CH278236A - Seating. - Google Patents

Seating.

Info

Publication number
CH278236A
CH278236A CH278236DA CH278236A CH 278236 A CH278236 A CH 278236A CH 278236D A CH278236D A CH 278236DA CH 278236 A CH278236 A CH 278236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
back part
seating furniture
rear end
side frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolag Ko Snickerifabriker
Original Assignee
Kocks Snickerifabriker Aktiebo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Snickerifabriker Aktiebo filed Critical Kocks Snickerifabriker Aktiebo
Publication of CH278236A publication Critical patent/CH278236A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

       

  Sitzmöbel.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  ein Sitzmöbel, das z. B. als Lehnstuhl, Sofa       und    dergleichen ausgebildet sein kann. Die  Erfindung gestattet die Schaffung eines  Sitzmöbels, bei welchem das Ineinander  greifen der Teile in Montagestellung auf  äusserst einfache Weise möglich ist, wobei die  Montage ohne Gebrauch von     Werkzeugen     ausgeführt wird.

   Die Erfindung     bezweckt    ins  besondere die Schaffung eines Sitzmöbels, bei  welchem das     11Iontieren    und Sichern der  Teile derart ermöglicht ist, dass die hintere  Partie des Sitzes nur am Rückenteil und die  vordere Partie     azn    Traggestell des Möbels ab  gestützt wird, wobei dem     -.4löbelarchitekt     grosse Freiheit in der Formgebung belassen  ist. Namentlich ist es möglich, falls erwünscht,  die     Rahmenkehlung    des Sitzmöbels wegzulas  sen,     welche    bei     bisher    bekannten Konstruk  tionen nötig ist und welche entlang den Sei  tenkanten des     Sitzes    verläuft.  



  Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, ent  haltend einen Sitz, einen Rückenteil und ein  diese Teile tragendes und zwei Seitenrahmen  aufweisendes     Traggestell,    wobei der Rücken  teil an den Rückenholmen der Seitenrahmen  durch     Abwärtsstossen    entlang denselben ein  gehängt ist.

   Das Sitzmöbel ist. dadurch ge  kennzeichnet, dass das hintere Ende des     Sitzes     mit einer Fläche versehen ist, welche sich auf  einer Fläche des Rückenteils abstützt,     so    dass  der Sitz an seinem hintern Ende nur vom    Rückenteil getragen wird, und dass am     hin-          tern    Ende des Sitzes ferner wenigstens ein  Organ vorhanden ist, das von unten mit  einem Organ an den Seitenrahmen zusam  menwirkt, wobei die genannten Flächen und  Organe ein Auf- und     Abklappen    des Sitzes  um sein hinteres Ende um ein beschränktes  Mass ermöglichen; ferner ist es dadurch ge  kennzeichnet, dass .das vordere Ende .des  Sitzes am Traggestell abgestützt ist.  



  Im folgenden wird die Erfindung ein  gehender beschrieben unter Bezug auf die  beiliegende Zeichnung, welche einige bei  spielsweise Ausführungsformen der Erfindung       veranschaulicht.     



       Fig.    1 zeigt eine perspektivische Ansicht  eines erfindungsgemässen Lehnstuhls in zu  sammengebautem Zustand.  



       Fig.    2 zeigt. auf gleiche Weise eine An  sicht der     auseina.ndergezogenen    Hauptteile  des     Lehnstuhls.     



       Fig.    3 ist ein vertikaler     Teilschnitt    durch  Rückenlehne und Sitz parallel zum und an  stossend an den einen Seitenrahmen. des Lehn  stuhls.  



       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach der Linie       IV-IV    von     Fig.    3.  



       Fig.5    zeigt. einen Horizontalschnitt nach  der Linie     V-V    von     Fig.    1.  



       Fig.    6 und 7 stellen zwei Beschläge dar,  welche beim Lehnstuhl gebraucht werden  und     ineinandergreifen.              Fig.    8 zeigt. einen Vertikalschnitt     durch     die     ineinandergreifenden    Beschläge nach       Fig.    6 und 7.  



       Fig.    9 veranschaulicht einen Schnitt ent  sprechend     Fig.    3 durch eine abgeänderte       Ausführung,der    Erfindung.  



       Fig.    10 zeigt die innere Seite     der    Vorder  partie eines     Lehnstuhl-Seitenrahmens    mit  einem abgeänderten Beschlag, um die Vor  derseite des Sitzes an den Seitenrahmen zu  fixieren.  



       Fig.    11     zeigt.    einen Schnitt nach der Linie       XI-XI    von     Fig.    10.  



       Fig.    12     zeigt    eine Seitenansicht einer  weitern Abart, um die Vorderseite des Sitzes       am        Traggestell        les        Lehnstuhls        c7        ni        sichern.     



       Fig.    1.3 und<B>14</B> zeigen Schnitte nach der  Linie     XIII-XIII    bzw.     XIZT-    XIV von       Fig.    12.  



  Der in den     Fig.    1 bis 8 dargestellte Lehn  stuhl enthält zwei Seitenrahmen 1, eine     Rük-          kenlehne    2, einen Sitz 3 und ein darauf lie  gendes Polster 4. Jeder Seitenrahmen 1 be  sitzt ein Vorderbein     1a    und einen Rücken  holm 1b, welche in ein Hinterbein übergeht.  Der Rückenholm     11)    jedes Seitenrahmens 1  weist ein Paar     Beschläge    5 und 6 auf, welche  mit, dem Rückenholm fest verschraubt Lund  mit einer     schlüssellochartigen    Öffnung 7 ver  sehen sind, mit der runden Ausweitung oben.  Der Beschlag 6 ist dabei ungefähr auf der  Höhe des Sitzes 3 angeordnet.

