CH282505A - Spring mechanism with steel band spring. - Google Patents

Spring mechanism with steel band spring.

Info

Publication number
CH282505A
CH282505A CH282505DA CH282505A CH 282505 A CH282505 A CH 282505A CH 282505D A CH282505D A CH 282505DA CH 282505 A CH282505 A CH 282505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
band
mechanism according
dependent
wound
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Geyer Artur
Original Assignee
Geyer Artur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geyer Artur filed Critical Geyer Artur
Publication of CH282505A publication Critical patent/CH282505A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/14Mainsprings; Bridles therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  

  Federwerk mit     Stahlhandfeder.       Die Kraftentwicklung eines Federbandes  mit     Stahlbandfeder    beruht in der Regel dar  auf, dass das am einen Ende festgelegte Feder  band aus einer Ausgangslage abgebogen ist  und das Bestreben hat., in die Ausgangslage       zurüekzukehren.    Bei Spiralfedern hat das Fe  derband schon in der entspannten Lage     Spi-          ralform    und wird beim Aufziehen um einen  Kern auf einen kleineren Radius     aufgewickelt.     Bei einem gegebenen Querschnitt und gegebe  nem Federmaterial ist die für die Längsbie  gung bzw.

       zum    Aufwickeln aufzuwendende  und dementsprechend auch die abgegebene  Kraft der Feder vom Grad der     Durchbiegung     und der     Durchbiegungslänge    der Feder ab  hängig. Beim Aufziehen steigert sich die auf  zuwendende Kraft proportional mit der Um  drehungszahl. Umgekehrt ist beim Ablauf des  Triebwerkes die Kraft am Anfang am grössten  und nimmt mit dem Ablauf     ebenso    propor  tional bis zur völligen Entspannung ab. Das  Drehmoment und damit die Drehzahl sind also  ablaufabhängig.  



  Aus diesem Grund werden die bekannten  Federtriebwerke meist so dimensioniert, dass  das Drehmoment für die zu bewältigende Ar  beit bei fast völliger Entspannung der Feder  gerade noch ausreicht. Infolgedessen zeigt ein  einfaches Federtriebwerk den Nachteil, dass es  die angetriebene Vorrichtung gegen Ende  langsamer als am Anfang laufen lässt.  



  Will man dies verhindern, so muss bei ge  spannter oder aufgezogener Feder der Kraft-         überschuss    vernichtet werden, wozu zum Bei  spiel     Fliehkraftbreinsen    oder     Luftflügelbrem-          sen    dienen, deren Drehzahl jedoch im Verhält  nis zur Drehzahl des Federwerkes hoch liegt.  Dadurch wird eine entsprechende Übersetzung  für den Drehzahlregler erforderlich. Die An  triebsenergie für einen solchen Regler muss  vom Federwerk selbst geliefert werden und  vermindert damit die     abgebbare    gespeicherte  Energie der Feder. Sie vergrössert ausserdem  Volumen und Gewicht des Federwerkes und  bedingt. einen erhöhten Verschleiss der Ein  zelteile und zusätzliche Geräusche.

   Auch müs  sen die Einzelteile, wie Lager, Lagerbolzen,  Zahnräder usw., dem höchsten Federdruck  entsprechend stark dimensioniert werden.  



  Ein anderer bekannter     Weg    zur Gewin  nung von Federtriebwerken mit gleichmässi  ger     Drehmomentabgabe    besteht in der Ver  wendung mehrerer Spiralfedern, die nachein  ander beim Nachlassen des Drehmomentes der  einzelnen Feder in Wirkung treten.  



  Diese verschiedenen Wege sind sehr um  ständlich und stellen vor allem keine Lösung  in solchen Fällen dar, wo Federtriebwerke be  nötigt werden, welche bei geringem Federvolu  men und Gewicht eine grosse Leistung haben  und bei relativ langer Laufzeit ein gleich  mässiges Drehmoment abgeben sollen. Dies gilt  beispielsweise bei Triebwerken für Kinokame  ras, Plattenspieler, Schreibmaschinenwagen,  Spielzeug, Uhren usw.      Die Erfindung schlägt einen einfacheren       M"eg    für die Gewinnung von Federwerken mit  während des Ablaufes mehr oder weniger  gleichbleibendem Drehmoment vor, und zwar  ist gemäss der     Erfindung    das Federwerk mit  einer     Stahlbandfeder    ausgerüstet, deren Fe  derband einen gewölbten Querschnitt hat.

