CH276207A - Device on machine tools for controlling the tool coolant flow. - Google Patents

Device on machine tools for controlling the tool coolant flow.

Info

Publication number
CH276207A
CH276207A CH276207DA CH276207A CH 276207 A CH276207 A CH 276207A CH 276207D A CH276207D A CH 276207DA CH 276207 A CH276207 A CH 276207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coolant
tool
carrier
workpiece
coolant flow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Emil Widmer
Kundert Fridolin
Original Assignee
Ag Emil Widmer
Kundert Fridolin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Emil Widmer, Kundert Fridolin filed Critical Ag Emil Widmer
Publication of CH276207A publication Critical patent/CH276207A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Werkzeugmaschinen zum Steuern des Werkzeug-Kühlmittelstromes.    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  an Werkzeugmaschinen zum Steuern des  Werkzeug-Kühlmittelstromes, die dadurch ge  kennzeichnet ist, dass sie Mittel. zur selbst  tätigen Unterbrechung des Kühlmittelstromes  w     iilireiid    wenigstens eines Teils der Dauer der  Rücklaufbewegung des Trägers für das  Werkzeug bzw. das Werkstück und zur selbst  tätigen Einschaltung des Kühlmittelstromes  während mindestens eines Teils der     Dauer    der  Vorschubbewegung dieses Trägers aufweist.  



  In der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes nebst  einer Detailvariante schematisch dargestellt.  



  Die in Fig. 7 dargestellte Einrichtung ist  für Bohrmaschinen bestimmt, deren Bohrspin  del 1 in der Pfeilrichtung axial verschiebbar  ist und hinter einem Loch 2 im Spindelmantel  3 eine Längsnut. 4 besitzt.  



  Ein bei 5     schwenkbar    gelagerter Hebel 6  liegt mit seinem. einen, abgesetzten, durch  das Loch \? im Spindelmantel greifenden Ende  in der     mit    4. Der Hebel 6 trägt einen Stift.  8, der mit. einem axial. verschiebbar auf der  Welle 9 einer Flüssigkeitspumpe angeordne  ten Kupplungsglied 1.0 in Wirkungsverbin  dung steht. Das mit. dem Kupplungsglied 1.0  zur     Zusammenwirkung    bestimmte Kupplungs  glied 11 ist. an eine mit, einem nicht gezeich  neten Antriebsmotor verbundenen Antriebs  welle     1.2    angeschlossen.  



  Die nicht gezeichnete Flüssigkeitspumpe  dient zur Zuführung einer Kühlflüssigkeit    unter     Druck    zu den Schneiden des an der  Bohrspindel 1 sitzenden, ebenfalls nicht dar  gestellten Bohrers. In der Lage der den Trä  ger für das Werkzeug bildenden Bohrspindel  1 gemäss Fig. 1 hat. diese ihre Aufwärtsbewe  gung, das heisst den Rücklauf beendet und  durch die Anschlagfläche der Nut 4 den  Hebel 6 in die gezeichnete Stellung angehoben,  der seinerseits .die     Entkupplung    der Kupp  lung 10, 11 veranlasst und durch Lösung der  Arbeitsverbindung zwischen den Wellen 12  und J die Pumpe während mindestens eines  Teils der Rücklaufbewegung stillgesetzt hat,  um die Förderung der Kühlflüssigkeit nach  den Schneiden des Bohres einzustellen.

   Sobald  die Bohrspindel 1 wieder nach abwärts be  wegt wird, erfolgt die Freigabe des Hebels 6  durch die Anschlagfläche der Nut 4. Eine am  Hebel 6 angeschlossene Zugfeder 13 veranlasst  eine Verschwenkung des Hebels 6 im Sinne  des Einrückens des Kupplungsteils 10 in den  Kupplungsteil 11 zum Zwecke der Herstel  lung der Arbeitsverbindung zwischen der An  triebswelle 12 und der     'Welle    9. Die Steuerung  der die Unterbrechung bzw. die Einschaltung  des Kühlmittelstromes bewirkenden Mittel,  namentlich die Kupplung, erfolgen also durch  den     Werkzeugträger,    der mit dem Hebel 6 in  Wirkungsverbindung steht.

