CH276212A - Device for inductive heating of a workpiece. - Google Patents

Device for inductive heating of a workpiece.

Info

Publication number
CH276212A
CH276212A CH276212DA CH276212A CH 276212 A CH276212 A CH 276212A CH 276212D A CH276212D A CH 276212DA CH 276212 A CH276212 A CH 276212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductors
inductor
coil
connection plates
connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Patelhold P Elektro-Holding
Original Assignee
Patelhold Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patentverwertung filed Critical Patelhold Patentverwertung
Publication of CH276212A publication Critical patent/CH276212A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/12Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable coil, winding, or part thereof; having movable shield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  

  <B>Einrichtung zur induktiven Erhitzung eines Werkstückes.</B>    Bei Anlagen zur induktiven Erhitzung  von     Werkstücken    mittels Hochfrequenz fliesst  der     Hochfrequenzstrom    durch einen das  Werkstück möglichst dicht umschliessenden       Induktor.    Bei den bekannten Anlagen ist  dieser Induktor örtlich feststehend. Alle  nötigen     Bewegungen    zur     Ankopplung    des  Werkstückes an den Induktor müssen durch  Heranbringen des Werkstückes in den Bereich  des magnetischen Feldes des Induktors er  folgen, wie dies in     Fig.        1a    gezeigt ist.

   Für  viele Arbeitsgänge ist dieses     Hineinbewegen     des Werkstückes in den Induktor uner  wünscht. Bei vorliegender Erfindung kann  das     Werkstüek    an einer einfachen, z. B. nur  horizontalen Bewegung herangeführt werden,  wie dies in     Fig.        1b    gezeigt ist. Der Induktor  wird dabei in einfacher Weise über das Werk  stück geschwenkt.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung zur induktiven Erhitzung eines  Werkstückes mittels eines Induktors, der von  einer zylinderförmigen Spule eines Generator  schwingkreises mittels einer dazu konzentrisch  angeordneten zylinderförmigen     Ankopplungs-          spule    erregt wird.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die An  kopplungsspule um ihre Längsachse drehbar  angeordnet ist und dass mit dieser Spule der  Induktor starr verbunden und so um die  gleiche Längsachse schwenkbar ist.  



  In der     Fig.    2 ist rein schematisch die Er  findung dargestellt. 1 zeigt die Ansicht einer  zylinderförmigen Spule eines Generator-         schwingkreises,    in der Richtung der Spulen  achse gesehen. Konzentrisch dazu ist die       Ankopplungsspule    2 angeordnet. Meistens  handelt es sich dabei um eine einzige Win  dung, welche die Form eines Zylindermantels  aufweist und welche längs einer Mantellinie  3 aufgeschlitzt ist. Von hier weg führen zwei  eng     nebeneinanderliegende    Leiter 4, 5 nach  dem Induktor 6. Die Spule 2 ist in ihrer  Längsachse 7 so gelagert, dass sie um den  Drehwinkel     9p    gedreht werden kann.

   Dabei  werden die Leiter 4 und 5 und der an ihrem  Ende angeschlossene Induktor 6 um die glei  che Längsachse 7 geschwenkt. Die Leiter 4  und 5 dienen gleichzeitig als Tragorgan für  den Induktor. Infolge     Konzentrizität    der bei  den Spulen 1 und 2 bleibt der Kopplungs  grad beim Schwenken des Induktors unver  ändert. Abgesehen von der mit dem Winkel  veränderlichen Kopplung des Induktors mit  dem Werkstück ist der von der Spule 2 ge  lieferte Strom unabhängig von der Schwenk  stellung.  



  Soll ein Werkstück in den Bereich des  Induktors gebracht werden, so genügt es ge  mäss der in der     Fig.        1b    gezeigten Weise,       da,ss    das Werkstück in der Richtung x unter  die Spule gebracht wird. Zu diesem Zweck  wird die Spule     aufgeschwenkt    und das Werk  stück untergeschoben. Daraufhin wird in um  gekehrter Schwenkbewegung der Induktor  über das Werkstück zurückgeschwenkt. Nach  erfolgter Erhitzung wird der Induktor wie  der     aufgeschwenkt    und das Werkstück kann      in der Pfeilrichtung y weitertransportiert  werden.  