   Bei  dem gewölbten Federband können zwei Elasti  zitäten ausgenutzt werden. Die erste tritt wie  bisher bei der Biegung des Bandes in der  Längsrichtung auf, während die zweite bei der  Biegung in der Querrichtung auftritt und sich  ebenfalls in der Längsrichtung auswirkt. Bei  einer Spiralfeder gibt die Querwölbung dem  Federband eine zusätzliche Längssteifheit; je  doch     wirkt    sich die Querelastizität bei der  Längsbiegung nur oberhalb eines bestimmten       Biegungsradius    als zusätzliche Kraft in der       Lä.ngsriehtung    aus.     Untersehreitet    man diesen       Biegungsradius,    so kommt nur noch die bei  üblichen Spiralfedern ausgenutzte Längsela  stizität zur Wirkung.  



  Die gesamte     abgebbare    Kraft einer quer  gewölbten Feder setzt sich also aus dem Anteil  der Querelastizität und dem der Längselasti  zität zusammen. Wenn der Anteil der Längs  elastizität klein gegenüber dem Anteil der  Querelastizität ist, so kann eine über den gan  zen Ablauf fast konstante     Drehmomentabgabe     erreicht werden. Erscheint. im einzelnen Fall  die so erreichte Nivellierung des Drehmomen  tes noch nicht ausreichend, so kann eine Feder  verwendet werden, bei der der Radius der  Querwölbung über die Länge des Federbandes  sieh     progmessiv    ändert.  



  Die Wirkung des gewölbten Federbandes  ist davon abhängig, ob die Aufwicklung mit  nach innen oder nach aussen gerichteter     Kon-          kavfläche    erfolgt. Wenn die Wölbung nach  aussen gerichtet ist, so     wird    der Anteil der  Querelastizität. erhöht. Je nach .den Bedürf  nissen des Einzelfalles kann man also die       Richtung    der     Aufwicklung    wählen.

   Im übri  gen wird das Mass der     Ausgeglichenheit    des  Drehmomentes des Triebwerkes durch das  Verhältnis des Wölbungsradius zur Feder  bandbreite und     Federbandstärke    und im Übri  gen selbstverständlich wie bei jeder Feder    durch das verwendete Stahlmaterial     iuid    des  sen     Vorbehandlung    bestimmt.  



  Die Erfindung umfasst nicht. nur Feder  triebwerke mit Spiralfedern, sondern auch       Federwerke    mit.     blattförmiger        Rückholfeder.     Ist. zum Beispiel ein in der Querrichtung ge  wölbtes Federblatt an einem Ende fest ge  lagert, so tritt beim Abbiegen senkrecht zur       Halterungsebene    eine Kraftspeicherung auf,  die bei der Rückkehr der Feder in ihre gerade  Lage mit mehr oder weniger konstanter Kraft  abgegeben wird. Die     Charakteristik    der Feder  kraft wird durch die Art der Halterung be  einflusst, das heisst sie ist verschieden, je nach  dem, ob das Federblattende plan oder ge  wölbt eingespannt ist.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes       .dargestellt.     



       Fig.1    zeigt. die Spiralfeder eines bekann  ten Federtriebwerkes in     aufgewickeltem    Zu  stand.  



       Fig.    2 zeigt ein     Stahlfederband    eines Fe  derwerkes gemäss der Erfindung.  



       Fig.    3 ist eine Ansieht eines ersten solchen  Federtriebwerkes.  



       Fig.    4 zeigt ein anderes Triebwerk.       Fig.    5 gibt. ein     Blattfederwerk    und       Fig.6    eine Abänderung hiervon wieder,  und       Fig.7    und 8     stellen    die     Federkennlinien     der verschiedenen Federwerke dar.  



  Bei den bekannten Triebwerken nach       Fig.    1 ist die Spiralfeder 1 von ebenem Quer  schnitt um den Kern ?     aufgewiekelt,    an dem  ihr Ende 3 befestigt ist.  