   Die wieder in  Gang     gesetzte    Flüssigkeitspumpe erzeugt  einen     Kühlflüssigkeitsstrom    nach den Bohrer  schneiden, der während der Dauer des Vor  schubes des     Werkzeuges    anhält.      Die Länge der Nut 4 am Ende der Bohr  spindel 1 ist zweckmässig so gewählt, dass der  Hebel 6 erst dann zum Ausrücken der Kupp  lung 10, 11 verschwenkt wird, nachdem der  Bohrer aus dem gebohrten Loch ausgetreten  ist und die Bohrspindel ihre Endstellung  beim Rücklauf nahezu erreicht hat. Die -Wie  dereinschaltung der Pumpe erfolgt demnach  ebenfalls zu einem Zeitpunkt, bevor der Boh  rer nach der Einleitung der Vorschubbewe  gung wieder Arbeit zu leisten hat.

   Die selbst  tätige Unterbrechung des Kühlmittelstromes       zum    Bohrer in der Stellung der Bohrspindel  nach Beendigung der Rücklaufbewegung er  leichtert das Auswechseln des     Werkzeuges     oder des Werkstückes und erfordert keinerlei  besondere Handgriffe zur Erreichung dessel  ben Zieles. Die Einrichtung ist unabhängig  von der Länge der Vorschubbewegung, so dass  kürzere oder längere Löcher gebohrt werden  können, wesentlich für das richtige Arbeiten  derselben ist lediglich,- dass die Bohrspindel  jeweils bei der Ausführung einer Rücklaufbe  wegung in die Endstellung zurückgebracht  wird. Vorgesehen ist. ein exzentrisches Organ  14, das sich zum Anheben des Hebels 6 zum  Zwecke des dauernden Ausrückens der Kupp  lung 10, 11 drehen lässt.  



  Die ebenfalls an einer Bohrmaschine an  zuordnende Ausführungsform gemäss Fig. 2  unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 7  darin, dass an das eine Ende des ein schwenk  bares Steuerorgan bildenden Hebels 6 ein  Lenker 15 angelenkt ist, der mit dem dreh  baren Glied 16 eines als Umleitorgan dienen  den Drehschiebers 1 7 in Verbindung steht. An  den Drehschieber 17 ist die Flüssigkeitspumpe  18 über eine Leitung 19 und das Werkzeug  über eine Druckleitung 20 angeschlossen. Eine  Rückleitung 21 führt vom Drehschieber 17  nach dem Kühlflüssigkeitsbehälter 22, aus  welchem die Pumpe 1.8 Kühlflüssigkeit zur  Weiterbeförderung ansaugt.  



  Die Stellung des Hebels 6 und des beweg  liehen Teils 16 des Drehschiebers in der Lage  gemäss Fig. 2 entspricht derjenigen, in welche  der Hebel 6 nach Beendigung des Rücklaufes  der Bohrspindel 1 verschwenkt worden ist.    Der Hebel 6 hat dabei den drehbaren Dreh  schieberteil 16 gedreht, so dass die von der  Pumpe 18 geförderte     Kühlflüssigkeit    durch  die Rückleitung 21 in den Behälter 22 zurück  strömt. Nach dem Wiedereinsetzen der     Vor-          sehubbewegung    gibt die Anschlagfläche der  Nut den Hebel 6 frei.

   Letzterer wird durch  die Zugfeder 13 verschwenkt und veranlasst  eine Drehung des Drehschieberteils 16 uni  Sinne der Herstellung der Verbindung zwi  schen den Leitungen 19 und 20 zum Zwecke  der Förderung von Kühlflüssigkeit. durch die  Pumpe über die Druckleitung nach dem Werk  zeug und gleichzeitig die Absperrung der  Rückleitung 21.  



