Schlot. Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss mit einem hufeisenförmigen, äussern Bügel und . einem an einem der Schenkelenden schwenkbar angeordneten und in der Richtung des Schenkels verseliiebbaren Versehlnssglied für die Sicherung von Fahrzeugen und der gleichen, dadurch gekennzeichnet, dass iin andern freien Schenkel als zweiarmige, um einen Zapfen schwenkbare Hebel ausgebildete Zuhaltungen eingesetzt.
sind, die am einen Ende eine Hakenform zum Festhalten des uni neunzig 0rad versehwenkten, sieh in dieser Stellung in der Schliesslage befindenden Ver- schlussgliedes aufweisen und Ausnehmungen Haben, die nach dem Bart eines im Verbin dungsstück einsetz- und v erschwenkbaren Schlüssels ausgebildet sind.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausfüh rungsformen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Schlosses in geschlossenem Zustand nach Abnahme des Deckblechs, Fig.2 das Sehloss mit ausgeschwenktem Versehlussglied.
Fing. 3 zeigt eine Ansicht des Schlosses nach der zweiten Ausführungsform in geschlossener Stellung, Fig.4 zeigt das Sehloss nach Fig.3 in offener Stellung.
Das Schloss besitzt. ein annähernd hufeisen förmiges Gehäuse, das zwei Schenkel 1 und '_' aufweist, die durch ein llittelstüek 3 initein- arider verbunden. sind. Im Ende des einen Schenkels 1 des Gehäuses ist, schwenkbar um einen im Gehäuse festsitzenden Zapfen 4 ein V erschlussglied 5 angeordnet, das am einen Ende durch ein Langloch 6 um den Zapfen 4 drehbar gehalten ist und dessen Ende mit einer Zugfeder 7 verbunden ist, die im Ge häuse mittels eines Zapfens 8 festgehalten ist.
Das entgegengesetzte Ende des Verschluss- gliedes 5 besitzt die Form eines offenen Ha kens 9), dessen Ende in der geschlossenen Stellun- die Schraube 9a. überdeckt und in dessen Aussparung in der Schliesslage die Zu ha.ltungen 10 mit den hakenförmigen Enden greifen und das Verschlussglied 5 an der Zunge 11 festhalten (Fig. 1). Die Zuhaltungen 10 sind als um einen im Schenkel 2 fest ein gesetzten Zapfen 12 schwenkbare zweiarmige Hebel ausgebildet.
Das Ende 13 derselben be sitzt Hakenform und greift in der Schliesslage in das hakenförmige Ende des Verschluss- gliedes 5. Das entgegengesetzte Ende der Zu haltungen besitzt winkelige Form und die einzelnen Zuhaltungen weisen verschieden tiefe Ausnehmungen 15 auf, in die ein im .Mittelstück 3 des Gehäuses schwenkbar ange ordneter Schlüssel 16 greift, durch dessen Ver- schwenken die Zuhaltungen aus der Zunge 11 des Verschlussgliedes 5 ausgelöst werden können.
Die Zuhaltungen 10 sind so ange ordnet., dass das Schloss nicht geschlossen wer den kann, solange der Schlüssel 16 nicht ein gesteckt ist und die Zuhaltungen seitlich v er- schwenkt sind, so dass die Zunge des Ver- sehlussgliedes in die Haken 13 der Zuhaltun- f)en treten kann.
Die Ausnehmungen sind derart bemessen und geformt, dass der Schlüssel zum Öffnen des Schlosses nur bis in eine Sperrlage ver- schwenkt und nicht vollständig gedreht wer den kann, wobei der Schlüssel in der Sperrlage die Zuhaltungen so weit zurückdreht, dass das Verschlussglied mit der Zunge 11 in die Zu haltung gedrückt bzw. das Schloss geschlossen und hierauf der Schlüssel aus dem Schloss gezogen werden kann.
Das Gxehäuse des Schlos ses ist, durch eine auf der Zeichnung nicht dar gestellte Deckplatte gleicher Aussenform wie (las Gehäuse nach aussen abgeschlossen, die durch durch die Löcher 25 gehende Nieten mit dem Gehäuse verbunden ist.
Eine zweite Ausführungsform ist in den. Fig. 3 und 4 dargestellt. Das Anhä.ngesehloss besitzt ebenfalls ein hufeisenförmiges Gehäuse mit zwei Schenkeln 1 und 2, die durch ein Zwischenstück 3 miteinander ver bunden sind, wobei am Ende des einen Sehen kels 1 drehbar und in der Richtung des Schen kels verschiebbar das Verschlussglied 17 an geordnet ist. Das Versehlussglied 17 besitzt auf der einen Seite ein Langloch 6 und ist am gleichen Ende mit einer Zugfeder 7 verbun den, die das Verschlussglied in der offenen Stellung des Schlosses in den Schenkel 1 hin einzieht.