  Der     Induktor    6 kann mit der Spule 2  fest, das heisst unlösbar, verbunden sein. Die  Verbindung kann aber auch über lösbare  Verbindungen erfolgen, so dass der Induktor  gegen andere ausgewechselt werden kann.  



  Die     Ankopplungsspule    2 kann auch aus  zwei nebeneinander angeordneten     zylinder-          förmigen    und längs einer Mantellinie aufge  schnittenen Leitern bestehen. Dabei können  die beiden Leiter in Serie oder parallel ge  schaltet sein. Besonders geeignet ist eine Ein  richtung, bei der die beiden Leiter wahlweise  parallel oder in Serie geschaltet werden kön  nen. Es lässt sich auf diese Weise die Wider  standsanpassung im Verhältnis 1 :4 ändern.  Es lassen sich so Induktoren mit stark unter  schiedlicher Impedanz optimal anpassen. In  der     Fig.    3 ist ein Ausführungsbeispiel dieser  Art dargestellt. Die     Fig.    4 bis 6 stellen Ein  zelheiten in grösserem Massstab dar.  



  1 ist die Spule des     Generatorschwingkrei-          ses.    Konzentrisch zu dieser Spule und in der  Längsachse 7 drehbar befinden sich die zwei  nebeneinander angeordneten     zylinderförmi-          gen    und längs der Mantellinie 3 aufgeschnit  tenen Leiter     2a.    bis 2b. Die Enden der beiden  Leiter gehen über in die     Anschlussplatten        14a     bis     7.5a        bzw.    14b bis     15b    (s.     Fig.    4 und 5).

    Mittels dieser     Anschlussplatten        erfolgt    gleich  zeitig die Befestigung der Leiter     2a    und 2b  in einem Tragrahmen, welcher um die Achs  richtung 7 drehbar ist. Der Tragrahmen be  steht aus den Tragarmen 10 und 11 und den  Verbindungsleisten 12 und 13. Wegen den  unter Spannung stehenden     Anschlussplatten          14a   <B>...</B>     15b    bestehen die Leisten 12 und 13  aus Isoliermaterial. Der Tragrahmen ist in  den Drehlagern 16 und 17 schwenkbar. Das  Ganze ruht auf einem Tragbügel 18.

   Je eine       Anschlussplatte    der beiden Leiter, nämlich       1.5b    und     14a,    weisen schrägliegende Verlän  gerungen 14e und 14d auf,     welehe    in die       3Iittelebene    zwischen den beiden Leitern     2a    bis  2b führen und untereinander parallel liegen.  An diesen Verlängerungen - wird mittels  Schraubverbindungen 20 der Induktor 6 be-    festigt. Die Enden der Induktionsspule sind  auf     Anschlussplatten        6a    aufgelötet. Diese Plat  ten sind mit einem Schlitz versehen und  damit unter die Schraubverbindung schiebbar.

         Dureh.    Schwenken des Tragrahmens 10, 11,  12, 13 macht auch der Induktor 6 seine ent  sprechende Schwenkbewegung. Der Induktor  6 kann so über das feststehende Werkstück  bewegt werden.  



  Besondere Verbindungslaschen 21 und 22  (s.     Fig.    4 und 5) sind vorgesehen, um die  beiden Leiter     2a    und 2b wahlweise in Serie  oder parallel schalten zu können. Die Ver  bindungslaschen sind     zwischen    den     Anschluss-          platten        14a.    . .15b angeordnet, derart, dass  je eine Lasche 21, 22 mit ihrem einen Ende  fest mit einer     Ansehlussplatte    14b bzw. 15a  verbunden ist. Die jeweils freien Enden kön  nen wahlweise nach einer obern oder einer  untern     Anschlussplatte    festgeschraubt werden.  Diese -Anordnung ist aus den     Fig.    4 bis 6  ersichtlich.

   An den zwei     Anschlussplatten        15a     und 14b sind die federnden Verbindungs  laschen 22 bzw. 21 gut leitend befestigt.. An  ihren jeweiligen freien Enden sind Gewinde  stücke 23 und 24 angebracht. Die Achsen der  Gewindestücke stehen senkrecht zu den An  schlussplatten. In den     Ansehlussplatten    sind  in der besagten     Aehsriehtung    der Gewinde  stücke Durchgangslöcher 25 und 26 vorhan  den.