  An Stelle der Anordnung- eines besonderen  Organs mit drehbarem Körper könnte auch  ein in die Druckleitung eingebautes Ventil 23  (Fug. 3) zur Erreichung desselben Zweckes  verwendet werden, dessen Ventilkörper 24 mit  dem Hebel 6 zu     verbinden    ist. Dieses federbe  lastete Ventil verbindet je nach der Schwenk  stellung des     Hebels    6 die mit der     Pumpe     1.8     verbundene    Leitung 19 mit der Druck  leitung 20, wobei gleichzeitig- die Rückleitung  21     abgesperrt.    wird, oder aber es wird die Zu  leitung 19     zum    Ventil \3 unter gleichzeitiger  Absperrung der Druckleitung 20 nach der  Rückleitung 21 durchgeschaltet, damit die  Pumpe die,

   angesaugte Kühlflüssigkeit druck  los nach dem Kühlflüssigkeitsbehälter zurück  befördert.  



  Zur Verschwenkung, des Hebels 6 aus der  einen     Endlage    in die     zweite    und wieder     zu-          rüek    ist die Bohrspindel gemäss Fig. 1. und 2  mit einer Nut 4 versehen. Es könnte aber  auch ein an der Bohrspindel verstellbar anzu  ordnender Anschlag oder dergleichen vorgese  hen sein, der den Hebel 6 verschwenkt, wenn  die Bohrspindel in die     Endstellung;    nach     dein     Rücklauf zurückehrt bzw. den Hebel nach  dem Antreten der Vorschubbewegung wieder  freigibt.  



  An Stelle der rein mechanischen     Steue-          run-    des Drehschiebers<B>16,17</B> durch die Bohr  spindel kann,     ivie        Fig.        -1-    zeigt, auch eine     elek-          trisehe    Fernsteuerung vorgesehen sein. An  dem die     Einriehtuin-    steuernden 1Tasehinen-      teil. 1 befindet sich bei der Ausführungsform  nach Fig. 4 ein Anschlag 25, der abwechselnd  bei der Hin- und Herbewegung des Maschinen  teils leinen Kontakt 26 bzw. 27 schliesst. Der  Kontakt 26 ist. mit einem Solenoid 28, der  Kontakt 27 mit einem Solenoid 29 verbunden.

    Beide Solenoide wirken auf den beweglichen,  zwei Kolben 30 und 31. aufweisenden Teil  eines Kolbenschiebers 32 ein.  



  In der in Fig. 4 gezeichneten Lage des  Maschinenteils 1 hat der Anschlag 25 nach  Beendigung des Rücklaufes den Kontakt 26  geschlossen und die eingeschaltete Solenoid  spule 28 hat die Kolben 30 und 31 in die  Lage gebracht, in welcher die Pumpe 18 die  angesaugte Flüssigkeit über die Leitung 20  nach dem Werkzeug fördert. Die Rückleitung  21 ist     abgesperrt.    Ist der Vorschub des Ma  schinenteils 1. beendet, dann schliesst der An  sehlag 25 den Kontakt 27 und die eingeschal  tete Solenoidspule 29 bringt die Kolben 30  und 31. in die gestrichelte Stellung, so dass  die durch die Pumpe 18 geförderte Flüssig  keit über die Leitung 21 in den Behälter 22  zurückfliesst, während der Kolben 30 die Lei  tung 20 absperrt.  



  An Stelle der in Fig. 1. dargestellten me  chanisch zu betätigenden Kupplung könnte       auch    eine bekannte, elektrische Kupplung vor  gesehen sein, die über einen am die Vorrich  tung steuernden Maschinenteil anzubringen  den Anschlag über Kontakte ähnlich der An  ordnung gemäss Fig. 4 zum Ein- und Aus  rücken gebracht werden kann.  



