CH278879A - Desk-like device with an adjustable work surface. - Google Patents

Desk-like device with an adjustable work surface.

Info

Publication number
CH278879A
CH278879A CH278879DA CH278879A CH 278879 A CH278879 A CH 278879A CH 278879D A CH278879D A CH 278879DA CH 278879 A CH278879 A CH 278879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
work surface
sub
adjustable
serving
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klein Robert
Original Assignee
Klein Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Robert filed Critical Klein Robert
Publication of CH278879A publication Critical patent/CH278879A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/02Adjustable drawing tables without balancing means

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  

      Pultartiges    Gerät mit einer verstellbaren Arbeitsfläche.    Die     Erfindung    bezieht sieh auf ein pult  artiges, mit einer verstellbaren Arbeitsfläche  versehenes Gerät, das wahlweise als Arbeits  tisch, zum Beispiel als Werkbank, und als  Zeichentisch, verwendet werden kann.

   Das  Gerät weist einen untern     Aufsetzrahmen    und  einen die Auflage für einen plattenförmigen,  die Arbeitsfläche enthaltenden Körper bilden  den zweiten Rahmen auf, wobei der letztere  durch Kippen um seine     Längsmittelachse    um  zwei Drehzapfen waagrecht und in jede be  liebige Neigung einstellbar ist und dessen seit  liche Lagerschilde in mit dem     Aufsetzrahmen     verbundenen Führungskörpern in senkrechter  Richtung verstellbar sind, wodurch auch der  Abstand der beiden Rahmen voneinander und  damit die Höhenlage der Arbeitsfläche ver  änderlich ist.  



  Das neue Gerät kann mit Vorteil bei der  Schuhfabrikation verwendet werden. Hier  kann das Gerät, zum Beispiel mit einer in  üblicher Weise aus Buchenholz bestehenden  Arbeitsplatte ausgerüstet, in der     Zuschnei-          derei    und an andern Fertigungsplätzen, zum  Beispiel in der     Zurichterei,    für die dort. an  fallenden Arbeiten benutzt werden. Gleich  zeitig kann es aber auch den Modelleuren und  Konstrukteuren als Zeichentisch dienen.

   Die  Ausbildung des Gerätes kann derart sein, dass  die Einstellung der Arbeitsplatte auf verschie  dene Höhenlagen und auf verschiedene Nei  gungen. mit wenigen Handgriffen durchführ  bar     ist.       In der nachstehenden Beschreibung ist das  in der     beigefügten    Zeichnung dargestellte  Ausführungsbeispiel des neuen Gerätes be  schrieben.  



       Fig.    1 zeigt eine Vorderansicht des Gerätes;       Fig.2    ist eine Seitenansicht;       Fig.3    ist ein Teilschnitt nach der Linie       III-III    und       Fig.    4 ein Teilschnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    2.  



  Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ange  nommen,     da.ss    das Gerät auf die Platte 1 eines  üblichen Werktisches oder einer Werkbank  aufgesetzt wird.  



  Das Gerät hat einen untern, als breit ge  zogenes<B>U</B> ausgebildeten     Aufsetzrahmen,    der  ein vorderes     längsgeriehtetesWinkeleisen    auf  weist, dessen einer Sehenkel 2 so gerichtet ist,  dass er bündig mit der Oberseite der Kante  des     Aufsetztisches    1 verläuft, während der  nach abwärts ragende Schenkel 3 dieses Win  keleisens als Anschlag gegenüber der Vorder  seite der Kante der Tischplatte dient, auf  welche das     ganze    Gerät aufgesetzt ist (ver  gleiche     Fig.2).     



  Mit dem vordern Winkeleisen sind zwei  seitliche, gleichfalls aus     Winkeleisen    beste  hende Rahmenholme 4 verschweisst, die als  Teile des Trägers für den zweiten, obern  Rahmen dienen.  



  Der zweite, obere Rahmen     ,besteht    aus  einem vordern und hintern Winkeleisen,  deren waagrechte Schenkel 6 als Auflager für      eine die Arbeitsfläche aufweisende blockför  mige Platte 7 aus Buchenholz dienen, während  durch die senkrecht stehenden Schenkel. 8 die  Platte 7 in ihrer Lage fixiert wird. Die seit  lichen Holme des     obern    Rahmens bestehen aus       zwei        U-Eisen    9.

   Um die Rahmentiefe zur An  passung der jeweils einzuspannenden Arbeits  platte anpassen zu können, ist zwischen die  Flansche 10 der     U-Eisen    9 auf jeder Seite  eine U-förmige Hilfsschiene 11 eingefügt, die       zum    Zwecke der     Ausziehbarkeit    mit einem  nicht dargestellten     Langlochschlitz    versehen  ist, durch welche der Bolzen einer Feststell  inutter     hindurchgreift.     