   Der Rücken  teil 2 trägt an seinen beiden Seitenkanten  zwei Schrauben 8, die nicht völlig     eingelassen     sind und deren Köpfe in die     runden    Aus  weitungen der Öffnungen 7 der Beschläge 5  und 6 eingeführt werden können, so dass der       Sehraubenseha.ft    in die     Verengungen    der Öff  nungen eingefahren werden kann, die die       Köpfe    der Schrauben 8 zurückhalten. Die       Riickenholme    1b weisen selbstverständlich  hinter den Öffnungen 7 der Beschläge 5 und  6 Aussparungen 9 auf zwecks Aufnahme der  Köpfe der Schrauben B.

   So können die beiden  Seitenrahmen 1 ständig mit .der Rücken  lehne 2 dadurch verbunden werden, dass man  die Schraubenköpfe durch die runden     Aus-,          weitungen    der Öffnungen 7 einführt, worauf    die     Rückenlehne        '?.    entlang den Seiten  rahmen-Hinterkanten     abwärtsgestossen    wer  den kann, derart, dass die Köpfe der Schrau  ben 8 auf die Kanten     des    engen untern Teils  der Öffnungen 7 der     Beschläge    5 und 6     z.     liegen kommen, wobei es möglich ist, die Ver  bindung praktisch spielfrei zu halten durch  Einstellen der Tiefe,

   auf welche die Schrau  ben 8 in die Rückenlehne 2 einzulassen     sind.     In der     Ausführungsform    nach     Fig.    1 bis $  hat die     Rillekenlehne    am untern Ende eine  Horizontalnut 1.0, in welche ein an der Hin  terkante des losen Sitzes 3     montierter    Keil  11 durch     Rückwärtsstossen    des Sitzes über  eine     kurze    Distanz eingeführt     werden        kann,     derart,     da.ss    das hintere Ende des Sitzes mit  der untern Fläche des Keils 11 sich     gegen     die untere     Seitenwandung    der Nut 10 legt.

    



  Die hintere Partie des Sitzes 3 wird auf  diese Weise von der Rückenlehne 2 getragen  ohne Zuhilfenahme der Seitenrahmen 1. An  den beiden Enden der     hintern    Kante     weist     der Sitz je einen     rückwärts    verlaufenden An  satz 12 auf, der beim     Rüekwärtsstossen    des  Sitzes 3, um Keil 11 und Nut 10 zum Ein  greifen zu bringen, unter einen Endteil     6a     des untern     Beschlages    6 am     bezüglichen     Holm der Rückenlehne greift.

   Dieser Endteil       6a    ist. abgebogen und steht von der innern  Seitenfläche des bezüglichen     anstossenden     Holms     1b    gegen die Rückenlehne vor. Beim  Zusammenbau wird der mit den Seiten  rahmen 1. und dem Sitz 3 in der beschriebe  nen Weise gekuppelte Rückenteil 2 in der  montierten Stellung gesichert, denn, wenn die  Rückenlehne 2 aufwärtsgestossen wird mit;

         Benag    auf die Seitenrahmen 1, um die Köpfe  der Schrauben hinauf in die runden Auswei  tungen der     schlüssellochartigen    Öffnungen 7  zu schieben, will die Rückenlehne 2 das hin  tere Ende des Sitzes 3 mitnehmen, infolge       Ineinandergreifens    von Nut 1.0     und    Keil 11,  was jedoch verunmöglicht wird durch die am  Sitz 3 festgemachten Ansätze 12, die sich mit  ihren Oberseiten gegen die untern Flächen  der abgebogenen Enden     6a    der untern     Be-          sehläge    6 stemmen, welche am Rückenholm 1b  der Seitenrahmen 1. angebracht sind.

        Der Sitz 3 einerseits und die Rücken  lehne 2 und die Seitenrahmen 1 anderseits  greifen     gegenseitig        so    ineinander dass der  Sitz um einen     gewissen    Betrag um sein hin  teres Ende auf- und     abgeklappt    werden  kann.  



  Beim Aufklappen entfernen sich die An  sätze 12 von den     abgebogenen    Enden     6a    der       Beschläge    6. Die Nut. 10 ist etwas breiter ge  halten als die Dicke des Keils, um das vor  erwähnte Kippen     des    Sitzes 3 zu ermög  lichen.  



  Die     Kippbewegung        des    Sitzes 3 wird aus  genutzt, um den Sitz in seiner Lage zu     blok-          kieren.    Für ein derartiges Blockieren des  Sitzes 3 ist das Vorderbein     1a        jedes    Seiten  rahmens 1 mit einem     Sitz-Befestigungsorgan          in    der Form eines     Beschlages    13     ausgestattet,     welcher eine Keilnut bildet, die oben offen  und abwärts verjüngt ist.

   Die Seitenwandun  gen der genannten Keilnut werden von den  umgebogenen Randteilen 13a der     Blech-          beschläge    13 (vergleiche namentlich     Fig.    5,  6 und 8) gebildet, wobei die Nut im Quer  schnitt     schwalbenschwanzförmig    ist. Der Sitz  besitzt vorn an jeder Seite einen     Blech-          beschlag    14 in Gestalt     eines    Keils, um mit  der Keilnut des bezüglichen Beschlages 13  (vergleiche namentlich     Fig.    5, 7     Lind    8) zum  Eingreifen zu kommen.  



  Beim Fixieren     des    Sitzes 3 wird dieser       rückwärts    gegen den Rückenteil 2 gestossen,  wobei der Keil 11 in die Nut 10 dringt, wäh  rend die     Vorderseite    des Sitzes dermassen  nach oben bewegt wird, dass die     Beschläge    14       des    Sitzes höher als die Beschläge 13 an den  Vorderbeinen 1a der Seitenrahmen 1 zu lie  gen kommen.

   Nachdem das hintere Ende des  Sitzes mit dem Rückenteil 2 und durch die  Anschläge     6a    der Seitenrahmen 1 gesichert  ist, wird die Vorderseite des     Sitzes    3 ge  senkt, derart, dass die Keile 14 von oben in  die nach unten     verjüngten    und     schwalben-          schwanzförmigen    Nuten 13     zwischen    deren  Seitenwandungen     13a    hinabgestossen werden.