  Die Einrichtung in der Ausführungsform  nach Fig. 4 lässt sieh derart. ausbilden, dass  die Kontakte 26 und 27 verschiebbar sind und  ihr Abstand jeweils nach Erfordernis einstell  bar ist, so dass die Unterbrechung des Kühl  mittelstromes nach dem Werkzeug während       des    ganzen oder nur während eines Teils des  Rücklaufweges des bewegten Maschinenteils  erfolgen kann.  



  Die beschriebene Einrichtung zum Steuern  des Werkzeug-Kühlmittelstromes lässt sieh an  Bohrmaschinen verwenden, bei denen die  Bohrspindel in bekannter Weise mittels eines  Handhebels auf und ab bewegt wird, oder an    Maschinen, die in bekannter Weise vollkom  men automatisch arbeiten und hydraulisch  oder elektrisch gesteuert werden. Die Einrich  tung kann aber auch an andern Werkzeug  maschinen vorgesehen sein, bei denen während  des Arbeitsganges das Kühlmittel der Arbeits  stelle zugeführt wird, beispielsweise an Dreh  bänken, Fräsmaschinen, Schleifmaschinen,  Hobel- und Stossmaschinen usw., also an Ma  schinen, bei denen der die genannten Mittel  steuernde bewegte Maschinenteil als Werk  zeug- oder als Werkstückträger ausgebildet  ist. Zur Steuerung lässt sich aber auch ein  Maschinenteil heranziehen, der mit dem  Werkzeug bzw. mit dem Werkstück bewegt  wird.

    



  Das zu steuernde Kühlmittel kann ein sol  ches sein, das ausschliesslich kühlende Wir  kung auszuüben oder das gleichzeitig noch als  Schmiermittel zu dienen hat.



  Device on machine tools for controlling the tool coolant flow. The invention relates to a device on machine tools for controlling the tool coolant flow, which is characterized in that it means. to automatically interrupt the coolant flow w iilireiid at least part of the duration of the return movement of the carrier for the tool or workpiece and to automatically switch on the coolant flow during at least part of the duration of the advancing movement of this carrier.



  In the drawing, three execution examples of the subject invention are shown schematically along with a detailed variant.



  The device shown in Fig. 7 is intended for drilling machines, the Bohrspin del 1 is axially displaceable in the direction of the arrow and behind a hole 2 in the spindle jacket 3 is a longitudinal groove. 4 owns.



  A pivoted at 5 lever 6 is located with his. one, detached, through the hole \? the end of the spindle gripping in the 4. The lever 6 carries a pin. 8, the one with. one axial. slidably on the shaft 9 of a liquid pump angeordne th coupling member 1.0 is in effective connection. That with. the coupling member 1.0 for cooperation specific coupling member 11 is. connected to a drive shaft 1.2 connected to a drive motor not shown.



  The liquid pump, not shown, is used to supply a cooling liquid under pressure to the cutting edge of the drill seated on the drilling spindle 1, also not provided. In the position of the trä ger for the tool forming drilling spindle 1 according to FIG. this their upward movement, that is, the return ends and the lever 6 is lifted into the position shown by the stop surface of the groove 4, which in turn causes the uncoupling of the coupling 10, 11 and by releasing the working connection between the shafts 12 and J the The pump has stopped during at least part of the return movement in order to stop the delivery of the cooling liquid after the cutting of the bore.

   As soon as the drilling spindle 1 is moved downwards again, the lever 6 is released through the stop surface of the groove 4. A tension spring 13 connected to the lever 6 causes the lever 6 to pivot in the sense of engaging the coupling part 10 in the coupling part 11 for the purpose the manufacture of the working connection between the drive shaft 12 and the 'shaft 9. The control of the interruption or activation of the coolant flow causing means, namely the clutch, are done by the tool carrier, which is in operative connection with the lever 6.