   Mittels     Schraubstücken    27 und 28, welche  Gewindebolzen     27a    und     28a    aufweisen, lassen  sieh die     CTewindestücke    der Verbindungs  laschen mit den entsprechenden obern oder  untern     Anschlussplatten    fest verschrauben.  In der     Fig.    4 ist die Verschraubung für die       Serieschaltung    dargestellt. L m eine Parallel  schaltung zu erhalten, sind die     Sehraubstücke     von der jeweils andern     Anschlussplatte    her       einzusehrauben    gemäss     Fig.    5.

   Es werden so  jeweils die beiden obern bzw. die beiden untern       Anschlussplatten    untereinander verbunden.  Die Gewindestücke und die     Schraubstücke     sind mit einer breiten     Auflagefläehe    ver  sehen, damit ein guter Übergangskontakt er  halten wird.  



  Die Einrichtung lässt sieh mit. besonderem  Vorteil da verwenden, wo das zu erhitzende      Werkstück nur in einer Richtung bewegt.  werden kann. Die     Sehwenkbewegung    des     In-          duktors    kann von Hand oder automatisch er  folgen. Zur Begrenzung der Schwenkbewe  gung sind verstellbare Hebel mit entsprechen  den Anschlägen vorgesehen.



  <B> Device for inductive heating of a workpiece. </B> In systems for inductive heating of workpieces by means of high frequency, the high frequency current flows through an inductor that encloses the workpiece as tightly as possible. In the known systems, this inductor is locally fixed. All movements necessary for coupling the workpiece to the inductor must be followed by bringing the workpiece into the area of the magnetic field of the inductor, as shown in Fig. 1a.

   For many operations this moving the workpiece into the inductor is undesirable. In the present invention, the workpiece can be attached to a simple, e.g. B. only be introduced horizontal movement, as shown in Fig. 1b. The inductor is pivoted piece in a simple manner over the work.



  The invention relates to a device for inductive heating of a workpiece by means of an inductor which is excited by a cylindrical coil of a generator oscillating circuit by means of a cylindrical coupling coil arranged concentrically therewith.



  The invention consists in that the coupling coil is arranged to be rotatable about its longitudinal axis and that the inductor is rigidly connected to this coil and is thus pivotable about the same longitudinal axis.



  In Fig. 2 the invention is shown purely schematically. 1 shows the view of a cylindrical coil of a generator oscillating circuit, seen in the direction of the coil axis. The coupling coil 2 is arranged concentrically thereto. Most of the time it is a single turn which has the shape of a cylinder jacket and which is slit along a surface line 3. From here two closely adjacent conductors 4, 5 lead to the inductor 6. The coil 2 is mounted in its longitudinal axis 7 in such a way that it can be rotated through the rotation angle 9p.

   The conductors 4 and 5 and the inductor 6 connected at its end are pivoted about the longitudinal axis 7 glei. The conductors 4 and 5 also serve as a support element for the inductor. Due to the concentricity of the coils 1 and 2, the degree of coupling remains unchanged when pivoting the inductor. Apart from the variable with the angle coupling of the inductor with the workpiece, the current supplied by the coil 2 is independent of the pivot position.



  If a workpiece is to be brought into the area of the inductor, it is sufficient, according to the manner shown in FIG. 1b, that the workpiece is brought under the coil in the direction x. For this purpose, the coil is swung open and the work piece is pushed under. The inductor is then swiveled back over the workpiece in an inverted swivel movement. After heating has taken place, the inductor is swiveled open again and the workpiece can be transported further in the direction of the arrow y.



  The inductor 6 can be connected to the coil 2 in a fixed manner, that is to say permanently. However, the connection can also be made via detachable connections, so that the inductor can be exchanged for another.