    Jeder Keil 14     besitzt    eine Blattfeder 1.5 mit  Loch 16, in welches ein kleiner Vorsprung 17  am     bezüglichen    Beschlag 13 dringt,     sobald       der Keil 14 seine tiefste Stellung in der Nut  des Beschlages 13 erreicht. Die Feder 15  schnappt automatisch an dem Vorsprung 17  ein, wenn die Vorderseite des Sitzes 3     abge-          klappt    wird, und sorgt dafür, dass der Sitz  sich nicht unerwünscht     lockert    infolge Druck  oder Stoss von unten auf die Vorderkante des  Sitzes.

   Wenn     gewünscht    wird, den zusam  mengebauten Lehnstuhl in seine     Ilauptteile     zu zerlegen,     genügt    es, das lose     Polster    4  wegzunehmen und mit den Fingern auf die       vorstehenden    Enden der Blattfedern 15 der       Beschläge    14 zu     drücken    und gleichzeitig die  Vorderseite des     Sitzes    nach oben zu bewegen,  derart, dass die Keile 14 aus den Beschlägen  13 herausgehoben werden, worauf der Sitz  nach vorn gezogen wird, um ihn vom     Rük-          kentei,

  l    2 und en     Anschlägen        6a    der Seiten  rahmen 1 zu lösen. Das Zerlegen des Lehn  stuhls erfolgt abschliessend durch Heben des  Rückenteils 2, um die Schrauben 8     desselben     aus den     schlüssellochartigen        öffnungen    7  der Beschläge 5, 6 zurückziehen zu können.  



  Die Erfindung bleibt selbstverständlich  nicht auf die     vorbeschriebene    und in den       Fig.    1 bis 8 .der Zeichnung     veranschaulichte     Ausführung beschränkt, da sich Änderungen  vornehmen     lassen,    ohne indes vom Bereich  der Erfindung abzuweichen.     Fig.    9 zeigt bei  spielsweise eine Abart des     Ineinandergreifens     von hinterem Sitzende, Rückenteil und Sei  tenrahmen, .derart, dass der Sitz sieh um sein  hinteres Ende auf- und     abklappen    lässt.

   In  der Ausführungsform nach     Fig.    9 weist der  Rückenteil 2,     wie    in der     vorbeschriebenen     Ausführung, die     Schrauben    8 auf, um in       sehlüssellochartige        öffnungen    in Beschlägen  5 an den Rückenholmen 1b .der Seitenrah  men zu dringen, wobei in .der Ausführungs  form gemäss     Fig.    9 sowohl die obern wie  die untern Beschläge an den Rückenholmen  aus Beschlägen 5 bestehen.

   Bei der Ausfüh  rung gemäss     Fig.    9 werden die nach     Fig.    1  bis 8 verwendeten Anschläge 6a der Be  schläge 6 ersetzt durch einen Sonderbeschlag  18, welcher, anstossend an die Rückenholme  1b, an einer Stange 19 fixiert ist, die zwi  schen den     Rückenholmen    und den Vorder-      beinen der     Seitenrahmen    verläuft. Jeder Be  schlag 18 besteht aus einer Blechplatte. mit  einer Unterkante 20, gegen welche sieh in der  Gebrauchslage des Sitzes die obere Seite  einer Schraube 21, die von der     bezüglichen     Seitenkante des Sitzes 3 vorsteht., legt.  



  Um das hintere Ende des Sitzes abzu  stützen und um .den Sitz 3 und den     Rük-          kenteil    ? gegenseitig zu sichern, wird in der  Ausführung gemäss     Fig.    9 eine gegenüber  derjenigen nach     Fig.    1 bis 8 etwas     abwei-          ehende        Konstruktion    angewendet..

   Nach     Fig.    9  besitzt der Rückenteil 2 an seiner Unter  kante eine vorspringende Leiste 22, und das  hintere Ende des Sitzes ist unten abgesetzt       zwecks    Aufnahme der Rückenleiste, derart,       da.ss    in montierter Lage die untere Fläche 23  des abgesetzten Endes des Sitzes sich der  obern Fläche der Leiste 22 anschmiegt, wo  durch das hintere Ende des Sitzes nur vom  Rückenteil abgestützt und das Heben der  Rückenlehne     verhindert    wird.  



  Zufolge dieser     Ausbildung    des     hintern     Endes des Sitzes 3 und der Leiste 22 des  Rückenteils 2 sowie zufolge der für die  Schrauben 21 und Beschläge 18 gewählten  Lage ist es möglich, die Vorderseite des  Sitzes auch bei der     Ausführung    nach     Fig.    9  auf und ab zu bewegen, nachdem er in Ein  griff mit dem Rückenteil 2 und mit den Be  schlägen 18 gebracht wurde.  



       Fig.    10 und 11     veranschaulichen    eine     Ab-          art    der Einrichtung zum Abstützen und Fi  xieren der vordern Sitzpartie. An Stelle der  bei der Ausführung nach     Fig.    1     bis    8 ver  wendeten Beschläge 13 an den Vorderbeinen  la findet nun an jedem Vorderbein ein       sehlüssellochartiger    Beschlag 24, ähnlich je  nen für den Rückenteil nach     Fig.    2 und 9.

    Verwendung, mit.     Ausnahme,    dass die Ver  engerung der     schlüssellochartigen    Öffnung 7  an deren untern Ende noch eine Ausweitung  7a, aufweist, die wesentlich kleiner ist als die  runde Ausweitung am     obein    Ende der Öff  nung.  



  An     je=der    Seitenkante des Sitzes 3 ist eine       Be.sehlagsplatte    25 montiert mit einem Loch,  in welchem eine Schraube 26, die den Sitz-    rahmen     durchdringt,        versehiebf)ar    lagert. Das  von der Platte 25 vorstehende Ende der  Schraube 26 weist einen verhältnismässig gro  ssen Kopf 27 auf. Auf der dem Schaft zuge  kehrten Seite weist der Schraubenkopf einen  kleinen konischen     Ansatz    28 auf.