   The liquid pump, which is restarted, generates a flow of coolant after the drill bit, which stops for the duration of the advance of the tool. The length of the groove 4 at the end of the drilling spindle 1 is expediently chosen so that the lever 6 is only pivoted to disengage the hitch 10, 11 after the drill has emerged from the drilled hole and the drill spindle is almost at its end position on return has reached. The -Wie dereinschalt the pump also takes place at a time before the drill rer has to do work again after the initiation of the feed movement.

   The automatic interruption of the coolant flow to the drill in the position of the drill spindle after the end of the return movement, it makes it easier to change the tool or the workpiece and does not require any special manipulations to achieve the same objective. The device is independent of the length of the feed movement, so that shorter or longer holes can be drilled, essential for the correct work of the same is only that the drill spindle is returned to the end position when a Rücklaufbe movement is carried out. Is provided. an eccentric member 14 which can be rotated to raise the lever 6 for the purpose of permanently disengaging the hitch 10, 11.



  The embodiment according to FIG. 2, which is also to be assigned to a drill, differs from that according to FIG. 7 in that a link 15 is articulated to one end of the lever 6 forming a pivotable control member, which is linked to the rotatable member 16 as a Diverting elements serve the rotary valve 1 7 is connected. The liquid pump 18 is connected to the rotary valve 17 via a line 19 and the tool via a pressure line 20. A return line 21 leads from the rotary valve 17 to the coolant container 22, from which the pump 1.8 sucks coolant for further conveyance.



  The position of the lever 6 and the movable borrowed part 16 of the rotary valve in the position according to FIG. 2 corresponds to that into which the lever 6 has been pivoted after the end of the return of the drilling spindle 1. The lever 6 has rotated the rotatable rotary slide part 16, so that the cooling liquid delivered by the pump 18 flows back through the return line 21 into the container 22. After the advance stroke movement has been restarted, the stop surface of the groove releases the lever 6.

   The latter is pivoted by the tension spring 13 and causes a rotation of the rotary slide part 16 in the sense of establishing the connection between the lines 19 and 20 for the purpose of conveying cooling liquid. by the pump via the pressure line to the factory and at the same time the shut-off of the return line 21.



  Instead of the arrangement of a special organ with a rotatable body, a valve 23 (Fig. 3) built into the pressure line could also be used to achieve the same purpose, the valve body 24 of which is to be connected to the lever 6. This federbe loaded valve connects depending on the pivot position of the lever 6, the line 19 connected to the pump 1.8 with the pressure line 20, while at the same time the return line 21 is blocked. is, or it is the line 19 to the valve \ 3 with simultaneous shut-off of the pressure line 20 to the return line 21, so that the pump,

   sucked in coolant is conveyed back to the coolant container, depressurized.



  In order to pivot the lever 6 from the one end position into the second and back again, the drilling spindle according to FIGS. 1 and 2 is provided with a groove 4. But it could also be an adjustable on the drilling spindle to be ordered stop or the like vorgese hen that pivots the lever 6 when the drilling spindle is in the end position; returns after your return or releases the lever again after starting the feed movement.



  Instead of the purely mechanical control of the rotary valve <B> 16, 17 </B> by the drilling spindle, as shown in FIG. -1, an electrical remote control can also be provided. On the pocket part that controls the Einriehtuin-. 1 there is a stop 25 in the embodiment according to FIG. 4, which alternately closes contact 26 and 27 alternately during the back and forth movement of the machine. Contact 26 is. with a solenoid 28, the contact 27 is connected to a solenoid 29.

    Both solenoids act on the movable part of a piston valve 32, which has two pistons 30 and 31.



  In the position shown in Fig. 4 of the machine part 1, the stop 25 has closed the contact 26 after the end of the return and the switched on solenoid coil 28 has brought the piston 30 and 31 in the position in which the pump 18, the liquid drawn in via the Line 20 promotes after the tool. The return line 21 is blocked. If the advance of the machine part 1. is finished, the contact 25 closes the contact 27 and the switched on solenoid coil 29 brings the pistons 30 and 31 into the dashed position, so that the liquid conveyed by the pump 18 speed via the line 21 flows back into the container 22, while the piston 30 blocks the line 20.



