z. B. designed as a relay with mechanical support to ensure the continuation of the contact closure of the con tacts 13 when you release the push button 14.
In this case, the motor contactor 1 must be switched off by pressing the pushbutton switch 14 again. The relays are constructed (not shown) in such a way that they allow this mode of operation. As can be seen from the diagram, each time the switch 14 is released, a circuit is interrupted in which there is a relay coil (relay 17) with an inductance. As a result, despite the selected low voltage on the low-voltage feed lines 12 of only a few volts, an induction spark could arise at the switch.
By connecting a capacitor 18 in parallel to each push-button contact 14, the risk of spark formation is greatly reduced.
The mode of operation of the supply device 3 can easily be seen from the diagram. The transformer 6 with its secondary winding 16 feeds the rectifier 7, which outputs a voltage of a few volts via the feed lines 12 to the various low-voltage circuits. Should alternating current get into the line 12 by any coincidence, so that the push-button switch 14 montier in the potentially explosive areas come under an alternating voltage that adversely affects the operational safety, z.
B. when the rectifier hits through, the relay <B> 8-10 </B> interrupts one of the feed lines 12 with the aid of the contact 11.
Of course, the relay 8-10 can also be equipped with two contacts in order to be able to interrupt both feed lines 12. If the sliding table is defective for any reason or if there is an alternating overvoltage in the feed line 12, the relay drops because the choke 8 for the alternating current causes a blocking and the capacitor 10 for the relay 9 is a short circuit, so that through the relay 9 flows so little current that it drops and the control feed line 12 interrupts.
The capacitor 18 also has the effect that alternating overvoltages on the control line can be balanced out, which, as is known, could lead to spark formation.