   Der Durch  messer des Kopfes 27 ist- so Beinessen, dass  dieser .durch die obere grosse     Ausweitung    der       schlüssellochartigen    Öffnung 7 des Beschla  ges 24     hindureh    in die     Aussparung    9 am  Vorderbein la hinter dem Beschlag 24 drin  gen kann, worauf die Schraube 26 durch die  Verengerung der Öffnung 7 nach deren un  tern kleinen runden Ausweitung verschoben  werden kann durch     Abwärtsbewegen    der  Vorderseite des Sitzes 3.

   Aussen ist. die  Schraube mit einem Gewinde versehen,  zwecks Aufnahme einer Flügelmutter 29,       mittels    welcher der Kopf 27 gegen den Be  schlag 24 gezogen werden kann, wenn die  Schraube 26 sich in der runden Ausweitung       7a    befindet., wobei der konische Ansatz 28 in  letztere dringt und eine Verschiebung des  Vorderendes des     Sitzes    3 in Bezug auf die  Vorderbeine la längs der     schlüsselloehartigen     Öffnung 7 verhindert, solange die Flügel  mutter 29 den Ansatz 28 am     Schraubenkopf     27 in Eingriff mit der Ausweitung     7a    der  Öffnung 7 hält.  



  Es versteht sieh, dass der Kopf 27 der  Schraube 26 und der     Beseh.lag    24 auch mit  andern Ansätzen bzw.     Ausnehmungen    als wie  es der konische Ansatz 28 bzw. die Auswei  tung     7a    sind,     versehen    werden können.

   So  mag der     Sehraubenkopf    beispielsweise mit  einem Ansatz von     quadratischem    Querschnitt  auf seiner     :dem    Schaft zugekehrten Seite ver  sehen sein, um in eine ungefähr     quadratisch     ausgebildete     Ausweitung    des untern     Endas     der Öffnung 7 zu treten, oder der Randteil  des untern Endes der Öffnung 7     des        Be-          schla;-es    24 kann.     a.uf    der vom Sitz abgekehr  ten Seite mit Zähnen oder sonstigen Vor  sprüngen bzw.

   Vertiefungen versehen sein  zwecks Zusammenwirkens mit übereinstim  menden Vertiefungen oder Zähnen oder son  stigen Vorsprüngen an der dem Schaft zuge-      kehrten Seite des Schraubenkopfes 27, um  diesen mit dem     Beschlag    zu kuppeln.  



       Fig.    12 bis 14 veranschaulichen eine dritte  Ausführungsform, um den Sitz an der Vor  derseite abzustützen und zu fixieren. Bei die  ser Ausführung sind .die Vorderbeine la der  Seitenrahmen unter sich mittels einer     Tra-          verse    30 verbunden, deren Enden mit Schrau  ben 8 ausgerüstet     sind,    die in     schlüsselloch-          artige    Öffnungen von Beschlägen 5 - der  nämlichen Art wie vorstehend für den     Rük-          kenteil    2 nach     Fig.    1 bis 8 verwendet   dringen.

   Die Beschläge 5 sind derart mon  tiert, dass beim Fixieren der Traverse 30  diese     abwärts    mit Bezug auf die     Vorderbeine     la     geschoben    werden muss. Die     Beschläge     sind in     Ausnehmungen    31 angeordnet, die in  die Vorderbeine in     Anpassung    an die Tra  verse     gefräst    sind, um ein Drehen     ,dieser    letz  teren um die     Axe    der Schrauben. 8 zu ver  hindern.  



  Der Sitz 3 ruht mit seiner Vorderpartie  direkt auf der     Oberseite    der Traverse und  wird in     dieser    Lage durch einen in jedem  Seitenträger des     Sitzrahmens    3a verschieb  bar     eingesetzten    Zapfen 32 gehalten. In der  montierten Lage     des,    Sitzes dringt der Zap  fen 32 in ein Loch 33 auf der Innenseite des  anstossenden     Vorderbeins    la.

   Auf diese Weise  verhindern die Zapfen 32 das Aufklappen  des     Sitzes,        d.    h.     N    an der diesen abstützenden  Traverse 30 weg, wobei letztere gleichzeitig  daran behindert wird, sich nach oben zu ver  schieben in die Lage, in welcher :die Schrau  ben 8 der Traverse von den     schlüsselloch-          artigen    Öffnungen     7,der        Beschläge    5     zurück-          gezogen    werden können.

   An dem vom be  züglichen anstossenden Vorderbein la abge  kehrten Ende ist.     jeder    Zapfen 32 an     dem     einen Ende einer Blattfeder 34 fixiert, deren       anderes    Ende am bezüglichen Seitenträger  des Sitzrahmens     3a    festgemacht ist, derart,  dass die Zapfen 32, durch Einwirken auf die  Federn 34, ausser Eingriff     mit    den Vorder  beinen la gebracht werden können.

   Beim  Montieren des Sitzes werden die von den Sei  ten     desselben        vorstehenden    Enden der Zapfen  32 mit den Fingern hineingedrückt, wenn die    Vorderseite des Sitzes zwischen den Vorder  beinen la     abgeklappt    wird, worauf die Zap  fenenden während des     hippens    des     Sitzes    in       dessen    Gebrauchslage an den     Innenseiten    der  Vorderbeine gleiten     können,    bis sie die Lö  cher 33 in .den Vorderbeinen anlaufen, ein  schnappen und den Sitz in seiner     @ebrauchs-          lage    fixieren.  



  Bei der Einrichtung gemäss     Fig.    12 bis  14 ist     es        selbstverständlich    möglich, andere  Sicherungsmittel als die an Blattfedern     3:1     befestigten Zapfen auszudenken, um in Lö  cher 33 in den Vorderbeinen 1a einzugreifen.  Beispielsweise könnten an Stelle der Zapfen  32 und Blattfedern 34 Schrauben vorgesehen  werden, die in die Seitenträger des Sitzrah  mens, 3a zu montieren sind und deren Enden  in Löcher 33 der Vorderbeine la dringen,  nachdem der Sitz     abgeklappt    und in Trag  stellung mit der Traverse 30 gebracht wurde.