  Instead of the mechanically actuated clutch shown in FIG. 1, a known, electrical clutch could also be seen in front of which the stop via contacts similar to the arrangement shown in FIG. and can be brought out.



  The device in the embodiment of FIG. 4 can look like this. form that the contacts 26 and 27 can be moved and their spacing is adjustable as required, so that the cooling medium flow can be interrupted after the tool during the whole or only during part of the return path of the moving machine part.



  The device described for controlling the tool coolant flow can be used on drilling machines in which the drill spindle is moved up and down in a known manner by means of a hand lever, or on machines that work completely automatically in a known manner and are controlled hydraulically or electrically. The Einrich device can also be provided on other machine tools in which the coolant is supplied to the work site during the operation, for example on lathes, milling machines, grinding machines, planing and slotting machines, etc., so on machines where the the means controlling moving machine part is designed as a work tool or as a workpiece carrier. A machine part that is moved with the tool or with the workpiece can also be used for control.

    



  The coolant to be controlled can be one that exclusively has a cooling effect or that also has to serve as a lubricant at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Werkzeugmaschinen zum Steuern des Werkzeug-Kühlmittelstromes, da durch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur selbsttätigen Unterbrechung des Kühlmittel stromes während wenigstens eines Teils der Dauer der Rücklaufbewegung des Trägers für das Werkzeug bzw. das Werkstück und zur selbsttätigen Einschaltung des Kühlmit telstromes während mindestens eines Teils der Dauer der Vorschubbewegung dieses Trä gers aufweist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device on machine tools for controlling the tool coolant flow, characterized in that it has means for automatic interruption of the coolant flow during at least part of the duration of the return movement of the carrier for the tool or workpiece and for automatic activation of the Kühlmit telstromes during has at least part of the duration of the feed movement of this Trä gers. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des Kühlmittelstromes zur Verbrauchsstelle erfolgt, bevor der Träger für das Werkzeug bzw. das Werkstück beim Rücklauf seine End- stellung erreicht hat, und dass die Kühlmittel zufuhr zur Verbrauchsstelle wieder einsetzt, nachdem der Träger für das Werkzeug bzw. das Werkstück seine Vorschubbewegung an getreten hat. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der genannten Mittel durch einen die Vorschub- und Rücklaufbewegung ausführenden Maschinenteil erfolgt. 3. Device according to claim, characterized in that the coolant flow to the point of use is interrupted before the carrier for the tool or the workpiece has reached its end position during the return, and that the coolant supply to the point of use starts again after the carrier for the tool or the workpiece has started its feed movement. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the said means are controlled by a machine part which executes the feed and return movement. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der genannten Mittel durch einen mit dem genannten Träger in Wirkungsverbindung stehenden weiteren Ma schinenteil erfolgt. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für das Werkzeug bzw. das Werkstück mit einem schwenkbaren Steuer organ in Arbeitsverbindung steht, das mit einem Kupplungsteil einer in die Antriebs welle der Kühlmittelpumpe geschalteten Schaltkupplung verbunden ist und die Pumpe durch Ausrücken der Kupplung still.- setzt. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the said means are controlled by a further machine part which is operatively connected to the said carrier. 4. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the carrier for the tool or the workpiece is in working connection with a pivotable control organ, which is connected to a coupling part of a clutch connected to the drive shaft of the coolant pump and the pump through The clutch disengages - stops. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für das Werkzeug bzw. das Werkstück mit einem schwenkbaren Steuer organ in Arbeitsverbindung steht, das mit einem an die Kühlmittelpumpe angeschlosse nen Umleitorgan in Arbeitsverbindung steht und dieses während der Rücklaufbewegung in eine Stellung dreht, dass der Kühlmittelstrom nach dein Kühlmittelbehälter umgeleitet wird und gleichzeitig eine Absperrung der Kühl- mitteldruckleitung nach der Verbrauchsstelle erfolgt. 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the support for the tool or the workpiece is in working connection with a pivotable control organ which is in working connection with a diverting element connected to the coolant pump and which rotates it into a position during the return movement that the coolant flow is diverted to the coolant tank and at the same time the coolant pressure line is shut off after the point of use. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in die Kühlmittel druckleitung ein elektrisch betätigtes Umleit- organ geschaltet ist, das mittels zweier durch den Träger für das Werkzeug bzw. das Werk stück zu betätigende Kontakte in zwei Stel lungen schaltbar ist, derart, dass der Kühl mittelstrom für die Verbrauchsstelle während mindestens eines Teils der Rücklaufbewegung des Trägers drecklos in den Külilmittelbehäl- ter abfliesst, und nur während der übrigen Zeit an die Verbrauchsstelle gelangt. Device according to patent claim, characterized in that an electrically operated diverting element is connected into the coolant pressure line, which can be switched into two positions by means of two contacts to be operated by the carrier for the tool or the workpiece, such that the The coolant flow for the point of use flows off without contamination into the coolant container during at least part of the return movement of the carrier, and only reaches the point of use during the remaining time.
CH276207D 1949-05-07 1949-05-16 Device on machine tools for controlling the tool coolant flow. CH276207A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276207X 1949-05-07
CH276207T 1949-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276207A true CH276207A (en) 1951-06-30