  The coupling coil 2 can also consist of two cylindrical conductors arranged next to one another and cut open along a surface line. The two conductors can be connected in series or in parallel. A device in which the two conductors can optionally be connected in parallel or in series is particularly suitable. In this way, the resistance adjustment can be changed in a ratio of 1: 4. In this way, inductors with widely differing impedances can be optimally adapted. In Fig. 3, an embodiment of this type is shown. Figs. 4 to 6 represent details on a larger scale.



  1 is the coil of the generator oscillating circuit. Concentric to this coil and rotatable in the longitudinal axis 7 are the two cylindrical conductors 2a, which are arranged next to one another and cut open along the surface line 3. to 2b. The ends of the two conductors merge into connection plates 14a to 7.5a and 14b to 15b (see FIGS. 4 and 5).

    By means of these connection plates, the conductors 2a and 2b are simultaneously fastened in a support frame which can be rotated about the axial direction 7. The support frame consists of the support arms 10 and 11 and the connecting strips 12 and 13. Because of the tensioned connection plates 14a ... 15b, the strips 12 and 13 are made of insulating material. The support frame can be pivoted in the pivot bearings 16 and 17. The whole rests on a support bracket 18.

   One connection plate each of the two conductors, namely 1.5b and 14a, have inclined extensions 14e and 14d, which lead into the central plane between the two conductors 2a to 2b and are parallel to one another. The inductor 6 is fastened to these extensions by means of screw connections 20. The ends of the induction coil are soldered onto connection plates 6a. These plat th are provided with a slot and can thus be pushed under the screw connection.

         Dureh. Pivoting the support frame 10, 11, 12, 13 also makes the inductor 6 its corresponding pivoting movement. The inductor 6 can thus be moved over the stationary workpiece.



  Special connecting straps 21 and 22 (see FIGS. 4 and 5) are provided in order to be able to connect the two conductors 2a and 2b either in series or in parallel. The connection tabs are between the connection plates 14a. . .15b arranged in such a way that one end of each tab 21, 22 is firmly connected to a connection plate 14b or 15a. The free ends can either be screwed on to an upper or lower connection plate. This arrangement can be seen from FIGS. 4 to 6.

   On the two connection plates 15a and 14b, the resilient connection tabs 22 and 21 are attached with good conductivity. Threaded pieces 23 and 24 are attached to their respective free ends. The axes of the threaded pieces are perpendicular to the sub-bases. In the connection plates through holes 25 and 26 are in the said Aehsriehtung of the threaded pieces through holes.

   By means of screw pieces 27 and 28, which have threaded bolts 27a and 28a, the C-threaded pieces of the connecting lugs can be screwed tightly to the corresponding upper or lower connection plates. In Fig. 4 the screw connection for the series circuit is shown. To obtain a parallel connection, the visual pieces are to be inserted from the other connection plate according to FIG. 5.

   In this way, the two upper and the two lower connection plates are connected to one another. The threaded pieces and the screw pieces are seen with a wide support surface so that a good transition contact is maintained.