  Seating. The present invention relates to a seating furniture which, for. B. can be designed as an armchair, sofa and the like. The invention allows the creation of a chair in which the interlocking of the parts in the assembly position is possible in an extremely simple manner, the assembly being carried out without the use of tools.

   The invention aims in particular to create a chair in which the 11Iontieren and securing of the parts is made possible in such a way that the rear part of the seat is supported only on the back and the front part azn the support frame of the furniture, with the -.4löbelarchitekt great freedom is left in the shape. In particular, it is possible, if desired, to remove the frame groove of the chair, which is necessary in previously known constructions and which runs along the edges of the seat.



  The invention relates to a chair, ent holding a seat, a back part and a support frame carrying these parts and having two side frames, the back part being hung on the back bars of the side frames by pushing them down along the same.

   The seating is. characterized in that the rear end of the seat is provided with a surface which is supported on a surface of the back part, so that the seat is supported at its rear end only by the back part, and that at the rear end of the seat furthermore at least an organ is present, which mencocts from below with an organ on the side frame, said surfaces and organs allowing the seat to be folded up and down around its rear end to a limited extent; Furthermore, it is characterized in that .the front end of the seat is supported on the support frame.



  In the following the invention will be described in more detail with reference to the accompanying drawings, which illustrate some embodiments of the invention in example.



       Fig. 1 shows a perspective view of an armchair according to the invention in the assembled state.



       Fig. 2 shows. in the same way a view of the main parts of the armchair pulled apart.



       Fig. 3 is a vertical partial section through the backrest and seat parallel to and abutting the one side frame. of the armchair.



       FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 3.



       Fig.5 shows. a horizontal section along the line V-V of FIG.



       FIGS. 6 and 7 show two fittings which are used in the armchair and which interlock. Fig. 8 shows. a vertical section through the interlocking fittings according to FIGS. 6 and 7.



       Fig. 9 illustrates a section corresponding to Fig. 3 through a modified embodiment of the invention.



       Fig. 10 shows the inner side of the front part of an armchair side frame with a modified fitting to fix the front side of the seat to the side frame.



       Fig. 11 shows. a section along the line XI-XI of FIG. 10.



       Fig. 12 shows a side view of a further variant to secure the front of the seat on the support frame les armchair c7 ni.



       1.3 and 14 show sections along the line XIII-XIII and XIZT-XIV from FIG. 12.



  The armchair shown in FIGS. 1 to 8 contains two side frames 1, a backrest 2, a seat 3 and a cushion 4 lying on it. Each side frame 1 be seated a front leg 1a and a back spar 1b, which in a Hind leg passes. The back spar 11) of each side frame 1 has a pair of fittings 5 and 6, which are seen ver with the back spar firmly screwed Lund with a keyhole-like opening 7, with the round expansion above. The fitting 6 is arranged approximately at the level of the seat 3.

   The back part 2 carries two screws 8 on its two side edges, which are not fully embedded and whose heads can be inserted into the round expansions of the openings 7 of the fittings 5 and 6 so that the Sehraubenseha.ft in the constrictions of the openings can be retracted, which hold back the heads of the screws 8. The back bars 1b naturally have recesses 9 behind the openings 7 of the fittings 5 and 6 for the purpose of receiving the heads of the screws B.

   So the two side frames 1 can be constantly connected to the backrest 2 by inserting the screw heads through the round widenings of the openings 7, whereupon the backrest '? along the sides frame rear edges pushed down who can, such that the heads of the screws ben 8 on the edges of the narrow lower part of the openings 7 of the fittings 5 and 6 z. come lying, it is possible to keep the connection practically free of play by adjusting the depth,

   on which the screws ben 8 are to be let into the backrest 2. In the embodiment according to FIGS. 1 to $ the grooved backrest at the lower end has a horizontal groove 1.0 into which a wedge 11 mounted on the rear edge of the loose seat 3 can be inserted by pushing the seat backwards over a short distance, in such a way that the rear end of the seat with the lower surface of the wedge 11 lies against the lower side wall of the groove 10.

    



  The rear part of the seat 3 is supported in this way by the backrest 2 without the aid of the side frame 1.At the two ends of the rear edge, the seat has a rearward extension 12, which when the seat 3 is pushed back by wedge 11 and to bring groove 10 to a grip, engages under an end part 6a of the lower fitting 6 on the related spar of the backrest.

   This end part 6a is. bent and protrudes from the inner side surface of the related abutting spar 1b against the backrest. When assembling the frame with the side 1. and the seat 3 in the descriptive manner coupled back part 2 is secured in the assembled position, because when the backrest 2 is pushed up with;

         Benag on the side frame 1 to push the heads of the screws up into the round Auswei lines of the keyhole-like openings 7, the backrest 2 wants to take the back tere end of the seat 3, due to the interlocking of groove 1.0 and wedge 11, but this is made impossible by the lugs 12 fastened to the seat 3, the upper sides of which press against the lower surfaces of the bent ends 6a of the lower assembly saws 6, which are attached to the back spar 1b of the side frame 1.

        The seat 3 on the one hand and the backrest 2 and the side frame 1 on the other hand mutually interlock so that the seat can be folded up and down by a certain amount around its rear end.



  When unfolded, the lugs 12 remove from the bent ends 6a of the fittings 6. The groove. 10 is a bit wider ge than the thickness of the wedge to allow the aforementioned tilting of the seat 3 union.



  The tilting movement of the seat 3 is used to block the seat in its position. For such a blocking of the seat 3, the front leg 1a of each side frame 1 is equipped with a seat fastening member in the form of a fitting 13 which forms a keyway which is open at the top and tapered downwards.

   The side walls of the mentioned keyway are formed by the bent-over edge parts 13a of the sheet metal fittings 13 (compare specifically FIGS. 5, 6 and 8), the groove being dovetail-shaped in cross section. The seat has a sheet metal fitting 14 in the form of a wedge at the front on each side in order to come into engagement with the keyway of the relevant fitting 13 (cf. in particular FIGS. 5, 7 and 8).



