CH276465A - Unruhe an Triebwerken, insbesondere für Uhren. - Google Patents

Unruhe an Triebwerken, insbesondere für Uhren.

Info

Publication number
CH276465A
CH276465A CH276465DA CH276465A CH 276465 A CH276465 A CH 276465A CH 276465D A CH276465D A CH 276465DA CH 276465 A CH276465 A CH 276465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
unrest
oscillation
sub
visual
mass
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Buehler Heinrich
Original Assignee
Buehler Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Heinrich filed Critical Buehler Heinrich
Publication of CH276465A publication Critical patent/CH276465A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  

  Unruhe an Triebwerken, insbesondere für Uhren.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Unruhe an Triebwerken, insbesondere für  Uhren. Dieselbe zeichnet sich durch zwei be  wegliche     Scli vungniassen    aus, deren eine über  ein     elastisches    Organ mit, einem     Fixpunkt        ver-          hundeil    ist     und    ihre     Schwinginigserregung          i,om    Triebwerk her erhält,

   während deren     all-           < lere    über ein elastisches Organ mit der ersten  in Verbindung steht und daher ihre     Schwin-          -ungserregung    von dieser erhält, das Ganze  derart, dass das erste     Schwingungsgebilde    auf  den (Tang des Triebwerkes einwirkt und das  zweite Schwingungsgebilde den Gang des       ersten    in regelndem     Sinne        beeinflusst.     



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in der beigefügten     7,eielinung          scheinatiscli    dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine     eiste        Ausführingsforin    der  Unruhe, teilweise im axialen Schnitt,       Fig.    2 eine zweite     Ausführungsform    der  Unruhe in     Ansicht    und       Fig.3    den     Schwingungsverlauf    der     zwei          Schwungmassen    für beide     Beispiele.     



  Bei dem in     Fig.    1     veransehauliehten    Aus  führungsbeispiel ist in Lagern 1 eines     Rall-          mens    2 mittels Achszapfen. 3 eine     Schwung-          masse    4 drehbar gelagert. Diese     Schwung-          masse    4 ist gehäuseartig ausgebildet und be  herbergt in ihrem Innern eine zweite     Schwung-          masse    5, die mit.

   Hilfe von Achszapfen 6 in       Spurlagern    7 drehbar gelagert ist, die kon  zentrisch zu den     Aelisza.pfen    3 an der äussern       Schwungmasse    4     allgeordnet    sind. Eine     Spi-          ralfeder    8 ist mit dem einen Ende     all    einem         Fixpunkt    9, im gezeichneten Beispiel des Rah  mens 2, verankert. und mit dem andern Ende       hei    10 an der     Schwungmasse    4 befestigt.

   Die       Schwungmasse    4 bildet zusammen mit der  Feder 8 ein Schwingungsgebilde, das seine  Erregung vom Triebwerk her bei 11 erhält,  beispielsweise mittels eines Getriebes auf     me-          ehanisehe    Art oder mit Hilfe einer Kontakt  einrichtung auf elektromagnetische Art. Die  Schwungmasse 4 regelt dadurch den Gang  des Triebwerkes, z. B. demjenigen einer Uhr,  wie es an sich bekannt ist.

   Eine zweite Spiral  feder 12 liegt im Innern der äussern     Schwung-          masse    4 und ist.     einerends    bei 13 mit der     in-          nern        Schwungmasse    5     und        anderends    bei 14  mit der äussern     Sehwungniasse    4 verbunden.  Diese Spiralfeder 12 bildet zusammen mit der  innern     Schwungmasse    5 ein     zweites    Schwin  gungsgebilde, das seine Erregung vom ersten  erhält..  



  Die eigene Schwingungsdauer des     zweiten          Sehwingimgsgebildes    stimmt. angenähert mit  der     gewünschten    Schwingungsdauer der ge  samten     Unruhe    überein. Des weitem sind die  Verhältnisse so getroffen, dass die Schwin  gungsdauer des gedachten, aus der Feder 8  einerseits     lind    der     aus    der Schwungmasse 4,  der Feder 12 und der     Schwungmasse    5  kombinierten     (blasse    anderseits bestehenden       SehwingLingssystems    in der Grössenordnung  der gewünschten Schwingungsdauer der gan  zen Unruhe ist.  