  Demgegenüber ist bei dem in     Fig.    2 gezeig  ten     Stahlfederband    4 eine Querwölbung vor  handen. Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3  ist das Federband 4 auf eine Rolle 5     gewik-          kelt,    auf deren Achse 6 eine     zweite    Rolle 7  sitzt, an der ein     Aufzugsgewieht    8 angreift.  Das aufgewickelte Federband hat hier einen  geradlinigen freien Auslauf mit einer Füh  rung 9. Selbstverständlich ist, die Darstellung  nur schematisch. Bei der praktischen Ausfüh  rung tritt an die Stelle des Gewichtes 8 zum      Beispiel eine von Hand zu betätigende Kurbel  oder ein     Uhrwerkschlüssel.     



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 be  findet sich das Federband 4 in einem     C,e-          häuse    10, wobei das eine Bandende 12' an dem  drehbaren Kern 11 befestigt ist, während das  andere Ende 12 an der Gehäusewand 10' fest  gelegt ist. Wie ein Vergleich mit     Fig.1    zeigt,  unterscheidet sich die von dem gewölbten  Band gebildete Feder von der bisherigen rein  äusserlich schon dadurch, dass die Feder 1 im  Ruhezustand spiralförmig ist, während das  Federband 4 sich in Form eines mehrschich  tigen Ringes in Abstand um den Kern 11 legt.  Der letztere hat dabei vorteilhaft einen Radius  entsprechend der Biegung, bei der das Band  einen ebenen Querschnitt annimmt.  



  Die verschiedene Wirkung der Triebwerke  ist aus     Fig.    7 ersichtlich, in der auf der Ab  szisse der sich aus den Umdrehungen des Ker  nes ergebende Federzug s und auf der Ordi  nate die das Drehmoment bestimmende Feder  kraft P aufgetragen sind. Die Kennlinie I der  bekannten Spiralfeder steigt geradlinig an.  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 verläuft  die Kennlinie     III    dagegen annähernd waag  recht. Wie die Kennlinie IV zeigt, ist die       Drehmomentabgabe    bei der Ausführungsform  nach     Fig.4    ganz im Anfang steil ansteigend  und verläuft dann auf mehr als     901/o    des       Triebwerkablaufes    ausserordentlich flach.  



  Bei dem Federwerk nach     Fig.    5 ist ein kur  zes Federblatt 7.7, dessen Profil jedoch dem  nach     Fig.    2 entspricht, zwischen     zwei    Klemm  backen 18 und 19 eingespannt.. Da die An  griffsflächen der Backen eben sind, wird das  Blattende plan gepresst. Wird dieses Feder  blatt aus seiner Ruhelage abgebogen, so tritt  die aus der Kennlinie V in     Fig.    8 ersichtliche  Federkraft auf. Dabei ist auf der Abszisse der       Abbiegungswinkel    des Blattendes aufgetragen.  Auch hier steigt die Kraft P nur im ersten  Teil steil an und verläuft dann ausserordent  lich flach. Das Blatt kann bis     zu    80  abgebo  gen werden.  



  Das Federwerk nach     Fig.6    unterscheidet  sich von dem nach     Fig.5    dadurch, dass die  Klemmbacken 20 und 21 Angriffsflächen    haben, die entsprechend dem Blattquerschnitt  gewölbt sind. Hierdurch ergibt sich eine an  dere Kennlinie     VI.    Sie steigt zunächst bis  etwa 5      Abbiegungswinkelausserordentlich    steil  an und fällt dann ebenso steil bei etwa 10   wieder ab, während sie anschliessend etwa die  selbe Form wie die Kennlinie V hat. Diese  Federcharakteristik ist für verschiedene An  wendungen sehr wertvoll, z. B. in     Schlössern,     welche nicht leicht aufgehen sollen bzw. einen  hohen Anfangswiderstand bieten müssen.

   Dies  gilt zum Beispiel bei Schlössern für Auto  türen, Pendeltüren, Türschliesser, auch für  Möbeltüren und dergleichen.  



  Die beschriebenen Federwerke mit     Spiral-          oder    Blattfeder sind auch überall vorteilhaft,  wo bisher Gegengewichte für eine in der Höhe  verstellbare Last verwendet wurden, z. B. bei  Zuglampen, Vergrösserungsapparaten,     Roll-          läden,    Schiebefenstern usw.