  When the seat 3 is fixed, it is pushed backwards against the back part 2, the wedge 11 penetrating the groove 10, while the front of the seat is moved upwards so that the fittings 14 of the seat are higher than the fittings 13 on the front legs 1a of the side frame 1 come to lie.

   After the rear end of the seat is secured with the back part 2 and the stops 6a of the side frame 1, the front of the seat 3 is lowered so that the wedges 14 from above into the downwardly tapered and dovetail-shaped grooves 13 between whose side walls 13a are pushed down.

    Each wedge 14 has a leaf spring 1.5 with a hole 16 into which a small projection 17 on the relevant fitting 13 penetrates as soon as the wedge 14 reaches its lowest position in the groove of the fitting 13. The spring 15 automatically snaps into the projection 17 when the front of the seat 3 is folded down, and ensures that the seat does not loosen undesirably as a result of pressure or impact from below on the front edge of the seat.

   If it is desired to disassemble the assembled armchair into its Ilauptteile, it is sufficient to remove the loose cushion 4 and press with your fingers on the protruding ends of the leaf springs 15 of the fittings 14 and at the same time to move the front of the seat upwards, in such a way that the wedges 14 are lifted out of the fittings 13, whereupon the seat is pulled forwards in order to remove it from the back,

  l 2 and en stops 6a of the side frame 1 to solve. The dismantling of the armchair is finally done by lifting the back part 2 in order to be able to withdraw the screws 8 of the same from the keyhole-like openings 7 of the fittings 5, 6.



  The invention is of course not limited to the embodiment described above and illustrated in FIGS. 1 to 8 of the drawing, since changes can be made without, however, departing from the scope of the invention. Fig. 9 shows, for example, a variant of the interlocking of the rear end of the seat, the back part and the side frame, so that the seat can be opened and closed around its rear end.

   In the embodiment according to FIG. 9, the back part 2, as in the embodiment described above, has the screws 8 in order to penetrate into keyhole-like openings in fittings 5 on the back bars 1b of the side frames, with the embodiment according to FIG. 9, both the upper and lower fittings on the back bars consist of fittings 5.

   In the Ausfüh tion according to FIG. 9, the stops 6a used according to FIG. 1 to 8 of the Be beats 6 are replaced by a special fitting 18 which, abutting the back bars 1b, is fixed to a rod 19, which is between the back bars and the front legs of the side frame. Each Be strike 18 consists of a sheet metal plate. with a lower edge 20, against which see in the position of use of the seat the upper side of a screw 21, which protrudes from the relative side edge of the seat 3.



  To support the rear end of the seat and around .the seat 3 and the back? To secure each other, in the embodiment according to FIG. 9 a construction which differs somewhat from that according to FIGS. 1 to 8 is used.

   According to Fig. 9, the back part 2 has a protruding strip 22 at its lower edge, and the rear end of the seat is offset at the bottom for the purpose of receiving the back strip, so that in the assembled position the lower surface 23 of the offset end of the seat is the upper surface of the bar 22 hugs, where supported by the rear end of the seat only from the back and the lifting of the backrest is prevented.



  As a result of this design of the rear end of the seat 3 and the bar 22 of the back part 2 and as a result of the position chosen for the screws 21 and fittings 18, it is possible to move the front of the seat up and down in the embodiment according to FIG. after it was brought into a handle with the back part 2 and with the fittings 18.



       10 and 11 illustrate a variant of the device for supporting and fixing the front seat section. Instead of the fittings 13 on the front legs la used in the embodiment according to FIGS. 1 to 8, there is now a keyhole-like fitting 24 on each front leg, similarly depending on the back part according to FIGS. 2 and 9.

    Use, with. Exception that the narrowing of the keyhole-like opening 7 at its lower end still has a widening 7a, which is much smaller than the round widening at the upper end of the opening.



  On each side edge of the seat 3, a cover plate 25 is mounted with a hole in which a screw 26, which penetrates the seat frame, can be misaligned. The end of the screw 26 protruding from the plate 25 has a relatively large head 27. On the side facing the shaft, the screw head has a small conical shoulder 28.

   The diameter of the head 27 is so leg-eating that it can penetrate through the upper large expansion of the keyhole-like opening 7 of the fitting 24 into the recess 9 on the front leg la behind the fitting 24, whereupon the screw 26 through the narrowing the opening 7 can be displaced by moving the front of the seat 3 downwards after its small round expansion.

   Is outside. the screw provided with a thread, for the purpose of receiving a wing nut 29, by means of which the head 27 can be pulled against the loading beat 24 when the screw 26 is in the round extension 7a., wherein the conical extension 28 penetrates into the latter and a Displacement of the front end of the seat 3 with respect to the front legs la along the keyhole-like opening 7 is prevented as long as the wing nut 29 holds the shoulder 28 on the screw head 27 in engagement with the expansion 7a of the opening 7. Die Wrench 28 auf dem Schlitzloeh-7,



  It is understood that the head 27 of the screw 26 and the Beseh.lag 24 can also be provided with different approaches or recesses than the conical extension 28 or the extension 7a.

   For example, the very screw head may be provided with a shoulder of square cross-section on its side facing the shaft in order to step into an approximately square expansion of the lower end of the opening 7, or the edge part of the lower end of the opening 7 of the loading sleep; -it 24 can. e.g. on the side facing away from the seat with teeth or other protrusions or

   Depressions can be provided for the purpose of interacting with matching depressions or teeth or other projections on the side of the screw head 27 facing the shaft in order to couple it to the fitting.



       Fig. 12 to 14 illustrate a third embodiment to support the seat on the front side and to fix. In this embodiment, the front legs 1a of the side frames are connected to one another by means of a crosspiece 30, the ends of which are equipped with screws 8 which are inserted into keyhole-like openings in fittings 5 - of the same type as above for the back part 2 used in FIGS. 1 to 8 penetrate.

   The fittings 5 are installed in such a way that when fixing the traverse 30 this must be pushed downwards with respect to the front legs la. The fittings are arranged in recesses 31 which are milled into the front legs in adaptation to the Tra verse to rotate, this latter direct around the axis of the screws. 8 to prevent.