  Um die beschriebene Unruhe in (Tang zu  bringen, werden die beiden     Schwungmassen    4      und 5 gleichzeitig im gleichen Sinne angewor  fen. Die     Schwingungserreging    der äussern  Masse 4 wird in der Folge vom Triebwerk  her bei 11 aufrechterhalten, während die in  nere Schwungmasse 5 ihre Schwingungserre  gung in der Folge nur von der äussern Masse  erhält.

   Wenn die äussere Masse jeweils in  einem     Umkehrpunkt    anlangt,     besitzt    die in  nere     blasse    5 noch     kinetiselie    Energie     -Lind     schwingt unter Spannung der Feder 12 noch  etwas weiter, während die erste Masse 4 be  reits die     Rückwärtsbeweg        ing    antritt, was die  Bewegungsumkehr der     innern    Masse 5 zeitlich  vorschiebt.     Umgekehrt    bewirkt, das Weiter  sehwingen der innern Masse 5 über den Um  kehrpunkt der äussern Masse 4 hinaus durch  die Spannung der Feder 12 eine Verzögerung  des Umkehrens der     äussern    Masse 4.

   Wenn die  Unruhe den stationären     Schwingungsmustand     erreicht hat, ist der zeitliche     Sehwingungsv    er  lauf der beiden Massen 4 und 5 in bezug auf den  ruhenden Rahmen 2 etwa so, wie er in     Fig.    3  dargestellt     ist.    Die Kurve a veranschaulicht  die     Bewegung    der     äussern    Masse 4 und die  Kurve b diejenige der     innern    Masse 5, deren  Schwingungsamplitude beträchtlich grösser als  die der andern ist, wie sich aus dem Vorste  henden durch das     Überschwingen    der     innern          Masse    erklären lässt.

   Aus     Fig.    3 ist ersichtlich,  dass die innere Masse 5 in ihrer Schwingung  zeitlich stets etwas hinter der äussern Masse 4  nachläuft und dass die Umkehr der letzteren  gegenüber     sinusförmigem    Verlauf der     Schwin-          gung    ausgedehnt ist, das heisst dass die Masse  jeweils während einer längeren Zeitspanne  in der Gegend der     Umkehrpunkte    verweilt.

    Praktische Versuche haben ergeben, dass  die     Schwingungsdauer    der äussern Masse 4  bei der beschriebenen Unruhe beträchtlich  konstanter ist, als bei -der bisherigen,     ein-          faehen    Unruhe mit nur einer     Sehwungmasse.     Dies wirkt sieh insbesondere dann für die  Gangregelung eines Triebwerkes günstig     aus,     wenn die zur     Sehwingungserr        egung    dienende  Kraft, die z.

   B. von einer Triebfeder herrührt,  nicht während der gesamten     Laufzeit.    des  Triebwerkes konstant     ist.    Die regelnde     Wir-          kung    des     innern    Schwingungsgebildes kann    man sich dadurch erklären, dass dieses von  der Erregung der     äussern    Masse weit. weniger  abhängig ist als das äussere     Sehw        ingungsge-          bilde    selbst, da. eine     verhältnismässig-    lose  Kopplung über die Feder 12 besteht, während  dennoch eine geringe     Rüeli:

  wirkun-    des innern       Sehwingungsgebildes    auf das äussere in sta  bilisierendem Sinne erfolgt. Während das  äussere     Sehwingungsgebilde    bei 11 verhältnis  mässig fest. mit den zu seiner Erregung die  nenden Mitteln     gekoppelt    und daher in gewis  sem Masse von diesen abhängig ist, ist die  Kopplung des innern     Schwingungsgebildes     mit diesen selben Mitteln nur sehr lose,     -Lind     zwar über das erste     Sehwin;

  ungsgebilde.    Das  innere     Sehwingungsgebilde    kann daher prak  tisch frei und     ungedämpft    schwingen, woraus  die höhere Stabilität seiner     Schwingung    resul  tiert.  