  The facility lets you see. Use particularly advantageous where the workpiece to be heated only moves in one direction. can be. The inductor's visual pivoting movement can be done manually or automatically. To limit the movement pivoting adjustable levers with corresponding stops are provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur induktiven Erhitzung eines Werkstückes mittels eines Induktors, der von einer zylinderförmigen Spule eines Generatorsehwingkreises mittels einer dazu konzentrisch angeordneten zylinderförmigen Ankopplungsspule erregt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass diese Spule um ihre Längs- aehse drehbar angeordnet ist und dass mit ihr der Induktor starr verbunden und so um die gleiche Längsachse schwenkbar ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Induktor fest mit der Ankopplungsspule verbunden ist. 2. Claim: Device for inductive heating of a workpiece by means of an inductor, which is excited by a cylindrical coil of a generator oscillating circuit by means of a concentrically arranged cylindrical coupling coil, characterized in that this coil is arranged rotatably about its longitudinal axis and that with it the inductor rigidly connected and so pivotable about the same longitudinal axis. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the inductor is firmly connected to the coupling coil. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Induktor über eine lösbare Verbindung mit der Ankopp- lungsspule auswechselbar verbunden ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die konzentrisch angeordnete Ankopplungsspule ein zylinder- mantelförmiger Leiter ist, der längs einer Mantellinie aufgeschnitten ist. 4. Einrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die konzentrisch angeordnete Ankopplungsspule aus zwei nebeneinander angeordneten zylinderförmigen und längs einer Mantellinie aufgeschnittenen Leitern besteht. Device according to patent claim, characterized in that the inductor is interchangeably connected to the coupling coil via a detachable connection. 3. Device according to patent claim, characterized in that the concentrically arranged coupling coil is a cylindrical jacket-shaped conductor which is cut open along a surface line. 4. Device according to patent claim, characterized in that the concentrically arranged coupling coil consists of two cylindrical conductors arranged next to one another and cut open along a surface line. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Leiter in Serie geschaltet sind. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Leiter parallel geschaltet sind. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 4-, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter wahlweise parallel oder in Serie sehaltbar sind. B. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the conductors are connected in series. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the conductors are connected in parallel. 7. Device according to dependent claim 4-, characterized in that the two conductors can be sehaltbar optionally in parallel or in series. B. Einrichtung nach Unteransprueh 7, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Leiter parallel nebeneinanderliegende Anschluss platten aufweisen, wobei an je einer von kreuzweise zueinander liegenden Anschluss platten jedes Leiters eine federnde Verbin dungslasche befestigt ist, deren freie Enden zwischen den beiden Anschlussplatten des jeweiligen andern Leiters liegen und Cre- windestüeke aufweisen, deren Gewindeaehse senkrecht zu den Anschlussplatten stehen, Device according to sub-claim 7, characterized in that the two conductors have connection plates lying parallel to one another, with a resilient connection tab being attached to each of the connection plates of each conductor lying crosswise to one another, the free ends of which are between the two connection plates of the respective other conductor and thread pieces, the thread axis of which are perpendicular to the connection plates, und dass die jeweiligen Anschlussplatten der Lei ter in der Gewindeachse liegende Durchgangs löcher aufweisen, derart, dass mittels Schraub stücken die Laschen wahlweise mit der einen oder andern Anschlussplatte verschraubbar sind. and that the respective connection plates of the conductors have through-holes located in the thread axis, in such a way that the lugs can be optionally screwed to one or the other connection plate by means of screw pieces.
CH276212D 1949-10-15 1949-10-15 Device for inductive heating of a workpiece. CH276212A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276212T 1949-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276212A true CH276212A (en) 1951-06-30

Family

ID=4480631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276212D CH276212A (en) 1949-10-15 1949-10-15 Device for inductive heating of a workpiece.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276212A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515675C2 (en)
DE3719012A1 (en) RACK TO HOLD A WORKTOP
DE3237252A1 (en) WORK TABLE, ESPECIALLY OFFICE TABLE
DE2051778B2 (en) Device for electroplating cylindrical objects
DE3443126C2 (en)
DE939465C (en) Device for bringing an inductor to a workpiece
CH276212A (en) Device for inductive heating of a workpiece.
CH615333A5 (en) Drive for an adjusting device of a bedstead
DE19739453A1 (en) Motorized adjustable mattress frame
DE2218827A1 (en) COMPONENTS KIT FOR MEASURING, CONTROL AND REGULATING PURPOSES OR ANALOGUE COMPUTER CIRCUITS
DE620312C (en) meat grinder
AT282819B (en) A device that can be attached to a bed for the adjustable and pivotable support of a usable surface, e.g. of a dining board
DE396095C (en) Carrying and adjusting device for self-induction coils, especially for coupling coils
DE8228222U1 (en) WORK TABLE, ESPECIALLY OFFICE TABLE
DE478400C (en) Friction joint connection for electric lamps
DE459007C (en) Loop antenna
AT145393B (en) Adjustable wind position.
DE586254C (en) Device for starting electric salt bath or melting furnaces
DE406579C (en) Spool holder for wireless telegraphy devices
DE477957C (en) Electromagnet with a one-armed lever rotatably mounted at its end as an armature
DE971769C (en) Arrangement of the casing ring on knife star dough dividing and molding machines
DE433470C (en) Tuning machine for electrical vibrations
DE939469C (en) Electric stove
DE2103409C3 (en) Spreading circle control for the spreading cone of a pneumatic conveyor system
DE841900C (en) Electric placard device