  The seat 3 rests with its front part directly on the upper side of the cross member and is held in this position by a pin 32 inserted in each side support of the seat frame 3a. In the assembled position of the seat of the Zap fen 32 penetrates into a hole 33 on the inside of the abutting front leg la.

   In this way the pegs 32 prevent the seat from unfolding, i. H. N away from the traverse 30 supporting it, the latter at the same time being prevented from sliding upwards into the position in which: the screws 8 of the traverse are withdrawn from the keyhole-like openings 7 of the fittings 5 can.

   At the end facing away from the relevant abutting front leg la is. each pin 32 fixed to one end of a leaf spring 34, the other end of which is fixed to the related side support of the seat frame 3a, so that the pin 32, by acting on the springs 34, can be brought out of engagement with the front legs la.

   When assembling the seat of the same projecting ends of the pin 32 are pushed in with the fingers when the front of the seat is folded down between the front legs la, whereupon the pin fenenden during the hipping of the seat in its position of use on the inside of the Front legs can slide until they run into the holes 33 in the front legs, snap in and fix the seat in its position of use.



  In the device according to FIGS. 12 to 14, it is of course possible to think of other securing means than the pins attached to leaf springs 3: 1 in order to intervene in holes 33 in the front legs 1a. For example, instead of the pin 32 and leaf springs 34 screws could be provided that are to be mounted in the side support of the Sitzrah mens, 3a and the ends of which penetrate into holes 33 of the front legs la after the seat is folded down and brought into support position with the cross member 30 has been.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sitzmöbel, enthaltend einen Sitz, einen Rückenteil und ein diese Teile tragendes und zwei Seitenrahmen aufweisendes Traggestell, wobei der Rückenteil an den Riickenholmeri der Seitenrahmen .durch Abwärtsstossen ent lang denselben eingehängt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass das hintere Ende des Sitzes mit einer Fläche versehen ist, welche sich auf einer Fläche des Rückenteils ab stützt, so dass der Sitz an seinem hintern Ende nur vom Rückenteil. getragen wird, und dass am hintern Ende des Sitzes ferner we nigstens ein Organ. PATENT CLAIM Seating furniture, comprising a seat, a back part and a support frame carrying these parts and having two side frames, the back part being hung on the back part of the side frame .by pushing down the same, characterized in that the rear end of the seat has a surface is provided, which is supported on a surface of the back part, so that the seat at its rear end only from the back part. is worn, and that at least one organ at the rear end of the seat. vorhanden ist, das von unten mit einem Organ an den Seitenrah men zusammenwirkt, wobei die genannten Flächen und Organe ein Auf- und Abklap- pen .des Sitzes um sein hinteres Ende um ein beschränktes Mass ermöglichen, ferner da durch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Sitzes am Traggestell. abgestützt ist. is present, which cooperates from below with an organ on the side frames, said surfaces and organs allowing the seat to be folded up and down to a limited extent around its rear end, further characterized in that the front end of the seat on the support frame. is supported. UNTERANSPRÜCHE: 1. Sitzmöbel gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Seitenrah men vorn ein Sitzbefestigungsorgan aufweist, das eine oben offene und abwärts sich ver- jüngende Keilnut bildet, die im Querschnitt schwalbensehwanzförmig ausgebildet ist, wäh rend der Sitz vorn an jeder Seite einen Keil hat, der in die bezügliche Keilnut eingreift. 2. SUBClaims: 1. Seating furniture according to patent claim, characterized in that each side frame has a seat attachment member at the front, which forms an open-topped and downwardly tapering keyway which is dovetail-shaped in cross-section, while the front seat has one on each side Has wedge that engages in the relevant keyway. 2. Sitzmöbel nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Sitzbefesti- gungsorga.n an jedem Seitenrahmen und der zusammenwirkende Keil am Sitz mit Sperr mitteln versehen sind, die selbsttätig inein- andergreifen, nachdem der Keil in die Nut des genannten Organs gedrungen ist, um ein unbeabsichtigtes Entweichen desselben aus der Nut zu verhindern. 3. Seating furniture according to dependent claim 1, characterized in that the Sitzbefesti- gungsorga.n on each side frame and the cooperating wedge on the seat are provided with locking means which automatically interlock after the wedge has penetrated into the groove of the said member to to prevent accidental escape of the same from the groove. 3. Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenrahmen vorn eine Beschlagplatte mit. schlüssellochartiger Öffnung aufweist, durch deren obere runde Ausweitung der Kopf einer an ,der anstossen den Seitenkante des Sitzes montierten Schraube eingeführt werden kann, wobei durch Abklappen des Sitzes der Schrauben- Schaft in den untern engeren Teil der Öff nung eingefahren werden kann und der Schraubenkopf mit der vom Sitz abgekehrten Seite der Besehla.'platte zum Eingriff kommt. Seating furniture according to patent claim, characterized in that each side frame has a fitting plate at the front. Has keyhole-like opening, through the upper round expansion of the head of a screw mounted on the abut the side edge of the seat can be inserted, whereby by folding down the seat of the screw shaft in the lower part of the opening can be retracted and the screw head with the side of the Besehla.'platte facing away from the seat comes into engagement. Sitzmöbel nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Beschlagplatte am untern Ende der schlüssellochartigen Öff nung mit mindestens einer Vertiefung ver sehen ist, in welche ein übereinstimmender Vorsprung an der dem Schraubenschaft zuge kehrten Seite des Schraubenkopfes eingreift. 5. Sitzmöbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen vorn miteinander verbunden sind mittels einer Traverse zum Abstützen der Vorderseite des Sitzes und dass 3Tittel an Sitz und Seiten rahmen angeordnet. sind, um die Vorderseite des Sitzes an der Traverse tragschlüssig zu fixieren. Seating furniture according to dependent claim 3, characterized in that the fitting plate at the lower end of the keyhole-like opening is seen ver with at least one recess in which a corresponding projection engages on the side of the screw head facing the screw shaft. 5. Seating furniture according to patent claim, characterized in that the side frames are connected to one another at the front by means of a cross member for supporting the front of the seat and that 3Tittel is arranged on the seat and side frame. in order to fix the front of the seat to the crossbeam in a load-bearing manner.
CH278236D 1948-10-28 1949-10-25 Seating. CH278236A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2650656X 1948-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278236A true CH278236A (en) 1951-10-15