  Eine gewisse     Abhängigkeit    der     Sehwin-          gungsdauer    des innern     Sehwin-ungsgebildes     vom     äussern    ist     selbstverständlieh    immer noch  vorhanden, sonst könnte     umgekehrt    auch keine  stabilisierende     Wirkung    auf das äussere statt  finden.

   Dies geht     mich    aus der Tatsache her  vor, dass die     Sehwingun;:sdauer    des ganzen       Systems    in     bestinixxiten        Grenzen        durch    Ver  schieben des     Fixpunktes    9 der der äussern       Schwungmasse    4     zugeordneten    Feder 8 vor  genommen werden kann, ähnlich, wie es bei  den bisher     gebräuchlichen        Unruhen        aueh    der  Fall ist..  



  Nach     Fig.    2 sind die beiden     Schwung-          xnassen    in axialer     Richtung    nebeneinander an  geordnet, und zwar in der Bleiehen Achse c.  Die Spiralfeder     ä    verbindet wieder die     Masse     4 elastisch mit dem feststehenden Rahmen 2,  während die Spiralfeder 12 zur Kopplung der  Masse 5 mit der Masse 4 verwendet     ist.    Die       @Virl:

  ungsweise    dieser     Ausbildung    ist genau       gleieli,    wie in     bezu-        auf    das erste     Ausfüh-          rungsbeispiel    beschrieben     wurde.     



  Ebenso wäre die     Wirkungsweise    für eine  nicht dargestellte     Ausführung    die gleiche, bei  welcher die beiden     Schwun-massen    nicht um  eine gemeinsame Achse rotieren, sondern sich  irgendwie anders     gleiehsinni\;-    bewegen kön  nen. Die Spiralfedern sind dann durch an-           fiere    elastische Organe ersetzt, deren eines die  beiden Massen miteinander koppelt und deren  anderes die eine     -Masse    mit. einem Fixpunkt.  verbindet.



  Unrest on engines, especially for clocks. The present invention relates to a turbulence on engines, in particular for clocks. It is characterized by two moveable slides, one of which is adversely affected by an elastic organ with a fixed point and receives its vibration excitation from the engine,

   while its all- <lere is connected to the first via an elastic organ and therefore receives its oscillation excitation from it, the whole thing in such a way that the first oscillation structure acts on the tang of the engine and the second oscillation structure acts on the course of the first influenced in a regulatory sense.



  Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the attached FIG. It shows: FIG. 1 a first embodiment of the unrest, partly in axial section, FIG. 2 a second embodiment of the unrest in a view, and FIG. 3 the oscillation curve of the two centrifugal masses for both examples.



  In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, a roller bearing 2 is in bearings 1 by means of axle journals. 3 a flywheel 4 rotatably mounted. This flywheel 4 is designed like a housing and houses a second flywheel 5 inside.

   With the help of axle journals 6 is rotatably mounted in thrust bearings 7, which are all-order concentrically to the Aelisza.pfen 3 on the outer flywheel 4. A coil spring 8 is anchored to one end of all a fixed point 9, in the drawn example of the frame 2. and attached to the flywheel 4 at the other end at 10.

   The flywheel 4, together with the spring 8, forms an oscillation structure which receives its excitation from the engine at 11, for example by means of a gear mechanism in a mechanical manner or with the aid of a contact device in an electromagnetic manner. The flywheel 4 thereby regulates the speed of the engine , e.g. B. that of a clock, as is known per se.

   A second spiral spring 12 is located inside the outer flywheel 4 and is. connected at one end at 13 to the inner flywheel 5 and at the other end at 14 to the outer flywheel 4. This spiral spring 12 forms, together with the inner flywheel 5, a second oscillation structure that receives its excitation from the first ..



  The period of oscillation of the second visual oscillation structure is correct. approximately coincide with the desired period of oscillation of the entire unrest. Furthermore, the conditions are such that the period of oscillation of the imaginary oscillating system composed of the spring 8 on the one hand and that of the oscillating weight 4, the spring 12 and the oscillating weight 5 combined (pale, on the other hand, existing visual swing system is in the order of magnitude of the desired oscillation duration of the entire unrest is.