  Spring mechanism with steel hand spring. The force development of a spring band with a steel band spring is usually based on the fact that the spring band fixed at one end is bent from an initial position and strives to return to the initial position. In the case of spiral springs, the spring strip has a spiral shape even in the relaxed position and is wound around a core on a smaller radius when it is pulled up. With a given cross-section and given spring material, the length required for longitudinal bending or

       to be used for winding and, accordingly, the output force of the spring from the degree of deflection and the deflection length of the spring is dependent. When pulling up, the applied force increases proportionally with the number of revolutions. Conversely, when the engine is running, the force is greatest at the beginning and decreases proportionally as it progresses until it is completely relaxed. The torque and thus the speed are dependent on the process.



  For this reason, the known spring drives are usually dimensioned so that the torque is just enough for the work to be done with almost complete relaxation of the spring. As a result, a simple spring drive mechanism has the disadvantage that it makes the driven device run more slowly towards the end than at the beginning.



  If this is to be prevented, the excess force must be destroyed when the spring is tensioned or drawn up, for which purpose, for example, centrifugal brakes or air-wing brakes are used, the speed of which, however, is high in relation to the speed of the spring mechanism. This means that a corresponding gear ratio is required for the speed controller. The drive energy for such a controller must be supplied by the spring mechanism itself and thus reduces the stored energy of the spring that can be released. It also increases the volume and weight of the spring mechanism and conditionally. increased wear of the individual parts and additional noises.

   The individual parts, such as bearings, bearing bolts, gears, etc., must also be dimensioned according to the highest spring pressure.



  Another known way to win spring drives with uniform torque output consists in the use of several coil springs that come into effect one after the other when the torque of the individual spring decreases.



  These different ways are very laborious and above all do not represent a solution in those cases where spring drives are required, which have a low spring volume and weight and have a high output and should deliver a uniform torque over a relatively long period. This applies, for example, to engines for cinema cameras, turntables, typewriter cars, toys, clocks, etc. The invention proposes a simpler method for obtaining spring mechanisms with a more or less constant torque during the process, namely the spring mechanism according to the invention Equipped with a steel strip spring, the spring strip of which has a curved cross-section.

   Two elasticities can be used with the curved spring hinge. As before, the first occurs when the strip is bent in the longitudinal direction, while the second occurs when the band is bent in the transverse direction and also has an effect in the longitudinal direction. In the case of a spiral spring, the transverse curvature gives the spring band additional longitudinal rigidity; however, the transverse elasticity in the longitudinal bending only acts as an additional force in the longitudinal direction above a certain bending radius. If you examine this radius of curvature, only the longitudinal elasticity that is used in conventional spiral springs comes into effect.



  The total output force of a transversely arched spring is thus made up of the proportion of transverse elasticity and that of the longitudinal elasticity. If the proportion of the longitudinal elasticity is small compared to the proportion of the transverse elasticity, an almost constant torque output can be achieved over the entire process. Appears. In the individual case, the leveling of the torque achieved in this way is not yet sufficient, a spring can be used in which the radius of the transverse curvature changes progressively along the length of the spring band.



  The effect of the arched spring band depends on whether the winding takes place with the concave surface pointing inwards or outwards. If the curvature is directed outwards, the part of the transverse elasticity becomes. elevated. Depending on the needs of the individual case, you can choose the direction of winding.

   In addition, the degree of balance of the engine torque is determined by the ratio of the radius of curvature to the spring band width and spring band thickness and, of course, as with every spring, by the steel material used iuid its pretreatment.



  The invention does not include. only spring mechanisms with coil springs, but also spring mechanisms with. leaf-shaped return spring. Is. For example, a spring leaf arched in the transverse direction is firmly ge superimposed at one end, so occurs when turning perpendicular to the mounting plane, a force storage, which is released when the spring returns to its straight position with more or less constant force. The characteristics of the spring force are influenced by the type of bracket, that is, it is different depending on whether the spring leaf end is clamped flat or curved.



  Several exemplary embodiments of the subject of the invention are shown on the drawing.



       Fig.1 shows. the coil spring of a well-known spring drive was in a wound state.



       Fig. 2 shows a steel spring strip of a spring mechanism according to the invention.



