Abschlussorgan f r BehÏlter.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Absehlussorgan für Behälter mit einem in die Behälteroffnung einsteckbaren, zusam- menpressbaren Absehlussstück, welches zwi- schen einem auf den Behälterrand aufsetzbaren Abstützteil und einem Pre¯st ck angeordnet ist.
Absehlussorgane dieser Art sind bekannt.
Das Abschlussstüek, das z. B. aus Gummi bestehen kann, wird dort dadurch zusammenund an die Innenwand des Behälters, z. B. eines Flaschenlialses, gepresst, dass man ein auf einen Gewindebolzen aufgeschraubtes Betätigungsorgan verdreht, wodurch dann dieser Gewindebolzen sich axial verschiebt und das Abschlu¯st ck zwischen sieh und dem Abst tzteil zusammenpre¯t. Solche Ab schlussorgane haben einmal den Nachteil, da¯ ihre Betätigung eine Drehbewegung erfordert, während der Benutzer von den Korkzapfen her an ein gewohnliches Eindrüeken gewohnt ist.
Im weitern muss man oft bei diesen Absehlussorganen, wenn das Abschluss- stüek bereits eingeführt ist, am Anfang der Drehung des BetÏtigungsorganes den Abstützteil halten, um dadurch eine Verdrehung des ganzen Abschlussorganes zu verhindern, da sonst das Absehlussstüek berhaupt nieht zusammengepresst würde.
Das Absehlussorgan gemäss der Erfindung behebt diese Nachteile. Es ist dadurch gekennzeiehnet, dass ein Betätigungsorgan axial versehiebbar gelagert ist, das durch axialen Druck das Pressstüek über sich auf dem Abstützteil abstützende Druckübertra- gungsmittel axial verschiebt, wodurch das Pressstück das Abschlussstück axial zusam- menpre¯t.
Man muss nunmehr nur noch die gleichen Bewegungen ausführen wie beim Eindrücken eines Korkzapfens.
Beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Abschlussorganes gemäss der Erfindung. Darin ist
Fig. 1 ein Axialschnitt durch das Ab schlussorgan, in einen Flaschenhals eingesteckt und mit noch nicht zusammengepresstem Abschlussstück.
Fig. 2 ist ein der Fig. 1 entsprechender Axialsehnitt mit zusammengepresstem Abschlussstück.
Das als Hohlzylinder (z. B. aus Gummi) ausgebildete Abschlussstüek 1 ist zwischen einem Flansch 2 und einem Abstützteil 3 gehalten. Der Flansch 2 ist an einem Schraubenbolzen 4 befestigt. Auf das Gewinde 5 des Bolzens 4 ist ein Teil 8 aufgeschraubt. Die Teile 2, 4 und 8 bilden zusammen das-Press- stüek. Der Teil 8 hat zwei einander gegeniiberliegende Nuten 9, deren gekrümmte Druckfläche 6 zur Axialrichtung des Bolzens 4 unter einem Winkel von 45 geneigt ist. Der Neigungswinkel könnte auch ein anderer sein.
Das St ck 8 ist teilweise von einem BetÏti gungsorgan 10 umgeben, das eine Hülse bildet, die am Abst tzteil 3 axial geführt ist.
Diese H lse 10 muss nicht verdreht werden, sondern ist in axialer Riehtung gegen das Ab sehlussstück 1 hin eindrüekbar und im umgekehrten Sinne ausziehbar. Die Hülse 10 hat an ihrer Innenseite eine konische Fläche 11, die unter einem Winkel von 450 zur Axialrichtung der Hülse 10 geneigt ist. Dieser Neigungswinkel konnte auch ein anderer sein.
Im Rahmen zwischen den Teilen 3, 8, 10 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Wälzkörper 12 in Form von Scheiben untergebracht. Diese Wälzkorper, die aueh Rollen oder Kugeln sein könnten, arbeiten mit den FlÏchen 6 und 11 zusammen und stützen sich auf dem Abstützteil 3 ab. Die Scheiben 12 sind in den Nuten 9 gef hrt. Anstatt nur zwei Wälzkörper, könnte man deren mehr vorsehen. Auch könnten an Stelle von Wälzkörpern andere Teile treten, die mit geneigten Flächen zusammenarbeiten. Die IIülse 10 hat an ihrer äussern Mantelfläche ringförmige Rillen 13, die der die H lse betätigenden Hand einen guten Halt geben.
Das dargestellte Abschlussorgan arbeitet wie folgt : In Fig. l ist das Abschlussstück 1 in den Hals 14 einer Flasche 15 eingesteckt, aber noch nicht zusammengepresst. Die Hiilse 10 ist in ihrer ausgezogenen Lage und die Wälzkörper 12 befinden sich in ihrem grössten Abstande von der Achse des Bolzens 4. Dr ckt man nun die Hülse 10 in axialer Riehtung einwärts in die Stellung der Fig. 2, so drängt die geneigte Fläehe 11 hei dieser Einwärtsbewegung die Wälzkörper naeh innen näher zur Achse des Bolzens 4.