  In order to bring about the described unrest in (Tang, the two centrifugal masses 4 and 5 are activated simultaneously in the same sense. The vibration excitation of the outer mass 4 is subsequently maintained by the engine at 11, while the inner centrifugal mass 5 is vibrating subsequently only obtained from the external crowd.

   When the outer mass arrives at a turning point, the inner pale 5 still has kinetic energy - Lind swings a little further under tension of the spring 12, while the first mass 4 is already moving backwards, which reverses the movement of the inner mass 5 advances in time. Conversely, the further swinging of the inner mass 5 beyond the reversal point of the outer mass 4 also causes a delay in the reversal of the outer mass 4 due to the tension of the spring 12.

   When the unrest has reached the steady state of oscillation, the temporal Sehwingungsv he run of the two masses 4 and 5 with respect to the stationary frame 2 is approximately as shown in FIG. Curve a illustrates the movement of the outer mass 4 and curve b that of the inner mass 5, the oscillation amplitude of which is considerably greater than that of the others, as can be explained from the above by the overshoot of the inner mass.

   It can be seen from FIG. 3 that the oscillation of the inner mass 5 always lags slightly behind the outer mass 4 and that the inversion of the latter is extended compared to the sinusoidal course of the oscillation, which means that the mass in each case takes a longer period of time lingers in the area of the turning points.

    Practical tests have shown that the period of oscillation of the outer mass 4 is considerably more constant with the described restlessness than with the previous, simple restlessness with only one visual mass. This looks particularly favorable for the gear control of an engine when the force used for Sehwingungserr egung, the z.

   B. comes from a mainspring, not during the entire term. of the engine is constant. The regulating effect of the internal oscillation structure can be explained by the fact that it differs from the excitation of the external mass. is less dependent than the external visual structure itself, there. there is a relatively loose coupling via the spring 12, while there is still a slight rage:

  The effect of the inner visual oscillation on the outer takes place in a stabilizing sense. While the outer visual oscillation structure at 11 is relatively solid. with which the means used to stimulate it is coupled and therefore dependent on them to a certain extent, the coupling of the internal oscillation structure with these same means is only very loosely, -Lind over the first Sehwin;

  formation. The inner visual oscillation structure can therefore oscillate practically freely and undamped, from which the higher stability of its oscillation results.



  A certain dependence of the visual oscillation duration of the inner visual oscillation on the exterior is of course still present, otherwise, conversely, there could be no stabilizing effect on the exterior.

   This is based on the fact that the visual oscillation duration of the entire system can be made within strict limits by moving the fixed point 9 of the spring 8 assigned to the outer flywheel 4, similar to what happened with the unrest that has hitherto been used the case is..



  According to Fig. 2, the two Schwung- xnassen are arranged side by side in the axial direction, namely in the lead axis c. The spiral spring - again elastically connects the mass 4 to the stationary frame 2, while the spiral spring 12 is used to couple the mass 5 to the mass 4. The @Virl:

  This design is exactly the same as was described in relation to the first exemplary embodiment.