       Fig. 3 is a view of a first such spring drive mechanism.



       Fig. 4 shows another engine. Fig. 5 gives. a leaf spring mechanism and Fig. 6 a modification thereof again, and Figs. 7 and 8 show the spring characteristics of the various spring mechanisms.



  In the known engines according to FIG. 1, the spiral spring 1 is cut from a flat cross section around the core? aufiekelt, to which its end 3 is attached.



  In contrast, when in Fig. 2 th steel spring strip 4 a transverse curvature is present. In the embodiment according to FIG. 3, the spring band 4 is wound onto a roller 5, on the axis 6 of which a second roller 7 is seated, on which an elevator 8 engages. The wound spring band has a straight free outlet with a guide 9. Of course, the representation is only schematic. In the practical Ausfüh tion occurs in place of the weight 8, for example, a manually operated crank or a clockwork key.



  In the embodiment according to FIG. 4, the spring band 4 is located in a C, e housing 10, one end of the band 12 'being attached to the rotatable core 11, while the other end 12 is fixed to the housing wall 10'. As a comparison with Figure 1 shows, the spring formed by the curved band differs from the previous purely externally in that the spring 1 is spiral-shaped in the rest state, while the spring band 4 is in the form of a multilayer ring at a distance around the Core 11 sets. The latter advantageously has a radius corresponding to the bend at which the band assumes a flat cross section.



  The different effects of the engines can be seen from Fig. 7, in which the spring tension s resulting from the revolutions of the Ker nes and on the ordi nate the spring force P which determines the torque are plotted on the abs. The characteristic curve I of the known spiral spring rises in a straight line. In the embodiment according to FIG. 3, on the other hand, the characteristic curve III runs approximately horizontally. As the characteristic curve IV shows, the torque output in the embodiment according to FIG. 4 rises steeply at the very beginning and then runs extremely flat over more than 901 / o of the engine sequence.



  In the spring mechanism according to FIG. 5, a kur zes spring leaf 7.7, whose profile corresponds to that of FIG. 2, clamped between two clamping jaws 18 and 19 .. Since the gripping surfaces of the jaws are flat, the end of the leaf is pressed flat. If this spring leaf is bent out of its rest position, the spring force shown in the characteristic curve V in FIG. 8 occurs. The angle of bend of the blade end is plotted on the abscissa. Here, too, the force P rises steeply only in the first part and then runs extremely flat. The sheet can be bent off up to 80.



  The spring mechanism according to FIG. 6 differs from that according to FIG. 5 in that the clamping jaws 20 and 21 have contact surfaces which are curved according to the blade cross-section. This results in a different characteristic curve VI. It initially rises extremely steeply up to about 5 bend angles and then drops just as steeply at about 10, while it then has about the same shape as the characteristic curve V. This spring characteristic is very valuable for various applications, such. B. in locks that should not open easily or have to offer a high initial resistance.

   This applies, for example, to locks for car doors, swing doors, door closers, also for furniture doors and the like.