Das entgegengesetzte Ende des Ver- sehlussgliedes hat eine Zunge 11, die mit. den Enden 18 der Zuhaltungen 19 zusammenwirkt und das Verschlussglied in der Schliesslage des Schlosses festhält, während der vorstehende Kopf 20 die Befestigungsschraube 21 über deckt. Die Zuhaltungen 19 sind um den Zapfen 22 schwenkbar und werden durch die Feder 23 nach aussen beziehungsweise deren hakenförmige Enden nach innen in die Schliesslage gedrückt. lm Schenkel 2 ist etwa in der Mitte der Schenkellänge eine Öffnung mit einer Schlüsselführung zum Einstecken des Schlüssels.
Die Arme der Zuhaltungen 19 sind mit Ausnehmungen \?4 verschiedener Tiefe, die der Form des Schlüsselbartes an- -epasst sind, versehen. Nur bei eingesetztem Schlüssel und durch diesen seitlich nach aussen. versehwenkten Zuhaltungen kann das Schloss durch das Verschlussglied geschlossen werden. Dadurch wird ein mutwilliges Schliessen des Schlosses verhindert.
Zum Verschluss des Gehäuses nach aussen und Überdecken der innern Organe ist auf dem Gehäuse eine Deckplatte aufgesetzt und beide Teile durch Nieten an geeigneten Stellen zusammengehalten.
Chimney. The invention relates to a lock with a horseshoe-shaped outer bracket and. one at one of the leg ends pivotably arranged and displaceable in the direction of the leg locking member for securing vehicles and the like, characterized in that in the other free leg as two-armed levers pivotable around a pin used tumblers.
are, which have a hook shape at one end to hold the uni ninety 0rad swiveled, see in this position in the closed position and have recesses, which are formed according to the beard of an insertable and pivotable key in the connector.
The subject of the invention is shown on the drawing in two exemplary Ausfüh approximate forms.
FIG. 1 shows a view of the lock in the closed state after the cover plate has been removed, FIG. 2 shows the lock with the locking member pivoted out.
Fing. 3 shows a view of the lock according to the second embodiment in the closed position, FIG. 4 shows the lock according to FIG. 3 in the open position.
The castle owns. an approximately horseshoe-shaped housing, which has two legs 1 and '_', which are connected by a middle piece 3 initein- arider. are. In the end of one leg 1 of the housing, a closure member 5 is arranged pivotably around a pin 4 fixed in the housing, which is held at one end by an elongated hole 6 around pin 4 and whose end is connected to a tension spring 7, which is held in the housing by means of a pin 8 Ge.
The opposite end of the closure member 5 has the shape of an open hook 9), the end of which in the closed position is the screw 9a. covered and in its recess in the closed position the locking devices 10 grip with the hook-shaped ends and hold the locking member 5 on the tongue 11 (FIG. 1). The tumblers 10 are designed as a two-armed lever pivotable about a fixed pin 12 in the leg 2.
The end 13 of the same has a hook shape and, in the closed position, engages the hook-shaped end of the locking member 5. The opposite end of the tumblers has an angular shape and the individual tumblers have recesses 15 of different depths into which a middle piece 3 of the Housing pivotably arranged key 16 engages, by pivoting the tumblers from the tongue 11 of the locking member 5 can be triggered.
The tumblers 10 are arranged so that the lock cannot be closed as long as the key 16 is not inserted and the tumblers are pivoted to the side so that the tongue of the locking member engages the hooks 13 of the tumblers - f) can kick.
The recesses are dimensioned and shaped in such a way that the key to open the lock can only be swiveled into a locking position and not completely rotated, with the key in the locking position turning the tumblers back so far that the locking element with the tongue 11 pressed into the hold or closed the lock and then the key can be removed from the lock.
The housing of the castle is closed to the outside by a cover plate, not shown in the drawing, of the same external shape as the housing, which is connected to the housing by rivets going through the holes 25.
A second embodiment is in the. Fig. 3 and 4 shown. The Anhä.ngesehloss also has a horseshoe-shaped housing with two legs 1 and 2, which are connected to each other by an intermediate piece 3, wherein at the end of a seeing angle 1 rotatable and slidable in the direction of the leg, the locking member 17 is arranged on. The locking member 17 has an elongated hole 6 on one side and is connected to the same end with a tension spring 7, which pulls the locking member into the leg 1 in the open position of the lock.
The opposite end of the closure member has a tongue 11, which with. the ends 18 of the tumblers 19 cooperates and holds the locking element in the closed position of the lock, while the protruding head 20 covers the fastening screw 21. The tumblers 19 can be pivoted about the pin 22 and are pressed outward by the spring 23 or their hook-shaped ends inward into the closed position. In the leg 2 there is an opening approximately in the middle of the leg length with a key guide for inserting the key.
The arms of the tumblers 19 are provided with recesses 4 of different depths which are adapted to the shape of the key bit. Only when the key is inserted and through it laterally to the outside. swiveled tumblers, the lock can be closed by the locking member. This prevents willful closing of the lock.
To close the housing to the outside and cover the internal organs, a cover plate is placed on the housing and both parts are held together by rivets at suitable points.