Bei dieser Einwärtsbewegung der Wälzkörper driieken diese aber auf die Flächen 6 des Teils 8 und üben dabei auf diesen Teil 8 einen axialen Druck von unten naeh oben aus. Dabei bewegt sich das Pressstück nach oben, und der Flansch 2 presst das auf dem Abstützteil 3 abgestützte Abschlussstück 1 axial zusammen, wodurch dieses an seiner Mantelfläche 16 ausgebaueht (Fig. 2) und an die Innenfläche des Flaschenhalses 14 angepresst wird.
Will man das Absehlussorgan von der Flasche abnehmen, so zieht man die H lse 10 in axialer Richtung nach oben in die Stellung der Fig. 1. Die Wälzkorper sind durch die FlÏche 17 der Hülse 10 nieht mehr daran gehindert, sic zon der Achse des Bolzens 4 zu entfernen, und das sich nunmehr in Längs richtung ausdehnende Abschlussstück l hat infolgedessen die Möglichkeit, das Pressstück 2, 4, 8 nach unten in die Stellung der Fig. l zu bewegen. Der Druck zwischen Abschluss stüek 1 und der Wandung des Flaschenhalses 14 ist aufgehoben.
Closing body for containers.
The subject matter of the present invention is a closure member for containers with a compressible closure piece which can be inserted into the container opening and which is arranged between a support part which can be placed on the container edge and a test piece.
Such organs are known.
The final piece that z. B. may consist of rubber, there is thereby together and to the inner wall of the container, e.g. B. a bottle tube, pressed that one rotates an actuator screwed onto a threaded bolt, whereby this threaded bolt is then axially displaced and the Abschlūst ck between you and the support member together. Such closure organs once have the disadvantage that their actuation requires a rotary movement, while the user is used to the usual impressions from the cork pin.
Furthermore, with these closing organs, when the end piece has already been inserted, one must hold the support part at the beginning of the rotation of the actuating element in order to prevent the entire end element from twisting, since otherwise the end piece would never be compressed at all.
The closure organ according to the invention overcomes these disadvantages. It is characterized in that an actuating element is mounted so that it can be axially displaced, which axially displaces the press piece by means of pressure transmission means supported on the support part by means of axial pressure, whereby the press piece axially compresses the end piece together.
All you have to do now is perform the same movements as when pushing in a cork plug.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the closing element according to the invention. In it is
Fig. 1 is an axial section through the end organ, inserted into a bottle neck and with the end piece not yet compressed.
FIG. 2 is an axial section corresponding to FIG. 1 with a compressed end piece.
The terminating piece 1, designed as a hollow cylinder (e.g. made of rubber), is held between a flange 2 and a support part 3. The flange 2 is fastened to a screw bolt 4. A part 8 is screwed onto the thread 5 of the bolt 4. The parts 2, 4 and 8 together form the press piece. The part 8 has two grooves 9 lying opposite one another, the curved pressure surface 6 of which is inclined at an angle of 45 to the axial direction of the bolt 4. The angle of inclination could also be different.
The piece 8 is partially surrounded by an actuation element 10 which forms a sleeve which is axially guided on the support part 3.
This sleeve 10 does not have to be rotated, but can be pressed in in the axial direction against the sehlussstück 1 and pulled out in the opposite direction. On its inside, the sleeve 10 has a conical surface 11 which is inclined at an angle of 450 to the axial direction of the sleeve 10. This angle of inclination could also be different.
In the frame between the parts 3, 8, 10 two diametrically opposite rolling elements 12 are housed in the form of disks. These rolling elements, which could also be rollers or balls, work together with the surfaces 6 and 11 and are supported on the support part 3. The disks 12 are guided in the grooves 9. Instead of just two rolling elements, more could be provided. Other parts that work together with inclined surfaces could also take the place of rolling elements. The sleeve 10 has annular grooves 13 on its outer circumferential surface which give the hand operating the sleeve a good grip.
The closure member shown works as follows: In FIG. 1, the closure piece 1 is inserted into the neck 14 of a bottle 15, but not yet pressed together. The sleeve 10 is in its extended position and the rolling elements 12 are at their greatest distance from the axis of the bolt 4. If the sleeve 10 is now pressed in the axial direction into the position of FIG. 2, the inclined surface 11 pushes During this inward movement, the rolling elements are closer to the inside of the axis of the bolt 4.
During this inward movement of the rolling elements, however, they press on the surfaces 6 of the part 8 and exert an axial pressure on this part 8 from below and above. The pressing piece moves upwards and the flange 2 axially compresses the terminating piece 1 supported on the supporting part 3, as a result of which it expands on its outer surface 16 (FIG. 2) and is pressed against the inner surface of the bottle neck 14.
If you want to remove the closure member from the bottle, pull the sleeve 10 in the axial direction upwards into the position of FIG. 1. The rolling elements are no longer prevented by the surface 17 of the sleeve 10 from sic zon the axis of the bolt 4 to remove, and the end piece l, which is now expanding in the longitudinal direction, has the option of moving the pressing piece 2, 4, 8 down into the position of FIG. The pressure between the end piece 1 and the wall of the bottle neck 14 is removed.