Family

ID=25731676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276207D CH276207A (en) 1949-05-07 1949-05-16 Device on machine tools for controlling the tool coolant flow.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276207A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115256074A (en) * 2022-09-22 2022-11-01 扬州市职业大学(扬州开放大学) Elbow internal surface grinding machine tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115256074A (en) * 2022-09-22 2022-11-01 扬州市职业大学(扬州开放大学) Elbow internal surface grinding machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543073C (en) Hydraulic switching device for intermittently moved and locked workpiece tables
DE1652703A1 (en) Movable device for rotating processing tools
DE2512794C3 (en) Device for thread cutting
CH276207A (en) Device on machine tools for controlling the tool coolant flow.
AT97882B (en) Device for cutting single and multiple threads on lathes or the like.
DE1477162A1 (en) Machine tool improvements
DE653104C (en) Hydraulic drive for reciprocating parts of machine tools
DE638554C (en) Pressurized fluid slide drive device for machine tools, preferably rotary benches
DE1577392C3 (en) Device for precisely aligning the angle of rotation of a crank pin to be ground
DE2610185A1 (en) MACHINE WITH SEVERAL PROCESSING HEADS, IN PARTICULAR FOR THE CHIPPING OF A WORKPIECE
DE932892C (en) Hydraulic auxiliary device for the regulating wheel of centerless grinding machines
DE966581C (en) Switching device for speed change gears of machine tools, especially revolver swivel arms
DE840040C (en) Deep hole drilling device for automatic swiveling machines
DE1194678B (en) Magazine spindle drilling machine
DE602931C (en) Dividing device for machine tools
DE570096C (en) Machine tool, in particular a lathe, with a hydraulically operated tool slide
DE742699C (en) Automatic machine tool with a coupling and drive device for the clamping devices of clamping points
DE1931559C2 (en) Machine with several processing heads, in particular for machining a workpiece
DE915050C (en) Single-spindle, semi-automatic lathe for individual workpieces
DE846664C (en) Control for grinding machines
DE969841C (en) Steel holder for the cutting steel of cutting machine tools
DE914806C (en) Facing attachment for drilling, milling u. like machine tools
DE1103111B (en) Control device for hydraulic drives of machine tools
DE446905C (en) Movement of the auxiliary slide on crankshaft grinding machines
DE516732C (en) Device for intermittently advancing the material web