  The spring mechanisms described with spiral or leaf springs are also advantageous wherever counterweights have been used for a height-adjustable load, e.g. B. with pull lamps, magnifying devices, roller shutters, sliding windows etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Federwerk mit Stahlbandfeder, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband einen ge wölbten Querschnitt hat. UNTERANSPRL\CHE 1. Federtriebwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federband zu einer Spiralfeder aufgewickelt ist. 2. Federtriebwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Querwölbung sieh über die Länge des Feder bandes progressiv ändert. 3. Federtriebwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Aufwickelkern einen Radius ent sprechend der Biegung besitzt, bei welcher das Federband einen ebenen Querschnitt an nimmt. 4. PATENT CLAIM: Spring mechanism with a steel band spring, characterized in that the spring band has a curved cross-section. UNTERANSPRL \ CHE 1. Spring drive mechanism according to claim, characterized in that the spring band is wound into a spiral spring. 2. Spring drive mechanism according to claim, characterized in that the radius of the transverse curvature changes progressively over the length of the spring band. 3. Spring drive according to claim and dependent claim 1, characterized in that the winding core has a radius corresponding to the bend, in which the spring band assumes a flat cross section. 4th Federtriebwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Federband mit nach innen ge richteter Konkavfläche aufgewickelt ist. 5. Federtriebwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Federband mit nach aussen ge richteter Konkavfläche aufgewickelt ist. 6. Federtriebwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeieh- net, dass das Federband auf einen Kern auf gewickelt ist und sein freies Ende einen ge radlinigen Auslauf hat. 7. Spring drive according to claim and dependent claim 1, characterized in that the spring band is wound with an inwardly directed concave surface. 5. Spring drive according to claim and dependent claim 1, characterized in that the spring band is wound with an outwardly GE directed concave surface. 6. Spring drive mechanism according to claim and dependent claim 1, characterized in that the spring strip is wound onto a core and its free end has a straight outlet. 7th Federtriebwerk nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeich net, dass das Federband auf einen Kern auf gewickelt und in einem Gehäuse angeordnet ist, an dessen Innenwand das freie Bandende festgelegt ist. B. Federwerk nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass ein in der Quer richtung gewölbtes Federblatt an einem Ende gehalten und durch Abbiegen senkrecht zur Halterungsebene gespannt ist. 9. Federwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattende in der Halterung eben ge- pr esst ist. 10. Spring drive mechanism according to claim and sub-claim 1, characterized in that the spring strip is wound onto a core and arranged in a housing, on the inner wall of which the free end of the strip is fixed. B. spring mechanism according to claim, characterized in that a spring leaf curved in the transverse direction is held at one end and is tensioned by bending perpendicularly to the plane of the support. 9. Spring mechanism according to claim and dependent claim 8, characterized in that the end of the blade is pressed flat in the holder. 10. Federwerk nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattende in der Halterung gewölbt gefasst ist. Spring mechanism according to claim and dependent claim 8, characterized in that the leaf end is arched in the holder.
CH282505D 1949-05-02 1950-04-28 Spring mechanism with steel band spring. CH282505A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE282505X 1949-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282505A true CH282505A (en) 1952-04-30

Family

ID=6041284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282505D CH282505A (en) 1949-05-02 1950-04-28 Spring mechanism with steel band spring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282505A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015039532A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 柳超 Method of using elastic potential energy apparatus with elastic power generation replenishing flywheel battery energy
WO2015039528A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 黄捷 Elastic potential energy apparatus with elastic power generation replenishing flywheel battery energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015039532A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 柳超 Method of using elastic potential energy apparatus with elastic power generation replenishing flywheel battery energy
WO2015039528A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 黄捷 Elastic potential energy apparatus with elastic power generation replenishing flywheel battery energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645314C5 (en) door closers
DE7600102U1 (en) SELF-CLOSING HINGE
DE2723215C2 (en) Device for adjusting the delivery stroke of a positive displacement pump
DE2242101B2 (en) Device for descending or abseiling from a higher to a lower level with a hydraulically braked rope drum
DE3209171A1 (en) MOTOR VEHICLE WINDOW REGULATOR
DE2727608A1 (en) DOOR LOCKER FOR VEHICLE DOORS
CH282505A (en) Spring mechanism with steel band spring.
DE2536744A1 (en) Furniture door hinge with spring loaded lock - has helical spring loaded roller held in slot in hinge lever
EP3693531A1 (en) Finger protection device for a door
DE2902715C2 (en) Safety device for opening closures rolled up on a winding shaft
DE810679C (en) Spring mechanism with steel band spring
DE592043C (en) Weight compensation device for sliding windows or the like.
DE102008016909A1 (en) Roller blind system i.e. shadowing device, for motor vehicle, has axially extended coupling unit provided for torque-proof connection of output section with winding shaft, where coupling unit is arranged eccentrically to rotational axis
DE1584227C (en) Door hold device for motor vehicles
DE471205C (en) Holder for toilet paper
DE169282C (en)
DE504520C (en) Device for greasing yarns or the like.
DE2105134C3 (en) Rotor arm for a silo discharge device
DE494252C (en) Device for evenly switching a paper protective sheet for toilet seats
AT215683B (en) Measuring device
DE124802C (en)
DE1773041C (en) Device for the cross-section, in particular the reduction in the thickness of the inner ends of clock springs
DE255039C (en)
DE389385C (en) Adjusting device for sliding windows provided with a springy compensation device
DE1430465C (en) Windshield wipers, in particular for motor vehicles