  Der     Aufsetzrahmen    2, 3, 4 und der Ober  rahmen sind wie folgt miteinander verbunden:  An die Schenkel 4 des     Aufsetzrahmens     sind aus     abgekröpften    Blechen bestehende  Führungskörper 12 angenietet, die durch zwei  sich überkreuzende Traversen 12' gegenein  ander abgesteift sind. In den Führungskör  pern 12 sind, wie     Fig.    4 zeigt, Lagerschilde 13,  deren Seitenkanten nach einwärts     abgekröpft     sind, in senkrechter Richtung verschiebbar an  geordnet.

   Jeder der beiden Schilde 13 ist oben  abgerundet und mit je einem gleichfalls  schildförmigen, an der untern Seite abgerun  deten Tragkörper 14 mit Hilfe von Zapfen 15       zusammengeschlossen.    Die beiden     schildförmi-          gen    Tragkörper 14 sind oben abgewinkelt und  mit den seitlichen Holmen 9 des obern Rah  mens vernietet.  



  Die genannten Zapfen 15 bilden     Kipp-          lager,    um welche der gesamte Oberteil des  Gerätes     verschwenkt    werden kann, wodurch  die Arbeitsfläche an der Platte 7 in die jeweils  gewünschte Neigung einstellbar ist. Durch  Anziehen der auf den freien Enden der     Kipp-          zapfen    15 sitzenden Stellmuttern kann die  Platte 7 in der jeweils eingestellten Neigung  festgehalten werden.  



  Der     Aufsetzrahmen    und der die Arbeits  platte 7 tragende Rahmen sind zusätzlich noch  durch zwei ausziehbare Gelenklaschen mit  einander verbunden. Jede Gelenklasche weist  zwei Laschenteile 16 und 17 auf, deren Enden  bei 18 und 19 einerseits an die Flansche 10  der zum Oberrahmen gehörenden     U-Eisen    und    anderseits an die Schenkel 4 des     Aufsetzrah-          mens    gelenkig angenietet sind. Der eine  Laschenteil 16 ist mit einer Lochreihe 20, die  der Grobeinstellung dient, und der andere  Laschenteil 17 mit einem     Langlochschlitz    21  für die Feineinstellung versehen.

   Die beiden  Laschen sind durch ein nicht dargestelltes       U-förmiges        Überwurfstück    und durch einen  das Langloch 21 im einen Laschenteil 17 und  gleichzeitig eines der Einzellöcher 20 im zwei  ten Laschenteil 16 durchsetzenden Spann  bolzen 22 mit     Vorreiber    oder Flügelmutter  verbunden.    Zur Einstellung des die Platte 7 tragenden  Rahmens auf die jeweils     gewünschte    Höhen  lage ist in den beiden Lagerschilden 13 je ein       Langlochschlitz    23 für die Feineinstellung,  und in jedem Führungskörper 12 eine Loch  reihe 24 für die Grobeinstellung vorgesehen.

    Der Zusammenschluss der beiden Teile 12 und  7.3 auf jeder Rahmenseite erfolgt durch je  einen Schraubenbolzen 25, der wahlweise in  eine der Bohrungen 24 eingefügt werden  kann, den     Langlochschlitz    im Lagerschild  durchsetzt. und sich an der Innenwand des  letzteren mit einem Kopf     abstützt.    Auf den  Bolzen 25 wird ein     Vorreiber    26 aufge  schraubt, durch dessen Anzug die Teile 12 und  13 zusammengepresst und dadurch in der  jeweils eingestellten gegenseitigen Lage fixiert  werden.



      Desk-like device with an adjustable work surface. The invention relates to a desk-like, provided with an adjustable work surface device that can be used optionally as a work table, for example as a workbench, and as a drawing table.

   The device has a lower collet frame and a support for a plate-shaped body containing the work surface form the second frame, the latter being horizontally adjustable by tilting about its longitudinal center axis about two pivot pins and any inclination be and its lateral end shields in associated with the Aufsetzrahmen guide bodies are adjustable in the vertical direction, whereby the distance between the two frames and thus the height of the work surface is ver changeable.



  The new device can be used with advantage in shoe manufacturing. Here the device can, for example, be equipped with a worktop made of beech wood in the usual way, in the cutting room and at other production stations, for example in the dressing room, for those there. used for work that is due. At the same time, however, it can also serve as a drawing table for modelers and designers.

   The design of the device can be such that the setting of the worktop at different heights and at different inclinations. can be carried out in a few simple steps. In the following description, the embodiment shown in the accompanying drawings of the new device is be written.