  Likewise, the mode of operation would be the same for an embodiment not shown, in which the two floating masses do not rotate around a common axis, but can somehow move differently in the same direction. The spiral springs are then replaced by initially elastic organs, one of which couples the two masses with one another and the other of which also couples the one mass. a fixed point. connects.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Unruhe an Triebwerken, insbesondere für Uhren, gekennzeichnet durch zwei bewegliche chwtingmassen, deren eine über ein elasti- selies Organ mit einem Fixpunkt verbunden ist und ihre Sehwingtmgserregung vom Trieb werk her erhält, während deren andere über ein elastisches Organ mit der ersten in Ver bindung steht. PATENT CLAIM Unrest on engines, especially for clocks, characterized by two movable chwting masses, one of which is connected to a fixed point via an elastic organ and receives its visual oscillation excitation from the engine, while the other is connected to the first via an elastic organ stands. und daher ihre Sehwingungs- erregung von dieser erhält, das Ganze derart, dass das erste Schwinb ingsgebilde auf den Gang des Triebwerkes einwirkt und das zweite Schwingungsgebilde den Gang des ersten in regelndem Sinne beeinflusst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Unruhe nach PatentansprLlch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwungmas sen um eine gemeinsame Achse drehbar sind. ?. Unruhe nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Organe der beiden Schwin gungsgebilde Spiralfedern sind. 3. and therefore receives its visual oscillation excitation from this, the whole thing in such a way that the first oscillation structure acts on the gear of the engine and the second oscillation structure influences the course of the first in a regulating sense. SUBClaims: 1. Unrest according to patent claim, characterized in that the two flywheels can be rotated about a common axis. ?. Unrest according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the elastic organs of the two oscillating structures are spiral springs. 3. Unruhe nach PatentansprZch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwungmassen ineinander ange ordnet sind. 4. Unruhe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeich net, dass die auf den Gang des Triebwerkes einwirkende Sehssolngmasse die andere ge häuseartig umgibt und die innere Schwung- masse in an der äussern angeordneten Spur lagern drehbar gelagert ist. 5. Unrest according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the two centrifugal masses are arranged one inside the other. 4. Unrest according to patent claim and Un subclaims 1 and 3, characterized in that the visual length mass acting on the gear of the engine surrounds the other ge housing-like and the inner flywheel mass is rotatably mounted in bearings on the outer track. 5. Unruhe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 1, dadurch gekennzeich net, dass die der innern Schwungmasse zuge ordnete Spiralfeder im Innern .der äussern Schwungmasse liegt.. 6. Unruhe nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwungmassen in axialer Rich tung nebeneinander angeordnet. sind. Unrest according to claim and sub-claims 1 to 1, characterized in that the spiral spring assigned to the inner flywheel is located inside .der outer flywheel .. 6. Unrest according to claim and sub-claim 1, characterized in that the two flywheels in axial Direction arranged side by side. are.
CH276465D 1948-04-07 1948-04-07 Unruhe an Triebwerken, insbesondere für Uhren. CH276465A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276465T 1948-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276465A true CH276465A (en) 1951-07-15

Family

ID=4480754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276465D CH276465A (en) 1948-04-07 1948-04-07 Unruhe an Triebwerken, insbesondere für Uhren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276465A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141555A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-06 The Swatch Group Research and Development Ltd. Coupled resonators for timepiece

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141555A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-06 The Swatch Group Research and Development Ltd. Coupled resonators for timepiece
JP2010014717A (en) * 2008-07-04 2010-01-21 Swatch Group Research & Development Ltd Coupled resonator for timepiece
US7950846B2 (en) 2008-07-04 2011-05-31 The Swatch Group Research And Development Ltd Coupled resonators for a timepiece
CN101620406B (en) * 2008-07-04 2012-04-18 斯沃奇集团研究及开发有限公司 Coupled resonators for timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005465T2 (en) Clock
DE2514734A1 (en) TRACK BEARING FOR THE SHAFT OF AN OPEN-END SPINNING TURBINE
CH113025A (en) Method for controlling a rotating mechanism.
CH276465A (en) Unruhe an Triebwerken, insbesondere für Uhren.
DE2214915C3 (en) Vibration motor in a liquid-filled housing attached to the transducer
DE1943197A1 (en) Balance for clocks
WO2014203085A1 (en) Oscillating system for mechanical clockwork movements, method for producing a helical spring, and helical spring
DE809420C (en) Magnetic lever escapement
DE2331336C3 (en)
DE404203C (en) Roller bearings for connecting rods
DE809057C (en) Low speed inhibition, especially for alarm clocks
DE524589C (en) Speedometer
DE896480C (en) Magnetic escapement for clockworks
DE2607881C3 (en) Device for damping vibrations in a ski
DE1204144B (en) Balance regulator system
DE1673725C (en) Synchronizing device for a clock pendulum
CH403970A (en) Switch controlled by a quantity counter
DE954498C (en) Flywheel on the rotating armature of a polarized slave clockwork
CH282505A (en) Spring mechanism with steel band spring.
DE2437C (en) Rotary pendulum
DE490240C (en) Torsion pendulum
CH338153A (en) Electromagnetic elevator device
AT126492B (en) Resonance spring drive with a drive wheel controlled by the resonance spring.
AT211743B (en) Inhibitor regulator without natural oscillation
DE1177077B (en) Magnetic escapement for clockwork