Family

ID=20426773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278236D CH278236A (en) 1948-10-28 1949-10-25 Seating.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2650656A (en)
CA (1) CA500927A (en)
CH (1) CH278236A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087758A (en) * 1961-08-07 1963-04-30 Charles U Deaton Chair
US11246419B2 (en) * 2020-07-19 2022-02-15 Festival Trading Inc. Screwless chair

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883680A (en) * 1958-01-21 1959-04-28 Harvard Mfg Company Hooked style bedframe and headboard assembly
US2914118A (en) * 1959-01-08 1959-11-24 Sawyers Furniture Company Inc Sectiional seating furniture
US3104913A (en) * 1960-12-27 1963-09-24 Faulkner Dorris Clay Knock-down sofa
US3222108A (en) * 1963-04-02 1965-12-07 Pablos Vicente Sanchez Chair construction with flexible seat and back
US3774966A (en) * 1971-11-26 1973-11-27 D Faulkner Knock-down sofa
US3989300A (en) * 1973-09-19 1976-11-02 Metropolitan Furniture Manufacturing Co. Furniture construction with removable cushions
US3989298A (en) * 1975-10-02 1976-11-02 Mohasco Corporation Seating furniture and hardware therefor
US4586205A (en) * 1984-08-09 1986-05-06 Leggett & Platt, Incorporated Sofa-sleeper having a removable sofa bed mechanism
US4890888A (en) * 1988-09-12 1990-01-02 Ford Motor Company Seat back attachment
EP1106112A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-13 Jimmy Wu Modular chair construction
US6692079B2 (en) 2001-05-21 2004-02-17 Hickory Springs Manufacturing Company Frame assembly for modular furniture and method of assembling the same
US20040095000A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Durling Walter E. Apparatus and method for assembling components of knock-down furniture
ITMI20040037U1 (en) * 2004-02-04 2004-05-04 Gruppo Ind Styling Meccanis ARMREST FOR SOFA INCLUDING MEANS OF FIXING TO THE FRAME OF THE SOFA
WO2007127943A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Steelcase Development Corporation Seating construction and method of assembly
US8356954B2 (en) * 2007-07-13 2013-01-22 Jon Russell Koch Assembly apparatus for modular components especially for upholstered furniture
JP6189250B2 (en) * 2014-04-25 2017-08-30 トヨタ紡織株式会社 Vehicle seat
US10874222B2 (en) 2017-09-22 2020-12-29 Ashley Furniture Industries, Inc. Ready to assemble furniture
US10829224B2 (en) * 2019-02-18 2020-11-10 Goodrich Corporation Easy hook armrest assembly for aircraft seat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898668A (en) * 1907-11-13 1908-09-15 Burton W Middleton Knockdown chair.
US1278491A (en) * 1918-06-06 1918-09-10 Pullman Couch Company Knockdown davenport.
US1297036A (en) * 1918-12-21 1919-03-11 Maurice Tauber Company Furniture.
US1558216A (en) * 1922-12-02 1925-10-20 Bachmann Wilhelm Bedstead and like joint
US1674220A (en) * 1923-01-19 1928-06-19 Royalton Mfg Company Inc Article of furniture
GB228713A (en) * 1924-02-15 1925-02-12 William Hudspith Improvements relating to chairs, settees and the like
US1699255A (en) * 1926-10-11 1929-01-15 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for refining raw-carbon disulphide
GB604989A (en) * 1943-11-16 1948-07-14 Sigfrid Lofgren Improvements in and relating to collapsible chairs and like seats
US2466204A (en) * 1944-12-26 1949-04-05 William F Brown Combination furniture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087758A (en) * 1961-08-07 1963-04-30 Charles U Deaton Chair
US11246419B2 (en) * 2020-07-19 2022-02-15 Festival Trading Inc. Screwless chair
US20220117395A1 (en) * 2020-07-19 2022-04-21 Festival Trading Inc. Screwless Chair
US11576495B2 (en) * 2020-07-19 2023-02-14 Festival Trading Inc. Screwless chair

Also Published As

Publication number Publication date
US2650656A (en) 1953-09-01
CA500927A (en) 1954-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH278236A (en) Seating.
DE963369C (en) Dismountable seating furniture with two side parts supporting the seat and backrest
EP2298133B1 (en) Chair
DE3607619A1 (en) Adjusting device for folding (collapsible) furniture
CH643721A5 (en) Kombinationsmoebel.
DE7802936U1 (en) FOLDING CHAIR
DE3346489A1 (en) FOLDING CHAIR
CH249598A (en) Adjustable resting furniture.
DE872394C (en) Retractable attic stairs
DE3011797C2 (en)
DE1042422B (en) Central lock for drawer furniture
AT301090B (en) Bedding
DE2643118A1 (en) DETACHABLE LADDER THAT CAN BE USED AS A DOUBLE LADDER OR A EXTENDING LADDER
AT5992U1 (en) IMPROVED GANG ROD MOUNT
DE8434318U1 (en) FOLDING ARMCHAIR
DE444821C (en) Chair or armchair
DE3535423C2 (en) Fitting for a worktop or the like which is adjustable in height and inclination
DE4407942C2 (en) Device for attaching a bedding, such as a backrest, with one or more tubular bars to a bed frame and a bed so equipped
DE2939654A1 (en) Transportable working stage or platform - has sliding arrestable legs with end parts swivelling into folded position
DE8332821U1 (en) FURNITURE WITH AT LEAST ONE DRAWER
DE102017111328A1 (en) Safety barriers
DE1295142C2 (en) Can be shortened
DE2262521C3 (en) Base element
CH502087A (en) stool
DE2747868A1 (en) Locking hinge for child&#39;s wooden playpen - is in two halves, with locking tongue with hole in receiving sprung bolt with operating knob