       Fig. 1 shows a front view of the device; Fig. 2 is a side view; 3 is a partial section along the line III-III and FIG. 4 is a partial section along the line IV-IV of FIG.



  In this embodiment it is assumed that the device is placed on the plate 1 of a conventional work table or workbench.



  The device has a lower frame, designed as a wide drawn <B> U </B>, which has a front longitudinally directed angle iron, one of which is directed so that it runs flush with the top of the edge of the table 1 while the downwardly projecting leg 3 of this Win keleisens serves as a stop opposite the front side of the edge of the table top on which the whole device is placed (ver same Fig.2).



  With the front angle iron two lateral, also made of angle iron existing frame spars 4 are welded, which serve as parts of the support for the second, upper frame.



  The second, upper frame consists of a front and rear angle iron, the horizontal legs 6 of which serve as a support for a block-shaped plate 7 made of beech wood having the work surface, while through the vertical legs. 8 the plate 7 is fixed in its position. The side bars of the upper frame consist of two U-irons 9.

   In order to be able to adapt the frame depth to match the respective work to be clamped, a U-shaped auxiliary rail 11 is inserted between the flanges 10 of the U-iron 9 on each side, which is provided with an elongated slot, not shown, for the purpose of pull-out which the bolt of a locking nut engages through.



  The Aufsetzrahmen 2, 3, 4 and the upper frame are connected as follows: To the legs 4 of the Aufsetzrahmens existing cranked sheets guide body 12 are riveted, which are stiffened by two cross members 12 'against each other. In the Führkör pern 12, as FIG. 4 shows, bearing plates 13, the side edges of which are cranked inward, are arranged to be slidable in the vertical direction.

   Each of the two shields 13 is rounded at the top and joined together with a likewise shield-shaped support body 14 rounded on the lower side with the aid of pins 15. The two shield-shaped support bodies 14 are angled at the top and riveted to the side bars 9 of the upper frame.



  Said pins 15 form tilt bearings around which the entire upper part of the device can be pivoted, whereby the working surface on the plate 7 can be adjusted to the desired inclination. By tightening the adjusting nuts seated on the free ends of the pivot pins 15, the plate 7 can be held at the angle set in each case.



  The Aufsetzrahmen and the work plate 7 supporting frame are also connected to each other by two pull-out hinges. Each joint bracket has two bracket parts 16 and 17, the ends of which at 18 and 19 are riveted in an articulated manner on the one hand to the flanges 10 of the U-iron belonging to the upper frame and on the other hand to the legs 4 of the mounting frame. One flap part 16 is provided with a row of holes 20 which is used for rough adjustment, and the other flap part 17 is provided with an elongated slot 21 for fine adjustment.

   The two tabs are connected by a U-shaped union piece, not shown, and through a slot 21 in a tab part 17 and at the same time one of the individual holes 20 in the two th tab part 16 penetrating clamping bolt 22 with sash or wing nut. To adjust the frame supporting the plate 7 to the desired height position, a slot 23 for fine adjustment, and in each guide body 12 a row of holes 24 for coarse adjustment is provided in the two end plates 13.

    The two parts 12 and 7.3 on each side of the frame are joined by a screw bolt 25, which can optionally be inserted into one of the bores 24 and penetrates the slot in the end shield. and is supported with a head on the inner wall of the latter. A sash 26 is screwed onto the bolt 25, the tightening of which presses the parts 12 and 13 together and thereby fixes them in the respective set mutual position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Pultartiges, wahlweise als Arbeits- und Zeichentisch verwendbares Gerät mit einer verstellbaren Arbeitsfläche, zum Aufsetzen auf. eine Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen untern Aufsetzrahmen und einen die Auflage für einen platten- förmigen, die Arbeitsfläche enthaltenden Körper bildenden zweiten Rahmen aufweist, PATENT CLAIM: Desk-like device, optionally usable as a work and drawing table, with an adjustable work surface, to be placed on. a base, characterized in that the device has a lower frame and a support for a plate-shaped body containing the work surface forming the second frame, wobei der letztere durch Kippen um seine Längsmittelachse um zwei Drehzapfen waag recht und in jede beliebige Neigung einstell bar ist und dessen seitliche Lagerschilde in mit dem Aufsetzrahmen verbundenen Führungs körpern in senkrechter Richtung verstellbar sind, wodurch auch der Abstand der beiden Rahmen voneinander und damit die Höhen lage der Arbeitsfläche veränderlich ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gerät nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel zum Festlegen des den Körper mit der Arbeitsfläche tragenden Rah mens in der jeweils gewünschten Höhenlage und Neigung. 2. The latter is adjustable by tilting about its longitudinal center axis about two pivot pins horizontally and in any inclination and its side bearing plates are adjustable in the vertical direction in the guide bodies connected to the collet frame, whereby the distance between the two frames and thus the heights position of the work surface is changeable. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized by means of setting the frame supporting the body with the work surface at the desired height and inclination. 2. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Mitteln für die Einstellung des Rahmens in der jeweils gewünschten Höhenlage eine der Grobeinstellung dienende Lochreihe in jedem Führungskörper und ein in dem zu gehörigen Lagerschild vorgesehener Langloch schlitz für die Feineinstellung gehört, wobei zum Fixieren der eingestellten Höhenlage je ein Schraubenbolzen mit Vorreibern dient, der die Lagerschilde und die Führungskörper. durchsetzt. 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the means for setting the frame in the respectively desired height position include a row of holes in each guide body serving for rough adjustment and an elongated slot for fine adjustment provided in the bearing plate belonging to it Fixing the set height position each a screw bolt with sash is used that the end shields and the guide body. interspersed. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmen zusätzlich durch je eine ausziehbare Gelenklasche miteinander verbunden sind, deren wirksame Länge gleich falls durch eine der Grobeinstellung dienende Lochreihe in dem einen Laschenteil und durch einen der Feineinstellung dienenden Lang lochschlitz in dem zweiten Laschenteil ver änderlich ist, wobei ein Spannbolzen mit Vor reiber die lösbare Verbindung zwischen den beiden Laschenteilen herstellt. 4. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper durch zwei sich über kreuzende Traversen gegeneinander versteift sind. 5. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the two frames are additionally connected to each other by an extendable joint bracket, the effective length of which is also provided by a row of holes serving for coarse adjustment in the one bracket part and by a long hole slot serving for fine adjustment in the second flap part is ver changeable, with a clamping bolt with front friction establishes the detachable connection between the two flap parts. 4. Apparatus according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the guide bodies are stiffened against each other by two cross members. 5. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsetzrahmen aus zwei seitlichen Winkeleisen mit hochstehendem Schenkel und aus einem vordern Winkeleisen besteht, dessen nach abwärts ragender Schenkel bestimmt ist, als Anschlag gegenüber der Vorderkante der Unterlage zu dienen, auf welche das Gerät aufgesetzt wird. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the attachment frame consists of two lateral angle irons with upstanding legs and a front angle iron, the downwardly protruding leg of which is intended to serve as a stop against the front edge of the pad on which the device is put on.
CH278879D 1949-04-26 1949-08-17 Desk-like device with an adjustable work surface. CH278879A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR278879X 1949-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278879A true CH278879A (en) 1951-11-15

Family

ID=8886598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278879D CH278879A (en) 1949-04-26 1949-08-17 Desk-like device with an adjustable work surface.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278879A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431239A (en) * 1980-10-01 1984-02-14 Matti Vainikka Pivot means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431239A (en) * 1980-10-01 1984-02-14 Matti Vainikka Pivot means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646177B1 (en) Device for adjusting the height of a folding table, chair, stool or the like.
CH278879A (en) Desk-like device with an adjustable work surface.
DE812707C (en) Desk-like work and drawing table with adjustable work surface
DE1429237A1 (en) Cloakroom stand
DE7319906U (en) FITTING FOR ADJUSTING AND FIXING THE FRONT PANEL OF AN EXTENDABLE FURNITURE PART
DE1911125A1 (en) Device for attaching a fold-up seat to a toilet bowl
DE3814894C1 (en)
DE1021048B (en) Flush-mounted box for installation devices
DE3730482C1 (en) Desk with an additional stand-at desk board
DE848852C (en) Holder for wall mirror or the like.
DE3233587C2 (en)
DE2646177C3 (en)
DE1654678C3 (en) Device for adjusting a front wall of furniture parts that can be pulled out like a drawer
DE3602605A1 (en) Jigsaw blade guide
DE4400861C1 (en) Office or work table
CH400522A (en) Wall bracket, in particular for window sills and the like
DE917910C (en) Set shelf
DE2135708A1 (en) Furniture, in particular a table
CH648997A5 (en) Furniture unit with adjustable table top
DE1775598U (en) BASE FOR PORTABLE AND Dismountable WORKBOATS.
DE1796877U (en) DEVICE FOR CONNECTING FURNITURE PIECES.
DE6902812U (en) SCHOOL DESK WITH CARTON
DE2646177B2 (en)
DE2243729A1 (en) COMPOSITE FRAME FOR FURNITURE WITH HORIZONTAL AND VERTICAL STRUTS CONNECTED BY CONNECTING ELEMENTS
DE1784863U (en) ADJUSTABLE TABLE.